WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Netzwerke (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=32)
-   -   Router und XP-SP2 (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=154351)

Markus_W4 28.12.2004 15:48

Router und XP-SP2
 
hallo leute !
ich hoffe ihr könnt mir helfen.

ich hab einen netgear router WGT624. meine derzeitigen beiden PC`s sind über LAN mit ihm verbunden.
in der konfig des router hab ich eine adressreservierung für beide pc`s über ihre mac-adresse eingerichtet.
nachdem ich aber auf dem ersten XP-pc SP2 installiert hatte, bekam dieser nach dem neustart nicht die im router eingetragenen ip, sondern die nächst freie. 192.168.0.2 sollte es sein, 192.168.0.4 bekam er, weil die 192.168.0.3 ja für den anderen rechner reserviert ist. ich konnte nicht auf das internet zugreifen, und was ich besonders komisch finde, konnte ich auch nicht über den web-browser auf den router direkt zugreifen.
ich bekam immer die meldung, das die seite nicht angezeigt werden kann.
wenn ich dann über den zweiten pc auf den router gehe, sehe ich auch in der router-konfig, bei angeschlossene geräte, den ersten pc NICHT !
sämtliche firewalls von XP waren deaktiviert.
nach der de-installation von SP2 und einem neustart, war wieder alles ok.

rev.pragon 29.12.2004 02:55

hmm hats du in der router config eigentlich auch nicht nur die mac adresse sondern auch die IP Adresse gesetzt? Die mußt du dann gleich in der LAN Einstellung festlegen. Dann "SOLLTE" es gehen.
Ich hab keine Probleme damit und kann somit dein Problem nicht nachvollziehen.
Wobei ich auch die MAC Adressen nicht reserviert habe und die IP Adresen auch vom Router gegeben werden da dieser als DHCP Server dient. Außer der 2. Router der W-Lan fähig ist dort ist Adressen Reservierung und WEP Verschlüsselung zur Sicherheit.
Aber sonst hab ich keine Probleme damit.

Markus_W4 29.12.2004 17:11

der router ist als DHCP konfiguriert. hab nur für 2 rechner eine ip-adress reservierung gemacht. wegen der portfreigabe für filsharing-programme.
und die hab ich über die mac-adresse gemacht. die mac-adresse bekommt der router ja von der netzwerk-karte des jeweiligen rechners, soviel ich weiss. also hab ich im router eingestellt, das er der jeweiligen mac-adresse eine bestimmte ip zuordnen soll.
mac-adresse vom pc xxx bekommt ip 192.168.0.2; mac-adresse vom pc yyy bekommt ip 192.168.0.3
mit sp2 bekommt der rechner xxx aber dann plötzlich die ip 192.168.0.4 und nicht die 192.168.0.3 wie im router eingestellt. und ich kann nicht mehr auf das internet und was noch komischer ist auf den router zugreifen. obwohl im status der lan-verbindung steht, das die ip vom DHCP zugewiesen wurde. als standardgateway steht dann auch die adresse vom router.
ohne sp2 bekommen die rechner die richtige ip zugewiesen. obwohl in der lan-einstellung am rechner ip automtisch beziehen eingestellt ist.
aber auch wenn ich die lan-verbindung auf die jeweilige ip konfiguriere, bekomme ich keine verbindung zum router.
ohne sp2 funktioniert die bestehende konfiguration von router und lan-verbindung ja problemlos. was ändert sp2 ??
da es ein WLAN router ist, hab ich wep-verschlüsselung aktiviert. mit 128 bit.

enjoy2 29.12.2004 22:44

warum nicht fixe IP vergeben?

Markus_W4 29.12.2004 23:21

im prinzip ist es ja nichts anderes als eine fixe ip zu vergeben. ich weise einem rechner mit einer bestimmten mac-adresse eine fixe ip zu. alle anderen geräte bekommen über DHCP ihre ip.
was mache ich sonst mit den anderen geräten die sich über wlan oder lan an den router anmelden ? die muss ich ständig konfigurieren. ist der router als DHCP konfiguriert ist es egal wie viele geräte und welches sich grad anmeldet.
mein problem ist einfach, das die ganze bestehende konfiguration mit SP2 einfach nicht mehr funktioniert. und ich würde gerne wissen warum das so ist.
weil nur dann scheint es für mich sinnvoll an der konfiguration der geräte was zu ändern.
ich denke das problem hab ich in meinem ersten beitrag ausführlich beschrieben.

flinx 29.12.2004 23:31

Hast du überprüft, ob mit SP2 der Rechner die gleiche MAC Adresse wie ohne SP2 hat?
Firewall von SP2 abgeschalten?

Markus_W4 29.12.2004 23:58

hab ich nicht geprüft. aber mac-adresse kommt ja von der netzwerk-karte und hat mit betriebssystem nichts zu tun. firewall ist deaktiviert.
ausserdem verhält sich der rechner mit sp2 so:
er bekommt jetzt die nächst höhere ip zugewiesen. in meinem fall die 192.168.0.4
aber wenn ich mir auf einem anderen rechner die routerkonfiguration anzeigen lasse, sehe ich diesen rechner nicht. selbst wenn er durch sp2 eine neue bzw. andere mac-adresse bekommt, sollte er nachdem er eine ip vom router bekommen hat, dort bei "angeschlossene geräte" auch aufscheinen. oder ?
tut er aber nicht.

drdexter 30.12.2004 00:16

H!

eine Frage:

wieviele Rechner werden im nächsten Jahr noch an der Router gehängt? 10, 50, 100?
Das er einen DHCP mit 254 Host (251) nötig hat?
Ich habe bei mir den Netgear FWG114P mit 3 Computern alle mit statischer IP und wenn ich mal den DHCP benötige (wenn Freunde mit Lapi kommen oder änlich), dann wird er wieder aktiviert mit 0.50 als Start- und 0.100 als Endadresse.

Hast du auch bei Win XP den Firewalldienst selbst deaktiviert? Zu finden unter Dienste in der Verwaltung. Kann nämlich sein das da noch was blockiert. Oder hast du nur das in dem Eigenschaftenfenster von der Firewall das eingestellt?

Wenn du DHCP verwendest kannst Du ja erst ab 0.10 beginnen Adressen zu vergeben. Server sollten so und so immer eine statische Adresse haben. Ich habe einen Server der 24h läuft und der hat eine auf jeden Fall. Die ersten 10 Adressen sind für meine Statischen reserviert (werden einfach nicht vergeben da er erst ab 10 beginnt Adressen herzugeben)
Das macht man in grösseren Netzwerken normalerweise auch so (ab 10 Hosts). Darunter zahlt sich ein DHCP kaum aus.

Markus_W4 30.12.2004 00:29

so viele rechner werden sicher nicht dran gehängt.
der firewalldienst selbst ist auch schon aktiviert. meiner ansicht nach ist das problem das, das ich eben auf dem rechner mit sp2 auf einmal eine falsche ip bekomme.
0.4 statt 0.3
ich hab keinen server laufen. router dient als DHCP-server. mehr nicht. anhand von der mac-adresse wird eine ip-reservierung gemacht. das bei meinen beiden rechnern nur den grund, das ich da zwei filesharing programme laufen habe. und für die programme sollte man gewisse ports freigeben. und da die portweiterleitung auch 100%ig funktioniert sollten beide rechner immer die gleiche ip bekommen.
zu mir kommen ständig leute mit notebooks, palms usw. und da will ich nicht jedes mal einen pc starten und DHCP aktivieren. da müsste ich am tag oft mind. 5 mal die in die routerkonfig rein. die standard-konfig vom router ist einfach so, und ohne sp2 funktionierts auch prima.
wieviele adressen im ip-bereich drinnen stehen, also von - bis, muss ja eigentlich egal sein. oder ?

drdexter 30.12.2004 00:44

H!

Hmm, das mit der Reservierung verstehe ich so:

Die Rechner haben eine statische IP und der DHCP vegibt die Adressen nicht weil sie für die reserviert sind. Das kommt in sehr grossen Netzwerken zum tragen wenn ein DHCP-Server 254 Hosts (max bei subnetmask von 255.255.255.0) verwalten muss. Wenn da jetzt 2 Server drin sind mit mit statischer IP, sagen wir 0.250 und 0.251, soll er die beiden Adressen nicht vergeben weil sie "reserviert" sind.

zu deinem letzten Satz:

es ist nicht egal, denn wenn du sagst das der DHCP nur 10 Adressen verwalten soll, also von 0.10 - 0.20 dann können sich nur 10 Computer eine IP vom Server holen. Alle anderen bleiben darussen oder bekommen eine Statische die im selben Netzwerk ist (bezogen auf Subnetmask).

Und du hast doch mehr als einen Server in deinem Netzwerk :) Alles was du anbietest ist ein Server (engl. dienen), das schliesst auch deine Filesharing Sachen mit ein ;)

Markus_W4 30.12.2004 00:59

ich versteh unter server halt ein bisschen was anderes. ich denke nicht, das eine filesharing-software meinen rechner zu einem server macht:)
in gewisser weise hast du recht. soweit reicht mein englisch auch :D
aber mein problem ist immer noch nicht gelöst. wir haben uns jetzt also darauf geeinigt, das meine konfig vom router okay ist.
daran muss ich nix ändern, weil ja die rechner ohne sp2 problemlos laufen.
also, was ist das problem ?

nochmal die konfiguration von router:
ip vom router 192.168.0.1
"Router als DHCP-Server" verwenden ist aktiv
IP-Subnetzmaske 255.255.255.0
ip bereich von 192.168.0.2 bis 192.168.0.254

Adressreservierung
#1 ip: 192.168.0.2 Gerät: CAM Mac-Adresse: 00:0B:6A:31:45:3D
#2 ip: 192.168.0.3 Gerät: Work Mac-Adresse: 00:50:BA:EC:B7:80

die konfig von den lan-einstellungen am rechner sieht so aus:
ip automatisch beziehen.
DNS-server adresse automatisch beziehen

drdexter 30.12.2004 01:17

Zitat:

Original geschrieben von Markus_W4
ich versteh unter server halt ein bisschen was anderes. ich denke nicht, das eine filesharing-software meinen rechner zu einem server macht:)

OJA, das ist ein Server glaubs mir ;)
In dem Moment wo andere von DEINEM Rechner Daten bekommen egal welcher art (mp3, html, pop, telnet, smb, ... und viele mehr) ist er ein Server. Da Du ja durch das Filesharing Ports auf die Rechner gelegt hast können andere auf die Freigaben zugreifen -> Server.

Zurück zu eigentlichen Prob ;)

SP1 nimmt sich die korrekte IP und SP2 nicht.
Schau mal unter Dienste nach bei SP1 und SP2 und vergleich die Unterschiede vielleicht läuft ein dienst mehr ausser die neuen (Firewall, Sicherheitscenter, ..) der da was blockiert. ansonsten mit einem Sniffer mal den Netzwerkverkehr mit schneiden wenn sich der Computer die IP besorgt dann sieht man ob es wenigsten auf netzwerkebene klappt und XP pfusch baut

Momentan weiss ich auch nicht mehr, leider

rev.pragon 30.12.2004 04:26

i kümer mi drum wen i nüchtern bin sorry.

Markus_W4 30.12.2004 06:09

hab die dienste schon verglichen. das war gleich das erste was ich tat. unter sp2 laufen genau die gleichen dienste wie unter sp1.
naja, den CAD/CAM rechner müsste ich eh mal neu aufsetzen. vielleicht hilft ja das. :)
solche aktionen können ja bei windows oft wunder wirken.
aber trotzdem vielen dank

Andre@s 30.12.2004 08:33

Hast du schon mal nachgesehen, ob sich die MAC-Adresse verändert, wenn du das SP2 aufsetzt? Klingt jetzt dämlich, ist aber z.B. bei meiner OnBoardKarte am ASUS P4S8X nachvollziehbar. Die hat die Adresse xy beim Installieren von WinXP, nachdem ich die aktualisierten Treiber von ASUS eingespielt habe (für die Netzwerkkarte SIS-Chipsatz), habe ich eine andere MAC. Vielleicht spielt dir in dieser Beziehung auch das SP2 einen "Streich".......

rev.pragon 30.12.2004 13:39

Zitat:

Original geschrieben von Kawasaki
i kümer mi drum wen i nüchtern bin sorry.
sorry falscher thread, falscher spiegel - tut leid.

Markus_W4 30.12.2004 16:34

da ich eine onboard-karte habe, könnte das vielleicht doch die ursache sein, wenn du sagst, das du sowas nachvollziehen kannst.
ich werde das heute noch testen.
aber selbst wenn sich die mac-adresse ändern sollte, stimmt trotzdem was nicht.
wenn jetzt also sp2 die mac-adresse ändert, bekomme ich ja trotzdem vom router der als DHCP konfiguriert ist eine ip zugewiesen.
im status der lan-verbindung ist das deutlich zu sehen, das die ip vom router kommt.
folglich muss der sp2-rechner am router angemeldet sein.
in der konfiguration vom router unter "angeschlossene geräte" sehe ich den pc mit dem sp2 aber nicht.
könnte das am namen des rechners liegen ?
da ja dann zwei mac-adresse existieren, die zum gleichen rechner gehören.

vielen dank für den tip !
werd mich hier melden, ob es was gebracht hat.

Markus_W4 30.12.2004 18:55

hallo leute !

hab grad was rausgefunden. auf grund es artikels von andreas hab ich grad noch mal das sp2 aufgesetzt.
und ich hatte wirklich eine neue mac-adresse
und zwar statt 00-0B-6A-31-45-3D unter sp1 hab ich jetzt unter sp2 FF-FF-FF-FF-FF-FF !!!!!!!!
das kann keine mac-adresse sein die funktioniert. irgendetwas läuft da gänzlich falsch.
nach deinstallation von sp2 war wieder alles beim alten. alles funktioniert problemlos !
also, was zur hölle qualmt da aus meine pc ????

enjoy2 30.12.2004 20:39

so interesant das Ganze ist, wäre es nicht wesentlich einfacher, auf fix eingestellte IPs zu routen, als über MAC Adressen per DHCP IP Adressen fix zuweisen zu lassen ???

OK, warum einfach wenn es umständlich auch geht, aber imho kann man es auch übertreiben.

PS: bei mir hat die Netzwerkkarte ihre ursprüngliche IP, allerdings bei fix zugeteilter IP.

Markus_W4 30.12.2004 20:42

hab auch schon in der lan-einstellung fixe ip zugewiesen und DHCP am router deaktiviert.
bringt aber auch keinen erfolg.

drdexter 30.12.2004 20:44

H!

Stimmt, die MAC kann es nicht geben. Schon mal probiert sie händisch einzutragen nach SP2? Zu finden unter den Eigenschaften der Netzwerkkarte. Ich mein die vor SP2 ;)

Wenn das auch nicht geht solltest mal schauen was der Hersteller der Netzwerkkarte/Motherboard auf seiner Website stehen hat vielleicht gibts ja neue Treiber oder BIOS Update oder änliches.

Markus_W4 30.12.2004 20:51

ich dachte ihr findet man hilfe und rat. alles was ich bis jetzt grossteils gelesen habe, waren belehrungen wie man es nicht macht.
ein paar gute tips waren dabei. besonders der von andreas.
meine konfiguration von router und lan-einstellungen funktionieren so wie sie sind mit sp1 problemlos und zufriedenstellend für meine zwecke.
ich weiss schon, warum ich DHCP verwende.
also warum was ändern ?
bei mir sind ständig leute zu gast, die ihre eigenen geräte mitbringen und meinen router nutzen. ich hab nicht den bock, im schnitt 4-5 lan-einstellungen auf fremden pc's oder handhelds zu konfigurieren. und das jeden tag.
wären es nur 3 permanente geräte, würde ich natürlich fixe ip-adressen verwenden.
ich würde gerne wissen, warum mit sp2 nix mehr geht, und was ich dagegen tun kann.

drdexter 30.12.2004 20:55

H!

kleine Korrektur :)

die MAC gibt es schon, aber nicht auf einer Netzwerkkarte. Wenn man zB eine Funktion wie WakeonLAN zur Verfügung hat auf seinen Rechnern (min 3) kann man mit einem kleinen Progi und der MAC FF-FF-FF-FF-FF-FF alle Computer hochfahren. Das ist wie bei den IP Adressen. Wenn am Ende eine Null ist ist das immer das Netzwerk wenn 255 am Schluss steht sind alle gemeint, also Broadcast. Die IP 255.255.255.255 heißt "alle Computer". Das alles ist sehr grob beschrieben !!

Markus_W4 30.12.2004 20:55

hi drdexter

kannst mir bitte auch noch verraten, wo genau ich die mac-adresse finde ?
ich meine wo in den eigenschaften finde ich das genau ? ich werde es dann morgen versuchen.
das ist ein verdammt heisser tip, den ich gerne mal versuchen möchte.

flinx 30.12.2004 21:02

I.D.R. unter Eigenschaften der LAN-Verbindung->Konfigurieren->Erweiterte Einstellungen->Network Address
MAC-Adresse ohne ":" bzw. "-" eingeben.

Edit: Ev. noch mit installierten SP2 mal ins Bios schauen, ob die MAC-Adresse auch dort verändert wurde. Ev. gehts mit SP2 mit einem BIOS-Update.

drdexter 30.12.2004 21:03

H!

klar, kein Prob :)


Wenn am Desktop Netzwerkumgebung:

rechte Maus -> Eigenschaften -> LAN-Verbindung -> rechte Maus -> Eigenschaften -> ganz oben ist der Netzwerkadapter -> Konfigurieren -> Erweiterte Einstellungen -> Netzwerkadresse -> Punkt setzen und eintragen

Wenn im Geräte-Manager:

Geräte-Manager -> Netzwerkkarte -> rechte Maus -> Eigenschaften -> selbe wie oben ab Erweiterte Einstellungen.

Dieser Weg beschreibt das unter Win2000 aber unter XP sollte es der selbe sein.

Markus_W4 30.12.2004 21:18

du meinst wohl den register ERWEITERT.
da hab ich dann zwei, ich nenn sie mal eingabefenster.
das eine trägt die überschrift EIGENSCHAFT das andere WERT.
in dem fenster eigenschaft steht:
Medientyp und darunter Netzwerkadresse.
ist Medientyp markiert, zeigt das fenster Wert "automatische konfiguration"
ist die Netzwerkadresse markiert, ändert sich das fenster wert auf eine art "auswahlfeld"
derzeit ist der punkt bei NICHT VORHANDEN gesetzt.
wenn ich den punkt auf das eingabefeld setze, kann ich in dem feld wohl die mac-adresse eintragen.
wenn ich alles richtig verstanden hab.
so, aber jetzt stell ich mich wahrscheinlich total bescheuert an, aber ich bringe in das feld nicht die ganze adresse rein. zumindest nicht, wenn ich die 00:0B:6A:31:45:3D genau so reintippen will. ohne trennzeichen wie : oder - geht es sich aus.
kann ich die adresse ohne trennzeichen eingeben ?

drdexter 30.12.2004 21:22

H!

wie schon flinx gesagt hat muss man die Adresse OHNE "-" und ":" eingeben sonst geht es sich nicht aus (beim ersten mal hab ichs auch nicht gewusst :) )

Ansonsten bist du genau dort wo du hingehörst :)

zB.:

wenn MAC so 2f:5e:dd:44:a4:12 dann musst Du sie so eingeben 2f5edd44a412

Markus_W4 30.12.2004 21:22

hat sich schon erledigt. ich habs schon rausgefunden.
VIELEN DANK FÜR DEN TIPP !!
ich denke das sieht sehr vielversprechend aus. werde das jetzt gleich mal testen und auf den pc das sp2 draufspielen. mal sehen was rauskommt.
nur sehe ich wenn ich das jetzt mache beim status der lan-einstellung keinen standardgateway mehr. ist derzeit die ip vom router.
ist das eh okay ?

drdexter 30.12.2004 21:27

H!

Das Standardgateway sollte bei die im Netzwerk auf jeden Fall die IP vom Router sein, wenn ich dich richtig verstanden habe. sollte aber der DHCP eigentlich richtig vergeben.
was steht denn im statusfenster?

Markus_W4 30.12.2004 21:44

wenn ich jetzt das statusfenster aufrufe steht:

adresstyp: von DHCP zugewiesen
ip: 192.168.0.2
Subnet: 255.255.255.0
standardgateway 192.168.0.1 (=ip vom rputer)

wenn ich die mac-adresse jetzt händisch eintrage bleibt alles gleich, nur bei standardgateway steht im statusfenster nix mehr. hab aber jetzt das ganze nur mal bei sp1 gemacht. sp2 ist noch nicht installiert.

Markus_W4 30.12.2004 21:50

ich lass jetzt einfach noch mal sp2 darüber laufen. mal sehen was rauskommt.
bis jetzt mal vielen dank für die hilfe. werde hier an dieser stelle bescheid geben, ob es was gebracht hat

Markus_W4 30.12.2004 22:32

hi drdexter

das mit der mac-adresse wars.
hab sie jetzt händisch eingegeben, und der scheiss ding läuft endlich.
vielen dank !!!! dafür geb ich mal ein bier aus wenn du mal ins waldviertel kommst.
vielleicht kannst mir ja auch bei einem anderen problem helfen, aber das machen wir ein anderes mal.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:45 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag