![]() |
CH Throttle Quadrant
Hi,
ist bekannt, wann die Trottel endlich herauskommen. Hat sie ch product sie schon auf den Markt geworfen? Oder droht wieder eine Verschiebung? Wer weiss etwas? Gruss Bernt :) |
schau mal hier rein:
http://www.wcm.at/forum/showthread.p...5&pagenumber=1 habe vor ein paar Tagen ne Mail bekommen, das die ersten Teile unmittelbar vor dem Versand stehen. Ich habe so ein Teil vorbestellt und man hatte mir mal gesagt, das ich in der ersten Charge dabei wäre. Wenn ich das Teil haben sollte melde ich mich hier sofort. |
Danke Frank:)
Gruss Bernt |
:) habe gerade nen Anruf von UPS bekommen ein Paket aus den USA läge bei ihnen von einer Fa.CH! Es würde sich um einen Throttel Quadranten handeln!
Nachdem Zoll und Mehrwertsteuer geklärt sind, soll das Teil am Freitag bei mir zuhause sein! Sobald ich das Gerät habe melde ich mich wieder mit ersten Eindrücken!:cool: |
hier gibt es noch einen schönen Link:
http://www.ch-hangar.com/forum/index.php?showtopic=1108 |
Na da bin ich ja mal gespannt, wie die Dinger wirklich sind.
Wie teuer sind sie in den USA? Hier ja wohl 199 € Gruss Bernt:) |
so, habe ihn jetzt - packe das Teilchen mal aus und teste - melde mich dann mal wieder.
|
Viel Erfolg.
Bei uns (Berlin) soll der Trottel ab Montag über den Tresen gehen. Gruss Bernt:) :lol: :) |
Und??? wie isser ?? Sehr neugierig grüßt
Achim :confused: :) |
Tja, genau, wie isser?
Gruss Bernt:) (Ab morgen vielleicht schon Trottel-Besitzer):p :p :p |
So,
heute habe ich endlich meinen Trottel erhalten. Wußte nicht, dass man durch Umstecken von farbigen Kappen auswählen kann, ob man mit einer 2 mot oder einer 4 strahligen Maschine fliegen möchte. D.h. Ladedruck bzw. Mixture lassen sich gut bedienen. So, mun muss ich mal testen. Gruss Bernt |
Hat inzwischen auch ein anderer den Trottel.
Habe Probleme mit der Zuordnung, trotz des Managers. Bei wem klappt alles? gruss Bernt:) |
Du musst nicht nur die Hebel zuordnen.
Da der Quadrant nach dem Flusi gebaut wurde gibt es keine Voreinstellung. Zusätzlich zum Zuordnen musst du die Empfindlichkeiten einstellen (der andere Menüpunkt). Am besten alle Hebel des Quadranten auf volle Empfindlichkeit und keinerlei Nullzone. Dann müsste es gehen. Auch ohne Control Manager. (Der Manager ist allerdings gut um diese Raste richtig zu kalibrieren. Die Standardkalibrierung ist da etwas schwierig.) |
Danke,
werde ich gleich mal ausprobieren. gruss Bernt:) |
Habe jetzt einige Zeit mit den Throttel verbracht und bin begeistert!
Er ist sehr variabel - die 6 Achsen lassen sich je nach Flugzeug mit entsprechenden Funktionen belegen - möglich ist ein 4 Engine Jet aber auch ein 2 Mot. Kolben GA mit Mix und Propeller Verstellung. Beiliegend gibt es auch die entsprechenden Köpfe für die Hebel. Allerdings ist jedesmal eine neue Zuordnung im Flusi nötig - logo. Der Hebelweg ist nicht zu groß, aber trotzdem gut zu bedienen. Praktisch ist die Raststellung hinter Idle - leider ist es mir noch nicht gelungen diese im Flusi mit den Reversern zu belegen - arbeite aber dran. Die Hebel sind nicht zu schwergängig und gut dosierbar - ob das der Realität entspricht weiß ich mangels Erfahrung nicht ;-) Der Throttel ist komplett aus Kunststoff, wirkt aber robust. Die Befestigung ist gleich dem des CH-Yokes - mit zwei stabilen Haltern mit Schrauben. Der Tipp des Kollegen Andragar ist genau richtig - wenn man den TQ zu erstenmal anschließt werden einige Achsen vielleicht nicht funktionieren. Dann unter Sensitives gehen und alles auf volle Pulle stellen, den Nullpunkt auf ganz niedrig. ACHTUNG ggf. Achsenzuordnungen vom Yoke oder anderen Achsen die noch eingestellt sind löschen! Die Hebel sind auch groß genug um seine Hand aus alle vier Lever zu legen und sie zu bewegen - sie sind natürlich etwas kleiner als die in echten Fliegern - will man nur einen bedienen muß man mit zwei Fingern arbeiten. Weiterhin befinden sich noch 6 Mulitfunktionschalter am Gerät (baugleich mit denen die am CH Yoke sind). Diese können mit allen Funktionen belegt werden die der Flusi bietet - z.B. Feststellbremse, Lichter, Cowlflaps, Flaps, Spoiler oder oder.... Angeschlossen wird das Gerät an die USB Schnittstelle welches bei mir ohne Problem klappte. Ich werde dieser Tage noch den TQ mit einer Eigenbau Halterung etwas unterhalb der Tischkante befestigen, dann ist das Feeling noch besser. Fazit: Geiles Teil, meiner Meinung die einzige Alternative für bezahlbares Geld. Ein Flug mit der EWpro BAe ist deutlich geiler geworden - auch der Sound ist noch realer geworden, weil nicht alle vier Antrieb exakt die gleiche N1 haben. Auch asymmetrischer Schub ist nun toll möglich - das taxieren mit der DC3 ist nun deutlich einfacher. Der Preis ist im Grunde auch ok - gut geschenkt wäre besser :D aber in Vergleich zu den sonstigen Throttels (oder wie heißt die Mehrzahl?) ist das ok - außerdem ist er flexibler Also - ich meine - kaufen! |
Zum Thema verschiedene Zuordnungen:
Mit dem Tool FS9 Configurator 1.4 von Ken Salter ermöglicht das Handling von unbegrenzt vielen FS9.cfg's. Einfach 'save fs9.cfg as' mit neuem Namen, dann 'launch fs9 with current cfg'. Zuordnungen editieren, und fertig... Danach muss man nur noch das Tool öffnen, die entsprechende .cfg anwählen und damit den Flusi starten. z.Z. fliege ich mit - Prop VFR - CHPro (mit den speziellen Einstellungen nur für diese Scenery) - Katana (mit Automixture) - Prop IFR (für Turboporps) - Jet (mit erhöhter Sichtweite und reduzierten Details) So ist es natürlich auch möglich, verschiedene Zuordnungen nach Flugzeug-Typ zu definieren: 2-, 3- oder 4-Engine jeweils Prop und Jet. Gruss Pascal |
Hallo,
Ich konnte heute in den Genuß kommen, die ersten Teile eines Prototyps "A 320 Throttle- ähnlichen Projektes" zu begutachten und Fotos zu machen. Folgendes dazu kann ich erwähnen: Die Teile werden aus Aluminium gefertigt und danach eloxiert. Es wurden aus Edelstahl spezielle Schulterpassschrauben gefertigt, mit denen die Teile montiert werden. Wirklich eine gelungene und in hoher Qualität gefertigte Arbeit. Soviel hat mir der Produzent noch veraten, der Throttle wird im Verkauf sehr teuer und daher nicht in Serie gebaut. Diesen wird es mit größter Wahrscheinlichkeit nur auf Bestellung geben. Ein Termin, wann das gute Stück fertigt ist konnte er mir nicht nennen, er will es aber noch für dieses Jahr versuchen. Gruß Juergen |
Hier das 2.te Bild
|
Und hier Nummer 3
|
Hallo Zusammen,
habe den Trottle-Q seit vergangener Woche, bin begeistert.Die Reverser habe ich über Zuordnung der Taste F2 auf die hintere Raste der x-Achse ( ist bei mir Power-Lever No.1 ) umgesetzt. Meine Frage: weiss jemand ob die Zuordnung der Stufen für die Landeklappen auf eine Achse ( z.B. mit dem CH-Controllmanager ) möglich ist ? Gruß aus Berlin Peter |
Ist es denn nun möglich hinter jede Schubachse den Reverser separat für jedes Triebwerk zu legen? Also dass ich für Engine 1-4 den Reverser nicht über eine Taste für alle Triebwerke starte, sondern über die Rasterstellung hinter den Achsen?
Grüße Carsten |
Kalibrierung CHTQ
Hallo,
der CHTQ ist seit heute auch bei mir in Aktion, allerdings mit Kalibrierproblemen. Flight+Fun hat wunderbarer Weise eine Anleitung in deutsch beigelegt. Ich bin genau danach verfahren und im ersten Testflug, einfacher Weise mit der Standart Cessna 182, liegt die Vollgasststellung/Gemischregelung immer umgekehrt vom FS zum CHTQ, d.h. Standartszenerie geladen, Flugzeug mit laufendem Motor auf der Piste, ich bewege am Throttle den Gemischregler auf voll(vorwärts) und am FS geht der rote Knopf heraus, also Gemisch mager bzw. Null und der Motor geht aus. Genauso der Powerhebel, er steht beim Start der Situation in Nullstellung am CHTQ, sobald ich ihn kurz vorwärts bewege geht der Powerknopf in der Maschine auf Vollgas und dann langsam zurück, jenachdem wie ich den Hebel am CHTQ vorwärts schiebe. Es ist also alles umgekehrt kalibriert, dachte ich. Versuchte also bei einer Neukalibrierung die Hebelstellungen genau umzukehren. Läßt sich zwar kalibrieren, funktioniert aber im FS dann wieder genauso wie beim ersten Versuch. Das Teil ist technisch voll Spitze für mich aber im Moment kann ich nicht viel anfangen damit, brauch wohl Hilfe. Kann mir jemand sagen, was ich eventuell falsch mache??? |
Hallo Malevil,
die Anleitung kam von mir. Verwendest Du den Control-Manager oder gehst du über die Standard-Treiber? Aufgrund der inzwischen gesammelten Erfahrung muss ich den Control-Manager unbedingt empfehlen. Die Kalibrierung geht mit dem Standard-Treiber nur mit Hängen und Würgen. Eine andere Geschichte ist noch das Umdrehen der Hebelrichtung. Zum einen kann man die Achsen im Flusi umdrehen (einfach einen Hakern in die Checkbox machen oder löschen) oder beim kalibrieren des Treibers kann man zumindest mit Verwendung des Managers die Achsen dort umdrehen. Die Anleitung wurde von mir "on the fly" nach dem Auspacken beim Installieren geschrieben. Sie wird dann auch modifiziert werden. (Unter anderem werden wir eine Devices.cfg zum Austauschen beilegen so dass die Knöpfe und Hebel zumindest einigermaßen vorkonfiguriert sind. Anbei mal eine für eine Zweimot-Belegung, sicher noch nicht optimal. Alte Datei vorher sichern!) Bei schon installierten und angepassten Quadranten wird sich diese Devices.cfg allerdings erst auswirken wenn ihr die Einstellungen aus der FS9.cfg gelöscht habt oder den Flusi einmal ohne Quadrant gestartet und beendet habt. |
Hallo Michael,
danke für die Antwort, habe in der ersten Aufregung nicht nur meinen Namen vergessen zuzufügen, ist sonst nicht meine Art. 10 Minuten nach meinem ersten Posting ist mir das kleine Kästchen - Invert Data - aufgefallen. Die Häckchen gesetzt und meine Probleme sind Vergangenheit. Man sollte also in der ersten Phase versuchen, die eigenen Hirnzellen zu nutzen, ich kalibrierte über das CH-Tool. Die Reversfunktion z.B. in der F1ATR bzw. BeechKingAir200 kriege ich aber noch nicht hin. Dieter Swada |
Hallo Dieter, kein Problem.
Mit der Reverserfunktion habe ich noch nicht experimentiert. Sollte aber möglich sein. Er sendet ja Signale. Nur wie zuordnen? Mal das CH-Forum verfolgen. (Hab leider gerade keinen Link.) |
CH-Forum
Gibt es das CH-Forum überhaupt ?
Auf deren Webseite konnte ich bisher nichts dergleichen finden. Dieter Swada |
Doch, gibt es. Es gibt aber keinen Link von den CHproducts Seiten.
Ich hab das ominöse Forum schon mal gesehen. Leider die URL vergessen. :( Hatte gehofft jemand postet die hier. |
Hallo Zusammen,
unter diesem Link kommt man in das CH-Forum http://www.ch-hangar.com/forum/ Was ich suche ist ein entspr. Manual zum Controllmanager, aus der Hilfe werde ich nicht richtig schlau wie Tasten bzw. Achsen im sog. Map-Modus belegt werden bzw. dieser Modus sich im FS auswirkt Gruß aus Berlin Peter |
Danke dir, Peter.
Tja, wenn CH-Produkts seine Hausaufgaben machen würde, dann würden wir hier nicht alle so viel herum probieren und ich hätte nicht die Schnellanleitung zum Installieren schreiben müssen. :rolleyes: |
Guten Tach!
Ich habe "Reverse" mit dem TQ bisher nur über FSUIPC hinbekommen, Idle ist dann ohne Raste und der Hebelweg für normalen Schub ist ein bisschen kurz. Hatte gehofft, man könnte bei Twinjets je zwei Achsen für Schub und zwei für Reverse zuordnen, aber da war wohl der Wunsch Vater des Gedankens. Insgesamt ein nettes Teil, aber die Dokumentation könnte ein bisschen mehr auf Dummies eingehen (Bei der Hilfe im Control-Manager versteh ich nur Ägypten..) Beste Grüsse, Marcus |
CH-Forum
Hallo, habe heute im CH-Forum ein wenig gestöbert, leider mangelt es bei mir erheblich an Englischkenntnissen. In einem Beitrag eines Bob Church bin ich auf einen Link zu seiner Seite gestoßen(www.stickworks.com), wo er eine Datei CMNOTE02.ZIP anbietet, in der die hier so heftig besprochener Reverser-funktion angeblich beschrieben ist. Ich kann den Wert dieser Anleitung bei der Behebung der Probleme noch nicht beurteilen, vielleicht schauen sich das mal besser Englischkundige genauer an.
Dieter Swada |
Vielen Dank für den Link.
Werde es mal gleich ausprobieren. Gruss Bernt:) |
ich habe mir den Reverser nun so "erschlichen".
Die Lever können auch in den Endstellungen als Key fungieren (s. Kalibierung im CH Manager). Ich habe einfach die F2 Taste auf die hintere Rastung des Lever 1 gelegt. Wenn ich nun den ersten Lever nach hinten in die Rastung drücke, dann wird ständig F2 gesetzt und die Reverser gehen rein - funktioniert bei mir soweit. |
welche version ist das dennj? gibt es etwa 2 versionen? für 2mots und 4mots? oder ist das teil "umbaubar"?
|
Umbaubar. Die blauen Knöpkes sind mit dabei, nur umstöpseln und Achsen im Flusi umlegen.
|
Guten Tach!
Hat schon jemand die auf "www.stickworks.com" (danke für den Link, Dieter!) beschriebene zweite Methode der Reverserzuordnung zum Laufen gebracht? Es soll so funktionieren, dass im Controlmanager zusätzlich ein kleines Script mit eingebunden wird (steht mit dabei). Die Reverser schalten dann nur, wenn alle Lever in der unteren Raste sind. Ich habe das bislang noch nicht hinbekommen (seufz). Hat vielleicht jemand eine *.map -Datei mit den Einstellungen, die er hier mal raufladen könnte? Das wäre supernett! Beste Grüsse, Marcus |
@Frank,
das mit der F2-Taste funktioniert bei mir nur dann, wenn das Repeat-Flag gesetzt wird. Leider wird das bei der Einstellung im Flusimenü nicht mit gespeichert. Einfach die FS9.cfg an der entsprechenden Stelle um die Einträge ergänzen, dann funktionierts. (Bei mir auch mit der Feathering-Stellung der Kingair.) BUTTON_DOWN_EVENT_12=THROTTLE_DECR BUTTON_DOWN_REPEAT_12=1 BUTTON_DOWN_EVENT_16=PROP_PITCH_DECR BUTTON_DOWN_REPEAT_16=1 @Marcus: Ich hab die Beschreibung vor mir. Das versteht ja kein Nicht-Programmierer. Wenn du nicht klar kommst würde ich es mit den von Frank beschriebenen und von mir ergänzten Einstellungen probieren. |
Hallo Leute,
obwohl es vieleicht nicht ganz hierher gehört, hänge ich mích mal hier hinten dran. Folgende Probleme fingen mit der Installation des CH Throttle an. 1. Egal welches Flugzeug ich nehme (Addon oder Default), die Bremsen funktionieren nicht, erst wenn ich ein anderes Flugzeug lade kann ich Bremsen. Für die Bremsen habe ich im FS den Button 1 an meinem M$ Sidewinder, der sowohl bei den Kalibrierungseinstellungen, als auch bei Fsupic (vers. 3.411) erkannt wird, zugewiesen. 2. Wenn ich die Schnellverstellung benutzen möchte, kann ich mit dem Sidewinder den Flieger zwar vorwärts und rückwärts verstellen, aber nicht um die Hochachse drehen. Im FS habe ich die Seitenruderachse der Z-Rotation zugewiesen, die genau wie oben auch überall erkannt wird. Ebenso kann ich in der Außenansicht sehen, das sich das Seitenruder bewegt. Bei den „Joystickachsen“ unter „Schnellverstellung“ habe ich die Gierachse der Z-Rotation zugewiesen, aber wie geschrieben, der Flieger rührt sich nicht um die Achse. 3. Nachdem ich die Schnellverstellung benutzt habe (eigentlich ja nicht weil’s ja nicht geht) kann ich die Bremsen wieder nicht benutzen, und muss das Flugzeug neu laden. Jetzt kommt natürlich auch noch der Throttle dran, der funktioniert auch nicht so wie ich mir das vorstelle. Ich habe den erste 4 Schieberegler (X, Y, Z, R) der „Leistungseinstellungsachsen“ (was für ein Wort) der vier Triebwerke zugeordnet, was auch funktioniert.:) 4. Jetzt hatte ich vor den nächsten Schieber (U) der Propellerverstellung Triebwerk 1 zuzuordnen, was aber überhaupt nicht ging, obwohl der Schieber einwandfrei kalibriert ist, und auch im CH Control Manager 3.5 erkannt wird und funktioniert. Auch in Fsupic wird nichts von der Bewegung des Regler angezeigt. Auch versuche den Regler andere Achsen zuzuweisen scheitern. Den 6. Regler (V) habe ich der „Propellerachse“ zugewiesen, die für alle Triebwerke gilt, und auch funktioniert. Auch der Versuch diesen Regler andere Achsen zuzuweisen haben geklappt. So, dann noch ein paar Daten ich benutze den FS 2002, Fsupic3.411 (eine Registrierte Version) Direct X 9c (habe ich aber nach den Problemen installiert. Hat Direct X überhaupt einen Einfluss auf den Joystick?), den CH Control Manager 3.5, XP Home SP2. Ich bin auch schon über eine Neuinstallation des FS am nachdenken, aber die Stunden möchte ich mir eigentlich ersparen. Gruss |
Eine kleine Bemerkung:
Hast du die Achse nur zugewiesen oder auch die Empfindlichkeiten eingestellt? Die werden im Flusi (da CH TQ nach dem Flusi raus gekommen ist) nicht richtig zugewiesen und gerade der Hebel wird durch Empfindlichkeit 0% quasi totgestellt. (Ist das Menü direkt unter der Zuweisung.) Desweiteren solltest du Doppelbelegungen vermeiden. |
Es gibt kleine Sachen die eine große Wirkung haben.
Habe ich mal so auf die schnelle jetzt ausprobiert und es sieht so aus als ob es geht. Merkwürdigerweise geht auch die Bremse und die Schnellverstellung wieder.:) Mit großem Dank, und einen schönen Abend noch |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:24 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag