WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Netzwerke (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=32)
-   -   USB-Netzwerk? (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=15132)

Groovy 14.02.2001 13:12

Seit kurzem hab ich eine USB-Schnittstelle an dem der Drucker und die Maus angeschlossen ist.
Der 2. Rechner hat auch schon USB-Onboard.
Gibt es auch sowas wie ein USB-Netzwerk?
Dann könnte ich mir eine Netzwerkkarte im 1. & 2. Rechner ersparen.

[Dieser Beitrag wurde von Groovy am 14. Februar 2001 editiert.]

Don Manuel 14.02.2001 13:57

Netzwerk nur zwischen 2 Rechnern wird auch oft PC-Direktverbindung genannt. Geht z.B. auch mit serieller oder paralleler Schnittstelle. Aber sicher auch mit USB. Gibt da eigene, wie ich glaube ausgekreuzte, USB Kabeln dafür. Aber schau auch gleich, was zwei billige Netzwerkkarten und das ausgekreuzte Kabel dazu kosten, vielleicht ist die Zukunft näher als Du glaubst?

------------------
Das Leben ist eines der schwersten aber es ist alles viel einfacher!

spunz 14.02.2001 15:01

oder mit usb netzwerkkarten. einfach anstecken, aber usb schafft nur 12mbit.

besser wären 2. nic´s und patchkabel.

Groovy 14.02.2001 15:17

Ich hab schon 2 10Mbit NW-Karten.
Das Problem ist, dass alle 3 PCI-Plätze schon besetzt sind: 2xNW-Karten und 1xSB128
Ich möchte aber noch eine TV-Karte installieren.
Das mainboard hat eigentlich 4xPCI Steckplätze, davon ist eines leider irq-shared.
Sobald alle PCI-Plätze vollbesetzt sind stürzt der Rechner ab.
Hauptsächlich verwende ich das Netzwerk für Internetfreigabe (ICS).
Würde das auch mit einer USB-Direktverbindung gehen?
Oder gibt's da eine andere Möglichkeit sich eine Netzwerkkarte zu ersparen?

14.02.2001 15:19

außerdem sind usb-nics deutlich teurer als pci- oder isa-karten

------------------
Signatur? Was ist eine Signatur?
Übertakten, nicht ÜbertaCKten

Don Manuel 14.02.2001 16:35

Wennst gar nix ausgeben willst und gar keinen Platz für Karten mehr hast, probier doch mit Nullmodem über die parallele Schnittstelle, die brauchst ja eh nimmer fürn Drucker. Beide Rechner im BIOS auf schnellste Möglichkeit stellen, und zB. unter Windows PC-Direktverbindung installieren. Funktioniert ja wie ein normales IP-Netz und sollte für Internet reichen, hab so was aber noch nicht so ausprobiert!

------------------
Das Leben ist eines der schwersten aber es ist alles viel einfacher!

spunz 14.02.2001 18:00

warum 2 netzwerkkarten in einem pc? hast du fürs inet adsl oder kabel?

wieviele plätze sind am 2. pc frei? vielleicht könntes dort dann 2 nic´s einbauen. (wensnt 2 brauchst)
mit ner usb netzwerkkarte würde das funken, nur sind die wirklich sauteuer.

[Dieser Beitrag wurde von spunz am 14. Februar 2001 editiert.]

Don Manuel 14.02.2001 18:01

Hat meinen Vorschlag mit Nullmodem über parallel-Schnittstelle schon jemand ausprobiert?

------------------
Das Leben ist eines der schwersten aber es ist alles viel einfacher!

spunz 14.02.2001 18:05

soweit ich weiß geht über nullmodemkabel kein tcp/ip. kann aber sein das ich mich täusche.

Don Manuel 14.02.2001 19:06

Da täuschst Du Dich, ist wie eine normale Netzwerkverbindung. Ich hab mal an einen Win98-Pc im Netz an die parallele ein Notebook angehängt und dort waren dann in der Netzwerkumgebung alle freigegebenen Ressourcen im ganzen Netz! Netzwerkprotokoll: Nur TCP/IP mit der Unterstützung für Netbios-Namen.

------------------
Das Leben ist eines der schwersten aber es ist alles viel einfacher!

[Dieser Beitrag wurde von Klingsor am 14. Februar 2001 editiert.]

enjoy2 14.02.2001 23:03

ist wie Klingsor gesagt hat, im Prinzip möglich, nur wenn ich mir überlege, was Netzwerkkarten + Kable zur Zeit kosten, da überlege ich nicht, ob ich mit Nullleiterkabel, bzw. über die Paralle Schnittstelle ein Netzwerk aufbaue.

spez. Usb Kabel, ja ok, lasse ich mir gerade noch einreden, nur das kosten soweit ich relativ viel.

enjoy

LouCypher 14.02.2001 23:33

Wozu 2 nw karten? Bei adsl, chello reicht doch eine! Einfach beide pc's und ant bzw. kabelmodem an ein hub hängen. Die funktionalität von ics wird nicht beeinträchtigt.

Parallel is mit 2mbit nicht der schnellsten einer (oder irre ich mich?) Es gibt auch usb link kabel ( arp bestell nr. 104545) sind aber teurer als 2 nw karten + hub + kabel.

------------------
Greetings
LouCypher

Don Manuel 14.02.2001 23:42

2Mbit sollten für den Anfang für Internet schon reichen, bei z.B. 512kb von AON-ADSL, nicht? Aber wieviel sinds wirklich, Leute?
Natürlich würden 2 NICs auch reichen aber die ICS wird natürlich langsamer, wenn auf der selben Karte externer und interner Verkehr laufen. Und Hub wollt er ja keinen.

------------------
Das Leben ist eines der schwersten aber es ist alles viel einfacher!

Groovy 15.02.2001 00:19

Wie geht das jetzt mit einer NIC im PC?
Sind 2 verschiedene IPs mit einer einzigen NIC mit ICS möglich?
Würde dabei das billigste 10Mbit Hub ausreichen?

Don Manuel 15.02.2001 00:55

Ein NIC, eine IP! Und dann ist ICS möglich und nur dann langsamer, wenn Du auch mit derselben NIC ins Internet gehst. Du hast uns noch gar nicht verraten, welche Anschlußtechnologie Du einsetzen wirst!
Aber selbst wenn Du Kabel oder ADSL einsetzt und daher übers Netzwerk die Verbindung hast, kannst Du mit zwei NIC und einem 10Mbit Hub locker arbeiten.

------------------
Das Leben ist eines der schwersten aber es ist alles viel einfacher!

Groovy 15.02.2001 11:47

Ich hab ein Kabel-Modem (chello).
Versteh aber immer noch nicht wie man mit einer NIC gleichzeitig I-Net surft und ICS freigibt?!
Man bräuchte 2 IP-Adressen für's Modem und Heimnetz.

Don Manuel 15.02.2001 12:10

Ich hab leider kein Chello, nur ein paar Konfig-Gerüchte im Kopf, aber: Was hast Du von Chello für eine IP? Kannst Du sie ändern? IP vom Modem und Deiner Karte befinden sich im gleichen Netz.
Wenn Du das Modem nicht auf eine IP 192.168.0.x ändern kannst, damit Du die 192.168.0.1 am ICS-Server einhalten kannst, müsstest Du versuchen, ob ICS auch mit dem IP-Netz funktioniert, das Dein Modem vorgibt.
Ferner glaub ich, daß diese Beschränkung auf 192.168.0.x im Netz bzw 192.168.0.1 am "Server" nur für die ICS unter Win98se gilt. WinMe oder Win2000 können in jedem Adressbereich freigeben.
Und eine Netzwerkkarte muß sonst auch in der Lage sein, incoming und outcoming traffic mit verschiedenen Clients zu haben!

------------------
Das Leben ist eines der schwersten aber es ist alles viel einfacher!

Werimaster 15.02.2001 12:20

Eines möchte ich noch zu bedenken geben wenn mann das Kabelmodem an einen Hub hängt ist das komplete inerre netz von ausen sichtbar !!!
Und wenn mann noch Datei und Drucker freigabe aktiviert hat kann dann auch jeder zugreifen !!!
Auch Chello würde sehen das du ein internes netz laufen hast und wenn du keinen Lan conect hast wirst gesperrt wegen vertragsbruch !!!
@Klingsor:
Die Ip von der Chello Netzkarte kann mann nicht ändern, mann sollte Ip auf automatisch beziehn einstellen und sonstige einstellungen deaktivieren, sonst kommst nicht mehr ins I-Net.

mfg
WeriMaster

------------------
Join Cracking Austria RC-5 Team

Don Manuel 15.02.2001 12:34

Das ist natürlich ein Schas mit der fixen IP vom Chellomodem, da lob ich mir mein Alcatel-ADSL-Kasterl von AON. Da kann ich über Browser eine ganze Menge konfigurieren, sogar handbuchunterstürzt! Und wenn bei Chello jemand Zeit in die Verfolgung des von Dir angeprochenen Vertragsbruches hätte, wären schon eine ganze Menge Leute vorm Kadi!
Ich glaub, Lan connect wollen sie vor allem Firmen aufs Aug drücken.
Klar hast Du recht mit Deinen Sicherheitsbedenken, wenn Groovy Hackerfeinde hat, wirds blöd für ihn.
Aber auf die Diskussion lasse ich mich nur dann ein, wenn jemand ein bisserl mehr investiert, als ein 10Mbit-Hub! Und dann schauert manches anders aus in diesem Netz!

------------------
Das Leben ist eines der schwersten aber es ist alles viel einfacher!

LouCypher 15.02.2001 21:52

Ich glaub ich hab an bledsinn erzählt als ich gemeint habe für chello reicht eine nw karte (bei adsl gehts bei chello aber nicht), da du ja eine externe vom provider zugewiesene und eine private interne ip adresse brauchst. (wenn du von chello 2 fixe ip's bekommen würdest würde es gehen) Unter nt kannst du einer netzwerkkarte mehrere ip's zuweisen, unter w98, me geht dass aber nicht und ich weis auch nicht ob dass mit ics (unter w2k, nt4 hat dass ja nicht) überhaupt funken würde. Dir bleiben also nur 2 nw karten übrig, usb lösungen sind langsam und vor allem viel zu teuer. Um pci's zu sparen, wie währs mit usb sound oder einer grafikkarte mit tv tuner? Grafikkarte is zwar auch nicht billiger aber das geld is besser angelegt als für ein usb kabel um 1000.-

------------------
Greetings
LouCypher

[Dieser Beitrag wurde von LouCypher am 15. Februar 2001 editiert.]

Don Manuel 15.02.2001 22:12

Jetzt tät mi des mit Chello aber interessieren: Die externe vom Provider zugewiesene IP, kriegt die nicht das Chellomodem? Letzteres müßte doch auch als Router fungieren, mit einer 2. IP (2. Schnittstelle!) nach innen, die man doch irgendwie konfigurieren können müßte. Bei einem Freund von mir hängen ein Linux-Rechner, ein NT5 und ein Apple gemeinsam mit dem Chellomodem am Hub und trotzdem "routet" der Linux-PC das Internet ins Heimnetzwerk oder so. Muß mich da mal vor Ort schlau machen.

------------------
Das Leben ist eines der schwersten aber es ist alles viel einfacher!
Die globale Demokratie der Zukunft entsteht aus der Anarchie des Internet!

valo 16.02.2001 03:28

@werimaster,loucypher

das stimmt so nicht ganz.also chello kümmert sich einen sch***s darum was du intern an deinem netzwerk hängen hast, sonst wär ich wohl schon weg :D

ich hab an meine chello zugelassene netzwerkkarte an einem hub hängen an dem auch das ganze netwerk hängt.alle rechner haben als proxy und standardgateway die private ip (192.168.x.x) meines rechners eingetragen, auf meinem rechner (win98 die erste)läuft wingate und dann gehts auf der fix eingetragenen (nix dhcp <-- is a schas) ipadresse von chello raus übern hub ins inet. ich hab nur eine netzwerkkarte die ich mit zwei tcp/ip protokollen versehen hab, eines für chello mit offizieller ip und eines fürs lan mit privater ip. funzt seit 1,5 jahren einwandfrei. hab auch alle möglichen freigaben aktiviert (datei und druckerfreigabe), aber noch keine probleme damit gehabt.

auf dem chello modem ist der port 139 (netbios glaub ich) gesperrt, da geht also nix durch (grösste gefahrenquelle eines windowssystems ist damit tot)

und chello sagt dazu auch nix (nicht mal der techniker hat was gsagt wie der mal was kontrolliert hat... :D

ab und zu kommen dann bei lan sessions noch 12 andere leut die so ins netz gehn *performanceindenkellersink* --> deswegen baldiger umstieg auf eigenen linux proxy mit 2NICs geplant

@klingsor

warum hängt dein freund den linux proxy nicht mit einer zweiten netzwerkkarte zwischen hub und chello modem? wäre ja performance mässig fürs interne netzwerk besser...

------------------
..........valo..........
------------------

Don Manuel 16.02.2001 11:15

@valo
Völlig richtig, aber diese Installation betrue ich nicht, wie aus meinen vagen Angaben ersichtlich. Jedanfalls danke für die Bestätigung, daß Chello-Modem und ADSL-Modem im Netzwerk sehr ähnlich bis gleich zu handhaben sind!

------------------
Das Leben ist eines der schwersten aber es ist alles viel einfacher!
Die globale Demokratie der Zukunft entsteht aus der Anarchie des Internet!

Groovy 16.02.2001 12:42

Bin zu einem Entschluß gekommen.
Ich bau mir einfach einen alten Pentium Rechner zusammen, der als Router eingesetzt werden soll.
Da fehlt mir noch ein altes AT-Gehäuse, ein Hub und ungekreuzte Patch-Kabeln, die ich mir noch von irgendwo auftreibe.

Don Manuel 16.02.2001 13:11

Klingt sehr vernünftig. Da hast uns natürlich ein paar Ressourcen verschwiegen, die Du jetzt scheinbar doch nicht kaufen mußt (alter Pentium-Inhalt, noch 2 weitere NIC's für Deine Konfiguration etc.).

------------------
Das Leben ist eines der schwersten aber es ist alles viel einfacher!
Die globale Demokratie der Zukunft entsteht aus der Anarchie des Internet!

Groovy 16.02.2001 13:48

Wie gesagt hab alle wichtigen Bauteile zusammen, die schon seit paar Jahren rumkugeln: 1xP133 CPU, 4x8MB EDO, Sockel7 Mobo, ATI 4MB PCI, NE2000 Comp. ISA NIC, 1.44MB Floppy.
Die 1.6GB Zweitfestplatte sowie die Chello NIC nehm ich aus meinem 1. PC, dann bleibt noch eine PCI NIC im 1. Rechner übrig.
Im 2. PC ist ja auch schon eine NIC eingebaut.
*Schäm* Hab aber das AT-Gehäuse mitsamt Netzteil verschmissen.
Ich hätte den Rechner wohl eher nicht zerlegen sollen...
Soll ich aber für den Router lieber eine PCI statt ISA NIC nehmen?




[Dieser Beitrag wurde von Groovy am 16. Februar 2001 editiert.]

Don Manuel 16.02.2001 13:55

ISA oder PCI spielt bei 10Mbit keine Rolle, nimm die, die von Deinem OS schon bei der Installation erkannt wird!

------------------
Das Leben ist eines der schwersten aber es ist alles viel einfacher!
Die globale Demokratie der Zukunft entsteht aus der Anarchie des Internet!


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:39 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag