![]() |
Frage zum Übertakten meines Abit NF7-S V2.0 Boards.
Hallo,
ich habe das Abit NF7-S Board jetzt ein paar Monate und hab das übertakten des Athlon 2500+ damals aufgegeben weil er die vorgegebne Einstellung 3200+ mit 200 Mhz FSB nicht übernommen hat, nach einem Neustart hatte ich stehts bloß 1100 Mhz CPU-Takt. Naja, jetzt hab ich mich wieder damit beschäftig. Ich habe eben bei "User Define" z.B. auf Mulipler 13 oder 15 gestellt, da hat sich gar nicht verändert, laut Sisoft Sandra immer noch 1833 Mhz. Nun gut, dann hab ich den FSB langsam erhöht bis jetzt bis 180 MHz, jetzt hab ich laut Bootmenü (2x180)= 360 MHz Data-Rate (Sandra zeit 181 an). Wie gesagt den Multipler kann ich verstellen wie ich will, das hat keinen Einfluss, warum weiß ich nicht. Hab also jetzt einen CPU-Takt von 1980 Ghz (11x180) Ich habe einen 512MB Siemens DDR-SDRAM PC3200 drinnen, wirkt sich jetzt mein derzeitiger FSB von 2x180 negativ aus? Was hat es mit der Einstellung gleich darunter die sich "CPU FSB/Dram ratio" nennt, soll man hier die Einstellung "auto" beibehalten? Also vielleicht könnt ihr mir sagen ob das so jetzt mit dem FSB 180 MHz paßt bei Multi von x11. Vore und sonsige Spannungen habe ich übrigens unverändert gelassen, die CPU Temperatur ist um ca. 2 Grad auf 52 im normalen Officebereich gestiegen, System ebenfalslls um ca. 5 Grad auf 35, schon bedenklich? Vielen Dank und schönen Gruß, Roman. |
Barton 2500+ hat normal einen FSB von 166 = 166 x 11 = 1826mhz
du hast jetzt 180 x 11 = 1980mhz wenn du den FSB 200 x 11 einstellst = 2200mhz wäre das ein @3200+ ... so hatte ich meinen Barton laufen... Du kannst versuchen schrittweise noch weiter zu erhöhen, also 181,182,183 usw. vielleicht holst ja noch mehr raus. Vermutlich macht der Ram die 200fsb nicht mit oder sonst irgendwas, daher wirds nicht funktionieren. Ich konnte mit PC3500 434 Ram Corsair @3200+ erreichen, andere auch mit PC3200 Ram. Manche CPU´s sind auch gesperrt, nicht alle Bartons lassen sich problemlos auf @3200+ overclocken, wennst im Forum suchst wirst sehen das es einige versucht haben, jedoch das es nicht bei allen ging. Ein Arbeitskollege hatte bis auf den Ram die gleichen Komponenten wie ich und konnte 189FSB max. einstellen. mfg Gothic |
also ich hab auch ein nf7 mit unlocktem thourbred 2600+ und eines mit einem gelocktem barton 2800+,
den 2600+ habe ich auf 200x11=2300mhz laufen, den 2800+ auf 192x12,5=2400mhz laufen, wenn dein 2500+er in sisoft immer dieselbe mhz anzeigt wird er anscheinend gelockt sein, dh oc geht mit anheben des fsb, welchen kühler hast drauf? sind das idle temps? oder unter last? |
Also das geht schon: Ich habe mir statt 1 Elixir 512 MB PC3200 Modul am gleichen Tag dann doch 2 512 MB PC3200 CL3 Infineon Speicher genommen. Die Rechnung war schon ausgestellt. War ein bißchen hin weniger her beim Peluga, aber im Wesentlichen kein Problem. Mit denen geht es. Ich benutze derzeit nur den Single Channel Modus mit 512 MB RAM wegen einem zweiten Rechner, der die anderen 512 MB bekommen hat. Ich habe das gleiche Mainboard und den gleichen Prozessor. Meiner ist auch gelockt. Das betrifft den Multiplikator alleine, nicht jedoch den Front Side Bus. Bei FSB 200 erscheint automatisch 3200+ beim Hochfahren am Textbildschirm.
Es hat mit 2 x 512 MB immer funktioniert, jetzt auch mit einem 512 MB Riegel und das sowohl als auch (1 Modul oder 2 Module) seit vielen Monaten. |
Glaub ich dir das es bei dir ging, bei mir ja auch, aber bei ihm "bremst" irgendwas, bei meinem Arbeitskollegen ist/war es der Ram ;)
Wenn er sich einen anderen Ram reingibt könnte es funzen, muss aber nicht. mfg Gothic |
Hallo,
danke für eure Erfahrungen, ja mein Barton ist offensichtlich gelockt, aha, d.h. also der Multipler läßt sich nicht verstellen, sondern nur der FSB. Naja, ist das im Prinzip egal ob man den FSB oder den Multi erhöht, bei gleichem Takt, oder hat das eine oder andere einen Vor oder Nachteil, was bringt das dann wenn AMD den Multi blockt, aber per FSB ebenso eine höhere Taktrate erreichen kann, gibts da einen Nachteil bei der FSB Variante? Ja, ich hab im Moment auf 180 MHz gestellt, kann ja noch sehen wie weit es raufgeht, nur soll ich V-Core erhöhen oder bei 1,65 V belassen? Jedenfalls bekomme ich so jetzt Probleme, die Maus läßt sich plötzlich nicht mehr bewegen, auf der Tastatur sind Zeichen vertauscht, also instabil das Ganze und das schon bei 180. Tja, und mein Siemens PC3200 512 MB-Riegel ist doch auch für 400 MHz ausgelegt oder, wieso kann da der RAM der Verursacher des Problems sein, dass ich den FSB nicht auf 200 stellen kann? Außerdem dachte ich auch, dass eine unrunde Clock-Frequenz wie jetzt bei mir 180 irgendwie schlecht ist, und nur bei den ausgelegten 166 oder 200 stabil laufen wird, ist wohl Unsinn. Achja CPU-Kühler habe ich einen, wie nennt sich der schnell, Vulcano 7-S oder so, ist von Thermaltake glaube ich, solange die Temperatur bei ca. 52 Grad bleibt, ist es ok. Die 52 erreiche ich wenn ich ganz normal am PC arbeite, Spieler bin ich ich keiner, aber auch unter dem Sisoft-Sandra Burn in Test wurde nicht viel mehr als 52 Grad erreicht, bloß wenn der PC jetzt instabil wird kann ich auf die paar MHz mehr Takt verzichten. So, also danke euch, schönen Gruß, Roman. |
VCore erhöhen bringt auf jeden Fall was.
Solltest aber eine gute Kühlung haben. Ich würd maximal bis 1.8V gehn, höher lieber nicht, der Prozi wird dabei sehr schnell heiss. |
sorry doppelpost
|
sorry doppelpost
|
Das mit dem Ram habe ich daher da es bei meinem Kollegen so war, er hat alle Bauteile gleich nur den Ram nicht, bei mir gings bei ihm nicht... mit meinen Ram gehts bei ihm auch ;)
**************************************** Mit höher stellen des FSB übertaktet man automatisch auch den Speicher mit über. So wird nicht nur die Leistung des Prozessors erhöht, sondern die Leistung des gesamten Systems. (ausser irgendwelche Teile machen nicht mit und daher läufts nicht mit den neuen Einstellungen) ------------------ INFO Front-Side-Bus Man fängt jetzt also an den FSB langsam in 5Mhz Schritten zu erhöhen. Man geht also ins Bios, erhöht den FSB um 5Mhz, speichert und bootet in Windows. Dort lässt man je einmal 3DMark01 und SuperPi laufen. Bekommt man keine Bildfehler/Fehlermeldung, fährt man Windows wieder runter geht wieder ins Bios und erhöht den FSB wieder um 5Mhz, und testet dann wieder mit den besagten Programmen die Stabilität. Dies macht man so lange bis man Bildfehler oder eine Fehlermeldung erhält. Ist dies der Fall hat man zwei Möglichkeiten. Die eine wäre wieder um 5Mhz runterzutakten und sich mit dem bis jetzt erreichten zufrieden zu geben. Die andere wäre jetzt die V-Core (Spannung der CPU) zu erhöhen. Dies macht man am besten in 0.025V Schritten. Man geht also ins Bios, erhöht die V-Core um 0.025V speichert und testet dann wieder mit 3DMark01 und SuperPi die Stabilität. Ist es jetzt stabil, geht man wieder ins Bios und erhöht den FSB wieder um 5Mhz. Bekommt man immer noch Bildfehler oder Fehlermeldungen erhöht man die V-Core wieder um 0.025Mhz. Dies macht man so lange bis man entweder genug hat, oder man die Grenze erreicht hat. MULTIPLIKATOR Beim übertakten über den Multiplikator erhöht sich nur die Leistung des Prozessors, nicht aber des Speichers bzw. des gesamten Systems. Darum wird auch das übertakten über den FSB generell bevorzugt. ------------------- INFO Multiplikator Beim Multiplikator ist es ähnlich wie beim FSB, nur das man eben anstatt des FSB diesmal den Multiplikator erhöht. Man geht also ins Bios, erhöht den Multiplikator um 0,5 und bootet ins Windows. Testet wieder mit 3DMark01 und SuperPi die Stabilität. Sollte alles stabil sein macht man weiter, wenn man Fehler bekommt erhöht man die VCore und testet wieder. Ist es jetzt wieder stabil kann man wieder weitermachen und den Multi wieder erhöhen. Dies macht man wieder bis man die Grenze erreicht hat. *************************************** ACHTUNG: Man sollte immer seine Temperaturen im Auge behalten!!! AMD Prozessoren sollten unter Last höchsten 60° erreichen!!! Ebenso sollte man mit der VCore vorsichtig umgehen und diese nie über 1.9V anheben, es sei den man hat genug Erfahrung und weiss was man tut. mfg Gothic |
Mit höher stellen des FSB übertaktet man automatisch auch den Speicher mit über. So wird nicht nur die Leistung des Prozessors erhöht, sondern die Leistung des gesamten Systems. (ausser irgendwelche Teile machen nicht mit und daher läufts nicht mit den neuen Einstellungen)
------------------ INFO Front-Side-Bus Man fängt jetzt also an den FSB langsam in 5Mhz Schritten zu erhöhen. Man geht also ins Bios, erhöht den FSB um 5Mhz, speichert und bootet in Windows. Dort lässt man je einmal 3DMark01 und SuperPi laufen. Bekommt man keine Bildfehler/Fehlermeldung, fährt man Windows wieder runter geht wieder ins Bios und erhöht den FSB wieder um 5Mhz, und testet dann wieder mit den besagten Programmen die Stabilität. Dies macht man so lange bis man Bildfehler oder eine Fehlermeldung erhält. Ist dies der Fall hat man zwei Möglichkeiten. Die eine wäre wieder um 5Mhz runterzutakten und sich mit dem bis jetzt erreichten zufrieden zu geben. Die andere wäre jetzt die V-Core (Spannung der CPU) zu erhöhen. Dies macht man am besten in 0.025V Schritten. Man geht also ins Bios, erhöht die V-Core um 0.025V speichert und testet dann wieder mit 3DMark01 und SuperPi die Stabilität. Ist es jetzt stabil, geht man wieder ins Bios und erhöht den FSB wieder um 5Mhz. Bekommt man immer noch Bildfehler oder Fehlermeldungen erhöht man die V-Core wieder um 0.025Mhz. Dies macht man so lange bis man entweder genug hat, oder man die Grenze erreicht hat. MULTIPLIKATOR Beim übertakten über den Multiplikator erhöht sich nur die Leistung des Prozessors, nicht aber des Speichers bzw. des gesamten Systems. Darum wird auch das übertakten über den FSB generell bevorzugt. ------------------- INFO Multiplikator Beim Multiplikator ist es ähnlich wie beim FSB, nur das man eben anstatt des FSB diesmal den Multiplikator erhöht. Man geht also ins Bios, erhöht den Multiplikator um 0,5 und bootet ins Windows. Testet wieder mit 3DMark01 und SuperPi die Stabilität. Sollte alles stabil sein macht man weiter, wenn man Fehler bekommt erhöht man die VCore und testet wieder. Ist es jetzt wieder stabil kann man wieder weitermachen und den Multi wieder erhöhen. Dies macht man wieder bis man die Grenze erreicht hat. *************************************** ACHTUNG: Man sollte immer seine Temperaturen im Auge behalten!!! AMD Prozessoren sollten unter Last höchsten 60° erreichen!!! Ebenso sollte man mit der VCore vorsichtig umgehen und diese nie über 1.9V anheben, es sei den ihr habt genug Erfahrung und wisst was ihr tut. |
Wenn Deine CPU schon auf 52° C kommt, kannst das mit dem FSB 200 vergessen.
Schau, daß Du die Temperatur herunterbekommst. Entweder ist der Kühler schlecht montiert, kühlt von Haus aus schlecht oder Dein Prozessor ist von minderer Qualität in Bezug auf das ausgeprägte Ansteigen von Hitze schon bei kleineren Leistungsabforderungen wie Normalbetrieb. Bei einem meiner zwei Rechner (ASUS A7N8X-E Deluxe + Athlon XP 2500+) funktioniert das Übertakten auch nur mit einem etwas stärkeren Ansteigen der Prozessortemperatur. Ich habe es aus dem Grund BEI DIESEM Rechner bleiben lassen. Das wird Dir nicht anders gehen, Tschüss, Aus und Ex. |
Hallo,
so danke für die Erklärungen und Ausführungen, verstehe jetzt den Unterschied zwischen Erhöhung des FSB und dem Multi. Ok, also wie gesagt, ich hab jetzt schon bei 180 MHz Probleme bekommen, im Grunde habe ich keine Lust und Zeit mich damit zu spielen, und wie Kikakater schon sagte, auf 200 FSB komm ich eh nicht, mir ist das System, da kein Spieler außerdem schnell genug, dachte nur ich könnte mal so nebenbei einen 2 Gigaherzrechner zaubern. Ok, also bloß wegen 130-200 Mhz mehr zahlt sich das herumgeteste für mich nicht aus. Ich werde einfach, wenn die Preise gesunken sind, einen 3200+ reinbauen und fertig. Demnach bleibt bei dann der FSB weiter bei 166 nur der Multi erhöht sich , also einen schnellern Speicherdurchsatz habe ich beim 3200+ auch nicht nehme ich an. Nochwas zum RAM, Sandra sagt mir dass ich max. 1G RAM verbauen kann, kann das stimmen? Wenn ich dann Dual-Channel nutzen möchte, dann kauf ich mir noch einen 512 MB RAM, komme dann aber über 1G genaugerechnet, bekomme ich dann Probleme meint ihr, bzw. RAM wird nicht erkannt, oder ist Sandra eben nicht alles zu glauben? Achja was bestimmt man denn nun mit der Einstellung "CPU FSB/Dram ratio"? So, also dann danke nochmals, schönen Gruß, Roman. |
Soweit ich weiß, geht das Abit bis 3 GB bei PC3200, nur eben Single Channel, weil der dritte Slot dann auch belegt ist. Der Dual Channel Modus funktioniert nur bei Belegung des 1. und 2. Slots und Freilassen des 3. Also 2 x 1 GB sind möglich, kauf Dir einfach einen zweiten 512 MB Riegel und Du hast genau 1 GB. Denn 2 x 512 MB = 1024 MB = 1 GB.
Zitat von der Abit Internetseite: Dual DDR 400 Supports up to 3GB of Single/Dual channel DIMM modules, delivering bandwidth of 6.4GB/sec. Wobei man das mit den 6.4GB/sec getrost vergessen kann, es sind circa 2.8GB/sec. |
Hallo,
ja stimmt 1024 sind ja dann 1 GB, wird schon passen. Du hast zwar das Abit-NF7-S2 Board verlinkt, aber diesbezüglich verhält es sich ja bei beiden Boards ident. Durch den USA Link konnte ich mir wenigstens mal das aktuelle Flash-Menu Programm holen, die ich bis jetzt hatte waren alle zu alt, hat man sich dann eine neue Version runtergeladen passierte einfach nichts wenn man auf "Live Update" geklickt hatte. Naja, jetzt hab ich mir auf der Seit die Version 136 geholt, und jetzt ging das mit dem Biosupdate tadellos, sehr nett, nicht so umständlich und gefährlich wie früher unter DOS, man klickt auf Live-Update, der holt sich das Bios, überschreibt es und startet neu, und fertig. Macht ihr eure Biosupdates auch so, oder holt ich euch das neue Bios-File und geht nach dem Booten ins "Award-Flash-Menü"? Das neue Biosdatum ist jetzt vom 19/8/2004. Was jetzt witzig ist, dass ich jetzt beim CPU-Takt nicht mehr zwischen 2500+, 3200+ und UserDefine auswählen kann, sondern man kann bloß bis rauf zu 1800 MHz bei 133 es steht da also 1800(133) unten eben mit den Werten 133 Mhz und x.13.5, naja man muß eben per UserDefine die Werte 166 FSB und x11-Multi eingeben, komisch oder? Ok, das wars für heute, danke, Gruß, Roman. |
Zitat:
Außerdem würde die Aufrüstung kaum lohnen. |
*Zustimm*
Weiters ist der Sempron nur mehr erhältlich - nicht als Athlon XP mehr !, und der ist noch einmal unter der Leistung des Athlon XP. Der Sempron ist als Marketingschiene eingeführt worden und konkurriert mit dem Celeron. Der Athlon 64 S754 ist der neue Duron und der Athlon 64 S939 ist der neue Athlon XP. Der Opteron ist der neue Athlon MP und der Dual Core Athlon 64 ist ein neues Produkt (erster Kern: Toledo). Wobei sich auch die Verkaufszahlen des Athlon 64 FX gut entwickeln werden, weil es immer mehr Spieler gibt, die sich so etwas leisten werden. Der Athlon 64 wird überall, ob in Marsrovern oder Autoböden als Schaltprozessor Verwendung finden, während der Cellprozessor Gridcomputing über serielle Verbindungen möglich macht, während seine EIGENE RECHENLEISTUNG BEREITS der eines Großrechnerniveaus entspricht. |
Hi,
also jetzt ist die Werbung hier so harnäckig, dass man sie nicht mal mehr schließen kann, muß jetzt etwas tiefer beginnen um überhaupt schreiben zu können! Ok, also zum Thema, ob 400 MHz mehr auf einen Athlon XP 3200+ von einem 2500+ ist Ansichtssache,außerdem läuft der ja ohne übertakten, von Haus aus mit 200 FSB wie ich gerade gesehen habe,wie ist das, läuft dann beim PC3200 Siemens Ramriegel dann mit 400 oder brauch ich dann neuen RAM bzw. ist der Riegel überhaupt dafür ausgelegt, das hab ich noch nicht ganz heraus? Jedoch erwerben kann man ihn noch --> http://www.geizhals.at/a51319.html Gut, sicher ist es eine austerbende Sockelplattform, aber ihr bzw. ich habe das Board nichtmal ein Jahr, also ich mach da nicht mit, und kauf mir in ein paar Monaten ein neues System, weiß nicht wie das bei euch ist, aber mir reicht es vollkommmen, und da ich kein Spieler bin, dürfte es mir auch noch eine zeitlang reichen, ohne Performanceprobleme zu bekommen, die ich nicht mit etwas mehr Speicher lösen kann, seht ihr das anders? Schönen Gruß, Roman. |
Wenn Dir um das Geld nicht schade ist, Werbung mache ich grundsätzlich nicht. So auch hier. Es ist Deine Entscheidung, wie Du weiter vorgehst. IMHO bringt es sehr wenig, einen 3200+ zu nehmen statt einem 2500+ mit FSB 166. Kostet 140 Euro und bringt lediglich ein paar Prozentpunkte, ist überzahlt und veraltet.
|
Ja,
wahrscheinlich hast du rechtr, 140 sind viel Geld, da hast du recht, wie gesagt, im Moment bin ich zufrieden, irgendwie fand ich nur den Gedanken angenehm "aufrüsten" zu können. Was anderes, kennst du oder ein anderer vielleicht ein wirklich leisen Kühler, mein Volkano 7-S ist mir zu laut, ich hab mir extra ein Noiseblocker NT geholt, das hört man wirklich nicht, nur hab ich nichts davon, da man den CPU-Lüfter doch stark hört, der Chipsatzkühler am NF7 ist eigentlich unhörbar für mich, das merke ich wenn ich den CPU-Lüfter kurz mit einem Kugelschreiber anhalte, dann ist es schön leise. http://www.noiseblocker.de/shop/de_D...kel_A_462.html der "NB Bad-Boy S3" verspricht 14-26 DB, klingt gut finde ich, aber ich hab noch nie etwas von dem Ding gehört. So, bis dann, schönen Gruß, Roman. |
Nimm den dann reicht's auch.
Nachdem 10 dB(A) mehr eine Verdopplung der Lärmentwicklung bedeuten, siehst Du auf der Seite dieses Kühlers, daß er zwischen 12 und 27 db(A) laut wird. Also in etwa gleich, meistens sogar besser, für einen Bruchteil des Preises bei gleichzeitig tatsächlicher Verfügbarkeit. Mach Dir nicht so viele Gedanken. Der PC, den Du jetzt hast, funktioniert. FSB 200 bzw. 400 lässt er nicht zu. Aber da ist nicht viel Unterschied, merken wirst Du es jedenfalls nicht. Du verwendest ihn als Bürorechner, also nicht vornehmlich für's Spielen, dann reicht er. CPU Kühler austauschen und das war es. Einen 512 MB RAM Baustein dazu und mit Dual Channel Modus - automatisch - fahren. Mehr kann man da nicht verbessern. Das beste wäre, es so zu belassen - mit den genannten Verbesserungen - und sich ein nForce4 Brett zuzulegen. Dann ist das Thema PC und Ist er zu langsam ? ein für alle Mal vom Tisch. Schneller machen kann man dann noch immer vieles. Die Frage ist nur zu welchem Preis. Also nForce4 + A64 3200+ + PC4000 Speicher und den dann jahrelang verwenden. Umrüsten auf einen neuen - z.B. diesen - kannst Du eh dann, wenn es sich für Dich von der Situation am besten ausgeht. Du hast ja keine Eile. |
wirst schon sehen irgendwann fängt der nb kühler auch zum surren an,
wegen cpu kühler, willst du gleich den ganzen kühler auswechseln oder nur den lüfter? wenn nur den lüfter dann ev nen noiseblocker oder nen papst lüfter drauf, wenn es der ganze kühler sein soll kann ich nur den thermalright slk947u empfehlen, bringt in vebindung mit zb noiseblocker S2 wirklich gute und leise ergebnisse, |
Hallo,
na der von der empfohlene Thermaltak hat 56 Dezibel Geräuschentwicklung angebeben, dass ist doch viel zu viel, also der kommt nicht in Frage, primär sollte der Kühler zbw. Lüfter leise sein, die Kühlleistung ist auch wichtig, aber zweitrangig, so sind meine Prioritäten, da ich nicht spiele kann ich mir das so leisten, aber du meinst ja bloß den Kühlkörper und dazu einen leiesen Lüfter drauf, verstehe. Ja gute, Frage, im Prinzip würde es ein Lüfter auch tun, stimmt, billiger wärs zudem auch noch, was für einen leisen Lüfter für den Volkano (80x80mm) empfiehlst du? Vielleicht mit Link dazu? Danke, schönen Gruß, Roman. |
Guten Morgen!
So jetzt habe ich den Thread mal richtig gelesen, also ein NB S2 Lüfter, ja die scheinen leise zu sein, würde ihn gern auf meinen derzeitigen Thermaltake Volkano 7-S draufsetzten. nur reicht der Lüfter aus um einen AMD 2500+ unter sagen wir 55 Grad zu halten? @ Kikater, ja stimmt ja alles, das System paßt schon so, und erst wenn ich sehe das der PC zu lahm wird, gibt es ein Neues. Mir war eben nicht beuwßt, dass eine Aufrüstung auf eine 3200+ und FSB 200 nicht allzuviel bringt, und genau, ich werde einfach bei Bedarf den RAM erweitern, obwohl ich gelegentlich in den Taskmanager sehe, und da mir immer weit über 200 MB als freier pyhsikalischer Spericher angezeigt wird, naja, der Dual-Channelmodus soll oder bietet ja eine Performanceverbesserung, und die zahlt sich dann aus?? Ok, also, schönen Tag noch, Roman. |
Ich verwende nach anfänglich 1 GB derzeit 512 MB, also zahlt es sich nicht sehr aus. Besser als die CPU zu tauschen ist es jedenfalls. Weil es sinnvoller ist. SEHR sinnvoll ist es nicht, nur dann ist es SEHR sinnvoll, wenn man viele Applikationen zugleich laufen hat.
Trotzdem bin ich der Anhänger einer 64 GB RAM besitzenden Workstation, wegen der unkomprimierten Bildverarbeitung. Ich gehe nicht auf Haßbolzereien von anderen ein. Es freut mich, daß Dir das ein bißchen weiterhilft, was ich gepostet habe ;) :) :tux: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:43 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag