WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=55)
-   -   Verein amateur Simulator Cockpitbauer (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=153633)

Roger.Wielgus 20.12.2004 12:52

Verein amateur Simulator Cockpitbauer
 
Ich mal hier ein thread öffnen dass offentlich dazu führen wird nächstes Jahr ein Verein von europaïsche Simulator CockpitBauer zum leben zum bringen. Es fing an mit einer antwort über die Suche von Echte Cockpit Teile.


Das hatte ich dann geschrieben:

Es gibt mehr Teile als wir glauben.
Die Hauptquelle liegt nicht nur bei ben Schrotthändler. Die grösste Quelle "IST" bei den Wartungsfirmen. Nur hier wird es sehr schwierig wegen der Regelung.
Rein gesetztlich gesehen sind ja auch diese Schrotthändler auch nicht berechtigt solche Teile auf den Markt zu bringen. Das Risiko solche Teile wieder eingebaut zu finden in fliegende Flugzeugen ist in unseres Zeiten wo alles sich alles nur um Kohle geht, sehr gross.

Die Wartungs Firmen heben die ausgebaute Teile in ihren Kellern/Hallen ein gewissene Zeit, und später werden die vernichtet.
Ich habe es hier schon mal geschrieben. Wir müssten ein Vereinbilden, zB Das "Deutsche (europaïsche) Verein von amateur Cockpit Bauer", ganz offiziel, mit Vorsitzender usw.... Ihm Nahmen solche Vereine kann mann diese Firmen ansprechen und offiziel solche Teile anfordern und dabei auch haften für den nicht verbraucht in der reale Fliegerei.


Mein Sohn arbeitet als Dienstleister für solche Firmen. Er erzählt mir öfters was er in der Woche gesehen hat. Es sagt, mir das sind richtige Ali Baba höllen für Cockpitbauer. Nur ist die Angst die Teile auf dem Schwarzmarkt zu finden zu gross für solche Firmen und das wäre der Tot für die, und desswegen geben solche Firmen die Teile ungern heraus.
Nur Museums und Vereine können an solche Teile kommen. Ein einzelgänger hat da wenig Chance, sogar mit beziehung. Ich weiss vorüber ich spreche, denn mein Sohn versucht es immer wieder.

Die andere Gute nachricht ist dass viele B737-300/400/ A300/310/ MD80/90/ und viele andere Flugzeuge bald auf Rente gehen werden, auch einfach weil die nicht mehr wirtschaftlich sind. Es fliegen noch paar Tausende solche herum in Europa die bald auf den Friedhof landen werden.
Ein organisiertes Verein hat auch hier mehr chance als erster an die Teile zu kommen.
ZUSAMMEN IST MAN STÄRKER ALS ALLEIN. Wir müssen uns zusammen schliessen und aufhören mit der einsamen Bastelei.

Das wäre mein Wunsch für 2005. Wäre auch der beste Weg alle Zuhälter zu umgehen.

Fröhliche Feiertage an alle.

Roger



DIE ERSTE ANTWORT KAMM VON
DESKDEVIL

das nenne ich doch mel eine gute idee

Hallo erstmal,

mein name ist Alex und einige von euch kennen mich vielleicht noch aus dem letztem jahr.

Ich hatte 2003 mit der Planung eines 737-800/900 Cockpits begnonnen. Leider sind mir im Laufe der letzten 9 Monate so einige Sachen im Real Life passiert die mir die Möglichkeit nahmen dieses und andere Projekte weiter zuverfolgen.

So genug der Vorrede.

Jetzt möchte ich etwas zu dem Vorschlag von Roger sagen.
Grundsätzlich finde ich die Idee klasse wenn nicht gar großartig. Damit würden sich für die Mitglieder dieses Vereins sicherlich ein Menge Türen und Tore öffnen.

Doch ich denke man sollte auch darauf hinweisen, dass es nciht so einfach ist einen eingetragenen Verein zu gründen. Ich habe das selber mal in einem anderen Bereich versucht und kann daher aus Erfahrung sagen, dass dies mit einer Menge Arbeit verbunden ist und sich nur bewältigen läßt wenn Die zukünftigen Mitglieder und vorallem die Gründer mehr als 100% dahinter stehen.

Da ich die Idee aber so klasse finde, möchte ich alle ernsthaft Interessierten Mut zusprechen und ermuntern diese Idee weiter zu verfolgen.

Sollten sich über die Weihnachtstage oder im Laufe des Jahres 2005 Leute finden die die Idee in die Tat umsetzen wollen so würde ich mich über ein Posting oder besser ein Threat hier im Forum freuen.

Würde ggf. auch gerne helfen sofern dann noch Hilfe gebraucht wird. Wenn mich jmd. direkt kontaktieren möchte dann einfach an meine email: deskdevil@gmx.de

Gruß

Alex

__________________
-----------------------------------
Alexander Leefmann
IVAO 129594
GSV777
http://www.stuttgartair.de

Roger.Wielgus 20.12.2004 12:54

So und jetzt warte ich auf alle mögliche Meinungen, Vorschlägen usw...

Gruss

Roger

MarcusMenzel 20.12.2004 19:18

Hallo Roger!

Mit Hilfe des Vereins sind mehr Tore geöffnet, als wenn man als Privatperson an Wartungsfirmen herantritt. Ich finde die Idee sehr gut.
Als Verein kann man auch Fördermittel beantragen. Wenn der Vrein als Europäischer Verein eingetragen wird, dann kann man auf EU-Ebene Gelder beantragen. Diese Gelder können in Originalteile umgesetzt werden. Jeder Simmer bezahlt dann nur einen Bruchteil dessen, was die Teile wert sind, wodurch die Preise in Amerika gedrückt werden. Somit wird es im Allgemeinen etwas billiger.

Nur so dahingesponnen. Brainstroming fürs Erste.

Viele Grüße

Marcus

Michael Marx 20.12.2004 19:24

Ich finde die Idee ebenfalls gut!

Mike

Mümmel 20.12.2004 19:28

Fördermittel???
Na ihr holt aber weit aus...

:confused:

Ich dachte, die gibts nur bei nachgewiesener "Gemeinnützigkeit" - die für solch ein Hobby zu begründen dürfte schwer sein. Aber man hat ja schon Pferde kotzen sehen... :lol:

Ich denke, auch ohne "öffentliche Gelder" wäre den einzelnen Mitgliedern oder aber auch der ganzen Simmer-Gemeinde geholfen...

MarcusMenzel 20.12.2004 19:44

Klar Fördermittel! Was denkt ihr, was der Segelflugverein bei dem ich fliege für Fördermittel bekommt. Dort beschränkt sich die Allgemeinheit auch nur auf 70 Leute, von denen nur 40 aktiv sind.

Außerdem ist Brainstorming angesagt. Je mehr ich storme, desto mehr Ideen kommen mir. Zum Beispiel jetzt: Man könnte die Fördermittel für Rogers Filmprojekt nutzen. 500k Euro auf Europa-Ebene sind bestimmt aufzutreiben. Außerdem kann der Film dann noch vermarktet werden. --> auf diese Weise Preise in den USA drücken.

UUPS. Zu viel gestormt. Storm und Drangzeit heute...

Viele Grüße

Marcus

Roger.Wielgus 20.12.2004 20:41

Zitat:

Original geschrieben von MarcusMenzel

Man könnte die Fördermittel für Rogers Filmprojekt nutzen. 500k Euro auf Europa-Ebene sind bestimmt aufzutreiben. Außerdem kann der Film dann noch vermarktet werden. -->
UUPS. Zu viel gestormt. Storm und Drangzeit heute...

Viele Grüße

Marcus

Soweit habe ich jetzt nicht gedacht. Jetzt hast Du fast meine Idee unter Verdacht gebracht. Dieser Verein soll eine pure Simpitbauer Sache bleiben. Ich finde aber schon richtig ein paar Fördermittel zu beantragen, einfach weil wir das einzige hobby sind die das "Virtual Reality" auf höchster Ebene treiben.
Virtual Reality ist unvermeindlich der Weg in der Zukunft, die Welt besser zu verstehen.
Jemanden hat hier mal gechrieben, ich glaube sogar dass warst du Marcus, das das Hobby "Cockpit Bauen" mal so populär sein wird als früher die Märklin Eisenbahn. Das stimmt. Die Märklin hat auch viele Kinder geholfen zu verstehen wie ein Zug funktionniert, wie die Bahn organisiert ist usw....
Das Cockpit bauen wird auch mal der Weg des Weltraums nehmen, und auch den Menschen eine Abenteuer anbieten die sonst unmöglich wäre.

Gruss und weiter Brainstormen
Roger

Dirkce 20.12.2004 20:42

Hallo,

Wie ich es heute Roger schon außerhalb des Forums geschrieben habe hat die Idee mit einem Grenzüberschreitenden Verein einen gewissen Charme und ich bin sofort dabei.

Nur Brainstroming hin oder her muss man auf dem Teppich bleiben. Man stampft einen funktionierenden Verein nicht mal ebend aus dem nichts.
Das größte Problem was ich sehe ist zum einen das jetzt viele sagen klasse und super Idee, aber wenn es an die Arbeit geht stehen einige wenige "Deppen" alleine da.

Das nächste Problem ist bei so einem Projekt im Gegensatz zu "normalen" Vereinen die Mitgliedergewinnung. Hier kann man nicht mal kurz nach der Arbeit zum Treffen fahren oder ins Vereinshaus wie zum Beispiel beim Fußball, Reiten oder den Segelfliegern. Wenn der Verein sich gefestigt hat oder einen bestimmten Namen sich gemacht hat wird es einfacher und dann kommt auch Geld rein (z.B durch Beiträge, Spenden usw.) aber bis dahin ist es ein sehr langer und auch zum Teil für die Gründer frustrierender Weg.

Wie gesagt, ich will hier nichts zerreden und ich bin bereit dort aktiv und voller Überzeugung sofort mitzumachen, nur will ich hier ein wenig Realität in die Diskussion bringen und hoffe das ich jetzt keinem auf die Füsse getreten bin, denn das war nicht meine Absicht.

Gruss

Dirk

Roger.Wielgus 20.12.2004 20:59

Zitat:

Original geschrieben von Dirkce


Das nächste Problem ist bei so einem Projekt im Gegensatz zu "normalen" Vereinen die Mitgliedergewinnung. Hier kann man nicht mal kurz nach der Arbeit zum Treffen fahren oder ins Vereinshaus wie zum Beispiel beim Fußball, Reiten oder den Segelfliegern.

Dirk

Ich sehe dieser Klub/ Verein nach dem Vorbild der AOPA, Aircraft Owner and Pilot Asoociation die welweit 400.000 Mitglieder hat.
Das wir uns gut verstehen, ich bin keine Träumer und wär schon sehr froh wenn wir mit 100 Mitglieder starten könnten.

Ein jahrliches Treffen von allen muss eindeutig stattfinden, und Deutschland bittet sich als sehr Zentral an.

Die Vorsitzende müssen sich klar öfters sehen, aber hier auch, dank Internet kann viel erledigt werden.
Wäre mal interssiert zu wissen ob einer von uns Rechstanwalt ist oder wird.

So fangt es schon mal an Nagel mit Köpfen zu machen und die Statuten zu entwerfen.
Gruss

Roger

vincentos 20.12.2004 21:37

Ich bin dabei!!

Wo muß ich unterschreiben???

Nein im Ernst sicher eine gute Idee sich so zu organisieren. Dann hat man sicher mehr Möglichkeiten In Bezug auf die reale Fliegerei und so. Wenn man so sieht für was die in Brüssel und bei uns so das Geld
rausschmeissen denke ich auch das man wenn möglich Fördergelder beantragen sollte.
Vielleicht hat man dann auch die Möglichkeit internationale Kontakte herzustellen.

Gute Idee!!

Gruß Vincent

uli2 20.12.2004 22:04

...
 
Hi Roger,
Ok, die Idee an sich ist nicht schlecht.
Aber ich werfe mal als "Pessimist" und ehemaligem Vereinsmitglied mal folgende Problematik zu Grunde:
1: wer soll die schweinearbeit für den Verein machen.
Der jenige oder die jenigen die sich darum kümmern werden zu
nichts anderem mehr kommen, als nur noch Verein. Das werden dann
wohl keine Cockpitbauer mehr sein.
2: Wie soll sich so ein Verein finanzieren.
Man wird nicht umhin kommen Vereinsbeiträge zu erheben.
3: Vereinsversammlungen werden immer nur mit einem viertel der
Mitgliederanzahl stattfinden...ist einfach so. Zur
Beschlußfähigkeit und bei Abstimmungen werden immer eine
bestimmte Anzahl der aktiven Mitglieder benötigt !
4: Ein Verein der Fördergelder beanspruchen will muß dem gemeinwohl
dienen und da gehört auch zB. die Jugendarbeit hinzu.
5: man darf in solch einem Verein keinen übermäßigen Gewinn erzielen,
und wenn so ist dieser immer so zu verwenden das die
Allgemeinheit davon einen Nutzen hat.
6: Die Gemeinden hier in Deutschland haben immer ein wachsames Auge
auf eingetragene Vereine. Abgesehen vom Finanzamt...die noch mehr.
7: Hier mal eine Auflistung der rechtlichen Aspekte:
Errichtungsvorgang
· Das Statut des Vereins: Satzungskonzeption - Satzungsrecht
· Vorstand – Geschäftsführer : Anstellungsverträge, Vergütung,
Haftung, Vertretungsmacht
· Ausschlussverfahren – Sanktionsrecht
· Haftung des Vereins – Haftungsbeschränkung
· Förderverträge
· Sponsorenverträge
· Vereinsspezifisches Arbeitsrecht
· Gremienrecht – Mitgliederversammlung, Vorstand, Geschäftsführer,
weitere Organe, Stimmrechte
· Satzungsänderung
· Mitgliedschaft, Beitragsrecht, Spendenrecht
· Kontakt Vereinsgericht, Finanzamt
8: Und hier mal eine Auflistung der steuerlichen Aspekte:
· Gemeinnützigkeitsrecht – Kriterien und Grenzen
· Spenden und Mitgliedsbeiträge
· Körperschaftssteuer, Gewerbesteuer
· Besteuerung wirtschaftlicher Geschäftsbetriebe – steuerlich
privilegierte Zweckbetriebe
· Umsatzsteuer, Besteuerung Sponsoring
· Lohnsteuer –Verein als Arbeitgeber
· Erbschaft- und Schenkungssteuer
· Grund- und Grunderwerbssteuer
9: Und hier mal eine Auflistung des eventuellen Sponsorings.
· Welcher gemeinnützige Zweck passt zum Unternehmensprofil?
· Welche Organisation fördert diesen/diese Zwecke?
· Wie kann ein Verein hinreichende Professionalität gegenüber einem
Sponsoren gewährleisten – der Sponsor sucht einen
Kooperationspartner für seine Marketingstrategie !
· Welcher gemeinnütziger Zweck passt zum Unternehmensprofil?
· Welche Organisation fördert diesen/diese Zwecke?
· Woran ist die hinreichende Professionalität einer gemeinnützigen
Organisation erkennbar (Kriterienkatalog)?
· Welche Werbeleistung kann erwartet werden?
· Wo liegen die Probleme bei der gemeinnützigen Organisation
(Besteuerung der Sponsorenleistung – Imagebeeinflussung durch
Sponsoring?
· Beeinflussung der Förderung durch Unternehmen – Möglichkeiten und
Grenzen !
· Was gehört in einen Sponsorenvertrag ?
· Haftungsfragen
· Vermittlungsleistungen zwischen Unternehmen und gemeinnützigen
Organisationen
· Projektauswahl im Auftrag von Unternehmen auf der Suche nach
der „passenden“ Förderung
· Coaching von Mitarbeitern, die diesen Bereich betreuen !

Und Last but not least...mal ein Link zu Vereinsmeierei..
http://www.wegweiser-buergergesellsc...rein/index.php

Ich will euch das nicht Miess machen....lasst uns auch nach einer anderen Möglichkeit suchen als nach einem Verein.

Auf auf...jeder möge sich Gedanken machen über Alternativen.

Gruß ULI

uli2 20.12.2004 22:06

....
 
da fehlt mal wieder was im link...
einfach dazischen setzen...

buergergesellschaft.de/praxishilfen/arbeit_im_verein/

uli

peter_b 21.12.2004 00:17

auch ich bin sonst immer sehr optimistisch,

aber nachdem ich das vereinsleben über viele jahre
aktiv in fliegervereinen erlebt und gelebt habe
gebe ich dem ULI vollkommen recht.

trotzdem wünsche ich allen initiatoren dazu viel glück.



peter b.

MarcusMenzel 21.12.2004 12:53

Man kann einen Cockpitbau-Verein nicht mit einem Segelflugverein vergleichen. Bei einem Segelflugverein sehen sich die LEUTE sehr oft übers Jahr. Alle fliegen auf den selben Flugzeugen. Es kommt zu Streitigkeiten wer wann und warum fliegt. Sowas gibts bei einem Cockpitbauveein nicht. Es müssen auch keine Arbeitsstunden von Mitgliedern erbracht werden.

Das Konzept, welches der AOPA gleicht ist schon sehr gut. Jeder zahlt Mitgliedsbeitrag. Dafür gibts Quartalsweise eine Fachbrochure.
Von den Mitgliedsbeiträgen, Spenden, Fördergeldern werden Ausflüge zu Fullflight Simulatoren veranstaltet und ähnliches.
Dabei kommen die Simmer ein oder zweimal im Jahr zusammen. Erleben was schönes, lernen sich von Angesicht zu Angesicht kennen. Die Kürze der Treffen lässt keine sozialen Konflikte aufkommen.

Kein Flugvereinsleben, Herr Uli2!

Viele Grüße

Marcus

pmartin 21.12.2004 13:28

Hallo Leute!
Also ich sehe das auch nicht ganz so schwierig wie das Uli sieht!
Wenn jedes kleine Kaff (bitte verzeiht mir den Ausdruck aber er trifft es sehr gut) einen Kleintierzüchterverein, einen Gartenbauverein etc. (die Liste liese sich unendlich fortführen) leisten kann. Kann es ja nicht so schwierig sein. Nicht in jedem Verein gibt es einen Juristen!
Ich empfehle die Sache sehr wohl anzugehen!
Ob sich ein "deutscher" Verein von einem "europäischen" Verein unterscheidet weiß ich nicht!
Wozu gibt es Rechtspfleger bei Registergerichten (Amtsgericht) die über sowas Bescheid wissen und auch tatkräftig mithelfen!

Wenn die Statuten (über die auch das Registergericht mitredet) fertig sind dann ist das fast der ganze Weg.
Sicher es wird einer gebraucht der das ganze am Leben erhält und auch Beiträge werden sicher gebraucht werden, aber ich denke wo eine "Wille auch ein Weg".
Ich wäre sofort dabei.

mit besten weihnachtlichen Grüssen aus dem eiskaten Unterfranken
Peter

uli2 21.12.2004 14:24

..
 
Hi.
Herr Marcus...hää...Flugvereinsleben ?
Hab ich nix von erzählt...
Man redet hier von einem VEREIN !
Und das geht wirklich nicht Hoppla hopp.
Einer allein schafft das nicht !
Wer soll es denn machen aus unserer Gemeinde ?
Jeder hier...fast jeder..baut sich irgendwie ein Cockpit.
Ein Mensch der sich mit der Materie nicht auskennt wird das nicht bewältigt kriegen.
Es müssen schon mehrere sein die das bewerkstelligen wollen.
Aber wer will die ganze Organisation übernehmen.

Ich frag jetzt mal defenitv in die Runde: :cool:

Wer übernimmt freiwillich die Regelung, den "Vorstand" die ganze Organisation, die Kassenführung, die Steuerlichen Aspekte und..und.. ? :D

Ich habe zB. keine Zeit und auch keine Lust dazu.
Warum?
Weil es mir zuviel Arbeit ist und alles andere auf der Strecke bleibt. So zB. die Family...und die ist mir wichtiger.

Sorry, es muß einen leichteren Weg geben..dahin zu kommen.
Von mir aus gründen wir ein Simulator-Museum oder sowas ähnliches.;)

Gruß ULI

Roger.Wielgus 21.12.2004 14:49

Hallo,

Ich denke Peter und Marcus und andere haben den Kern der Sache mitbekommen. Wie ich ihr schonmals erzählt habe ware ich Vize-Präsident von einem Aero-Klub mit 300 Mitglieder, 15 Flugzeugen und 6500 Stunden im Jahr die durchschnittlich geflogen würden.

Sowas will ich in keinem Fall wiederholen.
Es gab in diesem Klub( gibt es noch) viel Ärger, Streit, Hass, Eifersucht usw...
Ja klar. Da kammen Leute die sich den A**** abgespart haben für sich paar Stunden zu leisten und anderen die einfach Angang des Jahres 10.000 Euros als Vorzahlung in den Klub reingezahlt haben und nicht verstanden haben warum alle anderen es nicht auch so machen. Ja Klar die eine hatten riesige Firmen und die anderen waren oder Studenten die Profi sein wollten oder Angestellte die einfach kleinere Gagen hatten.

Sowas kenn ich gut. Uli, mit allem dem rechtlichen Kramm, und dass verstehe ich schon gut das sowas jemanden abschrecken.

Ich muss mich mal erkundigen hier auf dem Europa Parlament. Es gibt viele europaïsche Vereine die in Strassburg angemeldet sind, aber nicht umbedingt unter dem französischem Recht. Dass werde ich mal klären.
Es gibt zB hier der europäischer Regisseur Verband. Glaubt mir, Regisseure zu einigen ist schwieriger als zu versuchen die Irakis mit Busch zu versöhnen. Und die haben es auch geschafft.

Wir mussen schon hin kommen. Ich finde es gut dass sich erstmal alle Meinungen äussern.
Alles hat mal ganz klein angefangen, und wenn wir das Beispiel von der AOPA nehmen hat es auch mal klein angefangen,oder die EAA, Experimental Aircraft Assiciation
http://www.eaa.org/
die das berümte OSHKOSH Air Venture organisieren und vieles mehr, wo sich tausenden von Piloten mir ihren selbstgebauten Flugzeugen treffen. Und ich bin gut plaziert zu wissen wie viel Piloten sehr individualistisch sein können.
In England gibt es schon eine Cockpit Association die aber mehr Richtung Restaurierung geht als Simulation aber
vielleicht könnte wir nach einer gewissene Zeit eine Art Bundnis mit den kreieren.
http://www.internationalcockpitclub.org.uk/index.php

So bitte weiter brainstormen. Zwar haben bis jetzt nicht mal 20 Leute Ihre Meinung geäussert, aber es geht so langsam in eine gute Richtung.

Grüsse an Alle

Roger

Roger.Wielgus 21.12.2004 15:01

Uli,

Du hast absolut recht und keiner sagt hier dass du alles organisieren musst. Klar werden wir die Leute finden, sonst wird nichts davon, die sowas lieben und auch die Zeit dafür haben, und wenn wir mal soweit sind, ich würde sagen, wenigsten 50 die sich erstmal anschliessen, dann wird es Zeit über solche Sachen zu reden, dann sollen sich die Interesierten äussern und sich zu Wahl stellen, und so werden wir uns über ein Mitgliedsbeitrag einigen, und dann alles über ein Rechstanwalt klären.

Ich finde dass wir solche Argumente wie deine absolut brauchen, aber vielleicht ist es noch ein bisschen zu früh gleich nur die ganz negative Aspekten der Sachen sehen. Vorher habe ich die EAA erwähnt. Da bauen typen, echte Flugzeuge, glaub mir da steckt schon mehr Arbeit drin als was wir tun. Wie viel von uns würden sich trauen mit ihrem selbstgebauten Armaturbrett und Steuercontrols echt in den Nebel fliegen. Nicht viele, warscheinlich keiner. Und die EAA Typen haben es auch für nötig gehalten sowas zu gründen einfach auch für die Behörde zusammengeschlossen statt getrennt anzugehen.

Uli, du wirst schon dein Platz in so einem Verein finden. Klar wirst du als Uli aufgenommen und nicht als Chief Executive Officer von der Cockpitsonics International Holding. :lol:

Gruss

Roger

uli2 21.12.2004 15:59

...
 
Ho...ho..hoo...ist jetzt besser da wir Weihnachten haben.. :D

Nein...bitte nicht falsch verstehen...
Ich zähle immer das negative zuerst auf, schon allein um einigen den
Übereifer zu nehmen.
Dies soll keine Kritik sein, es soll dazu dienen an die gesamte Sache
mit klarem Sachverstand herran zu gehen.
Es hat keinen Sinn, in Euphorie zu verfallen...und nachher stellt sich herraus das es viel zu viele Probleme gibt.
Und dann ist die enttäuschung groß.

Deshalb ja diese ganzenGedankenspielereien.

Ich weiß nicht ob ich mich persönlich da so sehr einbringen könnte...es fehlt die Zeit dazu.
Ich bin schon so voll mit Entwicklungsarbeit beschäftigt...das für mein Piper Cockpit Null Zeit bleibt.
Ihr wollt ja ...na viele zumindest....nen Throttle haben.
Und der und all die anderen Dinge fressen mein gesamtes Freizeitspektrum auf.

gruß uli

MarcusMenzel 21.12.2004 17:09

Hallo Uli2

Ich sehe die Sache ja nun anderesherum. Nicht das ich in Dimensionen fern jeglicher Realität schwebe. Man sollte doch zuerst die Positiven Dinge nennen, um der Sache ihren Sinn zu geben. So kann man besser an die negativen Gedanken herangehen.

Außerdem macht es Spaß mit Roger in Thread solche Ideen auszubrüten. Ich erinnere mich noch an den Originalteil-Thread vor 3 Monaten. Dort ist mir aufgefallen, dass es beängstigend wenig Leute gibt, die sich aktiv irgendwelche Gedanken machen, wie man das Eine oder Andere auf die Beine stellen kann.

Ich bin mir auch diesmal nicht 100%ig sicher, ob es mit dem Verein etwas wird. Es ist auf jedenfall eine gute Idee, die diskutiert werden sollte und bei deren Umsetzung ich nicht untätig sein werde.

Viele Grüße

Marcus

Dirkce 21.12.2004 18:19

Gut, dann gehen wir die Sache doch einmal an.

1. Wer soll alles Gründer werden und demnach auch in den ersten Vorstand?

2. Wann und wo sollten wir oder die sich treffen um das auch mal persönlich im Gespräch fest zu machen und sich auch mal persönlich kennenlernen und zu beschnuppern.

3. Wer ist bereit was zu machen und mit welchem Zeitansatz?

Weiter hier im Forum darüber zu diskutieren bringt glaube ich zur Zeit nicht mehr viel, weil zum einen zu viele Fragen offen sind und auch offen bleiben bei einem großen Kreis an Leuten die im Grunde nur sporadisch hier rein schauen. Und zum anderen weil bei 50 Leuten 60 Meinungen rauskommen. Man sollte also meines dafürhaltens jetzt sich mit einigen zusammenschliessen und einfach mal anfangen.


Werbung in eigener Sache:
Ich wäre bereit tatkräftig zu unterstützen und könnte auch ca. 10-15 Stunden die Woche aufbringen, im Urlaub auch mehr. Machen würde ich alles bis auf Schriftwart und Kassenführer.

Gruss

Dirk

MarcusMenzel 21.12.2004 20:18

Ich würde mich dafür interessieren, den PR-Bereich abzudecken, sprich Bekanntmachung unseres Vereines und Quartalsweise eine Brochure zum Thema gestalten. Ich habe außerdem einige Kontakte in der Luftfahrtbranche.

4.0-5.5 Stunden/Woche

Also fehlt noch:

Ja, Moment mal. Welche Organe brauchen wir denn außer einem Schatzmeister und einem Leiter noch unbedingt?

Vorschlag:

Beauftragter für Eventorganisation

Platz für weitere Vorschlage:

Roger.Wielgus 22.12.2004 10:16

Hallo,

19 die bis jetzt abgestimmt haben und 7 die sich schriftlich geäussert haben,das ist noch nicht sehr attraktiv.

Marcus, du hattest wenigstens 41 die über das Thema Frau/Mann abgestimmt haben.

Über Nacht ist mir etwas eingefallen. Es gibt doch die Stammtische. Ich wäre mal interessiert zu wissen wie viel solche Stammtische stattfinden, wo und wie viel Leute jedesmal anwesend sind.

Ich könnte mir als Beginn, für über die Grundung zu sprechen, erstmal wieder solche Stammtische zu organisieren, soviel wie möglich und nach den ergebnisse sich über den Forum weiter organisieren bis zu der erste richtige Sitzung zu Grundung des vereines.

Ich bin in Strassburg und weiss nicht wo solche Stammtische in meiner nähe stattgefunden haben. Sagen wir mal dass ich in einem Kreis von 200 km kein Problem hätte.

Gruss an Alle

Roger

P.S. es fehlen mir aber noch vielen Meinungen von paar "Schwergewichter" die man nicht mehr viel sieht in diesem Forum.

D-EDDI 22.12.2004 11:57

Also ich könnte mir durchaus vorstellen im Vorstand tätig zu werden, ich habe nur derzeit (und in Zukunft auch nicht viel weniger) zutun. Also, ich würde es sofort machen, habe nur Angst davor, das es vielleicht irgendwann alles zuviel wird :(

Gruß Marvin

Markus Wolfgang 22.12.2004 16:49

Hups wieder mal zu spät,

aber es ist nie zu spät und selten zu früh mein Posting dazu.


Idee = Super
Umsetzung = schwierig (aber machbar)
ich halte es da auch eher wie ULI und male erstmal schwarz um auf dem Boden zu bleiben.
Finanzierung = auch schwierig (ohne Beiträge wohl nicht machbar)

Die Punkte mit den Fördermitteln würde ich erstmal vergessen. Das kann kein Grund für eine Gründung sein (schließt aber nicht aus, dass man es im Auge behält) und die "Gemeinnützigkeit" ist auch n.n. erwiesen (sicherllich kann man sich selbst sehr schnell überzeugen, aber andere sind hier das Maß der Dinge).

Einen Verein (auch über Entfernungen hinweg) zu gründen, halte ich für durchfürbar und auch als "Gute Idee"

Wenn man den "Gaul" von hinten zäumt (also erstmal die Basics schaffen und die "Macher/Gründer" finden) halte ich das Ganze auch für realistisch.

Fachleute aus den jeweiligen Themengebieten sind hier ja genug vorhanden. Nur wollen müssen "WIR"

Will sagen: Ich mache gerne mit und kann im Web-Bereich , sicherlich mit einigem dienen.

Gruß
Wolle

PS: Nur mal so als Info : Da steht zwar Markus Wolfgang, aber Wolfgang (Wolle) ist der Rufname.

So, nu Ihr wieder

dirkan 22.12.2004 18:06

Hallo,

Geht es nicht auch so:

Jemand (reihum) organisiert ein Event, mietet Halle, macht Acquise und es werden Leute kommen, sich austauschen, ein nettes Wochenende haben und das wars. Die Finanzierung konzentriert sich auf dieses Event. Wenns gefallen hat, macht man das nochmal.


so kennen und schätzen gelernt in Holland.

keine Jahreshauptversammlungen,
kein Neid um Posten
keine Verpflichtung
keine Rechtfertigung der Gebührenverwendung


Gruss

Dirk

kodak 22.12.2004 18:13

Sehr schöne Idee!!! Sofern der (wohl unumgängliche) Beitrag im Rahmen bleibt, wäre ich auch mit von der Partie.

Selbst wenn sich bisher noch nicht so viele Leute an der Abstimmung beteiligt haben, bin ich mir sicher dass sich letztendlich eine ganz stattliche Meute zusammentrommeln lassen könnte.

Roger.Wielgus 23.12.2004 13:38

Bis jetzt nur 25 die Abgestimmt haben, nicht sehr aufregend.

Gruss

Roger

AeroB737Sim 23.12.2004 18:14

Hallo Roger,
vielleicht müssen ja garkeine großen Beiträge bezahlt werden.
Man könnte doch auch damit in die öffentlichkeit gehen. Ich meine da macht wie bei der ILA jeder einen kleinen Stand auf mit Bildern vom SIM und so. Und ich habe gehört das es auch "Mobile" Sims geben soll. Also in Wohnwagen, etc.
Dann könnte man alle FlusiBauer eine Art Ausweis machen. Und man kann eine Art ausstellung machen. Der Eintritt kostet dann sagen wir 2€. Dafür kann man sich informieren und sich die Sache mal anschauen. Und man kann in den "Mobilen Simulatoren" fliegen, mal grob für 5€/10 Minuten. Das müsste man berechnen. Der, der was zu verkaufen hat bringt es mit und man organisiert parallel dazu einen Flohmarkt für sowohl Builder als auch Desktop-Piloten.
Der Standort sollte wechseln. Am Besten in der nähe von großen Städten wie Hamburg, Hannover, Berlin, Köln u.s.w.
Das könnte man docheinmal ausprobieren.

Grüße
Robert

uli2 23.12.2004 18:45

...
 
Hi,
ich dachte das es so zu verstehen war das wir an alte ausgemusterte MAschinen oder Teile herrankommen ?!
Eine Ausstellung oder so...mit eigenen Teilen...mmhhhh..da haben wir doch schon eine Seite auf der solche Sachen angeboten werden.

Denn ohne Verein oder Gesellschaft kriegen wir doch keine Flugzeugteile...oder?


Gruß Uli

Dirkce 23.12.2004 19:03

Hallo Uli,

du sprichst mir aus der Seele. Das ist genau das, was ich mit 50 Leute und 60 Meinungen und Vorstellungen meinte.

Die Idee ist gut und wird vermutlich jetzt zerredet. Man kann so etwas, und davon bin ich fest überzeugt, nur in einem kleinen motiviertem Team und mit persönlichem Kontakt und nicht über ein Forum, mag es auch noch so gut sein, zum Kickoff bringen.

Gruss

Dirk

AeroB737Sim 23.12.2004 19:14

Ja,
aber soetwas könnte man doch einmal im Jahr machen.

AeroB737Sim 23.12.2004 22:04

Wenn ich ehrlich seien soll.
Ich investiere kein Geld in eine heikle Sache.
Wir sollten ersteinmal schauen, wie das so laufen kann.
Man muss ja nicht gleich etwas ganz "offizielles" Gründen. Wie wäre es denn mit einem halben Jahr Probezeit oder soetwas.
Ich habe erfahrungen aus dem Bekanntenkreis.
Man sollte ersteinmal ausprobieren, bevor man etwas fest macht.

Grüße
Robert

AeroB737Sim 23.12.2004 22:09

Also jetzt würde ich mal gerne wissen, wer den "Vorstand" bilden würde. Ich würde natürlich auch etwas machen.
Ich denke aber, das Marcus sich dafür eignen würde. Er hat sich ja sehr dafür interessiert. Schade finde ich, das Roger diesen Part nicht übernehmen würde. Er ist ja der "Weise" unter uns.
Grüße
Robert

MarcusMenzel 23.12.2004 22:30

Ist Roger wirklich der Weise, oder macht das nur der Onkel Uhu, der da abgebildet ist (Was sagst du dazu, Roger?)?

AeroB737Sim 24.12.2004 09:22

Ich finde jetzt aber mal wirklich das Roger der Weise ist.
Ich habe den eindruck, das er immer über uns steht.
Der Uhu ist ja eine sehr schön gewählte Figur, auch wenn dieser aus Winni Pu (oder wie man das schreibt) ist.
Er hat viel Erfahrung.
Bei dir habe ich eher den eindruck, dass du der Mann der Tat bist.
Musst aber aufpassen, dass du dich nicht in deinen eigenen Fäden verhedderst.:)

Grüße
Robert

Roger.Wielgus 24.12.2004 09:57

Hallo,

Ich weiss eins. Das ich nicht weise genug bin, und kann auch immer wieder sehr emotional werden.
Ich habe den Uhu ausgewählt, weil ich früher als Kind immer geträumt habe dass ich wie ein Uhu geflogen bin. Nicht wie ein Flugzeug, aber ein Vogel, ein langsamer Vogel der Stunden Lang über eine Gegend fliegen kann und sich der Wunder des Lebens anschaute. Später wo ich als Pilot gefloben bin, hat es mir in der Tat das selbe Effekt gemacht. Allein da oben, das war die schönste Medidation.
Wie der Uhu im Wald zum hören ist, kann ich aber auch Stunden lang, tage lang, redden , redden, und redden, in einem Wort die Menschen Tot reden.

Ich finde sehr gut dass sich schon paar Voluntären melden für bestimmte Aufgaben zu übernehmen. Ich werde mich wenn alles mal soweit ist auch äussern da ich klar auch mein Beitrag bringen möchte.

Dirk (aus Celle) du hast wiedermal ein Stammstisch geplannt. Bitte nutzt doch solche Möglichkeit für das Thema Verein anzugehen.

Könnte sich sowas im Süden irgendwo organisieren???

Ich habe noch nichts gehört von unsere holländische und belgische Freunde, was ist los, seit ihr schon im Urlaub??

Jemanden meinte dass man sowas ohne Mitgliedsbeitrag machen könte. Ich bin nicht überzeugt, und glaube schon dass ein bisschen Geld in einer Kasse schon mal helfen kann in bestimmte Bereichen.

Die erste Tätigkeit wird glaube ich ein Mailing sein an alle Flugzeugwartungsfirmen für uns bekannt zu machen und eine Alternative anbieten an einer gesicherte Neuanwendung der nichtgebrauchten Ersatzteile.

Wir müssen uns auch der Flugbehörde bekannt machen, da ich überzeugt bin dass vielen von uns, Cockpit haben die auch ein einbeschränkte Zulassung der JAA bekommen könnte um Mitglieder die gleichzeitig Privat Piloten sind und Cockpit Owner, IFR Training üben können mit zugelassene Fluglehrer.

Wir könnte auch versuchen auf der Internet Seite des Klubs ein bisschen Merchandising anbieten.

Ich glaube nicht dass wir da Rad neu erfinden müssen, und wie gesagt scheint mir ein Verband, Verein, nach dem Vorbild der AOPA und EAA uns wirklich etwas bringen kann.

Gruss an alle

Roger

AeroB737Sim 24.12.2004 11:27

Ja, das hört sich gut an.
Was muss man als erstes bei einem Verein beschließen:
1. Wie er heißt und
2. Wer ist der Boss.
Ich denke, das jeder eine kleinigkeit machen könnte.
Auch ich stelle mich dafür bereit.
Wenn ihr wollt, kann ich mal ein paar Adressen, bzw. eMail der Flugzeugwartungsfirmen herausfinden.


Grüße
Robert

MarcusMenzel 24.12.2004 11:42

Ich kann mich bei so einer Sache vielleicht gut einbringen, aber den Vorsitz des Vorstandes trau ich mir nicht zu.
In meinem Flugverein ist das so geregelt: Es gibt einen Vorstandsvorsitzenden, der den Verein nach Außen hin vertritt und es gibt Vostandsmitglieder, die bestimmte Aufgaben haben, wie Öffentlichkeitsarbeit, Protokollführer, Jugendarbeit, Verantwortlicher für Leistungsflug usw.
So müsste dies auch geregelt sein.

Ein anderer Vorschlag: Man gründed einen Club. Ein Club ist vor dem Gesetz kein Verein. Man bekommt als Club auch keine Fördermittel. Man kann aber als Club einen Mitgliedsbeitrag erheben, diesen unter geringem Aufwand verwalten. Als Club hat man auch die Möglichkeit geschlossen an Wartungsfirmen heranzutreten. Der große Vorteil: Man braucht nicht so viel bürokratischen Schriftkram, wie bei einem e.V.

Nur so als Vorschlag für eine Beta-Lösung

Gruß

Marcus

Dieter Palm 24.12.2004 11:46

Hallo zusammen,
jetzt schreib ich doch was zu eurem Thema und will es nicht beim Schmunzeln lassen:
sich zu überlegen wie der Verein heißen soll und wer der Boss ist ist so, als wenn man ein Haus bauen will und mit dem Dachdecken beginnen möchte...
Ein Verein ist meist so, wie Roger beschrieben hat. Er ENTWICKELT sich aus Interessenten, die immer mehr werden (Stammtisch).

Mein Vorschlag, falls ihr euch ein größeres Einzugsgebiet vorstellt:
gründet eine Sparte "Cockpitbau" im FSCeV, DEM deutschprachigen Flugsimulator-Club, der euch alles bietet, über was ihr nachdenkt: eV, Name, Boss, Magazin, Forum, Regionalstammtische, Veranstaltungen aller Art und vor allem die Logistic!

Weihnachtsgrüsse
Dieter


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:47 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag