![]() |
Stromanschlüsse für SATA-Festplatte und Motherboardfrage
Hallo Leute,
1. Muss man bei einer Maxtor Serial ATA Festplatte (6Y160MO) beide Stromanschlüsse anschließen? 2. Muss man beim MSI K8N Neo Platinum (Socket 754) die Northbridge aktiv kühlen? MfG mag |
hi,
zu 1: steht in der Bediengungsanleitung zu 2: steht in der Bediengungsanleitung OK? |
Na na, hast zwar recht, aber antworten kannst trotzdem.
1. Nein, musst du nicht, entweder oder. 2. Wenn dein Gehäuse gut durchlüftet ist (z.B. 1 Lüfter vorne und 1 hinten), dann möglicherweise nicht. Ich würde trotzdem sichergehen und nachschauen. Aber eigentlich sollte es reichen, besonders wenn es ein großer Kühler ist. |
Danke für die super Hilfe!
Zur Festplatte hab ich keine Bedienungsanleitung (bulk), in der Motherboardanleitung steht nicht, dass man einen zusätzlichen Lüfter braucht. Hatte noch nie ein Motherboard, dass einen notwendigen Chipsatzlüfter nicht montiert gehabt hätte. MfG mag |
Es ist ja auch nicht immer zwingend nötig zwei Gehäuselüfter einzubauen. Als ich noch mein lautes Netzteil hatte, hat das genug heiße Luft rausgeblasen. Mit neuem leisem NT ist dem nicht mehr so.
Aber es schadet nie mind. zwei Gehäuselüfter einzubauen. Hauptsache leise sind die. Zu powemans Antwort ist aber zu sagen, dass er auch nur die Mobo-Anleitung gemeint hat. Dort steht, wie man die Festplatte anschließen kann, eigentlich entweder oder. :D Und wenn das Board auch ohne Lüfter geliefert wurde, dann muss es auch ohne auskommen. Aber wie gesagt, zwei Gehäuselüfter schaden nie. |
zu powerman kann ich nur sagen: wenns in der Bedienungsanleitung stehen WÜRDE, dann würde man ja nicht fragen, oder ??
|
Ja, zwei Drittel seiner Beiträge sind in dieser Art, oder anders gesagt, zum Kübeln. :cool:
|
:D
|
Ich habe mir gestern das MSI K8N Neo mit einem Athlon 64 3200+ gekauft. Als ich alles angeschlossen hatte, bin ich sofort ins BIOS gegangen und habe angefangen, die Einstellungen vorzunehmen. Nach etwa 5 Minuten kam ich schließlich zum Punkt "PC Health" (oder wie auch immer der heißt) und bin fast vom Sessel gefallen. Die CPU Temperatur lag bei 60°, die Northbridge bei 55°C. Mit etwas zitternder Hand habe ich erst einmal den PC sofort abgedreht und bin dann wie versteinert etwa 5 Minuten vor dem Kasterl gesessen und habe mich erst einmal beruhigen müssen.
Nach der Bedenkzeit kam ich zu dem (richtigen) Schluß, daß das BIOS wohl die falsche Temperatur mißt, aber genauso gut hätte ich auch den Kühler schlecht montiert haben können. Stunden später hat sich meine Vermutung dann durch einen Flash des BIOS bestätigt. I find das a bissi als a Schweinerei, 'tschuldigen schon. Woher soll ich wissen, daß das BIOS die Temperatur falsch mißt? Und ohne Internet hätte ich nicht flashen können. Genaugenommen war das Brettl, ab dem Wissen ob der Temperatur, für mich wertlos. Bezüglich der passiven Northbridge - Kühlung: Eine Katastrophe. Ich habe schon einen Ventilator draufgeschnallt, weil die Temperatur ohne Last nie unter 50°C gegangen ist. Trotz neuestem BIOS funktioniert die Cool 'n Quiet Ventilatorsteuerung nicht wirklich. Wie gesagt, ich habe das Motherboard erst seit gestern, aber wenn der Ventilator bei Volllast genauso langsam hochfährt, wie er bei Nulllast runterfährt, werde ich aufpassen müssen, daß sich CPU und Brett nicht für alle Ewigkeiten miteinander verbinden. Gruß, James. |
Mir ist grad eingefallen, dass es Probleme mit entweder diesem oder auch anderen Mobos geben soll, in Sachen Temperaturanzeige.
Tut mir Leid für dich, dass du dieses Problem bekommen hast. Weiß vielleicht einer, ob es Mobos gibt, die eine Lüftersteuerung beherrschen. Das würde besser funktionieren. Wenn die CPU runtertaktet, dreht der Lüfter langsamer und umgekehrt. Ich finde, das ist die einfachste Lösung. Und die Steuerung kann man dann im BIOS umstellen. Mich nervt ein bisschen, dass die beste Lüfterlösung nur manuell geht und die Steuerung über einen Temperatursensor finde ich etwas ungenau bis langsam. |
Lüfter mit x tausend umdrehungen (konstant) und weg wäre jedes controlling-problem, dann hätt'sde keine sorge mit variablen temp's
|
Ich habe mein oben beschriebenes System jetzt ein wenig ausgetestet und auch auf längere Zeit belastet.
Nochmals zur Erinnerung: 2,2 GHz mit A64 3200+, Boxed gekühlt und nicht übertaktet, Northbridge zusätzlich aktiv gekühlt. Das Brett erweist sich als sehr stabil. Ich hatte noch keinen einzigen Absturz! Die CPU bleibt auch unter (mäßiger) Volllast weit unter 50°C. Immer vorausgesetzt, daß die Messung nach dem Flash stimmt. Dafür geht mir die Northbridge immer noch, trotz guter Gehäusekühlung UND Aktivkühlung auf 50°C und mehr. Ich vermute stark, daß das einfach nicht stimmt. Abgesehen von dem Temperaturproblem bin ich aber mit dem Brett total zufrieden. Muß auch gesagt werden. Liebe Grüße, James. |
Zitat:
@James Dean Die Temperatur kann einfach nicht stimmen. Da dein System eh stabil läuft, solltest du dir keine Gedanken drum machen. |
neee, nicht sarkastisch:
Ich bin nämlich gegen Temp-steuerungen, weil die Temperatur evtl nicht akkurat ist... Wie meine ich das ?? Ganz einfach: wenn sich der CPU-Kühler permanent mit 3000-4000 U\min dreht, dann kann man am ehesten feststellen, ob etwas nicht stimmt, wenn man die Temp zwischendruch kontrolliert.... |
Der Lüfter soll auch nur dann langsamer laufen, also mit 7 V, wenn der Prozzi von sich aus herunter getaktet hat. Dabei rede ich die ganze Zeit nur vom Athlon 64. Vom P4 red i net. ;) Deshalb bin ich für ne Boardlüftersteuerung. Vorteilhaft, wenn man natürlich über ne Software prüfen kann, wie schnell der Lüfter dreht bzw. mit welcher Spannung.
Kühler wie der SilentBoost K8 kühlen einen Athlon 64 auch bei 7 V ausreichend, dementsprechend wird das bei 1 GHz erst recht gelten. :ja: |
Dann gibst du "silence" der "performance" den vortritt, was ich nicht mache, ich brauche die sicherheit, das der Lüfter immer voll da ist, und wenn mein p4 runterfährt, dann weiss ich: Am Kühler\Lüfter stimmt was nicht, ich werde also nicht vorgeführt, weil der Lüfter sich ruterregeln kann, sondern weiss 100%: Der Kühler\Lüfter is hin !
|
Ich gebe der silence nur dann den Vortritt, wenn ich keine Performance brauche, was hauptsächlich der Fall ist, wenn ich normal arbeite, Musik höre, Filme schaue oder im Internet surfe. Das ist doch der Grund. Der Lüfter soll natürlich maximal drehen, wenn ich spiele oder enkodiere.
Außerdem läuft der Prozzi dabei mit niedrigerem Takt, was beim P4 nicht der Fall ist. Hätte ich einen P4 würde ich nur mit maximaler Drehzahl kühlen. Das ist ja wohl klar. :D |
Zitat:
|
Zitat:
|
S-ATA
Bezüglich der S-ATA Festplatte würde ich sogar dringend abraten, beide Stromstecker anzuschließen. Das würde der Platte gar nicht gut bekommen.
|
Re: S-ATA
Zitat:
|
Zitat:
bzw. der krug geht solange zum brunnen bis er bricht. |
Zitat:
|
Strom
Beim Anschluss beider Stromstecker könnte die HD irreparablen Schaden erleiden, zuviel Saft bekommt ihr nicht.
|
Zitat:
@garfield36 Hängt doch auch davon ab, wie beide Stromverbindungen an die HD-Mechanik angschlossen sind. Aber probieren würd ichs ned, stellt sich jemand freiwillig zur Verfügung? :D |
Zitat:
ich hab nur gemeint, daß wir uns nicht unnötig beschimpfen müssen, bringt doch eh nix. |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:28 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag