![]() |
Let's do GMAX...
Servus!
NAch dem Bericht in der aktuellen FXP werde Ich mich jetzt auch mal am Thema GMAX probieren. Dazu gleich mal erste Frage: Dreisichtenzeichnungen scheinen nicht einfach auf der Straße rumzuliegen. Kann Ich einfach die drei ansichten aus Online-Sammlungen (z.B. flugzeugbilder.de) nehmen? |
Nein! Bloß nicht! Die Rechte liegen...
Nimm sie einfach, ich denke kaum, dass da jemand was dagegen hat. ;) Allerdings solltest du darauf achten, dass sie möglichst verzerrungsfrei sind. Und zur Texturierung würde ich lieber eigene Bilder als Pinselvorlage verwenden. |
Also, dann werde Ich mal suchen gehen. Wollte für den anfang mal eine Piper Cub nehmen. Die ist zum kennenlernen und ausprobieren glaub Ich ganz gut.
Das mit der Verzerrung stand auch im Artikel wenn Ich mich nicht täusche. Oder meintest du noch ne andere Verzerrung? |
Du kannst hierfür eigentlich jedes taugliche Bild verwenden, auch Fotos. Die Bilder sollten im Format (Dateigröße) nur nicht zu groß sein. Gmax fährt gnadenlos auf den Desktop runter, wenn du hier Bilder mit mehren MBs Größe verwendest. Du kannst die Bilder auch in einem Zeichenprogramm anpasen, falls sie nicht gleich auf Anhieb im Gmax passen.
Gruß Oliver |
Das hört sich gut an. Werde mal nach nen paar passenden Bildern schauen.
Kann mir vielleicht noch jemand die Page vom Hersteller der Cub sagen? Wird die Cub eigentlich noch produziert? |
Wenn Du dich für eine maßstabsgerechte Zeichnung im Maßstab 1:48 interessierst (wie in der Anlage zu sehen) kann ich sie Dir per eMail zukommen lassen ( schicke mir dann bitte Deine "richtige" e-mail Adresse).
Nach Eingabe von piper cub "production ended" in GOOGLE habe ich unter anderem diese beiden Einträge gefunden http://www.island-air.com/Instructio...iper%20cub.htm http://www.nasm.si.edu/research/aero...ft/piperj3.htm Die größere Schwester PA-18 Super Cub wurde von 1949 bis 1992 produziert mit einer Unterbrechung von1983-1987(Quelle:Bowers, Peter: Piper Cubs Blue Ridge Summit: TAB. 1993) Im März 1991 wurde die Produktion zusammen mit allen anderen kleinen einmotorigen Pipers wegen der zu teuren Produkthaftung eigestellt. (Quelle:JANES 1991-92) Carl |
Anlage
|
Hallo Carl,
das wäre echt klasse wenn du mir die Zeichnung zukommen lassen könntest. Habe meine Adresse schon aktualisiert, danke für den Tipp :rolleyes: Mail ist schon unterwegs Dann kann Ich mich die Tage mal dransetzen und probieren. |
@ Skykid
guck mal in Deinen e-mail-Briefkasten, da gibt es einen Link zum Runterladen der Bilder (ja nach Wunsch 0,3 /0,8/ 2,4 MB groß).
aber nur, wenn der Bär aufs Seitenleitwerk kommt... http://www.aerobooks.net/forum/fxp/baer/bear.jpg http://www.aerobooks.net/forum/fxp/baer/bear2.gif Carl |
Danke für die Mail!
Ok, werde mal schaun, was sich machen lässt. ;-) Werde jetzt erstmal bissle ausprobieren. |
So, habe gestern mal angefangen, nach dem Artikel alles einzustellen. Aber das mit der RefBox ist schon noch ein Gefummel!
Irgendwie will die Box nicht immer so wie Ich. Meistens passt die Box oben und unten, steht dafür links und rechts über. Aber bis zur nächsten FXP muss das ja machbar sein. |
In der vorletzten (?) FXP gab's von Sergio einen netten Artikel über die Positionierung von Vorlagen in GMAX. Versuche das mal.
|
Das war in FXP 19/2994, S. 70-73.
Wie man das Quader zentriert, habe ich in diesem Thread beschrieben: http://www.wcm.at/forum/showthread.p...hreadid=152200 |
Bei mir gibt es auch nach einer wiederholten Installation von GMAX_1.2 keine Hilfedateien und Tutorials (Help-Ordner ist leer). Wo kriege ich die her ?
Auf der DISCREET- Seite find ich auch nichts. Carl |
Hier sind sie: http://www.turbosquid.com/gmax
Und zwar die Dateien gmax12_help.exe, gmax12_tutorials.exe und library.exe. Insgesamt sind ca. 30 MB |
Hallo Leute!
Ich weiß nicht, ob es immer noch Probleme mit dem Einstellen der backdrops in Gmax gibt und habe auch nicht die FXP gelesen. Aber hier ist wie ich es mache: Zuerste schneide ich die einzelnen Ansichten aus und speichere sie auch einzeln ab. Da sie ja jeweils im selben Maßstab sind, kann ich die Pixel als Orientierung in Gmax benutzen. Ich erstelle also eine Fläche (plane) mit der Breite und Höhe der der jeweiligen Ansicht. Ist meine Seitenansicht also 1000x500 pixel groß, so erstelle ich eine "plane" mit Breite 1000 und Höhe 500. Dann einfach die Textur der Ansicht mit drag-and-drop draufschmeißen und es passt perfekt. Das selbe mit den anderen Ansichten machen. Zum Schluss kann man das ganze dann skallieren und die Flächen zum besseren Bearbeiten 50% transparent machen. Hoffe, es hilft. :) Viktor |
Und zwar die Dateien gmax12_help.exe, gmax12_tutorials.exe und library.exe
Danke Sergio ! Sind gerade am Runterladen . Hätte ich eigentlich auch finden müssen, aber die Seite mit den vielen bunten Spielchen habe ich gleich wieder weggeklickt. Carl |
Hallo,
angestossen durch den GMAX Artikel im letzten FXP will ich mich darin auch mal versuchen. Soweit wie im Artikel bis jetzt bescrieben bin ich ohne grosse Probleme gekommen. Die Hintergrungbilder sind da! Mal sehn wie's weitergeht. Jetzt habe ich mal versucht ein tutorial zu starten und erhalte die Fehlermeldung " mtlgen.dlt is missing " GMAX kann nicht gestartet werden. Die mtlgen.dlt datei ist jedoch im Stdplugs -Ordner vorhanden. Dennoch wird diese nicht gefunden. Ist das Problem bekannt ??? Gruss Fox |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:43 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag