![]() |
Problem mit externer Hofer/Gericom 250 GB Platte
Trotz etlicher Gericom Schauergeschichten im Hinterkopf, hab ich heut der Versuchung des vermeintlich günstigen Angebots nachgegeben und mir eine externe 250 GB Platte vom Hofer geholt.
Ich betreib die Platte auf einem Compaq nx9005 Notebook (win xp sp2) am 4-pin Firewireanschluss. Auf der Platte war eine einzige grosse FAT32 Partition, und da ich auch Files > 4 gb schreiben will, hab ich die Partition geloescht, und eine NTFS Partition erstellt und formatiert. Jetzt kommt es aber beim Kopieren, regelmaessig zu Fehlern. (beim einzelnen Kopieren von Dateien nicht immer, aba wenn ich z.b. zwei Dateien parallel rüberkopiere immer) Hier z.b. ein Screenshot, nachdem ich die Partition eben erst erneut formatiert habe, und die Platte aus heiterem Himmel während dem Kopieren abbricht. (Speicherplatz ist DEFINITIV genug vorhanden) http://www.edu.uni-klu.ac.at/~mpleschb/wtf.jpg Was kann das sein? Jemand ähnliche Erfahrungen mit dieser Harddisk in Verbindung mit NTFS gemacht, oder liegt es vielleicht am Firewire vom Notebook? (eine Verwendung ueber usb kommt fuer mich nicht in Frage, da das Notebook nur usb 1.1 unterstuetzt :( ) |
für gericom-probleme ist der hofer zuständig :D
der hofer wars vom 20ger haus :lol: |
humor der ganz alten schule
schön, zu sehen, dass es noch leute gibt, die die alten karlauer pflegen und hegen danke sehr ;) |
Re: Problem mit externer Hofer/Gericom 250 GB Platte
Zitat:
trags zurück, kauf dir eine externe wd :D beschränk dich auf 160GB besser? ;) |
jo mei, vielleicht hot jemand einen konstruktiveren vorschlag, du anscheinend nicht, is fein :)
zuruecktragen kann ichs ja immer noch, des is schon klar, aba wer wird denn immer gleich aufgeben |
nachdem was ich sinnlos zeit verschissen hab mit produkten dieser marke...
|
bin student, hob zeit
|
Re: Problem mit externer Hofer/Gericom 250 GB Platte
Zitat:
WD 200GB 6Pin -> Laptop 4 Pin. Bei jeder Datei Fehler beim kopieren.(NTFS). Hab die Platte an USB2 (nur) umgehängt und seit 4 Monaten kein Problem damit. Ich vermute es ist die Umwandlung von 6 Pin auf 4 Pin. Es wird dir nichts anderes helfen als eine USB2-Karte für deinen Laptop. ciao Suser |
ich muss mich da einigen vorpostern anschließen.
trag das teil wieder zum hofer zurück und investier dein geld vernünftig. lg woodz |
Hmm war auch segr skeptisch aber bei mir geht die platte einwandfrei.
habe sich auch unter xp mit der datenträgerverwaltung auf ntfs formatiert. ich wüsste zwar nicht was das problem mit 4 auf 6 zu tun hat (ich dachte die übrigen 2 sind nur stromversorgung). womit hast du formatiert? machs einfach ochmals sonst einfach zurück zum hofer |
Zitat:
und: is des beim hofer wirklich so einfach sachen zurueckzutragen und sein geld wieder zu bekommen. stell mir des schon recht spassig vor, einer z.b. gelernten wurstfachverkäuferin mein problem darzulegen. :) |
such mal im Google nach dem Registry Schalter enable_big_LBA (oder so ähnlich)
Musste ich machen um auf eine 200GB Platte auf die Daten zugreifen zu können edit: Link: http://support.microsoft.com/default...b;en-us;303013 http://www.shortfamilyonline.com/tec...ard-drives.php |
Also das Problem ist meiner Meinung nach kein spezielles Gericom-Problem. Ich habe schon mehrmals mit verschiedenen externen HDD´s Probleme am Firewire-Anschluss gehabt, die alle unter USB 2.0 problemlos funktioniert haben. Ich habe keine Ahnung warum, sind nur Erfahrungswerte, auch gänzlich verschiedene Hersteller. Also glaube ich, dass die Rückgabe und die Investition in eine andere externe HDD auch nichts bringen wird.
lg bully |
steckt in der Hofer-Platte ned eh an Western-Digital? was sollte daran viel anders sein als bei den üblichen externen Platten?
|
Zitat:
Zitat:
Das Problem ist (leider) weitaus komplexer. Es kommt auf die Chipsätze an. Der Chipsatz am Computer und vor allem auch der Chipsatz, der im externen Gehäuse sitzt und zwischen (S)ATA und IEEE1394 bzw. USB "übersetzt". Da gibt es eben Chipsätze die sind besser als andere. Den Chipsatz im Gericom-Gehäuse weiß ich nicht. Müßte man zB aufschrauben und vom Chip direkt ablesen. Gut sind zum Beispiel die Oxford Chipsätze. Im c't gibt's ganz gute Hardwaretests dazu, wo auch klip und klar die Chipsätze stehen und was sie leisten. Prinzipiell habe ich mit IEEE1394 400 (FireWire 400) viel bessere Erfahrung gemacht als mit USB2.0. Ich halte USB prinzipiell besser geeignet für Sachen wie Mäuse, USB-Sticks, Tastaturen usw. Ich (und einige meiner Freunde) hatten selbst mit guten Gehäusen bei USB2.0 arge Probleme und mit der selben Platte auf IEEE1394 keine mehr. YMVV d.h. ein Kollege hatte mit USB nie Probleme. Allerdings hatte er auch noch nicht so viele Laufwerke an seinem PC ;-) Zitat:
Mir ist bei meinen Laufwerken auch wichtig, dass sie die Platten halbwegs kühlen können und das wenn möglich ohne lärmenden Lüfter. Noch was: die in dem Laufwerk liegende Platte ist durch die USB- bzw. IEEE1394-Abstraktion ziemlich egal - bis auf Qualitäts- und Geräuschkriterien. An der Platte wird's also nicht liegen. Ich kann hier bei Details nur auf die Tests vom c't-Magazin verweisen. Have phun. |
Wie Voit schreibt.....
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Das Problem ist (leider) weitaus komplexer. Es kommt auf die Chipsätze an. Der Chipsatz am Computer und vor allem auch der Chipsatz, der im externen Gehäuse sitzt und zwischen (S)ATA und IEEE1394 bzw. USB "übersetzt". ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ ...sollte das IEEE1394 Chipset SBP2 fähig sein. Dabei wird aber bei den Billiggehäusen gespart. Darum oft die Probleme mit ext. Festplatten Laufwerken. |
Das externe Gehäuse meldet sich auch im Gerätemanager als SBP2 Gerät. Siehe Pic....
|
Zitat:
|
Ich hatte auch Probs mit USB2. Deshalb fahre ich lieber mit Firewire. Dabei machte ich aber die Erfahrung mit dem SBP2.
Ein Scanner wollte z.B. nicht mit einer Firewire Karte weil die nicht SBP2 kompatibel war. |
Habe das selbe Problem
Meine Erfahrung deckt sich zu 100%. Ich habe jedoch die Platte an meinen schon betagten Medion Rechner (auch Hofer) so angestöpselt: Platte ausgebaut und direkt mit einem IDE to USB Stecker ((um 32,.€) bei PGM gekauft) verbunden und die Sache läuft. Auch ich habe schon mit früher gekauften ext, Gehäusen Probleme bei mir ist der Fehler ein SIS Chipsatz im PC ! Wie gesagt mit dem Adapter läuft die Sache prima.
Zum Thema Geld zurück: Ist bei Hofer echt kein Problem. Habe ich auch schon probiert, die sind sehr flexibel und fragen nicht lang. |
Hab die Platte jetzt zu Weihnachten bekommen und muss sagen - null Probs, funkt ganz gut... zumindest über USB, FW hab ich nicht ausprobiert!
Das was mich nur wundert ist, dass am Gehäuse 2 Firewire-Anschlüsse sind, können dann 2 Geräte gleichzeitig die Platte ansprechen, oder könnt ich ein 2tes FW-Gerät anschließen? die (Kurz)Anleitung schweigt sich da aus! |
Mit dem 2. Anschluß kannst Du mehrere Festplatten kaskadieren, also zusätzliche Platten anhängen.
lg leatherman |
205 gig hofer
hab dasselbe problem. habe gehört, xp unterstützt nur bis 134gb. erst ab sp1 können grössere platten verwendet werden. also: (leider) update auf sp1 un verfahre wie auf den berreit erwähnten links beschrieben.
good luck! (me too;) ) |
auch mit sp1 unterstützt windows nur laufwerke bis 128gb! hatte das problem als ich meine 160gb samsung spinpoint eingebaut hab! mit sp2 sollte das prob behoben sein!
oder du sucht mit google nach "EnableBigLba". mit diesem registry key erkennt windows xp auch ohne sp platte mit mehr als 160gb! |
Zitat:
Hab aber auch nie einen RegKey mit EnableBigLba erstellt! |
die platte wird zwar richtig erkannt, es lassen sich aber keine partitionen >129 GB anlegen ...
|
Die Platte wurde mit FAT32 ausgeliefert und ich habs dann mit NTFS auf besagten Win2k Rechner formatiert, aber stimmt, Patitionen hab ich keine angelegt...
|
Alle Updates von http://windowsupdate.microsoft.com schon gemacht ?
|
Macht diese externe Disk eigentlich auch so Kreissägen-ähnliche Geräusche, wie die üblichen externen "Billig"-Produkte ? (Ich schreibe absichtlich Billig unter Anführungszeichen, weil wirklich groß ist der Unterschied ja nicht). Oder ist sie diesmal lautlos, wie man das von einem Markenprodukt selbstverständlich erwarten kann ?
|
Problem mit externer Hofer/Gericom 250 GB Platte
Hallo Forum,
auch ich hatte mir diese Festplatte gekauft. Habe Win 2000 als Betriebssystem, Festplatte mit PM 7 im Dos Modus an USB 2.0 formatiert (NTFS) und 3 Partitionen gemacht. Dann an den Firewire-Anschluß gehängt (6 Pin) und Daten rüber kopiert. Hat alles funktioniert, die Geschwindigkeit war auch OK. Mein Problem begann, als ich von dieser Festplatte Daten mit Nero auf DVD+RW brennen wollte. Beim Start des Brennvorgangs ist jedesmal die komplette Festplatte verschwunden, d.h. für Nero kein Zugriff und kein Brennen möglich. Über USB 2.0 funktionierte die Sache problemlos. Das Interessante daran ist, ich habe noch eine 2.externe Festplatte von ChiliGreen 200 GB Western Digital mit Firewire und USB 2.0, gekauft bei Zielpunkt im Februar für Euro 199,--. Bei dieser funktioniert das Brennen einwandfrei, also glaube ich, es liegt am Firewire Controller des Gehäuses der Gericom Platte. Ich habe diese Festplatte beim Hofer umgetauscht, die neue hatte dasselbe Problem daher habe ich sie schließlich zurückgegeben und anstandslos mein Geld bekommen. Vielleicht hat ja jemand diesbezüglich ähnliche Probleme, dies zur Info, damit er nicht verzweifelt. Ein schönes Neues Jahr wünscht Banshee |
kann mich dem hinweis mir den chipsatz nur anschließen.
leider sind die angaben der hersteller diesbezüglich sehr dürftig bzw. nicht vorhanden. kenne deine probleme mit firewire mit einem gericom notebook und externen plattengehäusen von digitus. da funzt es weder auf firewire noch auf usb2 basis. mit hardware der neuesten generation funzt es meistens. PLUG and PRAY - von der schlimmsten sorte ... der mist hat mich auch viel geld gekostet. seither kauf ich mir gehäuse mit den richtigen chipsätzen und ne gute platte dazu. kostet im endeffekt ein paar euro mehr aber schon extrem die nerven. hab 5 externe platten problemlos laufen. gruß, ohti |
Die ersten Chipsätze wollen Festplatten nur bis zu 160 GB. Neu(e)rer Chipsatz -> größere unterstützte Maximalkapazität. Fieserweise ist dann bei 320 GB Schluß. Die Firmen wollen wieder einmal einen Gerätegenerationswechselabstauber machen. Alles bei ATA ~ IDE. Sinnig wird erst SATA III / SAS.
|
Ich lese hier öfters die Platte wäre mit Fat32 verkauft worden ..... komisch meine Gericom 250er Platte war absolut sauber/rein/leer/jungfräulich und ich musste sie erst mit NTFS formatieren.
Auch ich hatte einige Vortbehalte wegen der Marke aber der Preis überzeugte und siehe da ne WD HD in einem Gehäuse das besser war als das einiger Freunde also ich war echt posotiv überrascht. |
Zitat:
Zitat:
|
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:44 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag