![]() |
HELP! Kühler dreht nicht!!
Hallo,
hab mein ASUS A7N8x deluxe in ein neues Gehäuse eingebaut und wenn ich den PC eischalte, dreht der CPU Kühler für ca. 5 sec. und hört dann auf! Hab einen Athlon 2800+ und hab eigentlich nur MB, Netzteil, HDD und Ram umgebaut, aber es geht nix. CMOS Reset auch nix die Gehäusekabeln hab ich noch mal überprüft wegen der Polung... PLEASE HELP!! |
Wenn sichd er Kühler drehen würde, würde mir das Sorgen bereiten. Du meinst wohl den Lüfter.
Wenn du den Prozessorkühlkörper drauf hast - kann, vorausgesetzt du achtest auf dessen Temperatur - nicht viel passieren. schau mal ob der KK-Lüfter eine Temperatursteuerung hat und ob sich der Lüfter einige Minuten nach dem einschalten des Rechner zu drehen beginnt. wenn ja - passt alles. |
ja, Lüfter ;-) Ich kann eigentlich keine Temperatur überprüfen, da ich ja gar nicht ins BIOS komme.
Weiß echt nicht mehr weiter :-( |
Achja Lüfter ist ein Silent Copper 2 TC...
|
Ist der Lüfter am Mainboard dort angesteckt wo CPU steht?
|
genau - 3 Stunden vorher im alten Gehäuse hat ja auch alles funktioniert...
|
dreht nur der CPU lüfter nicht, oder schaltet sich der ganze PC gleich wieder ab?
|
Ist der Prozessorlüfter eh am Mainboard angesteckt "CPU Fan"?
Bei ASUS Mobos ist meist eine grüne Lampe am Mobo, leuchtet die? ATX Stromstecker richtig angesteckt (geht zwar eh nicht andersrum aber vielleicht nicht ganz drauf?) Hattest das gleiche Netzteil im alten Gehäuse auch? Hattest den Kühler herunten, ist der sicher richtig drauf (Nase)? Eventuell noch probieren, nur ein RAM Modul einzustecken und nur Graka, wie hier im Forum eh schon oft beschrieben (also nur das mindeste) ... |
nein es dreht "nur" der Lüfter nicht - wenn ich ganz genau hinhöre, ist da ein leises "Knacken" oder so, ich glaub, da versucht der PC noch mal zu booten?
Also: Einschalten -> 5 sec. später Lüfter bleibt stehen -> wieder 5 sec. später -> Lüfter versucht's wieder -> schaltet ab... etc. etc. |
Ist der Prozessorlüfter eh am Mainboard angesteckt "CPU Fan"?
Ja, ist er ATX Stromstecker richtig angesteckt (geht zwar eh nicht andersrum aber vielleicht nicht ganz drauf?) Hattest das gleiche Netzteil im alten Gehäuse auch? hab's nochmal aus und angesteckt - NT ist das alte Hattest den Kühler herunten, ist der sicher richtig drauf (Nase)? Kühler hab ich nicht runtergenommen, hab das ganze Board transferiert Eventuell noch probieren, nur ein RAM Modul einzustecken und nur Graka, wie hier im Forum eh schon oft beschrieben (also nur das mindeste) ... So ist es! Nur die 9800 Radeon, die 2 Speicherziegel (Infineon) und sonst alles ausgebaut... |
kanns vielleicht sein, dass das Netzteil schuld ist? vielleicht hats zu wenig leistung ... versuch nochmal das alte NT ...
hab gerade gelesen, dass du eh das alte genommen hast ... sorry |
Und beim Einbau des Mobo in das Gehäuse alles glatt gelaufen. Ich meine den Abstand zur Hinterwand, hoffentlich keinen Haarriss produziert (kann vorkommen wenn z. B. bei den "Distanzschrauben" gespart wird, etc.).
Vielleicht nochmals Mobo rausnehmen, auf Antistatikfolie legen und heraussen testen ... Powerschalter braucht man net, kannst die 2 Pins kurzschließen, wo der normal angesteckt ist. |
Vielleicht nochmals Mobo rausnehmen, auf Antistatikfolie legen und heraussen testen ...
Powerschalter braucht man net, kannst die 2 Pins kurzschließen, wo der normal angesteckt ist. ...und wie funktioniert das? |
Macht das Mainboard einen Kurzschluss auf einen Abstandhalter vom Gehäuse.
Bau das Mainboard aus und lege es neben dem Compi, und probiere zu starten. Eventuell ist dort ein Abstandhalter wo kein Loch im Mainboard ist. |
wobei Strom ist ja reichlich vorhanden, es leuchten beide LEDs am MB - es kommt mir also vor, daß der Prozessor nicht startet(?)
|
Zitat:
|
Ja. So wurde das ja schon vorgeschlagen. Und dort wo die Graka drinnen steckt über dir Tischkante schauen lassen.
Lege eine Zeitung oder etwas unter. Damit der Tisch nicht zerkratzt wird. |
MB ausgebaut - PC eingeschalten - wieder nix...
|
Kann auch sein, dass dir so ein "Federl" von der Blende hinten, wo die ganzen Stecker (parallel, USB, Sound, etc) sind einen Kurzschluß produziert, nicht nur die Abstandshalter.
Auch sollte der Abstand zur Gehäuserückwand wenigstens einen "guten Millimeter" betragen, sonst kratzt es mit dem Metall der ganzen Steckkarten auf. Ich würde also das Mainboard mal heraussen testen. Wenn du dir schon zutraust, das Mobo selbst einzubauen, dann wirst ja wissen, wo der Powerschalter angesteckt wird. Diese 2 Pins dann kurzschließen zum Einschalten ... |
Zitat:
Könntest noch bei einem PC-Händler testen lassen. |
Eine extreme Vermutung:
Vielleicht wird der PC nicht warm genug? Ich habe das gleiche Mainboard, habe mir aber absichtlich keinen Arctic TC sondern den normalen genommen, weil der TC mit manchen Boards Startprobleme machen soll: TC an PC: Ist dir warm? PC an TC: Nein TC: Dann schalt ich ab. PC an TC: Drehst du dich? TC an PC: Nein PC: Dann schalt ich ab. Sonst würde ich es so machen, wie grizzly es vorschlägt: (Pins für ATX-Power-Switch, siehe Handbuch) kurz überbrücken (wenn dir ein Schraubenzieher zu zittrig ist, vielleicht mit einem Jumper von einer Harddisk). |
Eventuell ist die CPU locker drinnen. Ausbauen und wieder einbauen.
Cmos clear hast schon probiert? Aber Netzteil dabei abdrehen. |
achso, die vom Power-Switch! Jetzt kapier ich's! Bin schon etwas müde..
Aber wie bereits erwähnt hat das "Outside-Booten" leider nix verbessert... |
Cmos clear hab ich vor ca. 2 Stunden probiert... Schön lt. Handbuch, war aber leider auch nicht von Erfolg gekrönt...
Zwischendurch mal ein Danke für die vielen Tips! |
Was du noch probieren kannst, mit nur einem RAM-"Ziegel" zu booten.
|
Ja, und der Tip von "Hawi" könnte auch zielführend sein. Diese Arctic haben glaube ich auch eine niedrige Drehzahl, manchen ASUS Boards ist die zu niedrig und es schaltet ab denke ich mal, wenn da im BIOS dieser "Schutz" aktiviert ist, und das könnte ja auch nach einem CMOS-Clear der Fall sein.
Das könntest du vielleicht umgehen, indem du den Prozessorlüfter mal an einem Gehäuselüfteranschluß anhängst und kurz bootest. Letzteres ohne Gewähr :ms: ;) |
Soweit ich das verstanden habe hat das Mobo mit diesem Lüfter ja schon funktioniert.
|
richtig - und zwar einwandfrei...
also booten mit einem Ramziegel -> nix booten mal ohne Lüfter -> auch nix da der Arctic der Einzige Lüfter ist, fällt die Variante mit dem Gehäuselüfter auch flach... ich denke, ich werd mal eine Nacht drüber schlafen... hoff halt nur, daß ich nicht die CPU geschossen hab. |
Die CPU hast schon heraussen gehabt?
|
nein, da hören ehrlich gesagt meine bescheidenen Kenntnisse auf...
|
Zitat:
|
@grizzly!
Dann müsste er aber auf den CPU Mobo Anschluss gleichzeitig einen schnelleren Lüfter anschliessen. Weil ohne Lüfter auf dem CPU Anschluss darf das Board auch nicht starten. Ich hatte mal ein Soyo Board welches ich so, nach Cmos clear, überlisten musste. Damit bin ich wieder ins Bios gekommen und konnte die Überprüfung auf AUS schalten. |
@Karl
Ja, könntest recht haben. Vielleicht hat er ja einen PC-Händler seines Vertrauens, der das Mobo samt Lüfter, RAM testen kann. Habe mit dem ASUS mit Nforce noch nie zu tun gehabt, aber einigen anderen ASUS-Boards. Somit steige ich aus und gehe auf www.glatzenrechner.de :D |
So, da alle Versuche vergebens waren, werde ich mich samt PC zu einem Freund begeben und dort ein anderes Mainboard testen.
Hoffe nur, daß die CPU nichts abbekommen hat... Danke nochmals für eure Hilfe! |
Mir fällt dazu folgendes ein:
AFAIK haben ASUS-Mobos eine Lüfter-Überwachung eingebaut, sprich, sie drehen ab wenn der Lüfter nicht bzw zu langsam läuft. Der von Dir verwendete Lüfter dreht ca. 1100 Upm als Untergrenze, ich nehme mal an das Mobo hält das für einen defekten Lüfter und schaltet aus Sicherheitsgründen ab. Schau mal ins BIOS, ob Du da was findest bzw häng mal einen anderen Lüfter an den CPU-Fan-Stecker, vielleicht hilft das ja... |
Würde mich interessieren, wie die "Geschichte" da ausgegangen ist :rolleyes:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:49 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag