![]() |
Landet man so richtig??
Die Piste ist ein bisserl schmal...
http://www.buechiland.de/Video/Alitalia_MD11.wmv Leo, HP, flieg's ihr auch so :confused: edi |
Extremer Seitenwind. Gibt's hunderte von Videos und Bildern von...
|
Zitat:
Gruß Tobi. |
Hallo!
Also meiner Meinung nach bläst da schon etwas an Wind, und zwar von links, was die hängende linke Fläche begründen würde. Sowie der Rauch von den Aufsetzenden Reifen wird sehr schnell weggeblasen. Sehr gut kann man m.E noch die Korrekturen des Piloten erkennen, z.B das ausschlagende rechte Querruder und das linke Seitenruder. Wobei entweder liegt es an der Qualität des Videos, oder aber der Pilot ist sehr nervös mit seinen Füßen am paddeln. Ich glaub ich wär durchgestartet, wenn ich nen Motor bei meinen Fliegern bei hätte :D Tschüß David |
Ja, etwas Wind ist da schon... Aber ich denke mal, daß das Hauptproblem eher der komplizierte Anflug ist... Den bei den Korrekturen müsste es schon arg stürmisch sein. Und das scheint nicht der Fall zu sein. Aber wer weiss es schon ? :)
Gruß Tobi. |
Uralt
Gruß Rolf |
Das habe ich schon befürchtet: " Uralt"
Aber ich habe das Video das erstemal gesehen!! Und ich bin halt fast aus dem Sessel gefallen!! Ich meine, da war wirklich nicht viel Abstand zum rechten Pistenrand. Und was mich auch beeindruckt hat, wie schnell das Flugzeug auf Steuereingaben reagiert! edi |
Zitat:
Das nächste mal werden wir dich aber sicher vorher um Erlaubnis bitten bevor hier was gepostet wird um sicherzustellen, daß in diesem Forum nichts mehr gepostet wird, was du schon kennst... Das ist hier ja auch das Rolf-Forum, da sollte man wirklich nur posten was Rolf noch nicht kennt. Was natürlich auf Grund seines Alters und seiner Erfahrung sehr schwer wird. Aber wir geloben Besserung... Tobi. |
Tobi,
keep cool :cool: Sleep well edi PS.: Hast schon die neue 727 von Eric Cantu beflogen?? ich liebe sie heiß!!!!!!! |
Zitat:
Aber schlecht schlafen werde ich deswegen nicht. Die 727 kenne ich nicht. Habe die CS727 und bin schon sehr gespannt auf die DF727. Gute Nacht ! Tobi. |
Hierda: auch KaiTak Landung. Noch extremer! Wenn da kein Wind im Spiel ist.....:rolleyes:
|
Wenn Wind wäre wurde man wohl die andere Landerichtung bevorzugen :confused:
|
Guten morgen...
Ich war vor langer Zeit mit einem A340 Piloten im engen E-mail kontakt und habe ihn eine Zeitlang über Gott und die Welt ausgefragt was das fliegen betrifft. So sind wir natürlich auch auf Kai Tak gekommen. Kai Taks anflug ist natürlich schon was besonderes. Einmals die Kurve, die Hochhäuser, die Berge und das Wetter. Und gerade letzteres zusammen hat Kai Tak oft zu solchen Lande Shows gemacht weil einer Art Venture effekt entstand. So hatte man bei höhen unterschiede von 200 Fuß extreme Wind änderungen. Besonders schlimm soll es am Anfang der Runway 31 gewesen sein. Plötzliche Tailwinde von 30 Knoten waren dort im Herbst die Regel. (Das gleiche Problem hat übridings auch der neue Flughafen von Hong Kong). Ich denke wir sehen hier einfach nur mal wieder eine Verkettung von Umständen. KaiTak runway 13, schlechtes Wetter, starker wechselnder Wind, und dazu noch eine MD11 die sowieso schlechte Flugeigenschaften, besonders bei der Landung hat. |
Hi,
Zitat:
|
Zitat:
|
Hi David,
Das geht so "einfach"? Wenn ich das im Sim probiere, dann kommt das Flugzeug nicht so schnell um die Kurve. |
Naja, im Sim hab ich sowas noch nie probiert, real geht das, je nach Flugzeugtyp recht flott. KEnne mich da halt nur mit MoSe und SF aus, wenn man noch genug Geschwindigkeit bei der Landung hat, dann kann man da noch auf die letzten Meter korrigieren, was bei manchen Windverhältnissen auch nötig ist.
Ich behaupte mal, dass die großen Flieger auch nicht zu träge dafür sind... Tschüß David |
Man lernt nie aus
|
Howdie!
@TobiEDDH: finde zwar keinen Windsack, aber wie David schrieb bläst da "ein Wenig" Wind - scheint britisches Understatement zu sein, wenn ich mir den Rauch und das Tempo mit dem er wegzieht ansehe. @Frank: andere Landerichtung wäre schön. Nur bleibt da nur die 180°-Kehre. Bringt nicht wirklich was und quer zur Bahn is auch nicht so toll (Zugrichtung Rauch und damit Windrichtung ist 90° zur Piste) Mirko |
Mirko,
den Windsack siehst am Ende des Videos in der Mitte unten, hinterm Gebüsch!! Hab' auch 5mal g'schaut! edi |
Ach ja, da - is was für Adleraugen. Der zeigt mir vor allem eins: böig. Mal hängt er schlaff runter, dann bäumt er sich kurz auf, halbe Höhe...
Das am Ende scheint die Wirbelschleppe zu sein denn die endgültige Ausrichtung scheint parallel zur Bahn zu werden, aber interessanterweise zieht der Rauch rechtwinklig dazu. Offenbar herrschen dort nicht nur auf 200 Fuß Höhenunterschied bereits verschiedene Winde. So ein handelsüblicher Mast ist ja nur um die 20 hoch. Mirko |
Hallo Tobi und Edi!
Im Nachhinein betrachtet war mein Hinweis überflüssig, ich wollte jedenfalls nicht irgendeine oberlehrerhafte Dominanz damit ausdrücken. Wenn es so rübergekommen ist tut es mir leid. Gruß Rolf |
Der Windsack geht hoch, das stimmt. Aber erst durch die Wirbel der MD-11.
In Kai Tak durchstarten? Dann hing man erstmal wieder für 1/2h in der Warteschleife (oder länger). Das überlegt man sich zweimal, zumal es bei bestimmten Windbedingungen das nächste Mal genauso werden kann. Hongkong ist eine typische Destination für Long-Range-Flüge, die Wachsamkeit / Koordinationsfähigkeit der Crew wird nach einem 9h-Trip auch nicht besser, wenn man nach dem Holding nochmal anfliegen muß. Es gibt schon ein paar Gründe, warum man möchte, daß man endlich wieder Boden unter die Räder bekommt. Der Wind kam aber in jedem Fall aus westlicher Richtung, also von links im Bild. Damit ist es wahrscheinlich, daß sich Leewirbel hinter dem Bergrücken gebildet haben - quasi unvorhersehbar. Grüße, Betto |
Rolf,
kein Problem:) Ich hab' eh überlegt, soll ich oder soll ich nicht:confused: Aber es hat mich einfach fasziniert, wie man eine MD11 bewegen kann!! edi |
Hallo Edi!
Die Landungen auf dem alten Kai Tak-airport sind schon teiweise sehr spektakulär, ich habe 2 BLP-Videos wo solche Landungen reihenweise gezeigt werden. Teilweise kann man gar nicht glauben dass das gut gegangen ist. Drinsitzen möchte ich dabei jedenfalls nicht. Ich habe auch schon Landungen mitgemacht wo alle Paxe geschrieen haben. Wenn ich z.B.auf Korfu oder Araxos oder in Griechenland lande rechne ich immer mit einer harten Landung, vor allem wenn noch Seitenwind ist. Gruß Rolf |
Zitat:
|
Zitat:
*duckundwech* Ich habe mir das Video noch mal angeschaut: Kann es sein, dass es zusätzlich auch etwas schneller als real läuft? Das würde meines Erachtens die "Hektik" des PIC erklären... |
Andre,
ich habe auch nicht gesagt, daß ich das gut finde oder als immer beste Lösung anpreise. (Ein Go Around ist ebenfalls nicht immer zwingend die beste Wahl.) Es ist nur zu kurz gegriffen, diese Dinge außer Acht zu lassen. Ich bin bisher immer durchgestartet, wenn der Anflug nicht so geklappt hat, die Bahn nicht frei geworden ist etc., aber es fällt mir nicht schwer, mir Umstände auszudenken, in denen es besser ist zu landen. Es ist eine Abwägungsfrage: Zu zaghaft darf man auch nicht sein, sonst kann man bei böigem Wind und herannahendem Gewitter gar nicht landen, zumindest nicht, solange der Sprit reicht. |
ach was, keine Panik ... runter kommt man immer ;)
|
Danke, Bengel, so einen Kommentar hatte ich schon befürchtet. :rolleyes: :motz: ;)
|
Man könnte ja testweise mit einem Fahrwerk landen...
*zisch, schon wieder weg* |
Man kann auch vorab das Fahrwerk alleine landen lassen und schau'n, was passiert. Geht alles gut, kommt der Flieger nach, ansonsten muß er halt noch warten. Reine Nervensache! :D
Aber seit Kallwass auch am Samstag aktiv ist, hat sich die psychologische Betreuung der Piloten stark verbessert..... ;) |
Hallo Andragar,
machst du auch selbst Motorkunstflug oder bist du ein 'reiner' Motorkunstflug-Richter? Frage nur, weil ich auch mal irgendwann Motorkunstflug machen will, wenn es finanziell hin haut. Viele Grüsse Karl |
Hallo Karl. Ich bin leider reiner Nicht-Flieger. :)
Aber wenn du da was machen willst ist es sicher am besten mal bei den www.german-aerobatics.com nachzufragen. Da kann man dir sicher helfen Kunstflugschulen zu finden, die auch etwas taugen. Info@german-aerobatics.com (kann aber etwas dauern, der Nils Hagemeister ist sehr mit seinem Hausbau beschäftigt.) Bzw. über den DAEC: http://www.daec.de/index.php Oder über die Link-Liste: http://www.german-aerobatics.com/lin...lugschulen.htm Die Liste ist sicher nicht komplett. Relativ preiswert aber trotzdem gut kann eine Ausbildung in der Tschechei sein, aber auch hier am besten mal über die german-aerobatics nachfragen. (http://www.lsc.cz/akrobati/nabidka_en/index.htm) Ich selbst kann und will zur Ausbildung nichts sagen. :) |
Zitat:
|
Hallo Andragar,
danke für deine Antwort und die Links. Habe zwar noch nicht hinein geschaut, mache ich aber gleich nach dieser Antwort. Ich habe vor zwei Jahren einmal im Rahmen eines individuellen Sicherheitstrainings auf einer Extra 200 (Die gelbe, die man in fast allen Fliegerzeitschriften im Anzeigenteil findet) geturnt. Das Flugzeug und der Lehrer waren waren gut, nur der Preis tat mir etwas weh: 375 €/Stunde !!! In Tschechien und Litauen soll die Stunde für unter 200 € zu haben sein. Damit könnte ich gerade noch leben, sofern die Stunden gut genutzt werden. In irgendeinem Fliegerbuch steht, dass einige russische Weltklasse Akrobaten mit 40 Stunden im Jahr auskommen, weil sie eine bestimmte Form des Trainings haben. Und nun suche ich natürlich das unmögliche, nämlich eine Gelegenheit, so ein effektives Training für 200€/h zu absolvieren. Das wäre es natürlich :) Viele Grüsse Karl |
So ein "russisches Training" hat einen Haken. Der Sport ist in Russland vom Staat gefördert. Ausländer werden sie kaum fördern wollen. Daneben noch die Reise. Außerdem trainieren die bestimmt nicht 40 Stunden am Stück sondern über mehrere Trainingslager verteilt. Und ob man in diesen Trainingslagern überhaupt als Ausländer rein kommt ist auch fraglich, zumal mit deiner noch geringen Erfahrung.
Die gelbe Extra ist in Mosbach/Lohrbach stationiert. Sie machen dort wohl vernünftige Ausbildung, ich habe nichts negatives gehört. Die Alternative in Tschechien ist für dich preislich wohl interessant. Schreibe die doch einfach mal an. Im Fall, dass du ernsthaft an Wettbewerbsfliegen interessiert bist ist das Trainingslager in Reinsdorf Anfang und Ende des Jahres interessant. So eine Idee: Was auch noch viele gute Kunstflieger machen ist, sich einen Trainer zu suchen und ein Trainingslager zu organisieren. Warum sollen das Leute wie du nicht auch einmal machen? Ihr tut euch zu mehreren Leuten zusammen, Chartert einen oder zwei Flieger für ein paar Tage und sucht euch einen Trainer. Das muss ja nicht jemand aus dem Ausland sein. Der ein oder andere Advanced Pilot mit Ausbildungsberechtigung ist sicher bereit euch fit zu machen. Ob sich das rechnet weiss ich nicht und sowas ist auch sicher nur sinnvoll wenn man wirklich in Richtung Wettkampf gehen will. (Außerdem musst du die Kunstflugberechtigung haben, ich nehme mal an, das du diese beim Sicherheitstraining mit gemacht hast.) Ansonsten ist Kunstflug leider laut, stinkt und vernichtet Geld. ;) |
Zitat:
Dieser ist doch eigentlich eine günstige und "leisere" (wenn es darauf wirklich ankommt) Alterbative. Ich werde mich wohl an den Segelkunstflug machen. Gruß Hannes |
Ach Hannes... hier darf ich mal die Aussage von Mike Rottland (Synchronsegelkunstflug-Vice(?)welt(?)meister) Sinngemäss wiedergeben:
Wenn man bedenkt, dass man nicht lange fliegt (wir reden hier vom Kunstflug...) und immer wieder die Zugmaschine bezahlen muss, die einen in den Himmel zieht, dann kommt man auf höhere Kosten als beim Motorflieger. Im übertragenen Sinne wäre Segelkunstflug in dem Fall Leise, geruchslos (Zugmaschine?) und noch teurer... ;) |
Bei so `ner Landung würde ich kotzen!!!!!!!!!!!!!
Andreas |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:04 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag