![]() |
neuer Saitek Knüppel (Saitek X52)
http://www.saitek.de/prod/x52.htm
HUI! ich find das ding ja sehr cool, z.b. schubkontrolle mit stufenlosem Schubregler mit einstellbarer Vorspannung und Arretierung für Nachbrenner und Leerlauf.. und lauter so dinge dazu ein display wo ich bissi zweifel hab, ob es langlebig ist, aber anyway.. ich bin jedenfalls versucht, mir das ding als weihnachtsgeschenk zu gönnen :) |
es weihnachtet sehr ...
Hi simmer,
wenn du dir wirklich was gönnen möchtest, dann schau dir mal Thrustmaster COUGAR an! Voll HOTAS --> linke Hand auf Schubhebel, . . . . . . . . --> rechte Hand am Joystick !!! und dann :laola: Gruß rico |
Na Hallo...
Das Design ist nicht schlecht. Sieht gut aus aber... hat sich zum X45 eigentlich nicht viel geändert. Und noch immer diese miese Federarretierung (ich hasse sie) ! |
Tachchen,
hat man mal was gehört was das Teil kosten soll, bzw. wann es auf den Markt kommt? Auf der Saitek Seite steht nur comming soon... |
ja dat cougar ist toll, aber der kostet j auch nur mal eben schlappe 600 mark bzw. 300 € also ich finde das ein wenig viel... für nen joystick.
Aber den x 52 werd ich mir mal anschauen. Gruss Markus |
Ich benutze seit Jahren die Saitek-Joystick-Combo (mittlerweile schon 2 verschlissen). Die Verarbeitung ist nicht die beste, aber ich finde für einen guten Preis bekommt man einen brauchbaren Joystick + Schubkontrolle... und die Programmierung der 1000 Tasten möchte ich nicht mehr missen :)
Den Nutzen bzw. die Haltbarkeit des Displays finde ich auch etwas... na ja. (PS: Die Saitek-X Reihe hält bei mir ca. 2 - 2,5 Jahre... also ist Ende 2005 erst bei mir wieder ein neuer fällig ;) ) |
Also ich bin von meinem X45 echt begeistert.
Auch an der Verarbeitung kann ich nicht meckern. Nur das er mir manchmal während des Fluges "verloren geht" und ich dann denn Stecker ziehen (und wieder einstöpseln) muss, nervt. Liegt aber wohlö eher am PC als am Stick. |
in welchem Zivilen Flieger wird denn links "Gas" gegeben?
|
@gringo1
In allen, wenn Du Copilot bist :p |
Zitat:
Aber es gibt dazu ja auch keine (mir bekannte), erschwingliche Alternative. Von daher, istdas Teil rictig gut. |
Hallo...
Da mein X45 auch bald die Patschen strecken wird (fürchte ich) Lebensdauer 1 1/2 Jahre :heul: hab ich mich mal umgesehen. Wie gesagt von Saitek gefällt mir die Verarbeitung nicht allzu sehr. Bzw. beim X45 die Federführung. Was haltet Ihr von diesen .. Thrustmaster Top Gun Afterburner FFB, Force Feedback, USB kostet an die 80 Euro. Eben wie der Saitek mit Schubregler & Stick aber eben auch FFB das ich seit dem Sidewinder II etwas vermiese. Nach dem X45 werde ich die vielen Knöpfe vermiesen .. man kann nicht alles haben.. schluchz. Kennt in jemand ? Wie ist die Qualität ?? Hier wäre mal die Beschreibung : (klingt gut) Machen Sie sich auf was gefasst! Die starken Force Feedback-Effekte des Top GunÖ AfterburnerÖ Force Feedback-Joystick sind hammerhart. Es ist der erste Joystick überhaupt mit abnehmbaren Schubregler (mit Einrastern für Leerlauf und Afterburner) und einem starken Force Feedback. Der Top GunÖ AfterburnerÖ Force Feedback bietet außerdem 8 programmierbare Buttons, einen 8-way-Coolie Hat mit POV. Das Design und die Form sind bereits mehrfach von Presse und Käufern gelobt und ausgezeichnet werden. Haben Sie Lust auf einen Trip? 2 Motoren mit Immersion TouchsenseÖ-Technologie (in der Basis) Abnehmbarer Schubregler mit Einrastern für Leerlauf und Afterburner Dual-Ruder: Drehbarer Griff und Rocking Button 7 programmierbare Action-Buttons + Trigger 8-Wege-Coolie Hat Einstellbarer Widerstand Vergrößerte Handablage Gummibeschichtung für mehr Komfort Stabile schwere Basis mit Antirutschbeschichtung und Extra-Flügel Bis zu 60 programmierbare Funktionen dank Thrustmapper |
Hallo,
der x52 soll so ca 120,- Euro kosten. Das ist für das gebotene doch ganz ok. Weiß einer von den X45 Usern wie man auf Drehregler 2 die Rudertrimmung legen kann? Werner |
Zitat:
C42 zum Bleistift :cool: (Solltest du aber wissen, bist oft genug mitgeflogen...):D |
Zitat:
Moment! a) war der Gashebel der C42 nicht in der Mitte zwischen den beiden großen Zehen? Zumindestens geht das Gestänge nach rechts! b) einmal! das ist definitiv zu wenig!;) |
Ma ne Frage,
ist bei dem Thrustmaster Top Gun Afterburner FFB, Force Feedback, USB der throtle Teil abnehmbar? |
@welpert
ja den Throttle kann man abnehmen, aber das Teil ist in der Präzesion überhaupt nicht mit dem X45 zu vergleichen. Ich bin von Thrustmaster auf Saitek gewechselt und habe es noch nie bereut. lg walter Ps: ich fliege nur Hubschrauber und da ist der Pitch/Throtle immer links :p |
Habe den Thrustmaster geordert..
die Feder des Saitek kostete Nerven.. mit oder ohne Silikonspray. (Genauigkeit der Ruderbewegung bei feinen Auschlägen.. ) Habe einmal nachgegoggelt und einige Testberichte des Thrusti gelesen.. Entscheidend war : stabiles Gewicht , Antirutschmatte, Steuergenauigkeit, "keine Quietschfeder" und endlich wieder mal FFB. (sind einige ganz begeistert davon) Mal sehen , wenig Geld und einen Versuch wert. Sollte nächste Woche Dienstag,Mittwoch bei mir eintreffen. |
Re: es weihnachtet sehr ...
Zitat:
Wer den Cougar hat weis was ich meine.:D Gruß Guenni |
Zitat:
das sollte man auf keinen fall machen, da die rotarys permanent einen absoluten wert für die rudertrimmung an den flusi liefern. das geht genau so lange gut bis man den autopilot anschaltet. dann will nämlich eben der die trimmung steuern und wird permanent von der einstellung der rotarys zurückgeregelt. das hatte ich am anfang auch mal probiert - fliegt sich dann zeitweise etwas komisch - aber wie gesagt: eben nur "komisch" zum fliegen ist das so nicht tauglich. ich habe mir die rudertrimmung an den coolihat auf der rückseite des throttles gelegt (einfach über das saitek-tool als tasten definieren) und kann so jederzeit schnell die höhe und die seite austrimmen. gruß ralf |
Re: Re: es weihnachtet sehr ...
Zitat:
wie viele tasten bleiben bei dem cougar denn effektiv zum belegen übrig? habe mir das teil auch mal angesehen aber dann (damals wegen dem preis) den x45 geholt. bin jetzt tastenverwöhnt ;-) gruß ralf ps: ich erinnere mich, dass es mal so ein "pc-dashboard" gab, bei dem man auf eine tastenunterlage schön eine bedruckte folie legen konnte und tausend funktionen für proggies zuweisen konnte. gibt es sowas eigentlich noch und taugt das für den flusi? dann könnte man ja auch auf einen stick mit "wenig knöpfen" zurückgreifen und dann die funktionen via einer schön bedruckten tafel steuern.... |
@Ralf
Hallo, das habe ich bis jetzt auch so gelöst, dann werd ich dabei bleiben. Hast Du es hinbekommen den Umkehrschub auf die Throttleachse zu legen, die hat ja in beide Richtungen ein kleinen Bremspunkt an den Wegenden? Vielen Dank Gruß Werner |
Zitat:
aber, wenn ich mich recht erinnere kann man da mit fsuipc was machen. soeinen thread gibts glaube ich im taxiway-forum. aber ich habe eine andere lösung für den umkehrschub gefunden die ich genial finde und zwar: am throttle ist doch der kleine schalter (ich glaube über dem modus-schalter) den man nach vorne drücken und wieder zurückziehen kann. da habe ich auf die beiden stellungen jeweils die funktion "umkehrschub aktivieren" und "umkehrschub deaktivieren" gelegt. d.h. wenn ich lande schieb ich knopf nach vorne und zum deaktivieren einfach wieder hinter. klappt 1a und erzeugt ein super "look&feel" - kann ich nur weiterempfehlen. für die tastenzuordnungen musste ich allerdings ein wenig ausprobieren (wiederholrate der knöpfe usw...). wenn du das nicht hinkrigen solltest kann ich mal nachsehen wie ich da die tasten genau versorgt habe... gruß ralf |
@Ralf
ist auch ne gute Lösung, das werd ich mal so versuchen. Vielen Dank :) Werner |
Der X-52 kostet 99,95 Euro,nur wann er genau erscheint steht noch nicht fest.
Gruß Jens:cool: |
isch waaas net'....
diese lausige mittelstellungsarretierung (feder) bei saitek raubt einem wirklich den letzten nerv. das ist schon ein grund sich den neuen nicht zu holen... ich habe selber leider noch keine zeit dazu gehabt, aber hat schonmal jemand versucht dieses problem zu lösen - ich meine nicht irgendwie den gleitring zu schmieren sondern das teil am gelenk irgendwie umzubauen??? gruß ralf |
Hallo,
ich habe die Feder mittels Kabelspanner zusammengezogen, somit wird der Stick nicht mehr in die Mitte gezogen/zentriert, zum Hubschrauberfliegen ist das super. :D lg walter |
hmmm.... das klingt ja schonmal ganz gut.
jetzt fehlt nur noch eine lösung für eine ersatzzentrierung. vielleicht kann man mit ein paar fetten gummies was machen. wenn ich mal zeit habe eleminier ich die feder zu testzwecken wie du das gemacht hast und probier mal rum. gruß ralf |
Hallo,
ich verstehe nicht ganz was so schlecht an der Federzentierung ist, ich habe damit kein Problem funzt einwandfrei. Sag doch bitte mal was soviel schlechter ist wie bei anderen Sticks. Ich hatte vorher einen Wingman force und der war um Welten schlechter in der steuergenauigkeit und das gerüttel fängt früher oder später an zu nerven. :) Werner |
Beispiel Kunstflug...
Voller Steuerausschlag.. feine Rückführung oder Stufenweise.. allerdings mit dem Versuch auf Genauigkeit, keine Probleme ? Kein sperren, blockieren von feinen Steuerbewegungen ? Bei langsamer, präziser Rudderbewegung keine Probleme ? Die Feder ist "sperrig" anders kann man es nicht umschreiben. |
Moin Weberknecht,
ok Kunstflug habe ich noch nicht gemacht. Aber bei feinen und langsamen Ruderbewegungen habe ich echt keine Probleme, mag sein das es daran liegt das mein X45 noch neu ist. Wie es ist wenn er altert das wird dann die Zeit zeigen. :) Werner |
:lol:
Ja auch Sticks spüren es im Kreuz das gute Alter... 1 Stickjahr = 99 Menschenjahre ;) Ächz.. |
also mit dieser mistigen federarretierung hat es folgendes auf sich:
in bereichen, wo ein feiner ausschlag notwendig ist ist sie zu "hakelig". das problem tritt offensichtlich nicht erst nach einiger zeit auf, sonder existiert "ab werk". ich habe in den letzten monaten immer mal die saitek-knüppel in geschäften ausprobiert, und die haben alle das gleiche problem. wenn man "große" ausschläge hervorrufen will ist das problemlos, aber wenn man um die mittelstellung herum feine ausschläge steuern will "springt" der stick immer ruckweise ein klein wenig weiter als man das wünscht. und gerade für feine ausschäge z.b. beim landeanflug ist das extrem nervig! das ganze passiert, weil die feder eine art gleitscheibe im inneren bereich der ausschläge mit einem steilen winkel über den runden "gleitring" schieben will. im äußeren bereich klappt das besser. am anfang hatte ich mal probiert das ganze mit fett zu schmieren - aber das hat leider absolut nix gebracht. schadeschade dass nicht die neuen sticks von saitek ein anderes prinzip zur arretierung verbauen - denn dann wären die sticks bei diesem preis m.m. nach perfekt. gruß ralf |
Hallo,
ich habe den Tip von wazlaf mal probiert, allerdings dir Feder nur so weit zusammengezogen das sie gerade noch zentriert. Ich muß sagen jetzt ist er noch besser. |
das werd ich heute auch mal ausprobieren....
|
Hallo...
Heute ist der Thrustmaster angekommen. ForceFeedback : Als MS-Sidewinder II verwöhnter (vor dem Saitek X45) bin ich besseres Feedback gewöhnt. Steuerung : Für mich ein zu kurzer Achsweg (oder Saitek verwöhnt ?) Getrennt ist das Throttle viel zu leicht. Da ist der Saitek noch stabiler auf dem Tisch :lol: Verbunden ist das Teil allerdings schwer und stabil. ( Und das Verbindungskabel in meinem Fall wieder mal zu kurz.) Vielleicht nur Gewöhnungssache aber ich will mich nicht gewöhnen. Fazit da Retoursendung teuer ... das Ding wird verkauft ! Wer das Ding um 60 Euro haben will + Versandkosten melden. Neupreis = 93 Euro. |
es scheint als sei er erhältlich:
http://www.saitek-shop.de/cgi/websal...id=saitek-shop |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:58 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag