WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Hardware-Probleme (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=3)
-   -   Kann ein Firewire Anschluss DV Kamera kaputt machen?! (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=153181)

zAPPEL 14.12.2004 21:31

Kann ein Firewire Anschluss DV Kamera kaputt machen?!
 
Hi,

folgendes Problem, meine Schwester hat eine DV Kamera bei der der Firewire Anschluss nicht funktioniert hat. Hat sie zur reparatur gegeben und sie funktioniert wieder nicht. Die wollen die Reparatur natürlich nicht noch einmal machen und meinen der Computer hätte die Kamera kaputt gemacht. Kann sowas überhaupt sein? Ist ein SB Audigy mit Firewire Onboard den sie verwendet.

LG zAPPEL

p.s. Habe es mir noch nicht bei ihr anschauen können ob es wirklich kaputt ist, wollte mal eure Meinung dazu hören :)

Harika 14.12.2004 21:38

Falls es keinen extremen Defekt am Firewireanschluss gibt sollte sowas nicht passieren.

zAPPEL 14.12.2004 21:54

Nur wie teste ich am besten eine FW Anschluss? Kann ja nicht die nächstbeste Kamera nehmen und evt. damit vernichten ;)

Leiht mir jemand seinen ipod? :rolleyes:

Herwig 15.12.2004 02:38

Falls du ein Bastler bist, kannst du den Port durchaus testen: Besorg dir die Pin-Belegung und haeng ein Messgeraet dran, dann fuehre ein paar R/W-Versuche durch und schau ob auf den Leitungen Spannungsspitzen entstehen.
Gilt aber auch fuer den Port an der Kamera.
Allerdings bezueglich Wahrscheinlichkeit wuerde ich diese nicht hoch ansetzen, denn auch der FW-Port besitzt eine gewisse Fehler-Toleranz. Und wenn beide Geraete diese Norm eingehalten haben, sollten sie sich auch nicht gegenseitig abtoeten koennen.

D&D&D&D 15.12.2004 08:06

hi....

ich habe schon von derartigen Problemen gehört, kann es aber selbt bisher (da ich nicht mit Firewire arbeite) belegen, aber sieh mal da:

http://www.midiman.de/files/hotplugw.htm

http://www.slashcam.de/info/Firewire...PC8-54143.html

oder kannst dir selbst auch über "goggle" suchen; Begriffe:

Hotplugging firewire

lg:)

zAPPEL 15.12.2004 09:19

*grummel* Wieso erfährt man soetwas nicht gleich wenn man die Kamera bekommt?

Naja, ich werde jetzt einmal eine neue Firewire PCI Karte kaufen und ein neues Kabel und hoffen, dass dann alles wieder funktioniert und nur die Firewire Ports am PC kaputt sind. (Könnte sein, daas das Kabel etwas hatte, das war nicht mehr das neueste und schon etwas abgenützt)

LG zAPPEL

faze 15.12.2004 23:22

@Harika

Was ist ein extremer defekt an einer Firewirekarte.

Naja zu dem problem ist einmal festzustellen ob es nicht irgendein Softwareproblem ist, denn die Firewireschnittstelle ist normalerweise gleichspannunsmäßig entkoppelt.
Das heißt es dürfte zu keiner Beschädigung der Kamera kommen.
Das ist ähnlich wie bei einem Skartanschluß beim Fernseher, da
kannst auch einstecken und abziehen wast willst.
Und USB ist ja auch so ein Anschluss.
Gruß Faze

Herwig 16.12.2004 04:00

In den Scart kann man stecken was und wie man will?
Optimist...
Als die TVs und VCRs noch aus einzelnen Chips bestanden bzw bei manchen Sondermodulen aus Preisgruenden Standard-CMOS-Schalter verwendet wurden, wurden die Signale an einen grindigen 4066er angestoppelt.
Mir fielen zwar die Augerl raus, war aber so, und ist auch ein bissi zu verstehen, da das Ding ja nur spannungsmaessig arbeiten muss und keinen grossen Strom zu transportieren hat, daher im linearen Bereich der FETs bleibt.
Aber: wenn der Strom zB durch Kurzschluss ansteigt dann wird der Chip zum Mini-Buegeleisen und den in groesseren ASIC-Verbaenden auf die Chips integrierten Treiber/Umschalt-Stufen ergehts nicht anders.

Im PC-Bereich schauts zB bei USB-Buchsen aehnlich aus. Aus Preisgruenden sparen die Firmen wo es nur geht, und als Sicherung fuer die max 500mA werden nicht selten scheiss normale niederohmige Kohleschicht-Widerstaende benutzt, die dann halt irgendwo bei 700mA oder 400 oder wo die Bauteiltoleranz halt zuschlaegt, nach mehreren Sekunden abrauchen.
Schutzwirkung laut Norm? Ah geh, wir hobn eh wos gmocht und des passt scho ...

Bei FW wirds nicht anders sein und da reicht ein kurzzeitiger Ueberstrom und die nachgeschalteten Treiberstufen oder wenns ein Luxus-Geraet ist, die vorgelagerten passiven Filter, stellts auf das'd nicht schnell genug schauen kannst.

faze 16.12.2004 13:43

Die Ein und Ausgange sind im allgemeinen mit Widerständen im Kilo Ohm bereich oder mit Kondensatoren entkoppelt.
Also wo soll da so ein riesiger Strom fliesen?

Gruß Faze

Herwig 16.12.2004 23:30

Nicht im Normalbetrieb, nona.
Im Fehlerfall, ebenfalls nona.
Ein Kurzschluss, wie er auch immer herbeigefuehrt wird, kann ganz schoen stoerend sein ;-)

Ausserdem ist die altbekannte Induktion auch noch immer eine Moeglichkeit, braucht nur die Schirmung mal wo kurz versagen.
usw.
Ich hab jedenfalls eines schon des oefteren gelernt:
1) Der Teifl schloft net.
2) Es gibt nix wos net passieren kann.

faze 17.12.2004 22:57

1) Was eh jeder
2) Was a jeder

Scherz beiseite. Es ist eh klar das Quasi alles vorkommen kann nur
das bei einer open Kollektor Schaltungen ( wie sie halt bei einem Firewireeingang nun einmal vorkommen ) im Prinzip gar nix passieren kann, und schon gar nicht eine Kamera 2 X davon defekt wird.
Ich tippe eher auf eine Unfähigkeit des Technikers der dieses Gerät Repariert hat und den Kunden mit dieser Aussage aufs Eis stellt:
mit dir will ich nichts mehr zu tun haben.
Denn im nachhinein festzustellen ( auser es ist ein Blitzschlag wo überall Spuren des überschlags zu sehen sind ) ob ein Gerät über eine Schnittstelle zertört wurde traue ich mir selbst nach 20 Jahre als Techniker in der Unterhaltungselektronik nicht einwandfrei zu bestätigen.
Gruß Faze

Herwig 20.12.2004 03:57

@faze: Volle Zustimmung.

Leider koennen Techniker dem Endkunden alles moegliche reindruecken, weil der Kunde es meist nicht mal im Ansatz versteht und selbst wenn doch, eh nicht das Gegenteil beweisen kann.

Das von den Normen her nix passieren wird ist auch klar nur in der Praxis spielt der Zufall eine grosse Rolle. Braucht nur die chinesische Loeterin ein Kabel schlecht befestigt zu haben und schon haben wir nach einem unabsichtlichen mechanischen Kontakt beim Kunden ein Blitzerl nach dem anderen. Ein Wackelkontakt wurde geboren ;-)

So gefinkelt koennen die Schaltungsentwickler gar nicht sein, dass sie Vorkommnisse aus der Fertigung verhindern koennten. Die Spitze des Eisberges war ein CRT einer Bekannten, der nicht mal alt aber mir als "wenn man nix mehr machen kann, dann weg damit" zur Reparatur gebracht wurde. Das Symptom war das das Ding sich nicht mehr einschalten liess, der EinAus war aber hierbei ein Folientaster und kein echter Schalter. Na hab ich halt die Platine rausgezogen und herumgemessen und seltsamerweise da funktionierte das Kastl.
Wieder eingebaut - wieder tot.
Dann hab ich mal mit einer Taschenlampe den vorderen Bereich des Gehaeuses genau ausgeleuchtet und in der dunkelsten Ecke unter der Bildroehre, wo aber auf dem Print der Taster sass, eine recht grossflaechige Kupferfolie entdeckt, die von der Roehre herunterhing. Zwar schmutzig (darum vorher nicht entdeckt und dort vorne rechnet ja keiner mit sowas) aber aus schoen leitfaehigem Kupfer.
Selbiges hat staendig die beiden Kontakte des Tasters beruehrt und daher die Kiste dauerhaft ausgeschaltet ...
Diese Folie war in Wirklichkeit eine Art Klebeband welches unten bei der Roehre irgendwas (was weiss ich bis heute nicht) befestigen sollte. Wieso die Deppen in HuangHongShingShang kein temperaturfestes Textil-Klebeband benutzt haben, das weiss der Himmel.
Der Rest steht im Prospekt: Folie raus - Fertig.

Kurz gesagt und eh schon formuliert: 1) & 2) ;-)


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:24 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag