![]() |
Rechteckige Inseln im Bodensee nach AP2004
Hallo
Seit der Installation von Austria Professional habe ich im Bodensee (vor Friedrichshafen) rechteckige Inseln. Ich kenne diesen Hinweise auf der Tips&Tricks Seite der Austria Professional Homepage: "Quadratische Inseln im Bodensee Dieser Effekt tritt auf, falls die Scenery Germany 1 oder German Airports 1 installiert ist. Verschieben Sie in diesem Fall die Einträge dieser Add-On's in der Szenerie-Bibliothek nach oben, über die Einträge der AUSTRIA Professional 2004 Szenerie." und habe daher die German Airports 1 in der Szenerie-Bibliothek nach oben genommen (vor die Austria-Professional Einträge). Die Scenery Germany 1 habe ich nicht installiert. Dennoch bleiben die Inseln unverändert vorhanden. Kennt sich jemand mit diesem Problem aus? Danke für Eure Tips Walter |
gelöscht.
Man sollte erst lesen, bevor man postet. ;) |
Hast Du meine Southwestgerman Rivers drauf? Wenn ja, kenne ich den Grund. Nähere Infos dann, wenn dies der Fall ist.
Ciao, Rainer. |
Hallo Rainer
Ja, diese habe ich auch drauf. Super Arbeit, übrigens, Deine German Rivers. Was muss ich tun, um die Inseln los zu werden? Gruss Walter |
Hallo Walter,
alles klar. Heinz schreibt ja auf seiner Webseite, dass es Probleme bei Installationen der German Airports und der Scenery Germany 1 geben könnte. Nun - mit den German Airports meint er eigentlich nicht deren Airports, sondern meine Zugabe, nämlich u.a. den Bodensee und auch die Southwestgerman Rivers. Und exakt diese sind ja auch in der Scenery Germany 1 jetzt mit drin. Soweit also die gleiche Ursache und damit hast Du auch das gleiche Problem. Warum? Alles eigentlich ganz einfach. Ich bin damals hergegangen und habe den kompletten Bodensee von MS (weil völlig falsch positioniert) mit Land überzogen und ihn komplett wieder neu hingesetzt. Auch Heinz mit der Austria Pro baut einen Teil des Bodensees. Nur geht er davon aus, dass der User den Original-Bodensee ja hat und fasst nicht alle sogenannten Kacheln im Terrain an (so also auch nicht die, die beim Original-MS-Bodensee eigentlich schon Wasser sind). Nun... aus denen habe ich aber ja Land gemacht und damit hast Du dann im Schnittgebiet zwischen meinen Southwestgerman Rivers und den Austria Pro diese Probleme. Soweit mal ausführlich erklärt - vielleicht für einige hier, die auch ein wenig was vom Scenerydesign verstehen. Was mußt Du tun - schließlich soll es ja gelöst werden. Gehe mal bitte auf diese Seite hier und lade Dir meine neuen Versionen der Flüsse. Sie sind hier auch alle zusammengefaßt: http://www.germany-vfr.de/Landscape/LScape_River.htm Jetzt zunächst aus Deiner Szeneriebibliothek ALLE Flüssepacks von mir löschen und anschließend die Komplettversion installieren. Hier kannst Du nun sowohl bei der Installation wie auch später mit einem Konfigurationsutility anwählen, dass Du die Austria Pro hast. Und damit ist Dein Problem weg, weil ich in dieser Version meine Bodenseeteile an die Austria Pro angepaßt habe. Konnte ich damals bei Erscheinen der Southwestgerman Rivers bzw. German Airports bzw. Scenery Germany 1 nicht wissen, wie Heinz dort vorgeht. Soweit klar? Und danke übrigens für das Lob. Ciao, Rainer. |
Vielen Dank, Rainer, das hilft mir nun wirklich weiter.
Gruss Walter |
Hallo Rainer
Jetzt habe ich doch nochmals eine Frage: Im River Manager (Super Tool übrigens) finde ich die Auswahl "Scenery Germany 1" (wie auch Scenery Germany 2 und Austia Professional). Gehe ich richtig, dass damit nicht die "German Airports 1" (südliches Deutschland mit Innsbruck und Altenrhein) gemeint sind? Du erwähnst, dass die Flüsse bei Scenery Germany 1 dabei sind. Ich habe jedoch nur die German Airports 1 installiert (und nicht Scenery Germany 1) und erinnere mich jedenfalls vage daran, dass man bei der Installation von German Airports 1 ebenfalls gefragt wurde, ob die Flüsse installiert werden sollen. Ich glaube ich hatte dies verneint (weil ich Deine Flüsse für ganz Deutschland schon vorher in einen separaten Addon Scenery Ordner zusammengefasst hatte). Ich bin daher im Moment etwas verwirrt betreffend "German Airports 1" und "Scenery Germany 1". Es handelt sich dabei schon um zwei verschiedene Szenerien, wie das ja auch auf der Homepage von Austria Professional angedeutet ist? Oder liege ich falsch? Gruss Walter |
Hallo Walter,
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Die German Airports stellt ja eine kleinere Anzahl größerer Flugplätze dar. Dort wurden meine Flüsse jeweils beigelegt, weil es einfach Sinn machte und sie für die Orientierung oftmals einfach benötigt werden. Und drittens gab es ja bei avsim, flightsim und co ja meine eigenen Riversets zum Download. Wir haben jetzt halt über die Seite von Christoph und unser Projekt "Landscape Germany" die Gelegenheit beim Schopf gefasst und dies alles zusammen in ein Päckchen gepackt - zusammen mit dem Konfigurator und kleinen Änderungen. Also nochmals klare Empfehlung für alle, die bisher die einzelnen Sets von mir nutzen: Nehmt dieses Gesamtpaket! Nur dieses werde ich weiter pflegen! Jetzt klarer? Ciao, Rainer. |
Alles klar, Rainer, besten Dank.
Ich muss wahrscheinlich das ganze von vorne nochmals aufspielen. Gestern hatte ich nach der Löschung der German Rivers (waren gesammelt in einem separaten Verzeichnis im Addon Scenery Ordner) und der Installation des River Managers (mit Anclicken der Installation 'Scenery Germany 1' und 'Austria Prof') vorerst die Inseln noch im Bodensee. Es ist mir jetzt klar, dass ich 'Scenery Germany 1' nicht anclicken muss (da bei mir nicht installiert) und ev. muss ich auch noch sicherstellen, dass ich mit den German Airports 1 nicht noch Flüsse installiert habe. Gruss Walter |
Hallo Kollegen,
zum Thema Inseln im Bodensee möchte ich sagen, dass ich diese Inseln in meiner Szenerie habe (siehe Anhang) obwohl ich definitv KEINES der zitierten Addon's in Verwendung habe. Ich habe auch rausgefunden, dass, wenn ich die Teil-Szenerie Austria Pro 2004 Objects deaktiviere, die Inseln weg sind. Dummerweise gibt es aber dann auch keinen Traunsee in Oberösterreich, nämlich gar keinen, und der fehlt schon stark. Ausser den FSCENE Texturen ist nichts an Addon's aktiv. Viele Grüße Bruno |
Hallo Bruno .. und allenfalls Rainer
Zum gleichen Schluss wie Bruno komme ich jetzt auch langsam. Ich habe nun wirklich alles von den "German Rivers" (meine ursprüngliche separate Sammlung wie auch die neuen "Landscape Germany") deinstalliert. Auch German Airports 1 habe ich probehalber mal deinstalliert (da ich darin auch noch 'German Rivers' vermutete, die ich allenfalls mitinstalliert hatte). Aber die 2 Inseln bleiben bei mir stur vorhanden (genau gleich wie auf Bruno's Bild). Somit scheint auch die "Lösung" wie sie auf der Austria Professional Seite erwähnt ist keine echte Lösung zu sein. Wie gesagt, ich hatte "Scenery Germany 1" bei mir nie installiert. Ich weiss im Moment nicht mehr weiter und lasse die Inseln mal weiterbestehen. Nur deswegen auf Austria Professional zu verzichten, gefällt mir auch nicht. Walter EDIT Nachtrag: Jetzt wird es ganz eigenartig. Ich habe nun meine German Airports 1 wieder installiert (natürlich ohne die Flüsse) und gleich danach die neue "Landscape Germany" von Rainer (und dabei "Austria Professional" angeclickt als installiert), und jetzt sind die Inseln plötzlich weg. Rainer lag also voll richtig, nur musste ich GAP1 deinstallieren und neu installieren. Walter |
Hallo,
Bruno und Walter, dies ist ein Fehler und sollte von Flugwerk geändert werden! (vielleicht schon bekannt?) Bruno, zu deinem passenden Bild! (mir ist es auch noch nicht aufgefallen!) Hänge ich ein „technisches“ Bild an ;) Die Felder (Blau=Wasser, Grün=Land) werden nicht mit Wasser „gefüllt“ und daher kommen Landklassen zum Vorschein. Westlich hört der Bodensee in der Ap 2004 auf! Mein Vorschlag derzeit: lebe mit dem Fehler! Lasse die Daten aktiviert. Ein Update wird es richten. Ist ein Ap 2004 Fehler. Nur hat jemand Flugwerk informiert? Horst |
Horst prinzipiel hast Du recht in der ATP fehlen hier LWM Polygone Dein Bild zeigt es.
Die Frage ist nur ob man es als Bug der ATP bezeichnen kann. Ev. war es Absicht weil der Heinz wusste das in dem Bereich eh Gewässer existieren müsste. Wir müssen nämlich eines bedenken wir können mit Landclass (ja richtig mit Landclass) Gewässer programmieren. So bringt z.B die LC0 oder LC 100 Gewässer zur Anzeige. Genau genommen sind die LC Definition des SDKs hier Humbug. Es wird das LC Model geöffnet und wir sehen die definierte Waterclass. Nun ist es so das Microsoft den Bodensee in grober Form als Gewässerlandclass hinterlegt hat. Das bedeutet im Defaultzustand ohne jegliches LWM Gewässerpolygon würde der Bodensee als See im FS existieren. Wenn auch nur zusammengebaut aus LOD13 großen Kacheln. Ich bin mir ziemlich sicher das die ATP2004 im Default FS auch mit dem von Dir gezeigtem Ausschnitt des ATP Gewässer LWM ohne diese rechteckigen Inseln funktioniert. Die meisten LC Addons halten sich daran bei Ihnen wird dann z.B der Bodensee zwar nicht als Gewässer LC programmiert sondern die Addon Produzenten wählen hier die Transparenz LC 254 und gehen damit dem Problem gleich aus dem Weg. Allerdings machen das wohl nicht alle. Ich bin mir daher fast zu 100% sicher das es hier die Konstellation macht. Heinz hat in diesem Bereich der Inselbildung kein Gewässer definiert. Unschön aber im regulären FS auch nicht nötig. Leider scheint da bei einigen Anwendern aber ein Landclassaddon zu existieren welches hier im Bereich des Bodensees keine LC für Gewässer bzw. Transparenz LC254 nutzt. Erst die Kombination löst den Bug der Inseln aus. Daher Frage hat von euch jemand hier LC Addons installiert? Ev. dieses Schweizer von dem Herrn Bossart oder ähnlich. Ich mag es auch schon garnicht sagen aber es ist so ich habe in der SG2 bei mir einmal die kleinflächigen Landclassfiles vom reinen SG2 Team, weiterhin ein großflächiges von B.Renk und dann 2 weitere die von Namen her verdammt nach Landclassfiles aus Burkhard seinem FS Landclasseditor aussehen. Sie könnten also auch von ihm sein. Eines deckt den Bodensee ab und ist mit regulären Bodenlandclass gefüllt. Mit anderen Worten die Kombination SG2 und ATP2004 dürfte solche Inseln entstehen lassen. Selbstverständlich kann jedes andere LC Addon welches hier normale Landclass nutzt als Inselmitauslöser in Frage kommen. Noch als Nebenbemerk möchte ich anbringen (siehe auch den Switzerland Prof. Thread) das hier damals von der Switzerland Prof. undokumentiert das LWM Gewässerfile deaktiviert wurde. Erst einige Probleme von Anwendern haben das zu Tage gebracht. |
Hallo Jobia
Ja, bei mir treffen Deine Vermutungen zu. Ich habe tatsächlich die Landclassen von Bosshard für die Schweiz installiert. Ebenso habe ich auch Switzerland Professional installiert, das ich aber (wenn ich nicht VFR in der Schweiz fliege) deaktiviert habe. Danach ergaben sich am Anfang Probleme mit Schweizer Seen (die teilweise nicht mehr sichtbar waren), was aber gemäss einem Thread im Schweizer Forum "repariert" werden konnte, indem man ein Paar Files (welche offenbar von Swiss Professional Installation deaktiviert wurden) wieder installiert. Ich vermute nun auch, dass diese Kombinationen mit dem Problem "Inseln im Bodensee" etwas zu tun haben könnte. Jedoch bin ich im Moment wieder happy: Wie oben beschrieben, konnte ich die Inseln zum Verschwinden bringen, nachdem ich GAP1 deinstalliert und wieder installiert hatte und auch das neue "Landscape Germany" von Rainer installierte (und dabei die vorhandene Installation von Austria Professional anclickte). Gruss Walter |
Hallo,
Joachim, stimme dir zu. Trotzdem sollte man einen Binnensee mit Polygonen füllen, damit so ein "Fehler" nicht auftreten kann. Sind ja nur 25 Polygone. Daher die passenden Bilder noch: HP_AP: HP950150 würde die Restfläche füllen, wenn es aktiv ist. Deckt einen Großteil auch der Schweiz ab. Von AP 2004 wurde es nicht angegriffen. APLC: Landklassen Texturen von AP 2004 kann man auch nicht sehen. Worldwc: Welt Wasserklassen würden den Bereich auch noch abdecken. WorldLC: Welt Landklassen haben eine kleinere Abdeckung des Bodensees (Blau ist Wert 100 = Wasser) FS_WLC: So würde es aussehen, wenn HP950150 nicht aktiv ist und nur die Welt Landklassen vorhanden sind. So sieht man Wasser-Landklassen, westlich dieser Kacheln. Also „pfuscht“, wie Joachim schreibt, ein LC rein und HP muss auch deaktiviert sein, oder zumindest der Bodensee gelöscht sein, oder excludiert. Daher ist es auch kein großer "Fehler", die Polygone sollten jedoch eingezeichnet werden. Aber es hat ja jeder Rainers schönen Bodensee, daher auch kein Problem. :) Horst |
APLC
|
Worldwc
|
WorldLC
|
FS_WLC
|
Hallo Horst,
danke für die Informationen. Ich bin leider in dieser Materie überhaupt nicht "drinnen" und daher jetzt ein wenig verwirrt. Gibt es eine Möglichkeit diesen Fehler "per Hand" zu korrigieren ? Ist das jetzt ein Fehler der AP Szenerie oder MUSS hier irgendwo zusätzlich eine LC aktiv sein, die das Problem bewirkt. Ich habe wohl MyWorld LC installiert und auch eine LC für die Schweiz; allerdings beide Szenerien deaktiviert, um hier Einflüsse auszuschließen. Danke und viele Grüße Bruno |
Ja so ist es Horst wäre der See von ATP komplett als LWM ausgeführt gäbe es das Problem nicht.
Bruno ja irgendein LC Addon verursacht das Problem. Wie gesagt mit LCs ist das so eine Sache einige Landclass Addons werden regulär im FS als Scenery angemeldet diese kann man auch als Unwissender halbwegs schnell finden. Andere wiederrum verstecken sich in den Airportscenerien. Wieder andere werden in Defaultscenery Ordner versteckt. Da hat man dann fast keine Chance. Wie gesagt ich weis nicht wann es klappt mal sind es Bugs im FS die mich ausbremsen mal habe ich nicht genug Zeit. Aber wenn meine LC Doku draußen ist dann wird vieles klarer werden. Es ist zwar jede Menge Lesestoff aber ich denke wenn man sich die Mühe macht und das durchliest wird vieles klarer sein. Es ist so geschrieben und mit sehr vielen Bilder gespickt das ich der Meinung bin es ist für jeden verständlich. Verständlicher als hier im Forum. Es behandelt diverse Techniken auf dem Niveau wie es sinnvoll ist. Nur Landclass ist extrem ausführlich (aber verständlich) Es sind Tipps enthalten wie man genau solche Probleme wie man sie hier immer wieder findet aussortieren kann. Es nützt einem nicht immer unbedingt so ein Tool wie der SDK TMF Viewer etwas, wenn man gar nicht weis wo man anfangen muß zu suchen. Man kann ja nicht jede der vielen tausend BGLs öffenen. Das macht keinen Sinn. Die Namen verraten nämlich oftmals nicht welche Technik sich hinter einer BGL verbirgt. |
Hallo,
Bruno, Verzeihung für die Verwirrung (sollte nur Joachims richtige Aussagen darstellen, und dies auch kein Flugwerk "Fehler" ist), vielleicht suche folgende bgl Datei: HP950150.bgl Findest du in: FS9 (wo immer)/scenery/Eurw/scenery Datum der Speicherung: 22.05.2003 01:05 Siehe nach, ob diese Datei noch immer die Originaldatei ist. Ich habe leider nicht alle Daten, sonst wäre es, für Joachim noch einfacher, dir genau Aussagen zu liefern. So kann man leider nur vermuten! Horst |
Ich denke mit dieser etwas genaueren Erklärung kommt das Problem besser rüber.
Zu der von Horst erwähnten HP950150.bgl Dieses ist eine Default Gewässerdatei des FS2004. Sie enthält z.B den Bodensee in so genannter LWM Polygontechnik. Man kann sich das LWM Polygone so vorstellen wie eine Stanze die ein Loch in genau der Form des Sees aus der Landclasschicht sticht. 1) Ist das Loch gestochen sehen wir das darunterliegende Waterclassmodell mit seinen Wassertexturen einen See. 2) Gehen wir mal davon aus Ihr hättet die Switzerland Prof.auf dem PC. Diese oben genannte Datei wird z.B durch die Switzerland Prof. durch umbenennen der Endung von .BGL nach .chp deaktiviert. Daher wird kein genaues Loch mehr in die Landclasschicht gestochen der FS kennt den Bodensee nicht mehr, er ist in seiner sauberen Form verschwunden. 3) Aber im Default Landclassmodell des FS ist der See als Landclass hinterlegt. Man hat eine Landclassnummer gewählt (die für Gewässer steht) die auch in der Lage ist das Landclassystem zusätzlich zu öffen. Nur diese Variante kann den See immer nur in Form von Rechtecken in der Größe einer LC Definition öffnen. (im Prinzip solche Rechtecke wie Ihr jetzt Inseln habt) Wir bekommen einen eckig ausgeführten See auch ohne die LWM Stanzung unter Punkt1. Bis zu diesem Sachverhalt würden wir noch Gewässer sehen wenn auch in eckiger Form. 4) Kommt jetzt aber ein anderes Landclassaddon dazu was im Bereich des Bodensees die Landclasswasserinformationen des Default LC mit reinen Bodenlandclass füllt dann wird auch dieses restliche Gewässer geschlossen. Es existiert nun gar kein Gewässer mehr. 5) Jetzt kommt die ATP 2004. Diese bringt wieder ein neues LWM Polygon mit also wieder eine Stanze die ein Loch in die Landclasschicht sticht. Wir sehen wieder das Waterclassystem als Gewässer. Leider hat das ATP Team aus Versehen oder wie auch immer diese Stanze nicht vollflächig durchgeführt. Es werden Teilbereiche nicht mit ausgestanzt und bleiben als rechteckige Inseln zurück. Das ist euer Problem was man auf den Bildern sieht. Fall Nr1: Der Anwender hat die Switzerland Prof.. Punkt2 ihm fehlt durch Deaktivierung der Switzerland das FS Defaultstanzloch für den Bodensee. Würde das unbekannte Landclassaddon unter Punkt 4 nicht existieren hätten wir ja eine zusätzliche Gewässeröffnung durch Punkt 3 das Defaultlandclassfile. Dann würde die nicht vollflächige Stanzung der ATP unter Punkt5 optisch nicht in Form von Inseln stören. Wir hätten hier Gewässer durch das Defaultlandclassfile des FS. Aber nur wenn das Landclassaddon unter Punkt 4 fehlen würde. Das bedeutet ohne dieses störende Landclassaddon hätten wir trotz nicht vollflächiger Stanzung der ATP dieses Problem der Inseln nicht. Das Landclassaddon ist Störer. Fall Nr2: Das unbekannte Landclassaddon unter Punkt 4 existiert. Wir haben gesehen wir bekommen bei Fall Nr1 eckige Seen. Diesmal hat der Anwender aber Switzerland Prof. nicht. Folglich bleibt das Loch der FS Defaultstanzung unter Punkt 1 erhalten. Dieses stanzt auch Löcher in zusätzliche Landclassaddons wie unter Punkt 4. Da der See jetzt trotz störenden LC Addon unter Punkt 4 voll erhalten bleibt also keine Landmassen innerhalb des Bodensees exitistieren stört auch die nicht vollflächige Stanzung der ATP nicht. Wir bekommen keine eckigen Inseln. Fall Nr 3. Der Anwender hat alle Addons aktiv. Es ist die Konstellation das die Inseln auftreten würden. Diesmal hat das ATP Team aber die Stanzung vollflächig durchgeführt. Daher treten jetzt auch keine Inseln auf. Wir sehen bei den Beispielen oben ist es wie bei jedem Unglück. Wenn mehrere unglückliche Einzelelemente existieren dann führt es zum Problem. Nehmen wir nur ein Problem weg kommt es nicht mehr zu den eckigen Inseln im Bodensee. Ich will nicht weiter verwirren aber wir wissen das die Microsoft Seen sehr ungenau sind. Es ist davon auszugehen das dieser Microsoftsee nicht ganz deckungsgleich mit dem der ATP bzw. einer anderen LWM Bodenssevariante ist. Auch das könnte ein Mitauslöser für ein Problem sein. Aber ohne ATP2004 kann ich dazu nichts genaues sagen. Auf jeden Fall ändert sich der Sachverhalt oben nicht. Ev. wird nur einer der oben genannten Punkte durch ein weiteres Addon beeinflusst. |
Hallo Horst, hallo Joachim,
danke für Eure Hilfe. Ich habe gefunden, dass die Datei HP950150.bgl tatsächlich nicht die Originaldatei ist. Es ist bei mir eine, durch eine Italienszenerie (Itcoast2.zip) veränderte Variante aktiv. Überraschend war allerdings, dass nach Herstellen der Originaldatei die Inseln trotzdem immer noch vorhanden waren. Die zitierte HP950150.bgl Datei ist allerdings nicht die einzige, die durch die Szenerie ersetzt wurde. Ich vermute daher, dass ich alle original .bgl Dateien wieder herstellen müsste um die Inseln zum Verschwinden zu kriegen. Die Italienszenerie verbessert aber Seen und Küstenverläufe in einem Ausmaß, dass ich die Bodenseeinseln vorerst so lasse, wie sie sind. Übrigens Joachim, ich bin voller Erwartung auf Deine LC Doku. Danke noch einmal und ein schönes Weihnachtsfest. Bruno |
Hallo,
da ich das Problem auch hatte, aber lösen konnte, möchte ich mich hier noch hinten anhängen - vielleicht hilft es ja dem einen oder anderen weiter: Ich habe die SG1 u. SG2 (ohne Duda-Flüsse) installiert, danach die ATP aufgespielt. Hier erstmals die kantigen Bodenseeinseln. Mit dem klasse Duda-Flüsse-Paket dazu keine Änderung. Weg sind die Inseln bei mir mit folgender Einstellung in der Scenery-Bibliothek: siehe Anhang. Wichtig: Nur der Eintrag "Scenery Germany 1" darf über den ATP-Einträgen stehen. Macht man dies auch mit "Scenery Germany 2 LC", sind großflächig ATP-Texturen überdeckt. Und: Der o.g. SG1-Eintrag muss auch über "ATP-Objects" stehen, nur über "ATP-LC" reicht nicht! So sind bei mir die Inseln verschwunden OHNE Verluste von ATP-Texturen in der deutschen Gegend am östlichen Bodensee bzw. natürlich in Österreich selbst. Gruß Roland |
Grüß euch,
das Servicepack für die Austria Professional ist da und sollte das Inselproblem beheben. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:30 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag