![]() |
AI Business Aviation Bundle?
Hi!
Da es in letzter Zeit immer mehr AI Business Aviation Flieger gibt, wollte ich mal nachfragen ob jemand ein "AI Business Aviation Bundle" zum downloaden kennt (Flieger mit Repaints und Flugplänen)? Gruß Patrick |
ein ganzes Paket gibt es soweit ich weiss nicht, aber man kann sich das leicht selber basteln..
hab ich auch gemacht ! einfach den general aviation Installer von Project AI ziehen, installieren, traffic.bgl die mitgeliefert wird dekompilieren, Aircaft.txt nach den vorher von avsim geladenen und installierten AI fliegern editieren, wieder kompilieren - fertig ! |
Re: AI Business Aviation Bundle?
Zitat:
schau Dir mal dieses Teil an. Damit kannst Du weltweit, mit den in Deiner Flusiinstallation vorhandenen GA- Maschinen, GA-Aitraffic erzeugen. Ich hab es seit längerem im Einsat und bin hochzufrieden damit. |
Re: Re: AI Business Aviation Bundle?
Zitat:
|
Hi!
Danke für die Tips, ich hab zwar viele Heavy´s installiert (917 Flugzeuge, ohne mrai installer oder pai), aber mit ein bissl GA siehts doch realistischer aus auf den Flughäfen. Ich werd mir mal das GA Toll ansehn, aber gibts überhaupt fertige Flugpläne für Deutsche Business Charter Airlines? Gruß Patrick |
Re: Re: AI Business Aviation Bundle?
Zitat:
Nachtrag: Das Prog hat noch eine wichtige Funktion. Es kann aus vorhandenen Standardmaschinen AI-Maschinen machen, was sich sehr positiv auf die Performance auswirkt. Ich habe z.B. aus der GA-Auswahlliste alle Standardmaschinen gelöscht. Das bringt dann viel fps. |
Hallo Börries, hallo Gert,
hat das von Euch beschriebene Programm eigentlich irgend welche negativen Einflüsse auf UT? Muss man dort den GA Traffic abschalten? Danke für Feedback. Gruß Uwe |
Zitat:
|
Ich habe UT nicht.
Ich verwende GA-Traffic zusammen mit dem MSFS AI-Traffic. Ich finde, das ergänzt sich ganz gut, da GA die grossen Maschinen nicht darstellt. |
Hallo,
auch ich - ausgesprochener VFR GA Fan - habe das GA Traffic installiert und bin sehr zufrieden. Mir könnte nur etwas mehr los sein, was aber wohl in der Tat an den mangelnden Parkplätzen liegt (viele GA Plätze haben wohl überhaupt keine). Wer weiß wo es AFCADS fuer kleine Flugplätze, vorallem natuerlich die Plätze von SG1/SG2 VFR Airfields 1&2 etc gibt bzw. mehr Parkplätze hinzufügt ? Könnte mir jemand entsprechende AFCADs zukommen lassen ? Und in welches Verzeichnis müssen diese kopiert werden ? Herzlichen Dank und einen schönen 4.Advent Gruss Timo |
Hi!
So, ich lad gerade den GA-Traffic Generator. Das Programm ist doch sicher, d.h. es kann meinen davor installierten AI-Traffic nicht löschen oder so? Gruß Patrick |
Zitat:
|
Zitat:
|
Hi!
@Börries: Danke:) @all: Wisst ihr wo es für die Business Aviation Modelle von Henry Tomkiewicz Repaints von deutschen Charter Airlines gibt? Bei avsim hab ich schon gesucht... Gruß Patrick |
Hallo!
Schaut euch mal www.golfalphaproject.tk an -- da gibts unmengen an repaints und Flugplänen. Unter anderem auch ein paar deutsche. (die Challenger von Daimler-Chrysler z.B.) Ansonsten kann ich auch nur zu dem genannten Programm raten. Seit aber SEHR vorsichtig, was ihr eurem System an Fliegern zumutet. Grade im GA-Bereich werden viele Modelle als AI-Tauglich angepriesen die nicht framratefreundlich sind und nur AI-taugliche Flugdynamiken haben. Manche haben so viele Polygone wir die PMDG 737 -- man kann sich ja vorstellen, was mit den Frames passiert, wenn man ein dutzend davon im Blickfeld hat. Auch das Programm was genannt wurde kann da keine Wunder bewirken. Es passt nur die Flugdynamiken an, komprimiert die Texturen und versieht sie mit Mipmaps. Letzteres in meinen Augen völlig unnötig, da es nachweislich keine Framevorteile bringt und die Texturen dann meist verwaschen aussehen. Damit ein Flieger wirklich frameratefreundlich ist sollte er unter 5000 Polygone im ersten LOD aufweisen und über mehrere LODs verfügen. 5000 Polygone sind vielleicht nicht viel, aber wenn man 10 davon sieht hat man schon genau so viele zusammen wie eine PMDG 737 auf Waage bringt (etwa 50000), da kommt also einiges zusammen. LODs sorgen dafür, dass in größerem Abstand das Model durch weniger Detailiertere Versionen ersetzt wird und dadurch immer weniger ins Frame-Gewicht fällt. (Außer bei einigen älteren PAI-Modellen bei denen es dummerweise genau umgekehrt ist...) Das ist unheimlich wichtig damit einem ein Flieger in 5NM Entfernung nicht voll auf die Frames schlägt. Ohne LODs bringt er vielleicht immer noch 5000 Polygone auf die Waage, die berechnet werden müssen obwohl man nix als einen Punkt am Himmel sieht. Mit geschickt gemachten LODs sind es vielleicht nur noch 10 Polys... Viele Entwickler scheuen leider LODs, weil man für 12 LODs ja eben auch 12 verschiedene Modelle entwerfen muß. Lohnt sich aber. Diese Fakten kann man mit ACM (Aircraft Container Manager) überprüfen, dass man auch in der unregistrierten Version sehr gut zum zählen der Polys und LODs benutzen kann. Erhältlich auf www.aircraftmanager.com . Ladet es euch mal runter und werft mal einen Blick auf eure AI-Flieger, ihr werdet überrascht sein, was ihr teilweise an Polygonmonstern rumfliegen habt! An Fliegern, die oben genannte Anforderungen erfüllen findet sich im GA Bereich leider sehr wenig, außer den Vögeln von Henry Tomkiewicz fast gar nichts. Hinzu kommen noch die Paywaresets von AIFD, die ich auch nur emfehlen kann. 6 Pipers bzw 6 Cessnas für 6 Euro pro Set, erhältlich bei www.simmarket.com Sorry, wenn ich jetzt ein bißchen ins Predigen gekommen bin, aber es ist leider immer noch ein weit verbreiteter Irrglaube, dass alle Flieger die als "AI tauglich" beworben werden auch wirklich für den AI Verkehr geeignet sind. Viel Spaß noch! |
Hi!
Hab den Thread hier ganz vergessen:rolleyes: @Felix: Danke für die Erklärung @all: Hab bei avsim dieses Packet gefunden ccf_manager_ai_pack.zip . Da sind zwei Repaints und Flugpläne dabei. Gruß Patrick |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:18 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag