WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Consumer Electronics (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=30)
-   -   fernssehsignal zum beamer (video) (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=150933)

Stanny Coon 21.11.2004 10:28

fernssehsignal zum beamer (video)
 
folgende frage ich besitze noch keinenvideorecorder und möchte mir einen anschaffen er soll aber für meine zukünfige keimkino anlage taugen

ich möchte dann mit über den videorecorder das upc fernsehsignal in den beamer bringen und zwar mit größtmöglicher qualität. deshalb meine frage was für einen videorecorder könnt ihr mir empfehlen

sollte halt entwerder YUV + koaxial oder optischer audioaut oder DVI als anschluß haben


oder ist nur ein dvd recorder sinnvoll (wie dann videobänder abspielen?)

danke stanny

Bananamango 21.11.2004 10:46

wozu willst den Videobänder abspielen????
wennst wirklich in einen Beamer investierst wirst hoffentlich auch eine dementsprechende Soundanlage in betracht ziehen (mein Tipp Teufel ConceptE um 200€ www.teufel.de ) und mit Videobändern kannst kein 5.1 Sound erzeugen. Ausserdem ist die Qualität IMMER mittelmässig bis mies.. ein guter 700MB Divx-Movie hat eine bessere Qualität als die beste Videokassette... ad tuner... wie bekommst du denn das Fernsehsignal rein? Kabel, Satellitenschüssel???

Stanny Coon 21.11.2004 13:32

also ich möchte videobänder abspielen um einfach auch abwärtskompatibel zu bleiben und so auch alte bänder über den beamer ausgeben

fernsehsignal kommt über upc telekabel

mankra 21.11.2004 13:41

Kauf Dir einen Receiver, damit kannst alles durchschleifen.

Stanny Coon 21.11.2004 17:21

Zitat:

Original geschrieben von mankra
Kauf Dir einen Receiver, damit kannst alles durchschleifen.
meinst du einen a/v receiver?

kauf ich eh aber ich wollte halt gerne eine hochwertige verbindung zwischen videorecorder und dem receiver haben -> also einen guten videorecorder mit entweder digitalen ausgängen oder halt eben komponenten ausgang + audio ausgang.
da ich so ein teil nirgends gefunden habe, hab ich hier gefragt.

es besteht aber immerhin die möglichkeit, dass es soetwas gar nicht gibt - weil villeicht das signal gar nicht mehr braucht als eine rgb scart verbindung --> wenn nun mein a/v receiver keine scart buxe hat was dann? bräuchte ich wieder eine hochwertige alternative, und da schließt sich der kreis.

in diesem sinne war meine frage gemeint


danke stanny

ruffy_mike 21.11.2004 18:17

Naja, wenn du von einem normalen VHS-Recorder sprichst, dann ist die Qualität so und so mies... da reicht schon ein normaler FBAS (Video) Ausgang. Was das Telekabelsignal angeht ... gute Frage, ohne entspr. Digitalreceiver wird auch hier die Qualität nicht berauschend sein (Vermutung).

DVI wird's beim VHS-Recorder ned spielen ;) Andere Möglichkeit wäre ein SVHS-Recorder, der hat entspr. bessere Qualität... oder eben gleich ein DVD-Recorder, der aber wieder keine Bänder abspielt (evtl. Dual-Gerät? kA)

Carpediem 21.11.2004 19:18

Zitat:

Original geschrieben von Bananamango
wozu willst den Videobänder abspielen????
wennst wirklich in einen Beamer investierst wirst hoffentlich auch eine dementsprechende Soundanlage in betracht ziehen (mein Tipp Teufel ConceptE um 200€ www.teufel.de ) und mit Videobändern kannst kein 5.1 Sound erzeugen. Ausserdem ist die Qualität IMMER mittelmässig bis mies.. ein guter 700MB Divx-Movie hat eine bessere Qualität als die beste Videokassette... ad tuner... wie bekommst du denn das Fernsehsignal rein? Kabel, Satellitenschüssel???


naja, das concept e ist eher mehr taschenkino. wennst man genug geld für nen beamer hat, wird man sicher kein surroundsystem um 200 euro hernehmen.

für einsteiger ist es opitmal.

TeeKiller 21.11.2004 20:04

1.) du wirst keinen videorekorder finden, der dir digitalton via toslink od. coax ausgibt - ein band kann nun mal nur analoge tonspuren aufzeichnen/wiedergeben...

2.) wenns mit gutem p/l verhältnis (also kein >=2-3t€ receiver) und möglichst gutem bild realisiert werden soll, dann gehts imho ohnhin nur über wenige wege:

telekabel in video, von dort via cinch (stereoton) und composite in a/v receiver (falls s-vhs gerät ist qualität f. beamer natürlich besser, weiß aber nicht ob damit dann antennensignal übertragen werden kann) und zusätzl. via antennen-/bnc-kabel direkt in den tv.

dvd: optimum = r/g/b signal direkt in beamer, audio via coax digital in receiver.

das problem bei einer solchen realisierung ist immer die komplexität des systems -> wenn man neben dem beamer auch noch am tv sehen und den ton von jeder quelle neben d. anlage auch über den fernseher hören will (da sind dann auch am fernseher mehrere ein- bzw. u.u. auch ausgänge nötig - je nachdem, wie man die signale zw. tv, videorec, av-receiver und beamer hin und her schleift.

würde jedenfalls bei r/g/b möglichst direkt in den beamer gehen und allgemein jede unnötige schleife/schnittstelle vermeiden.

TeeKiller 21.11.2004 20:05

sorry f. 3fach post - langsamer schmorrn...

TeeKiller 21.11.2004 20:05

delete

Bananamango 21.11.2004 21:15

ad CarpeDiem: Das wichtigst an einer guten Soundanlage egal ob Stereo, 5.1 oder was auch immer ist DER RAUM!! Unglaublich aber wahr.. die besten, grössten, Leistungsfähigsten Boxen bringen genau Null wenn der Raum nicht passt den sie ausfüllen sollten. Wenn ich davon ausgehe das der durchschnittliche "Heimkinoraum" (WER HAT BITTE EINEN DEZITIERTEN RAUM NUR FÜRS FILMSCHAUN????? ) nicht grösser als 25m² ist und jede Menge "klangverfälschende" Möbel drin rumstehen dann ist die Frage nach dem Preis/Leistungsverhältnis schon mehr als gerechtfertigt. Das Concept E ist für ca 36m² ausgelegt. Wenn ich ICEAGE angucke (Die Stelle wo das Säbelzahneichhörnchen die Nuss ins Eis haut und das dann bricht) dann scheppern bei meinen Nachbarn einen Stock tiefer in der Küche die Teller/Gläser... (Kein Scherz!!!)
Also nichts für ungut aber für Taschenkino ist das System wirklich nicht
;)

red 2 illusion 22.11.2004 07:18

.


D-VHS Recorder Mitsubishi HS-HD2000U bieten eine digitale 1394 Schnittstelle für VHS-Bänder. Neue HDTV Kaufkassetten kann dieses Gerät aber nicht mehr abpielen. Mit einem PC könnte man den Beamer per DVI anbinden. SVHS geht aber auch, nur nich FBAS das mußt in jedem Fall vermeiden. ;)

Für das "im Film Gefühl" ist eine realistische Sounddarstellung zwischen 50HZ-20kHz sehr hilfreich, unter 50Hz dürfens auch 10dB mehr, wofür Infras meist die 4fache Leisung brauchen. Ich mag jedenfall den rollenden Sound der sich dann einstellt. Beachten mußt noch das ein Infra unter 50Hz vermutlich schnell ans mechanische Limit kommt daher die "Watt" gar nichts bedeuten.

Stanny Coon 22.11.2004 13:38

die sound frage wollte ich heir mal ganz raus lassen

bin also jetzt dank euch zum schluß gekommen das es für meine alten VHS bänder keine möglichkeit gibt die mit guter qualität abzuspielen da das problem die bänder selbst sind werde mich also mit einem normalen s video begnügen

danke stanny

ruffy_mike 22.11.2004 16:43

Zitat:

Original geschrieben von Stanny Coon
die sound frage wollte ich heir mal ganz raus lassen

bin also jetzt dank euch zum schluß gekommen das es für meine alten VHS bänder keine möglichkeit gibt die mit guter qualität abzuspielen da das problem die bänder selbst sind werde mich also mit einem normalen s video begnügen

danke stanny

Jo, leider... ganz schlimm sind x-fach überspielte oder durch heftigen Gebrauch ausgeleierte Bänder... grauslich! :eek:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:19 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag