![]() |
Abschied von 471-062
Am 8.12.04 Endete mit der Z-Stellung von 471-062 die 59 Jährige Geschichte der BR471 in Hamburg. Aus diesem Anlass hat der Verein Historische S-Bahn Hamburg e.v. am Abend des 8.12 eine Abschiedsfahrt mit eben dieem Zug organisiert. Zwar wird ab 2005 eine Ganritur als Museumsfahrzeug zur verfügung stehen, jedoch in einer in den Auslieferungszustand zurückversetzen Form, von daher war dies die letzte Gelegenheit mit einer 471 zu Fahren wie ich sie kenne...
http://home.arcor.de/Halstenbek/471062/zeitzug.jpg http://home.arcor.de/Halstenbek/471062/Ohlsdorf_1.jpg Ein letzes mal in Poppenbüttel am Ende ihrer alten Stammstrecke, der S1. http://home.arcor.de/Halstenbek/471062/1_klasse.jpg Blick in die ehemalige 1. Klasse. ich poste lieber kein Vergleichsbild zur 474, da das einfach zu bitter wäre... http://home.arcor.de/Halstenbek/471062/2_klasse.jpg ...und die 2. Klasse mit Fuzzy http://home.arcor.de/Halstenbek/471062/Bergedorf_1.jpg http://home.arcor.de/Halstenbek/471062/Bergedorf_2.jpg http://home.arcor.de/Halstenbek/471062/Bergedorf_3.jpg Fotosession in Bergedorf, dem Endpunkt ihrer lezen planmässig befahrenen Linie, der S2 http://home.arcor.de/Halstenbek/471062/Altona.jpg Das letzte Bild bevor 471-062 mit einem letzen langen Pfiff in der Dunkelheit verschwand - diesmal für immer... |
Hey, tolle Bilder, das "Titelbild" ist klasse!
Hast du ein Stativ benutzt oder wie hast du das angestellt? Sind so schön scharf geworden! Gruß Tomas |
Ja, das sind wirklich sehr schöne Bilder geworden, wobei das fotografierte Objekt auch einen großen Anteil daran hat. Die Br471 scheint ja richtig schick für die letzte Fahrt gemacht worden zu sein, auf jeden Fall sieht sie so ganz ohne Grafitti mit Abstand schöner aus als alle Wagen die nach ihr kamen - obwohl die Br473 wenigstens noch etwas an das gute alte Fahrgeräusch erinnert.
Viele Grüße Hinrich |
Zum Thema S-Bahn: hier in Bremen fahren nun auch die 425er-Quietschies 'rum. Haben die 141er-RBs abgelöst.
Laut DB ein Vorgriff auf das schon ewug geplante S-Bahn-Netz. Kaum vorstellbar, daß eine Stadt wie Bremen keine S-Bahn hat...:eek: |
Von der Infrastruktur her sind die schweizer Großstädte den deutschen sowieso um ein vielfaches überlegen. Ich finde es ziemlich schade, dass man in Westdeutschland nur auf S- und U-Bahn gesetzt hat und die Straßenbahnen, die in Basel, Zürich etc. gar nicht wegzudenken sind, vernachlässigt hat.
@David: Als ich letztes Wochenende im Heimaturlaub war fuhren auf der S1 nur noch Br473. Wo fahren denn jetzt die Br474, die bisher immer dort fuhren? Mit diesen häßlichen eckigen Wagen kann ich mich nähmlich überhaupt nicht anfreunden. |
Von der Infrastruktur her sind die schweizer Großstädte den deutschen sowieso um ein vielfaches überlegen. Ich finde es ziemlich schade, dass man in Westdeutschland nur auf S- und U-Bahn gesetzt hat und die Straßenbahnen, die in Basel, Zürich etc. gar nicht wegzudenken sind, vernachlässigt hat.
@David: Als ich letztes Wochenende im Heimaturlaub war fuhren auf der S1 nur noch Br473. Wo fahren denn jetzt die Br474, die bisher immer dort fuhren? Mit diesen häßlichen eckigen Wagen kann ich mich nähmlich überhaupt nicht anfreunden. PS: Lörrach bekommt jetzt auch eine S-Bahn *freu* |
@Tomas: Jo, 1 Meter Alu Stativ. Jaa, die 141... Von hamburg fahren sie ncoh nach Itzehoe, wo ise aber bald durch 143 abgelöst werden, und nach Stade, werd wohl doch mal los müssen...
@Hinrich: Naja, also Graffiti an den Zügen war in hamburg eigentlich ncoh nie so ein grosses Problem, mal von kleineren Schmierereien abgesehen... Also bis zum Fahrplanwechsel sah das so aus, dass die 472/73 auf S11, S21 und S31 fuhren, wogegen 1, 2 und 3 474 Domäne waren. Nach dem planwechsel bin ich allerdings nichtmehr in die Stadt gekommen... |
Bremen hat übrigens seit Ewigkeiten eine funktionierende Straßenbahn. Das Netz wird auch immer weiter ausgebaut.
In Hannover werden die 141er auch immer mehr abgelöst, zum Teil sogar von 110er. Allerdings gehts der BR110 wohl auch an den Kragen. |
Wa, die alten Trümmer waren bis jetzt noch unterwegs?
Ich dacht die wären schon seit Monaten wech. |
Ein bißchen mehr Respekt vor dem Alter bitte! :cool:
|
@David: War vor deiner Zeit:D. Nein, mal ernsthaft. Ich kenne viele Großstädte in Europa und Hamburg ist mit Abstand die verschmierteste. Wobei die Züge von außen oft sogar sauberer waren als innen, das ist in letzter Zeit aber deutlich besser geworden.
@Tomas: Ja, die Städte, die noch eine Straßenbahn haben hegen und pflegen sie, wahrscheinlich weil sie erkannt haben, was sie daran haben. Aber z.B. in West-Berlin und Hamburg hat man die Straßenbahn ganz aus dem Stadtbild entfernt und sucht heute verzweifelt in holländischen Buskonstruktionen eine Alternative. |
Na ja...
Inzwischen "wuchert" die Tram ausm Osten aber auch wieder ein wenig in den Westen. Wenn mehr Geld da wäre würden mit Sicherheit mehr Trams durch West- Berlin fahren. So liigen diese Pläne erstma auf Eis. Guts Nächtle. |
@ Hinrich: Dann fahr mal in den Raum Düsseldorf. Da gibts schön versaute S-Bahnen.
Und dort gibt es auch sehr viele Straßenbahnen. Steht zwar oft U-Bahn dran, aber trotzdem fahren die oft auf der Straße. Ich denke in Hamburg wäre eine Straßenbahn bei den vorhandenen Straßen kaum möglich. Mit den Autos teilen klappt nicht, weil die Tram dann auch zu entsprechenden Zeiten im Stau steht, und wenn man eine Spur wegnimmt für die Tram bricht der Verkehr völlig zusammen. Und von den Fußwegen kannst auch nix wegschneiden. Nee, is schon OK so ohne Tram |
Zitat:
Eigene Trassen, freie Ampelschaltung, moderne Fahrzeuge, dichter Takt, es gehört schon einiges dazu, um die Menschen zum Umdenken zu bewegen. |
Tomas, du sagst es. Eine Tram reduziert den Autoverkehr enorm und wird eigentlich auch überall angenommen. Wenn zusätzlich noch ein funktionierendes P+R System auf werden viele Innenstädte fast autofrei.
Speziell in Hamburg würde eine Straßenbahn ideal sein für die Erschliessung der Hafencity und aßerdem gibt es auch so schon reichlich Busspuren, in denen die Schienen verlegt werden. Es ist ja auch nicht so, dass die Straßenbahnen wirklich noch mit dem Autoverkehr in Konflikt kommen würde. Wo es die Platzverhältnisse zulassen wird eine eigene Spur gebaut. Nach meiner Erfahrung fügt sich die Tram auch besser in den Verkehr ein als von den Kritikern behauptet. Wichtig ist in aller erster Linie, dass es klar getrennte Halteinseln gibt. Der Bau einer Straßenbahn war ja bei euch schon geplant und AFAIK hatte man sich auch schon das Rollmaterial ausgesucht, die Pläne wurden dann aber leider von von Beust gekippt, der lieber Fußwege plattmacht und Parkplätze baut als sich ernsthaft mit dem Thema auseinanderzusetzen. |
Das ist ja reichlich spät für eine Antwort, aber was solls? :D
Die Bilder sind schön geworden. Auch wenn das Motiv nicht gerade eine Schönheit ist. :D Kann mann die alten Hamburger eigentlich mit den alten Berliner "Olympia S-Bahnen" vergleichen? Also in Sachen Fahrverhalten (Beschleunigung digital: null oder full) und Geräuschpegel? Ist da schon irgendwo schade, das die nicht mehr über die Schienen rumpeln. Auch wenn ich sie nie wirklich gemocht habe... Und mal abwarten, bis die 143er ausgemustert werden. Die Viecher mag ich ja igendwie... |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:17 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag