WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Linux, UNIX, Open Source (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=13)
-   -   Linux und Promise-Controller (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=149405)

Juro 04.11.2004 14:30

Linux und Promise-Controller
 
Hi,
Vor dem ich jetzt den PC gänzlich aus dem Fenster werfe und mir einen Abacus zulege, würde ich gerne wissen, ob Linux ein Problem mit einen Promise-Controller hat.

Ich habe das ASUS A7V-266e mit einem "normalen" IDE Controller und einem ATA-100/Raid Controller von Promise. Wenn ich Platten am Promise-Controller hängen habe, gibt es nur Probleme am "normalen" nicht. Gibt es dazu eine Lösung?

lg
juro

m@rio 04.11.2004 15:20

Einen 2.4.x Kernel verwenden.
Der Treiber von Promise ist closed-source und AFAIK von Promise noch nicht auf 2.6 portiert.

Schuxl 04.11.2004 16:07

@Juro

Willkommen Leidensgenosse :)

Juro 04.11.2004 16:16

Zitat:

Willkommen Leidensgenosse :)
Gleiches Board oder gleicher Controller?

Juro 08.11.2004 23:20

Wenn der Promise controller nicht zu gebrauchen ist, wie schaut es denn mit einem Nvidia Chipsatz aus?

Ps. Da ich noch Sdram habe, möchte ich nicht auf DDRam umsteigen müssen. Aber ich bräuchte einen zusätzlichen Controller. Irgendwelche Vorschläge?

Juro 11.11.2004 18:43

Und noch eine Frage. Irgendwie mit ich nicht mehr wirklich sicher, ob das Board überhaupt einen Promise-Controller drauf hat. Das Ding hat einen VIA K7A266 Chipsatz (ich glaube ALI) - ist da der Controller drauf?

bAErtl 11.11.2004 20:12

Hallo !

@ m@rio: habe ein MSI-Board mit dem VIA K7T266, welches den Promise ATA100 Controller (20265) drauf hat und der funktioniert bei mir unter Mandrake9.2 mit einem 2.6er Kernel(2.6.3-4mdk) problemlos (habe die 2 Platten aber nicht als Raid eingerichtet, sondern spreche sie einzeln an)

greetz

bAErtl

Juro 11.11.2004 20:49

Ok, das hat mir schon sehr geholfen. Ich werde mal ein Hardware-RAID mit zwei nagelneuen 200er Seagate-Platten austesten. Vielleicht geht es bei mir ja auch.
Danke.

m@rio 12.11.2004 10:33

Zitat:

Original geschrieben von bAErtl
@ m@rio: habe ein MSI-Board mit dem VIA K7T266, welches den Promise ATA100 Controller (20265) drauf hat und der funktioniert bei mir unter Mandrake9.2 mit einem 2.6er Kernel(2.6.3-4mdk) problemlos (habe die 2 Platten aber nicht als Raid eingerichtet, sondern spreche sie einzeln an)
Einzeln müsste es eh gehen (über /dev/hdxx). Aber der Zugriff auf das pseudo-Hardwareraid (/dev/ataraidx) ist AFAIK mit dem 2.6er derzeit nicht möglich.

Juro 12.11.2004 12:24

So, alles ausprobiert - leider ohne Erfolg. Die Festplatten werden zwar wiederwillig erkannt, aber das war es auch schon (unzählige hda IRQ Fehler beim Start). Werde mir also einen zusätzlichen Controller besorgen müssen .... :(

Danke für Eure Kommentare.

Juro 12.11.2004 16:00

Komisch ist, daß die Distro ubuntu, welche auf Debian basiert, den Controller ohne Beanstandung findet ...

arsi 06.12.2004 16:16

Promise ATA 133 kein Problem
 
Hallo!


Habe ein MSI KT3Ultra-ARU mit Promise ATA 133 und zwei Festplatten im single Betrieb.

Verwendet Gentoo Linux mit Kernel-2.6.9 und greife ueber die /dev/hdX devices auf die Platten zu.


vielleicht habe ich dir geholfen ... mfg Andy

Excalibur33 06.12.2004 16:25

Re: Linux und Promise-Controller
 
Zitat:

Original geschrieben von Juro
Ich habe das ASUS A7V-266e mit einem "normalen" IDE Controller und einem ATA-100/Raid Controller von Promise. Wenn ich Platten am Promise-Controller hängen habe, gibt es nur Probleme am "normalen" nicht. Gibt es dazu eine Lösung?
lg
juro

Und warum hängst die Platten nicht am normalen Controller und richtest dir ein Software-Raid ein ?
Damit hättest keine Probs mit dem Treiber fürn Promise. funkt auch nicht schlechter.
mfg Excal

Juro 06.12.2004 16:47

Re: Re: Linux und Promise-Controller
 
Zitat:

Original geschrieben von Excalibur33
Und warum hängst die Platten nicht am normalen Controller und richtest dir ein Software-Raid ein ?
Damit hättest keine Probs mit dem Treiber fürn Promise. funkt auch nicht schlechter.
mfg Excal

Weil ich dann nur popelige 4 Platten (oder 3 + dvd) anhängen könnte ....
Ich habe mir auf jeden Fall jetzt das billigste Raid-Controller-Board von 3ware gekauft und fahre dort einen Hardware-RAID,

danke für Eure Hilfe.

honigmaus 07.12.2004 23:58

3Ware "Pseudo"-HW-Raid ....

Dir is eh klar, dass du dazu den 3dmd von 3ware laufen lassen musst?
(Und der nur mit ganz wenigen, ganz alten Kerneln wirklich funktioniert und auch nur binär verfügbar ist?)

http://www.3ware.com/support/download.asp

Weil ohne den
- kannst du das Raid zwar über die Firmware einrichten
- aber du wirst nix vom Controller bzw. Syslog her mitbekommen wenn eine HD eingeht und du smartmontools nicht verwendest
- UND das Raid wird sich nicht recovern können wenn 3dmd net rennt.
- UND der 3dmd muss das Raid schon "kennen" bevor was passiert is, - nacher installieren hilft nix.

Steht nirgendwo in den Manuals, hab ich - schmerzhaft - letzten Sommer gelernt als mir auf einem Escalade7000 ein RAID5 mit 2x Hotspare eingegangen ist.
504GB Daten pfutsch - letztes Backup auf Tape vom März.

3Ware - *brrrr*

Juro 08.12.2004 00:12

na super, JETZT sagst Du mir das .... :rolleyes:

Welchen Controller würdest Du denn empfehlen?

honigmaus 08.12.2004 00:15

smartmontools

Hier ein Ausschnitt aus meiner smartd.conf:
Code:

/dev/sda  -d 3ware,0 -F samsung -a -o on -m root -M daily -s L/../../6/01
/dev/sdb  -d 3ware,1 -a -o on -m root -M daily -s L/../../6/02
/dev/sdc  -d 3ware,2 -F samsung -a -o on -m root -M daily -s L/../../6/03
/dev/sdd  -d 3ware,3 -a -o on -m root -M daily -s L/../../6/04
...

smartd überwacht hier ein Linux Software Raid - der Controller ist auf JBOD gestellt.
Mit stress hab ich übrigends keine Unterschiede zum "pseudo"-HW-Raid feststellen können.

Ab smartmontools 5.3.3 und 2.6.9 ändert sich übrigends das Device:
statt /dev/sd? heisst dann /dev/twe? bzw. /dev/twa?
Die Devices sollt je nach Distro smartmontools anlegen (Debian tuts).
- Zur Not legt auch das CLI von 3Ware die Devices an.

honigmaus 08.12.2004 00:19

Zitat:

Original geschrieben von Juro
na super, JETZT sagst Du mir das .... :rolleyes:

Welchen Controller würdest Du denn empfehlen?

Im Ernst: keinen "pseudo"-HW-Raid Controller (auch den von ICP nicht).

Ich würd mir - weil ich mir nur IDE leisten kann - nur noch einfache Controller ohne Raid kaufen bzw. Raid auschalten und Linux Software Raid machen - bzw. tu ich das schon jetzt.

Software Raid hat für mich den Vorteil, dass ich alles unter Kontrolle hab und nicht von der "Intelligenz" eines Controllers abhängig bin der mich dann enttäuscht wenn ich ihn brauch.

honigmaus 08.12.2004 00:50

Was vergessen / bzgl. Empfehlung:

Aus der smartctl Manpage
"3ware controllers are currently the ONLY supported under Linux."

Die 3Ware IDE "Raid" Controller sind die einzigen (!)
bei denen ich das SMART-Feature der daran hängenden Platten nutzen kann.

Sprich: bei allen anderen merk ichs erst wenn die Platte gänzlich verreckt ist das was mit ihr nicht gestimmt hat.
Von netten Dingen wie Temperaturmonitoring, Errorlogging und automatischen Selfchecks ganz zu schweigen
(hddtemp unterstützt das sowieso nicht)

Excalibur33 08.12.2004 11:15

Zitat:

Original geschrieben von honigmaus
Im Ernst: keinen "pseudo"-HW-Raid Controller (auch den von ICP nicht).

Ich würd mir - weil ich mir nur IDE leisten kann - nur noch einfache Controller ohne Raid kaufen bzw. Raid auschalten und Linux Software Raid machen - bzw. tu ich das schon jetzt.

Software Raid hat für mich den Vorteil, dass ich alles unter Kontrolle hab und nicht von der "Intelligenz" eines Controllers abhängig bin der mich dann enttäuscht wenn ich ihn brauch.

Diese Empfehlung gab ich ihm schon vor paar Tagen, er meinte, damit könner er nur 4! Platten reinhängen.
Tja, SCSI- Raidcontroller kosten eben was.Detto die Platten, aber für IDE wär SW-Raid ne lauffähige kostenlose Lösung
mfg Excal

Juro 08.12.2004 13:37

Zitat:

Original geschrieben von Excalibur33
Diese Empfehlung gab ich ihm schon vor paar Tagen, er meinte, damit könner er nur 4! Platten reinhängen.
Tja, SCSI- Raidcontroller kosten eben was.Detto die Platten, aber für IDE wär SW-Raid ne lauffähige kostenlose Lösung
mfg Excal

Stimmt. 4 Platten (eigentlich 3 + 1 DVD-Rom) sind einfach zu wenig, da ich auf dem Teil viele Mediendaten habe.

honigmaus, danke für Deine Antworten. Das heißt also, daß der 3ware controller zumindest smartctl unterstützt? Du hast geschrieben, daß ich das Raid nur dann nachbauen werde können, wenn 3dmd nicht läuft - es gibt aber eine Option im Controller-Bios, mit dem ich das Raid nachbauen kann: meinst Du das geht nicht?

Blöd ist natürlich schon, daß ich keine Statusmeldungen vom Raid bekomme.

Wieviel % der CPU-Leistung frißt denn ein Software-Raid?

Juro 08.12.2004 14:23

honigmaus und welchen zusätzlichen Controller verwendest Du?

Das Problem mit der Systemleistung kommt zwar momentan nicht zum Tragen (ist ein Athlon 1700+ auf einem ASUS-Brettl), sobald eine HDTV-Karte drinnen steckt wird das happiger. Welches Motherboard verwendest Du?

Excalibur33 08.12.2004 18:10

@juro
Und wie wärs mit einen Zusatz-IDE-controller fürn PCI-Slot?
Kostet um die 40.- und damit Möglichkeit für 4 weitere Platten, somit wäre SW-Raid möglich
mfg Excal

honigmaus 08.12.2004 22:59

Zitat:

Original geschrieben von Juro
Das heißt also, daß der 3ware controller zumindest smartctl unterstützt? Du hast geschrieben, daß ich das Raid nur dann nachbauen werde können, wenn 3dmd nicht läuft - es gibt aber eine Option im Controller-Bios, mit dem ich das Raid nachbauen kann: meinst Du das geht nicht?
Wieviel % der CPU-Leistung frißt denn ein Software-Raid?

ad1: Nein. smartmontools unterstützen 3ware-Controller weil 3Ware kooperativ war, nicht umgekehrt

ad2: Die Firmwareoption is imho für die Fisch, rebuild geht nur wenn du 3dmd installiert hast und laufen hast _bevor_ was hin ist.
Wenn du dir nicht sicher bist probiers mal einfach aus: Mirror mit 2 Platten, mp3 Sammlung draufkopieren, eine Platte ersetzen und schau was passiert ...

ad3: Gar keine. Warum auch?
- Wie gesagt ich habe mit verscheidene write/read Tests mit Controller-Raid und danach mit SW-Raid gemacht und keine Unterschiede vom Speed her messen können. Subjektiv funktioniert SW-Raid "smoother".

Mein Controller:
Code:

3ware CLI> info
List of controllers
-------------------
Controller 0: 7500-8 (8)

#lspci | grep 3ware
0000:00:08.0 RAID bus controller: 3ware Inc 3ware 7000-series ATA-RAID (rev 01)


Juro 08.12.2004 23:40

Ok, danke für Eure Informationen. Empfehlt Ihr einen zusätzlichen Controller (am besten vom Ditech, ich arbeite dort gleich um die Ecke), nicht daß ich dann wieder genau den erwische, der einfach nicht mit Linux funktioniert.

Und noch eine (vorerst :D ) letzte Frage. Wenn ich ein Software RAID mache, können die Platten dann auf einem IDE-Strang (Master/Slave) hängen, oder jeder an einem seperaten?

Excalibur33 09.12.2004 09:12

Dieser RaidController funkt mit Linux(Suse9.0):
http://www.geizhals.at/a8921.html kostet bei Ditech 82,50
Noname 133er Controller schon ab 30.-, allerdings Nachfragen ob Linuxfähig erforderlich!
Ist allerdings erforderlich,den Treiber in den Kernel zu kompilieren, wenn du vom Raid booten willst. Wenn nicht, genügt das Einrichten einer Ramdisk(=initrd)auf der 1. Partition einer Standalone-HD(hängt am Controller vom Board), um das System und die Daten im Raidverband zu fahren. Für Raid Bootloader "Lilo" verwenden!
2.)Für Performance: 2 Platten= IDE 1/Master, IDE2/Master, bei Master/slave für Raid1 bremst dich selber aus)
4 Platten: Je IDE Master/Slave(Raid0), somit Raid01 möglich
mfg Excal
Bewertung des Controllers bei Geizhals:
"Sehr stabiler und kostengünstiger IDE RAID-0/1 Controller"
Dieser Controller läuft äußerst problemlos
unter Linux Kernel 2.2.x und 2.4.x wobei der
notwendige Modul im 2.2.x extra am Internet
erhältlich ist. Über die Stabilität auf der
Microsoft Plattform kann ich keine Aussagen
treffen da ich den Controller ausschließlich
unter Linux verwende.

Juro 09.12.2004 10:51

Excalibur33, ok danke. Damit hast Du noch mein letztes Bedenken abgehandelt, da ich auch von dem Raid-Array booten will.

Muss ich das beim 2.6er Kernel (FC3) auch noch reinkompilieren? Und wo kann ich dazu Information finden?

Excalibur33 09.12.2004 11:06

Hab noch kein Sys mit 2.6er Kernel, aber von der Promise-HP kannst den Quellcode runterladen, und selber kompilieren.Ich glaub nicht, das er im 2.6.x enthalten ist(bestenfalls als Modul)
Würd aber erst beim Ditech nachfragen, ob die "normalen" IDE-Controller unter Linux laufen.Ich glaub schon, wird damit leichter zu instal. sein. Dann bräuchtest bloss den SW-Raid einrichten.
mfg Excal

Juro 09.12.2004 14:47

Ok, danke. Werde ich mir mal anschauen. Nachdem ich aber in einer Woche im Urlaub bin, werde ich das erst danach machen.

Danke auf jeden Fall für Eure Hilfe!

honigmaus 10.12.2004 23:06

Zitat:

Original geschrieben von Excalibur33
Hab noch kein Sys mit 2.6er Kernel, aber von der Promise-HP kannst den Quellcode runterladen, und selber kompilieren.
Ja, der Code is lustig ... ;)
hab jetzt nicht aktuell nachgeschaut, vor ca. 1a war der allerdings Mist.
ich hab dann nach einigem Herumraunzen von einem ex-Promisler was Aktuelleres bekommen, jenseits aller Standards das, nach einiger Arbeit hat es dann kompiliert,
war mir auf Dauer aber viel zu mühsam.
Abgesehen war der SX6000 selbst mit 128MB AAAAAAARSCHLANGSAAAAAAAAM
Schließlich hab ich den Controller hergeschenkt.

Juro 12.12.2004 22:24

Zitat:

Original geschrieben von honigmaus
Ja, der Code is lustig ... ;)
hab jetzt nicht aktuell nachgeschaut, vor ca. 1a war der allerdings Mist.
ich hab dann nach einigem Herumraunzen von einem ex-Promisler was Aktuelleres bekommen, jenseits aller Standards das, nach einiger Arbeit hat es dann kompiliert,
war mir auf Dauer aber viel zu mühsam.
Abgesehen war der SX6000 selbst mit 128MB AAAAAAARSCHLANGSAAAAAAAAM
Schließlich hab ich den Controller hergeschenkt.

Und welchen Controller würdest Du denn empfehlen - bei Promise bin ich auch schon sehr vorsichtig geworden ...

Excalibur33 13.12.2004 11:14

Normaler Controller für 4 HDs
http://www.geizhals.at/a36530.html
http://www.highpoint-tech.com/
Supported OS Windows 98 / ME / NT4.0 / 2K / XP / 2003
Linux (SuSE, Red Hat, Caldera, Turbo), and FreeBSD
wäre ne Alternative
mfg Excal

honigmaus 15.12.2004 21:25

Zitat:

Original geschrieben von Juro
Und welchen Controller würdest Du denn empfehlen - bei Promise bin ich auch schon sehr vorsichtig geworden ...
1. keinen ATA-RAID Controller
2. wenn schon ATA-RAID, dann einen der mit einem vanilla Kernel funktioniert. (s. drivers/scsi/)
Einigermaßen zu empfehlen sind die 3ware Controller (s.a. http://www.linuxhardware.de/Linux/Hardware/IDE%20RAID)
eben auch weil man die Plattten dahinter monitoren kann.
aber das RAID von einem ATA-RAID Controller würd ich nicht verwenden.
Software RAID kann mehr, ist verlässlicher und wahrscheinlich auch schneller.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:29 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag