WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=55)
-   -   Overheadpanel 737 (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=154825)

Jan Pemöller 02.01.2005 20:28

Overheadpanel 737
 
Hallo Sim Builder!

Ich dachte ich poste mal ein Bild von meinem aktuellen Stand!
Über die Feiertage hatte ich ein wenig Zeit am Overhead und an der Shell weiter zu bauen.

http://www.cityvox.de/b737/images/sim_jan01.jpg

Das Panel ist wie alles bei mir aus gelasertem Plexiglas!
Wem ich hier bei Laserarbeiten aushelfen soll, oder wer nur Material benötigt der kann mich gern anschreiben.

Viel Erfolg bei Euren Projekten in 2005!

Gruß
Jan

Flusifreund 02.01.2005 21:52

WOW!!!:eek: :eek: :eek:
Sehr schön sieht das alles aus!!:D

Wie lange arbeitest du denn daran jetzt schon?

pmartin 02.01.2005 22:01

Hey super!
Sag mal kannste auch Airbus Overhead Lasern?
Was brauchste für Daten?

Gruss Peter

Tibor 02.01.2005 22:24

für aibus-parts wäre ich auch zu haben.....wie sieht das den so ca. mit den kosten für ein overhead aus?

bwr014 03.01.2005 01:35

This is how the Airbus 320 overhead panel looks like that i have....

http://www.planesonline.nl/images/DSC01844.JPG

This are the FDS elite panels and hope to finish the first mounting at the end of this month lighting and all keys are already there...

gr.

Frans M

Jan Pemöller 03.01.2005 13:17

ja, wir können alles Lasern!
Wir benötigen eine Corel Draw Datei:
Alles Haarlinien, in rot wird durchgeschnitten (z.B. Schalteröffnungen) und schwarz wird nur der Lack gelasert (Text).

Dateien für 737NG sind komplett fertig, für Airbus müßte alles geliefert werden.

Allerdings Achtung:
kein 3D - nicht wie bei FDS!

Für Detailfotos siehe meine Homepage oder PN an mich!

Gruß
Jan

P.S: Dies ist KEINE Werbung, sondern nur eine Hilfeangebot mit Ausgleich der anfallenden Kosten.

Tibor 04.01.2005 16:47

also wenn einer nen a320-overhead bestellt, nehme ich auch eins.

Geffect 04.01.2005 21:33

Und wie hoch wären die Unkosten bei einer 737? So ganz ca., weil ich hab echt keine Ahnung wieviel...

Jan Pemöller 04.01.2005 21:59

Hi,

wir haben wie folgt kalkuliert:

Plexipanels (antireflex) 3mm zuschneiden, schleifen, lackieren und lasern
bei 737 NG EUR 400,00
bei Airbus (da kleiner) ca. EUR 350,00
Farbwunsch kein Problem, es sollte Acryllack sein

Ob für jeden Panelbereich (Fuel, Elec, etc) eigene Panels gewünscht werden oder wie bei mir einige auch zusammengefaßt werden sollen, bleibt jedem individuell überlassen. Die Lochbohrungen können auch auf Wunsch nur angedeutet werden.

Zu Herstellungsweise:
http://www.cityvox.de/b737/howtomakeapanel.htm

Achtung: kein 3D (bis auf aufgesetzte Warnlampen (Indicators))
Lasergravur erfolgt spiegerverkehrt von hinten, es wird der Lack weggelasert und eine feine vertiefung ins material gelasert. Diese Vertiefung habe ich mit einem weißen feinen Edding ausgemalt. Dadurch kann man den Text auch ohne Hintergrundbeleuchtung gut sehen. Die Eddingfarbe ist lichtdurchlässig und ist somit auch ideal für Hintergrundbeleuchtung geeignet - besser als Lack.

Vorteil: Lack und Gravur (Lasergravur) ist auf der Hinterseite vom Panel, somit ist er geschützt von Kratzern.

3D wäre auch möglich aber der Aufwand wäre zu groß bei Einzelanfertigungen, daher verweise ich hierzu auf FDS oder AGT.

Zur LED Beleuchtung der Warnlampen gibt es eine passende Plexplatte wo die LED´s nur draufgesteckt werden. Diese Platte ist 5 mm stark und klar, sie wird direkt hinter die Panels montiert. Bilder dazu demnächst auf meiner Seite.

Zum Thema Preis zu guter letzt: Gern könnt Ihr auch fertig lackierte Platten liefern und zahlt dann nur die Laserzeit. Wenn mehrere zusammen kommen, kann der Preis noch bis zu 25% gesenkt werden, da dann die Platten nicht per Hand lackiert werden, sondern im Siebdruck in einem Rutsch gedruckt werden können.

Gruß
Jan

uli2 05.01.2005 20:23

...
 
Hi Jan,
ehhmmmm...wenn Du Siebdruck machst...dann kannste Dir doch gleich das lasern sparen !
Im Siebdruck kannste gleich alles in einem Rutsch auf einmal beschriften so wie Du es haben willst.
Und das alles Kratzfest.
Geht sogar auf Glas...ohne das Du das da wieder runter kriegst.
Die Firma die das macht...auf jedem Material sitz in Viersen !

Gruß ULI
;)

Jan Pemöller 06.01.2005 09:10

Hi Uli,

hinterher ist man immer schlauer! ;-)

Das mit dem Siebdruck hat nur einen Nachteil, es kostet mehr bei Einzelanfertigungen:

Materialkosten sind gleich
Designkosten sind gleich
Filmkosten (2x mal) kommen dazu
Siebkosten (2x mal) kommen dazu
Einrichtung ob Laser oder Siebdruck ist gleich
Lack/Farbe ist ca. gleich
Beim lasern werden auch gleich alle Öffnungen sauber und genau ausgeschnitten.

Qualität ist besser ;-)))

Aber dann kann man auch gleich bei FDS bestellen, oder?
Meine Panels sind aber etwas modifiziert, und passend für meine 12.1 TfT Bildschirme hergestellt.

Gruß
Jan

uli2 06.01.2005 22:15

Hi,
mmmmhhhh...so ganz kann ich der Kostenaufteilung nicht folgen.

Designkosten entstehen einmal, dann legt man Sie auf die Stückzahl um.....somit sinken diese Kosten je mehr man vertickt.
Das gleiche für den Film.....
Mit Siebkosten meinst Du sicherlich die Maschine ???
Da sollte die Farbe und das Einrichten mit drin sein und nicht nochmal extra anfallen.
Das gleiche gilt bei der Lasermaschine...
Einrichten?...was mußt Du groß Einrichten??
Das macht man einmal...dann hat man die Ausgangsdaten.
Beim nächsten Lauf ist das ein Klacks, oder?

Wenn Du lackierst mußt Du auch die Kosten der Entsorgung, die Lackierkabine, Kompressor, Werkzeug, Schleifmittel, Grundierung und dann auch noch die Farbe einkalkulieren....und wahrscheilich noch
ne Temperkabine .Plus den Aufwand mit der Lackiererei.
Abgesehen von gesundheitlichen Schäden...jetzt sach nicht da gibt es Masken...klar...ich habe nur noch keinen Lackierer gesehen der sich expliziet an die Verordnungen hält !

Lasern Ok, für die Löcher...das geht extra. Aber die Beschriftung ist im Siebdruck mit weißer Schrift Hintergrundfarbe schon drin.

Wieso muß man die Panels eigentlich lackieren ?????
Das Material gibt es doch fertig im passenden Farbton.

Grüßle ULI

Jan Pemöller 07.01.2005 10:59

Hi Uli,

Was bringt mir Deine Antwort?

Siebdruck ist besser und teurer - korrekt?
Das wollte ich nur mit der Aufzählung darstellen.

Und nochmal, ich versuche nicht mein Panelsystem auf Krampf zu verkaufen. Ich biete nur anderen Simmern an, meine Erfahrungen zu kopieren oder aber auch komplett für sie zu lasern und zu liefern.

Allein für die Laserdateien habe ich ca. 30 Stunden am PC gesessen.
Alle Panels + Warnleuchten der 737NG sind digitalisiert worden.

Wer Sonderpanels haben möchte, muss eine Datei liefern.
Zitat:

Wieso muß man die Panels eigentlich lackieren ????? Das Material gibt es doch fertig im passenden Farbton.
... wie passenden Farbton? Wo, wie, her damit ;-)

Gruß
Jan

pplifr 10.01.2005 14:29

A320 Panels
 
Hast sich schon was getan punkto Airbus Panels ?
Würde auch Overhead und Pedestalpanels brauchen
Lg Markus

Jan Pemöller 10.01.2005 20:19

Wie gesagt, Airbus - das wäre ein Projekt!
Ich habe keine Daten, aber die Interessenten sind fast alle Airbus User! Nur ist das hier kein Bestellforum.

Wir müßten daraus ein Gemeinschafts-Projekt machen, bei dem mein part die Panels wäre ... ein anderer die CAD Datei, ein anderer die Hardware, etc. (also made in Germany)

Was meint Ihr - vielleicht auch finanziell alles über cockpitsonic (Mathias/uli?) abzurechnen und zu organisieren ... nur so ne Idee!

gruß
Jan

Geffect 11.01.2005 00:52

Da ich mich bei der Hardware nicht wirklich gut auskenne (klar, hab noch kein Cockpit gebaut, sondern bin so einem bis jetzt nur nachgerannt :D ), könnte ich euch aber anbieten als mein Part bei so einem Gemeinschaftsprojekt eine Website dafür zu erstellen. Sowas muss ja auch Schritt für Schritt dokumentiert werden und Koordination hier in diesem Forum oder per Mail wäre ja nur begrenzt möglich :-).

Allerdings wäre das dann ein "Made in Germany/Austria" :D

pplifr 11.01.2005 13:18

A320 Files
 
Könnte mir schon vorstellen die Files zu erstellen. (auch Corel , Autocad wär mir aber lieber, da es damit schneller geht).
Vorher wär aber wichtig die Typen der Schalter und Anzeigen etc. zu definieren (wegen der Größe der Ausschnitte).
Ich würde benötigen Overheadpanel und Pedestal (ohne FMC, die kauf ich fertig zu)


Preislich sollten wir aber vorher klären, sollte schon einiges günstiger sein als FDS (deren Qualität wir sicher nicht erreichen wegen 3D etc.)sonst lohnt der Aufwand nicht.
Wichtig ist mir auch, ES SOLL KEIN FINANZIELLES INTERESSE IM RAUM STEHEN, also um die Selbstkosten und für jedermann erschwinglich.

Grüße aus Linz /OÖ
Markus

Jan Pemöller 12.01.2005 10:06

Wegen der Kosten habe ich ja bereits alles gesagt!
Ich rechne gerne nochmal mit einem feinen Bleistift, sofern ich weiß wie viele es werden. Der Listenpreis von FDS wird sicherlich halbiert!

Aller
Zitat:

Wichtig ist mir auch, ES SOLL KEIN FINANZIELLES INTERESSE IM RAUM STEHEN, also um die Selbstkosten und für jedermann erschwinglich.
Versteht sich von selbst - aber bitte nicht vergessen ich baue eine 737 und habe daher kein persönliches Interesse an dem Projekt. Stehe aber trotzdem für Lasergravuren und Material zu Verfügung.

Gruß
Jan

P.S. Wo Ihr sicherlich auch gut sparen könnt, ist bei der Hardware (Schalter, Lampen) --> Sammelbestellung!

Lefti 12.01.2005 13:36

Hallo Jan,

ich bin gerade dabei mir ein Homecockpit für eine 737NG aufzubauen.
Ich bin technisch nicht so versiert, deshalb habe ich bisher auf Produkte zurückgegriffen, die Plug & Play sind. Ich habe von CPFlight das MCP, EFIS und div. Radios. Von Project Magenta habe ich die 737 Produkte, die ich gerade im Netz aufsetze.
Jetzt bin ich auf der Suche nach einem funktionierenden Overhead.
Nach möglichkeit ebenfalls Plug & Play. Kannst Du mir Tips geben ?

Gruß

Thomas

uli2 12.01.2005 21:33

...
 
Hi,
Wenn Ihr die Sachen alle neu zeichnen wollt tut Euch keinen Zwang an.....ist ne aber ne tierische Arbeit sag ich jetzt schon mal....smile....
Wir haben eh alles fertig als verwertbare Maschinen-CAD Zeichnung....ob A/B oder F Modelle.:D
Das wir dies nicht einfach so oder kostenfrei zur Verfügung stellen ist auch klar. Da stecken Monate und Nächte meiner/unserer Zeit drin.:cool:

Deshalb bitte alles was dieses Posting :

<Was meint Ihr - vielleicht auch finanziell alles über cockpitsonic
<(Mathias/uli?) abzurechnen und zu organisieren ... nur so ne Idee!

nur über Mathias, und nicht bitte nicht hier im Forum.;)
Man kann über alles reden...es muß aber im Rahmen bleiben.

OK?

Lieben Gruß´
uli
:)

Jan Pemöller 16.01.2005 18:25

Hi, eigentlich wollte ich ja hier die Entwicklung meines Overheadpanels dokumentieren.

Hier ein aktuelles Bild

Übers Wochenende konnte ich mit der Verkabelung beginnen.
Klare Plexiplatten (lasergeschnitten) dienen als Halterungen für die vielen LED´s. Sie leuchten milimetergenau auf die Indicators (Kontrollleuchten). Ca. 130 Meter Kabel (4-adrig) für die Schalter und 30 Meter Flachbandkabel (16-fach) für die LED´s werden benötigt.

Phidget USB Karten:
3x 0/16/16 und 2x LED64, diverse Servo-cards
Software: PM-Systems

Mehr dazu wenn´s blinkt und leuchtet ...

Gruß
Jan

Jan Pemöller 22.01.2005 21:46

So wieder mal ein paar Stunden später ;-) ...

LED-Karte
leuchtene Lampen

und hier mein Labor: hier

Weiß jemand von Euch wieviel LED´s zur gleichen Zeit bei
Phidgets leuchten können? Habe leider keine Dokumentation finden können. Nach der 5-6 werden Sie etwas schwächer ...

Gruß
Jan

Jan Pemöller 30.01.2005 21:05

jetzt ist es fast fertig:
es fehlt noch eine Lieferung aus USA, und die diversen Analog Gauges ...

http://www.cityvox.de/b737/images/sim_jan22.jpg

War und ist doch mehr Arbeit als ich dachte ...

Viele Grüße
Jan


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:23 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag