![]() |
Birdstrike
Der Herbst ist da und schon mehren sich die Birdstrikes. Hier (Bild im Anhang) ist ein Vogel durch das Core Engine gegangen. Nur ein paar Federn an den IGV`s deuten von außen darauf hin. Die Crew berichtete über einen unangenehmen Gestank in der Kabine, aber normale Indication an den Instrumenten. Bei der Sichtkontrolle wurde dann der Birdstrike entdeckt. Die BSI blieb ohne Befund, außer ein paar Blutspuren im Verdichter.
MfG Claus |
Hallo Claus!
Das ist also im Cockpit nicht unbedingt spürbar oder? Gruß Rolf |
Hi Rolf,
schön das Du mal wieder online bist:) Nein wenn keine Beschädigungen auftreten die zu einer Unwucht führen. Dies geschiet meistens bei Birdstrikes, bei denen Fanblätter beschädigt werden. Diese verbiegen dann und führen zu Fan Vibrationen. mfG Claus |
Hallo Claus,
Weiß man, was es für ein Vogel war? In einem der letzten Fliegerkalendar wurde ja von einem birdstrike geredet, bei dem sofort das Triebwerk ausgeschaltet wurde, der Takeoff abgebrochen wurde und die Maschine anschliessend evakuiert wurde, wenn ich mich recht erinnere. Aus Gründen, die ich nicht weiter erläutern will;), habe ich den Verdacht dass das dann wohl ein deutlich größerer Vogel war, AFAIK ein Kranich (der Vogel), deswegen würde mich mal interessieren wie klein dieses Exemplar war. Viele Grüße Hinrich |
Hallo Hinrich,
wir versuchen immer Reste des Vogels zu sichern und bestimmen zu lassen was für ein Tier das war. Dies wird dann an eine Zentrale Stelle gemeldet, die an Hand der Daten, also wo und in welcher Höhe der Zusammenprall statt fand Gefahrengebiete erkennt. Werden dann wohl öffentlich gemacht. In diesem Fall war es wohl eine Möve, die seitlich gegen den Rumpf geprallt ist und dann teilweise durch das Triebwerk gegangen ist. Wäre sie direkt durch das Engine gegangen hätte es wahrscheinlich einen größeren Schaden gegeben. Glück gehabt;) mfG Claus |
Zitat:
|
Ich seh´das Ähnlich.
Eine kleine Meise macht dem Triebwerk im Normalfall gar nichts aus. Da muß schon was größeres kommen. Ein Kranich allerdings kann das triebwerk schon ganz schön zerdellern. Aber die meißten Bird-stirkes, die ich bisher gesehen habe, waren meißt kleine bis mittelgroße Vögel, die abgesehen von ein paar Federn und ab und zu mal ein bisschen unangenehmen Geruch keine Spuren hinterlassen haben. So´n Triebzwerg ist halt doch sehr stabil. Andererseits war erst letztens eine Maschine in die Halle gekommen, die heftige Beschädigungen an den FanBlades und den OGV´s hatte. Und man hätte es kaum geglaubt, aber trotz verbogener Schaufeln und teilweise abgerissener Schaufelspitzen hatte der Motor im Flug keine Auffälligkeit. (Weder Virbration noch Geruch). |
Du scheinst ja zu jedem Thema etwas zu wissen! Aber mit stark verbogenen Fan Blättern und dann keine Vibrationen das kann ich mir nicht vorstellen und ich habe so manche Beschädigung an Fan Blättern gesehen und es waren immer Abweichungen da. By the way nur ein ARCAS Read out pro Tag bringt nichts aber vielleicht muß die DLH sparen.
mfG Claus |
Nein, zu jedem Thema weiß ich beileibe nichts. Aber der Fan hatte tatsächlich verbogene Schaufelspitzen und max Vib. von 2,3. Ich hätt´s auch nich geglaubt, war aber ganz klar so dokumentiert.
Zu den Acarsen bin ich mir halt nich ganz sicher, frag aber morgen nach, wenn ich dran denk;) . Übrigens, wer hat behauptet, daß cih bei DLH schaff? Skol Pat:bier: |
PS.:
War ein Cfm56-5 (A319) Eng.2. Und sorry, wenn sich die Beschädigungen etwas überhöht angehört haben. Also bis zu, wenn ich mich richtig errinner, fünf Schaufel mit verbogenen Blattspitzen im Bereich von weniger als fünf cm. Eine Ecke hatte gefehlt und ein Einsatz OGV´s, die´s komplett rausgeschmissen hat. Gab auch ein paar schöne Abdrücke in der outer wing leading edge. Natürlich geben größere Beschädigung am Fan in der Regel eine Unwucht, aber da muß halt schon was sehr stabiles des Wegs geflogen kommen. Gruß Pat:bier: |
Hallo Pat,
2,3 Units sind schon recht heftig. Wir wuchten unter 0,8 Units, da ab ca. 1,4 Units die Fan Vibrationen fühl und hörbar sind und unsere Crews dies reporten und unruhig werden. Sind halt verwöhnt (seafty first). Bei 4 Units kommt die Warnung, da dies das Hestellerlimit für Fan Vib. ist. mfG Claus |
Schon,
wir wuchten auch weit niedriger, aber laut Crew hatte es halt keine Spürbaren Vibrationen, hat vielleicht auch an den Hämorhoriden gelegen:lol: . Gruß Pat. |
Zitat:
Was erzählst du den Passagieren wenn das Dröhnen und Vibrieren für alle deutlich spürbar ist. Was sagst du deiner Cabin Crew wenn diese verängstigt fragt wie es denn nun weiter geht? Sicherlich wird vieles trainiert und am Simulator exzessiv durchgemacht aber in Real ist es dann doch immer etwas anderes und die Begleitumstände sind das unangenehmste. |
Hallo Leo,
da sind wir uns ja einig! Darum greifen wir schon sehr früh ein.;) Denn für mich geht Sicherheit über alles. Habe selbst mal bei einem sehr heftigen Bird strike, nach erledigter anderer Reperatur, im Flieger gesessen. Beim Take off roll nach V1 verschluckte unser "Vogel" einen richtigen auf der 1 Engine. Hat fürchterlich gerappelt. Als wenn man über ein Waschbtrett rollt. Im ersten Moment dachte ich ein Reifen wäre geplatzt. Aber nach Air borne wurde es noch schlimmer und die Paxe machten doch einen etwas ängstlichen Eindruck. Muß sagen mir war Anfangs auch nicht wohl. Wurde nach level off in 2000 feet ins Cockpit gebeten. Idle 2,3 Units Vib..Haben dann versucht leicht zu steigen Vib. 4 Units. Entschluß aus Sicherheitsgründen wieder am Ausgangs Airport zu landen. Nach dem ich dann vorne im Cockpit gesehen habe wie professionel alles abgehandelt wurde, habe ich mich entspannt zurück gelehnt. Das betroffene Triebwerk lief bis zur Landung in idle mit. Nach dem Abstellen stellten wir 4 verformte Fan Blades fest, davon eines an der Spitze um 90 Grad verdreht. mfG Claus |
[quote]Gab auch ein paar schöne Abdrücke in der outer wing leading edge.
Gruß Pat Das glaube ich nicht so ganz. Habe in meinem Beruf so einige Fan Blades gesehen, an denen Stücke abgebrochen sind. Aber das sie bei einem fliegenden Flugzeug nach vorne aus der Nose cowl fliegen und dann gegen die Wing Leading Edge, daß bezweifle ich doch stark:confused: Erstens ist der Fanbereich verstärkt um ganze Blätter beim abreißen auf zu halten und zweitens würden die Teile nach hinten durch den Fan Kanal gehen. Bislang steckten die Teile immer im Shraud oder innen in der Reverser cowl.;) mfG Claus |
Wenn der Pilot vor Schreck heftig das Bremspedal drückt, dann fliegen die Teile schon nach vorne raus. ;)
|
Zitat:
War nur´n Misverständnis. Gruß Pat. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:57 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag