WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Simulationen (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=27)
-   -   Neues für Sichtflieger in den USA (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=147634)

Buschflieger 15.10.2004 20:16

Neues für Sichtflieger in den USA
 
USA Roads war gestern, jetzt kommt FSGenesis "American Data Roads, Streams, Rails, Utilities".

Es wird zwei Varianten geben, eine mit Strassen und eine ohne, was gerade die Nutzter der USA Roads freuen dürfte.

Verfügbarkeit ab Montag 18.10.2004.

Wer mehr wissen will: hier entlang!

Horst LOWW 15.10.2004 22:45

Hallo,
Nimmt man diese Addons wirklich ernst?
(Anscheinend bin ich kein Geschäftsmann)
Dies erzeugt man derzeit für ein Gebiet wie z.B. Deutschland innerhalb einer Stunde!!
Sollte eigentlich Freeeware sein und nicht Payware!!!!
Nur ein Gesamtpaket aus Scenery Design ist interessant.

Horst

Lexif 15.10.2004 23:09

Ich bin auf diesem Gebiet kein Experte, aber vielleicht hast Du recht, wenn Du sagst, dass der eigentliche Aufwand für die Konvertierung der Daten sehr gering ist. Aber wie kommt man an solche Datensätze? Ich glaube nicht, dass die umsonst sind, oder?

Du hast recht, wenn Du sagst, dass ein Gesamtpaket interessanter ist. Aber da ja viele bereits Meshes für bestimmte Gegenden haben ist das vielleicht der zweitbeste Weg. Wenn man nämlich ein gutes Mesh hat fällt die Ungenauigkeit der von MS gelieferten Daten umso mehr auf. Wenn man jetzt aber wirklich akkurate Daten verarbeitet, dann sollte das Ganze doch im Prinzip mit jedem mesh einen verbesserten Eindruck liefern, oder? Man wird sehen, in welcher Qualität das umgesetzt wird, aber vielleicht ist das einfach die schnellste Möglichkeit das Problem der bergauf fließenden Flüsse und falsch platzierten Straßen zu beheben!

Das Produkt wäre allerdings in meinen Augen erst dann perfekt, wenn es Daten für Seen / breite Flüsse / Küstenlinien mitliefern würde. (Tut es das? Man kann es aus der Webseite nicht entnehmen.)

Alles Gute!

JOBIA 15.10.2004 23:21

Zitat:

Original geschrieben von Horst LOWW
Hallo,
Nimmt man diese Addons wirklich ernst?
(Anscheinend bin ich kein Geschäftsmann)
Dies erzeugt man derzeit für ein Gebiet wie z.B. Deutschland innerhalb einer Stunde!!
Sollte eigentlich Freeeware sein und nicht Payware!!!!
Nur ein Gesamtpaket aus Scenery Design ist interessant.

Horst

Die grundsätzliche Frage ist halt nur in welcher Qualität.

Also welche Straßen laufen über eine andere drüber weg bzw. drunter durch.


Auch ist es nicht sinnvoll das an jeder Straße Vectorautogen steht. Wenn ich sehe das bei MS an fast jeder Autobahn außerorts Straßenlampen stehen finde ich das lächerlich. Also wenn man alles in einer Stunde erledigt wird oben genanntes nicht berücksichtigt. Auch ist zuviel an VTP optisch nicht schön. Jede Ortschaft mit Ihren korrekten Straßen zerstört die Landclasstexturwelt und lässt alles unnatürlich wirken. Von daher denke ich ist hier eine gezielte Vorselektion angesagt da wird man dann so auf die Schnelle über Automatismen zu keinem optisch ansprechenden Ergebniss kommen.

Ich meine wenn Du das in einer Stunde machst dann gib es den Leuten. Denn auch wenn es oben genanntes nicht berücksichtigt, werden es viele besser finden als die Defaultscenery. Da Du ja mal erwähntest das Du an etwas außerhalb Österreichs arbeitest könntes Du es den Leuten ja mal eben schnell machen ich denke auf ein Gesamtpacket würden sie gerne verzichten wenn ihnen wenigstens jemand die Straßen schon mal liefern würde.

So wie man das in den ATP Screens sehen konnte finde ich das übrigends OK.

Bei einigem was man von den USA Roads sehen konnte fand ich das persönlich zuviel des guten hinsichtlich VTP.

Rainer Duda 15.10.2004 23:32

Horst,

Zitat:

Dies erzeugt man derzeit für ein Gebiet wie z.B. Deutschland innerhalb einer Stunde!!
so ein Satz - ich weiß wie Du ihn gemeint hast - erzeugt natürlich bei mir jetzt voll Freude genau diese Reaktion:

Ich möchte von Dir bis morgen früh nur einen Bruchteil davon - nämlich die Schweiz - haben. :D
Mir reichen Straßen, Eisenbahnen und Bäche. :D
Auch Spanien wäre gern genommen. Bis übermorgen dann die Flüsse und Küstenlinien? ;)

Zum Rest hat Jobia schon was gesagt. Händisch - dann aber mit anderer Qualität - benötigt sowas Wochen.

Und jetzt verschwinde ich wieder in meine Schmollecke.

Ciao,
Rainer.

r_schon 16.10.2004 00:59

Hallo Miteinander,

erst mal dem unermüdlichen Pfadfinder Börries ( jeden Tag eine gute Tat, mindestens :) ) Dank für die Info.

Zweitens, man muß das wirklich mal gesehen haben. Joachim hat den Nagel auf den Kopf getroffen, wenn der Automat " arbeitet" mag das alles korrekt sein, ob es aber nach was aussieht, das steht auf einem anderen Blatt. Straßen wirken ja nicht durch das pure Vorhandensein sondern sind in der Realität so vielfältig in Form und Aussehen, daß das der Flusi herkömmlich noch nicht darstellen kann ( nur die Fotoszenerie schafft das derzeit ).

Und den Kompromiß zwischen Machbarem und Vernünftigem, den kann gottseidank zur Zeit nur der Mensch durch Handanlegen ,
Testen und Probieren hinbringen.

Horst, mach doch einfach mal was , so wie Rainer Duda die Flüsse und stelle es ins Netz. Ich meine, wenn Du es doch so einfach hinbekommst, die Simmer würden sich sicher freuen über Straßen in Deutschland.

Gruß
Rolf

ELKY 16.10.2004 06:38

http://portal.fsgenesis.net/index.ph...ewtopic&t=1331

Hier ist eine Demo (Hawai).Lt.Readme sollen Küstenlinien usw.folgen.

JOBIA 16.10.2004 14:15

Na ja Horst hatte ja mal über die Problematik der Rohdaten etwas gesagt. Auch hat er bei Paywareprojekten kritisiert das hier oft Freewaretools genutzt werden und noch nicht mal dieses würdigend erwähnt wird. Ich vermute mal Horst nutzt das Freewaretool SBuilder um den VTP2 Liniencode zu erzeugen. Dieses kann man mit Koordinatenstrings speisen. Die wesentliche Vorarbeit liegt also in den Koordinatenstrings und genau hier auch ev. das Lizenzproblem.

Nur mal ehrlich woher kommt denn das Material was alle in der Regel nutzen. (sowohl Pay oder Freeware)

Es sind z.B Karten in digitaler oder in Papierform oder irgendetwas anderes. Was ist da jetzt genau erlaubt oder nicht. Darf ich eine gekaufte Karte kopieren oder einscannen und als Basishintergrung nutzen? Mache ich mich strafbar?

Was ist so anders daran wenn ich irgendwelche Navigationsdaten die ich ev. bei einem Fahrzeugsystem erstanden habe konvertieren kann in Koordinatenstrings. Ist denn der Konvertierungsvorgang nicht mit dem einscannen vergleichbar. Ich bin kein Jurist aber wie sieht es da aus.


Horst hatte auch gesagt das er es für unseriös hält das bei vielen Paywareaddons die Werbetrommel gerollt wird das sie besser als andere Addons sind. Es wird aber oft nicht erwähnt wo denn das Datenmaterial herkommt das sie besser sein lässt. Denn oftmals ist das benötigte Material kostspielig.
Ich spreche hier jetzt aber eher in Richtung Mesh.

Zu den Straßen und der selben Problematik.

War dieses unbekannte Straßendatenmaterial speziell für diese Zwecke gekauft und wurde das dem Lieferanten mitgeteilt. Oder war es zwar gekauft wurde jetzt aber (ev. nicht legal) für den FS konvertiert.

Keine Ahnung aber ich vermute mal so läuft das bei sehr vielen Addons ab.

Was spricht also eigentlich dagegen wenn jemand Freeware für Deutschland in einer Stunde erledigen kann. Man muss ja nicht jedem dokumentieren wie es genau erzeugt wurde.

Machen doch andere auch nicht. Schon allein aufgrund des Wissensvorsprung gegenüber anderen Designern. Wie sieht es aus Horst.

Niemand kann doch sagen was Du z.B SBuilder zuführst.

Wie gesagt besser als die Defaultscenery wird es allemal sein.

Mich würde es freuen wenn jemand ein halbwegs realistisches Straßennetz anbieten würde. Meiner Meinung aber nur runtergebrochen bis auf die Landstraßen. Auf jeden Fall nicht jede ortsinterne Straße auf jedem Dorf. Denn das zerstört jede Landclasscenery

Zu Rolf

Ich denke man muss nicht jeden Straßenbelag nachbilden bei ca. 4,7 Pixel pro Meter kann man da eh keine Wunder erwarten.

Bei Automatismen könnte man ja die Straßenlampen generell weglassen.

Nur wie gesagt als Hauptproblem bei Automatismen sehe ich optische Probleme bei Autobahnkreuzungen usw. Da der FS mit original terrain.cfg die Mask Class Map Funktion nutzt haben VTP Straßen und Flüsse einen Landclasstextursaum bzw. zum Teil haben sie selbst einen Grünstreifen in der Textur anprogrammiert. Bei Automatismen ist zu erwarten das hier hinterher einiges unnatürlich wirken würde.

Man könnte das mit neutralen Straßentexturen mildern.

Mike Sierra 16.10.2004 14:28

@JOBIA:

Zitat:

Wenn ich sehe das bei MS an fast jeder Autobahn außerorts Straßenlampen stehen finde ich das lächerlich.
Bist Du schon mal durch Belgien gefahren (mit dem Auto in Natura!) ?
Dort ist - bis auf GANZ wenige Ausnahmen - jeder Meter Autobahn mit Straßenlampen versehen! Beweis: http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/ap001127.html - klick auf das Bild (bringt eine höhere Auflösung) und such Dir die Gegend der BeNeLux-Staaten. Die Licht-Fülle dort ist auf die nachts durchgehend beleuchteten Autobahnen zurückzuführen.
Und wenn wir schon dabei sind: Auf dem Bild kann man die Straßenverläufe in den USA auch sehr gut verfolgen, ich glaube daher annehmen zu dürfen, daß "dort drüben" die Autobahnen des Nachts auch beleuchtet sind.

Michael.

Rainer Duda 16.10.2004 14:49

Joachim,

also mir ging es bei meinem Einwurf eigentlich darum, dass man nicht immer nur an anderen Arbeiten rumnörgeln sollte, sondern stattdessen auch einmal etwas vergleichbares selbst erstellt. Und veröffentlicht! Von mir aus dann auch kommerziell, kein Problem.

Vom Datensource her wissen wir ja alle, was möglich ist und was nicht bzw. was wie geht. Weder Rolf, Du oder ich haben da technische Probleme, mit Horst an Grundwissen mitzuhalten und wir haben schon hinreichend Threads ausgetauscht.

Hinzu die These, dies für Deutschland in einer Stunde bewerkstelligen zu können. Ob dies wie geht ist ja dann erst mal gar kein Thema, die Hauptsache es wäre erst mal da. Dann mal zu, ich wäre gerne der erste Abnehmer, keine Frage (obwohl ich den Norden teilweise schon gar nicht mehr benötigen würde... )

Ciao,
Rainer.

JOBIA 16.10.2004 17:59

Zitat:

Original geschrieben von Mike Sierra
@JOBIA:



Bist Du schon mal durch Belgien gefahren (mit dem Auto in Natura!) ?
Dort ist - bis auf GANZ wenige Ausnahmen - jeder Meter Autobahn mit Straßenlampen versehen! Beweis: http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/ap001127.html - klick auf das Bild (bringt eine höhere Auflösung) und such Dir die Gegend der BeNeLux-Staaten. Die Licht-Fülle dort ist auf die nachts durchgehend beleuchteten Autobahnen zurückzuführen.
Und wenn wir schon dabei sind: Auf dem Bild kann man die Straßenverläufe in den USA auch sehr gut verfolgen, ich glaube daher annehmen zu dürfen, daß "dort drüben" die Autobahnen des Nachts auch beleuchtet sind.

Michael.

Mag sein das es einige wenige Länder gibt die an gewissen Straßen Lampen auch außerorts stehen haben. Die europäischen Urlaubsländer in denen ich bisher war, da traf das aber nicht zu.

Auch in England habe ich es in dieser Form nicht gesehen.

So ein Bild kenne ich übrigends aus dem Sat Atlas Erde (wenn es nicht sogar das selbe ist) nur schaue Dir mal sonstige Bilder aus der Luft an. Ich denke nicht das er hier Straßenlampen sind die Licht von Straßen bringen sondern eher die vielen Fahrzeuge. Das selbe gilt mit Sicherheit auch für die Lichtquellen der Weltübersicht. Ein Teil sind Ballungszentren der Rest ev. dicht befahrene Straßen. Man muß ja nachts in der Regel relativ lang belichten es sei denn man nutzt hochempfindlichen Film. Du kennst ja bestimmt die üblichen Nachtaufnahmen von Städten wo in der Regel dann anstatt Fahrzeugen nur deren Lichter als Streifen zu erkennen sind.
Von daher denke ich sagt diese Aufnahme aus der Höhe überhaupt nichts aus zu der Thematik wo nachts Straßenlampen stehen.


Ich war noch nicht in Belgien, Frankreich bzw. in den Staaten. Mag sein das es hier zwischen Ballungszentren so etwas gibt. Aber selbst in amerikanischen Filmen konnte ich so etwas noch nicht erkennen das an allen Highways alles fröhlich durch Straßenlampen leuchtet. Von daher denke ich das es eher Ausnahmen sind wenn zusätzlich nachts die Autobahnen und Landstraßen beleuchtet sind.

Rainer Du hast recht es wäre nett wenn mal etwas hinsichtlich Straßen kommen würde zumal es in einer Stunde erledigt ist.

Andragar 16.10.2004 19:13

Ist doch klasse. Für die USA brauche ich das ja nicht. Aber wenn das nun für Europa kommt wäre das spitze.
Dann würde man endlich all die Auffanglinien haben:
Gebirge durch's Mesh,
Städte und Wälder durch LC,
Küsten und Seen,
Flüsse deren Breite dann auch stimmt,
Strassen, Eisenbahnlinien...
Oh ja, und endlich mal die auf den Karten verzeichnete Luftraumstruktur! Sichtbar im GPS. Das wär's doch.

Wenn dann die Strassen und Eisenbahnen in einer Stunde schon mal für Deutschland passen, wäre das ein echter Start.

Erwartungsvoll,
Michael.

Lexif 16.10.2004 19:21

Joachim, was du kritisierst (oder besser "forderst"), ist ja bei USA Roads auch so umgesetzt worden. (Zumindest wenn ich das richtig verstanden habe -- ich hab das Addon nicht.)
Bei diesem Addon kann man mehrere "Dichten" für die Straßen auswählen, also beispielsweise Landstraßen als kleinstes oder eben jeden Feldweg. Außerdem scheint das Addon mehrere Sätze für die Tag- und Nacht- Texturen mitzuliefern. Da bin ich allerdings der Meinung, dass da leider globale Texturen ersetzt werden, dass kann man doch bestimmt auch vermeiden, oder? An sich hat das Addon dann aber scheinbar doch vieles, was du forderst, oder?

Ich finde übrigens die ästhetischen Aspekte bei den Straßen (und Eisenbahnen) zweitrangig. Die Straßen sind erstmal nur im Flusi, weil man damit VFR navigieren kann. Deswegen finde ich es auch sehr übertrieben, jede winzige Straße in jedem Kaff abzubilden. Erst zweitrangig sind die Straßen auch eine ästhetische Verbesserung des Landschaftsbildes.

Ein paar Kleinigkeiten, die mir noch aufgefallen sind:
- Das Eisenbahnnetz im Flusi scheint im Vergleich zum Straßennetz schon sehr vollständig zu sein, zumindest in den Gegenden die ich kenne gibt es viele kleinere Nebenbahnen und auch einen Industrieanschluß hab ich schon gefunden.
-Allerdings fehlt zumindest die Diversifizierung zwischen ein- und zwei- gleisigen Strecken. So fällt es schwer, damit zu navigieren. Man kann ja keine Haupt- und Nebenstrecken unterscheiden!
-Auch ist die Platzierung scheinbar nicht ganz so falsch wie die der Straßen. (Aber immer noch zu falsch. Oder ich hab einfach Glück gehabt.)
- Das Flüssenetz ist auch schon recht dicht, aber auch hier sollte es drei VTP-Klassen statt einer geben, damit Diversifizierung möglich ist. Da sind fehlende Daten aber sicher eher ein Problem als bei den Bahnlinien.

Michael, ich glaube nicht, dass das Addon von FSGenesis die "Linienflüsse" durch richtige Gewässer ersetzt. Zumindest hab ich noch nichts in der Richtung gesehen. Wäre aber auf jeden Fall unheimlich wichtig zumindest für die Gewässer die schon drin sind die richtigen Küstenlinien zu haben. Die sind nämlich so falsch, dass die korrigierten Straßen dann manchmal im Wasser landen was auch wieder blöd aussieht.

Und Horst: Deutschland wäre vielleicht auch eine Stunde Arbeit wert. Und mach bitte auch gleich Küstenlinien mit. Ich suche dann übermorgen mal nach deinem Addon bei avsim. Danke! ;) ;)

Alles Gute!

Mike Sierra 16.10.2004 23:32

@ JOBIA:

Nun, ich BIN mittlerweile 8mal jeweils 300km Autbahn durch Belgien gefahren: Es beginnt gleich hinter der Grenze nach Aachen und hört erst kurz nach Oostende, wo die Autobahn sich nach Calais fortsetzt, auf. Im Belgisch-Französichen Grenzgebiet sind nur die Autobahn-Auf- und Abfahrten beleuchtet, im restlichen (von mir befahrenen) Autobahn-Netz ist die Beleuchtung DURCHGEHEND.
England mußte ich erst auf Urlaubsfotos nachschauen, bin dort noch nie in der Nacht auf den Autobahnen unterwegs gewesen - aber die Briten sparen mit der Beleuchtung ihrer Straßen soundso sehr - die Autobahnen überland weisen KEINE Beleuchtungskörper auf.
Und - wenn man gehört hat (vor ein paar Tagen in einem BRD-Polit-Magazin im TV), daß in den USA bestenfalls 16% der Bevölkerung einen Reisepaß besitzt (!), kann man sich vorstellen, daß der gute Bursche (oder die gute Dame), die die Autobahn-Texture-Files fabriziert hat, dachte, so wie daheim (also offenbar durchgehend beleuchtet) ist's wohl in der GANZEN Welt!
Immerhin dachten die GIs ja auch, daß sie im Irak mit wehenden Fahnen begrüßt werden hätten sollen.... ;o)
Nix für ungut, für uns weltbürgerische Zentraleuropäer ;o) ist's lächerlich, daß die Autobahnen durchgehend beleuchtet sind. Da stimme ich zu. Ich find's auch in Belgien übertrieben.

Was anderes: Diese "Denmark-Roads" und "Brittain-Roads", die's jetzt gibt - haben die Nachttexturen, oder sind das einfach "graue Gitter", die über die Landschaft gelegt wurden? Werden die Default-Straßen entfernt oder "blinken" die durch?

Simeon S 17.10.2004 10:40

Zitat:

Original geschrieben von Horst LOWW
Hallo,
Nimmt man diese Addons wirklich ernst?
(Anscheinend bin ich kein Geschäftsmann)
Dies erzeugt man derzeit für ein Gebiet wie z.B. Deutschland innerhalb einer Stunde!!
Sollte eigentlich Freeeware sein und nicht Payware!!!!
Nur ein Gesamtpaket aus Scenery Design ist interessant.

Horst

Hallo Horst,

mich würde das auch interessieren. Welche Tools braucht man und wo kann man die Rohdaten runterladen?

Gruß

Simeon

JOBIA 17.10.2004 10:44

Zu lexif

Ja das soll man abschalten können laut FXP Testbericht. Ich wollte damit auch nur sagen das im Endstadium zu viel VTP2 Liniencode die Scenery optisch zerstört und das konnte man bei diversen Screens sehen.

Von daher halte ich es auch für sinnvoll dieses rauszunehmen und da weis ich eben nicht ob das Material was Horst wohl nutzt dieses bequem bietet oder ob man da dann erst einen riesen Aufwand betreiben muss um dieses zu entfernen oder zumindest in eigenständige BGL Files abzulegen, so das man halt die Wahl hat díeses zu nutzen oder eben nicht.

Andragar 17.10.2004 10:44

Zitat:

Was anderes: Diese "Denmark-Roads" und "Brittain-Roads", die's jetzt gibt - haben die Nachttexturen, oder sind das einfach "graue Gitter", die über die Landschaft gelegt wurden? Werden die Default-Straßen entfernt oder "blinken" die durch?
Ohja... das kann Probleme geben.
Damals mit Flyers Rest und der Madagaskar Szenerie hatte ich einfache "Drecksstrassen" verlegt. Und was war? Die haben Nachts geleuchtet. :confused:

Also wenn man Strassen und Eisenbahn gut verlegen will braucht's sicherlich andere Texturen die auch das Nachtgeschehen entsprechend wieder geben.

JOBIA 17.10.2004 11:02

Achso noch etwas, man jederzeit auch lokal eigene Straßentexturen verwenden das ist kein Thema es muss also nicht bei den USA Roads der Fall sein das man hier global tauscht. Der Verdacht liegt ev. Nahe ich weis nicht wie sie vorgehen. Es geht aber auch lokal wenn man das möchte.

Ich meinte bei den Autobahnen nicht die Leuchtpunkte in den Straßentexturen als störend das könnte ja auch Scheinwerfer der Autos sein.

Nein ich meine das Vectorautogen also das hier 3D Straßenlampen fast überall rumstehen.

Das passt meiner Meinung nach in der Regel nicht weltweit.

Sehr viele Straßen des FS sind ja damit ausgestattet worden.

Dann gibt es natürlich (ein Gymmick von Microsoft) auch sehr viele Straßenschilder wo ein Flugzeug drauf ist. Ev. so eine Art Osterei in Anlehnung an den Flusi.

JOBIA 17.10.2004 11:03

Achso noch etwas, man jederzeit auch lokal eigene Straßentexturen verwenden das ist kein Thema es muss also nicht bei den USA Roads der Fall sein das man hier global tauscht. Der Verdacht liegt ev. Nahe ich weis nicht wie sie vorgehen. Es geht aber auch lokal wenn man das möchte.

Ich meinte bei den Autobahnen nicht die Leuchtpunkte in den Straßentexturen als störend das könnte ja auch Scheinwerfer der Autos sein.

Nein ich meine das Vectorautogen also das hier 3D Straßenlampen fast überall rumstehen.

Das passt meiner Meinung nach in der Regel nicht weltweit.

Sehr viele Straßen des FS sind ja damit ausgestattet worden.

Dann gibt es natürlich (ein Gymmick von Microsoft) auch sehr viele Straßenschilder wo ein Flugzeug drauf ist. Ev. so eine Art Osterei in Anlehnung an den Flusi.

Rainer Duda 17.10.2004 11:35

USA-Roads tauschen keine Texturen aus. Sie definieren sich zusätzlich welche hinzu, allerdings nicht über die terrain.cfg.

Vorteil: es ist diese Textur einfach zusätzlich im FS unterzubringen und man kann in seinem Designbereich diese nun frei nutzen. Die anderen Umgebungen, Länder, Kontinente werden nicht beeinflußt.

Nachteil dieser Lösung: Es wird kein automatisches Flatten druntergelegt, d.h. die Straßen liegen auch z.T. schräg am Berg.

Die USA-Roads sehen gar nicht so schlecht aus, wenn man sich auf die Hauptstraßen beschränkt. Und dies ist durch Tastenklick möglich und ist dann sehr gefällig. Ansonsten zählt das, was Joachim schon gesagt hat... es sind viel zu viele mit den ganzen Nebenstraßen etc...

Die hier im ersten Beitrag angesprochene Lösung arbeitet dagegen mit den normalen Straßen der terrain.cfg und damit fällt der Nachteil der schiefen Bergstraßen schon mal weg.

Größter Nachteil solcher Lösungen weiterhin ist die nicht-korrekte Flüsse-Lage, die falsche Platzierung von Küsten und Seen. Auch stehen Microsoft-Brücken oder auch Gebäude falsch und z.T. auf Straßen. Da muß dann erst ein Gesamtpaket durch Änderung dieser Daten Abhilfe schaffen.

Ansonsten warte ich mal auf die Reaktion von Horst. Irgendwie wäre es schade, wenn da jetzt nichts kommen würde.

Ciao,
Rainer.

JOBIA 17.10.2004 20:16

ZU

Zitat:

Original geschrieben von Rainer Duda
USA-Roads tauschen keine Texturen aus. Sie definieren sich zusätzlich welche hinzu, allerdings nicht über die terrain.cfg.

Vorteil: es ist diese Textur einfach zusätzlich im FS unterzubringen und man kann in seinem Designbereich diese nun frei nutzen. Die anderen Umgebungen, Länder, Kontinente werden nicht beeinflußt.

Nachteil dieser Lösung: Es wird kein automatisches Flatten druntergelegt, d.h. die Straßen liegen auch z.T. schräg am Berg.


Ciao,
Rainer.


Der Text ist mehr für Rainer einige andere werden damit nichts anfangen können.

Auch für diese Problematiken Flatten usw. gäbe es Lösungen.

1) Eine Erweiterung der terrain.cfg um Einträge für die eigene Scenery
Nachteil eine wichtige Systemdatei. Fummelt jetzt jemand anders auf gleiche Weise rum und liefert eine eigene passt das nicht mehr.

2) Habe jetzt von zwei Leuten terrain.cfgs erhalten die Probleme nach dem Patch hatten. Beide haben die aktuelle Austria Prof.

Nicht das jetzt hier jemand denkt die ATP verursacht ein Problem. Es geht mir nur im die Umsetzung der terrain.cfg Änderung wie ATP vor geht. Die ATP tauscht nicht einfach die terrain.cfg aus sondern editiert offensichtlich diese auf Basis der vorhanden.

Konnte nämlich bei beiden die offensichtlichen ATP Änderungen erkennen trotzdem blieb bei dem einen mein Patch erhalten die andere war weitgehend jungfräulich.

Das entspricht im Prinzip einem ähnlichen Verfahren wie es der FS9.1 Patch beim installieren in weiten Teilen geht.

Elegant gelöst vom ATP Team.

Aber auch hier wurde beim verwendeten Liniencode der Terrain.cfg den die ATP nutzt Flatten deaktiviert (Vermerk unter Vorbehalt da ich sie noch nicht habe). Demnach ev. wieder eine Aktion mit globalen Auswirkungen.

Aber auch diese Variante wäre nich ganz sicher bei Verwendung eigener Texturen.

3) Die beste um Flatten mit eigenen Texturen zu haben. Allerdings ev. Performancelastig.

Liniencode wie gehabt über terrain.cfg.

Man hat Flatten.

Jetzt den selben Code noch mal über eigene Texturen anwenden. Ev. Exclude falls der VTP Code mit org Texturen stört.

Fazit eigene Texturen mit Flatten. Nachteil doppelter VTP Code nötig.

Horst LOWW 17.10.2004 21:59

Hallo,
Ein eigenartiges Forum!
Ich will absolut niemanden aufhalten, sich solche Daten zu kaufen!!!
Und bin sicher nicht geeignet dies zu beurteilen. Weil es mir zu langweilig ist, Daten zu vergleichen.

(Ich habe derzeit ein massives Hardwareproblem, und eine kaputte Festplatte (einmal im Jahr ist format:C\ ja angebracht, aber freiwillig und nicht wenn sich die wichtigste Platte verabschiedet, ohne Ankündigung). Daher andere Sorgen!)

@Andragar
Auch LWM kann man derzeit einfach integrieren (Ausbeute: 99,95 % fehlerlos)

@Simeon
Sinnvolle frei erhältliche Rohdaten für Deutschland gibt es nicht!
AutoAsm, Sbuilder, LWMViewer, Slartibartfast.

@Joachim

- Niemand kann doch sagen was Du z.B SBuilder zuführst.

JA !! , kann man schon und relativ einfach. Auch bei kommerziellen Addons!
Bei AutoAsm eventuell nicht (aber trotzdem muss man die Fehler ändern).

Ich steuere die Texturen über die terrain.cfg für Linien (und anderes), da sie abhängig von der Nummer sind und nicht von der Textur. Abgesehen, dass man der Vectorautogen - Problematik aus dem Weg geht.
Ja, die Rohdaten sind natürlich differenziert, sonst könnte man nicht einfach andere Texturen für die Linie definieren und Vectorautogen.

@ Alle
Schaut euch doch einmal um, welche Daten es weltweit gibt und wie man die integrieren kann!!! Bevor man lange schreibt: dies ist nicht möglich!
Bevor jetzt wieder sehr viele Vermutungen dargestellt werden und smilies: wenn ich Zeit finde schreibe ich eine Anleitung. Aber mir ist es wichtiger (in meiner spärlichen Freizeit), dass diese Tools (und deren Potential) weiterentwickelt werden.

Horst

Rainer Duda 17.10.2004 21:59

Hallo Joachim,

Zitat:

3) Die beste um Flatten mit eigenen Texturen zu haben. Allerdings ev. Performancelastig.
Genau dieser Vorschlag wurde den Entwicklern/dem Entwickler der USA-Roads in deren Flight1-Forum auch bereits gemacht. Mit dem gleichen Hinweis auf die Performance dann abgelehnt - wenn ich mich richtig erinnere.

Die Austria-Pro editiert die terrain.cfg, wenn dies während der Installation vom User selbst "erlaubt" wird. Es finden entsprechende Abfragen statt. Dort steht dies auch erläuternd drin.
Auf diese Weise sorgt Heinz dafür, dass ansonsten die Ausbuchtungen der layermäßig entfernten MS-Straßen im Mesh verschwinden.
Selbstverständlich hat dies Auswirkungen weltweit. Zudem werden - wenn ich mich richtig entsinne - die Abstände der Strom-Masten auf kleinere Werte korrigiert, was für Europa/Österreich besser aussieht.

Edit: Horst, gerade Deinen Beitrag gelesen. Schade, hatte mir mehr erwartet als nur theoretische Bekundungen, was geht mit welchen Tools und was nicht. Ist nämlich altbekannt, wie auch Deine Liebe zur Theorie. Dein erster Beitrag war nämlich etwas forscher formuliert. Vielleicht aber auch von mir fehlinterpretiert. Tschuldigung dafür.

Ciao,
Rainer.

BC_Holger 17.10.2004 22:41

Hallo,

der Vorschlag mit den doppelten Linie stammt von mir und ich benutze den auch derzeit in meinen eigenen Projekten. Ich setze dabei die darunterliegende Default-Strasse auf Breite "2" (minimal zugelassener Wert in G2K4) oder "0" (direkt im VTP Code). Klappt problemlos und ohne Excludes. Natuerlich kann es schon sein, dass bei sehr hoher Strassendichte die Systembelastung zunimmt, aber ich habe das bisher nicht beobachtet. Ausserdem koennten diese Flattens auch auf breitere Strassen beschraenkt werden, bei denen eine seitliche Neigung ja staerker auffaellt.

Von der terrain.cfg wuerde ich als Designer die Finger lassen. Fuer den global wirkenden seasonal CTD waren die Aenderungen sinnvoll, aber fuer projektbezogene Strassen oder andere VTP Vektoren und Autogen gaebs da sehr schnell grosses Chaos.


Horst, ich finde doch, dass du dich mit deinen Pauschalaussagen etwas mehr zurueck halten koenntest. Die helfen keinem; im Gegenteil, fuer diejenigen unter uns, die viele (!!!) Stunden mit dem Umsetzen von raeumlichen Rohdaten ins FS-Format beschaeftigt sind, sind solche Sprueche ziemlich beleidigend, was ja auch Rainer schon (sehr sanft und freundlich) angedeutet hat.

Ciao, Holger

Horst LOWW 18.10.2004 00:02

Hallo

Fakt ist: Ich integriere dies mittlerweile sehr einfach (und die Zeit stimmt für Linien!)

Wenn alles altbekannt ist, brauche ich mir auch keine „öffentlichen“ Gedanken machen!
Falls dies beleidigend ist, werde ich natürlich alle „sanften und freundlichen“ Bemerkungen akzeptieren und möchte mich natürlich entschuldigen. Und werde zu diesem Thema auch nichts mehr schreiben.

Theorie hat auch Realitätsbezug.
Auch wenn man sie nicht akzeptieren will. Man bezeichnet diese Leute halt als Ignoranten (Typen, wie mich)

@Holger
Ich kann zwischen kommerziellen und nicht kommerziellen Aussagen und Beziehungen leider nicht mehr unterscheiden. Mein Interesse ist nicht kommerziell, und mir ist es völlig egal, was sich Leute kaufen. Dies sind keine Pauschalaussagen, es sind mehr als sanft formulierte Bemerkungen.
Ich werde mich zurückhalten, und hoffentlich einen akkuraten „Kommerz“ erhalten. (der eigentlich Freeware sein sollte).
Hoffentlich nicht von dir!

Horst

JOBIA 18.10.2004 02:29

Ich denke jeder hat Ideen etwas umzusetzen oftmals sind sie gleich.
z.B damals das Area Fill 1 x1 Problem. Da hatte ich damals auch eine Idee für kurz nachdem Rainer das entdeckt hat. So wurde es dann auch anderweitig umgesetzt. Für so etwas gibt es in der Regel nur eine Lösung wenn man dieses Problem umgehen will. Von daher verwundert es nicht das mehrere Leute zu gleichen Lösungen kommen.

Siehe auch CTD in der terrain.cfg denn auch hier waren die Lösungswege sehr ähnlich.

Wird man auch bei meiner LC Doku sehen wenn ich es denn irgendwann schaffe sie fertig zu bekommen. Dort wird man neues finden aber auch vieles was Designer bereits wissen. Man kann das Rad nun nicht ein zweites mal erfinden. Gewisse Sachen haben einen festen Sachverhalt der sich nicht ändern lässt.

Das beste Beispiel ist das mit den Landclassteuertabellen. Meine Tabelle die ich Dir geschickt habe Holger war zunächst einmalig wie man aber gesehen hat nicht lange denn dieser Franzose hatte auch eine erstellt. Diese ist offiziell jetzt als erste da gewesen. Obwohl meine auch unabhängig davon existierte. Aber wie Du weist ist bei mir die Umsetzung komplett anders und es steckt auch zusätzlich mehr Informationsgehalt drin .

Zum Straßenansatz

Ich vermute mal Horst hat begriffen das solche Aussagen schon eine Art Beleidigung sind für diejenigen die etliche Stunden damit verbringen eine Scenery zu produzieren. (Speziell wenn einige Wochen damit verbringen irgendwelche Straßen in Ground 2k zu zeichnen)


Ich denke das ist für einige schon ein Schlag vor den Kopf so eine Aussage. Vor allen Dingen wenn dann der Beweis ausbleibt so nach den Motto sucht euch ein Land aus wo Ihr meint da habe ich noch kein Straßennetz für, dann liefere ich euch eine Stunde später den Beweis.

Denn die Aussage mit einer Stunde dürfte für viele nicht glaubhaft wirken wenn andere dafür Wochen benötigen.

Wer den Zugriff auf diverse Tools und Daten hat kann das schneller von daher glaube ich durchaus das Horst das produzieren kann. Ob man in einer Stunde eine entsprechende Qualität im FS erreicht kann nur Horst beurteilen.

Ob er das nun kommerziell oder als Freeware macht das ist eh seine Sache.

JOBIA 18.10.2004 03:19

Ich muss noch mal eine Anmerkung zu Lexif machen. Ich habe nie gefordert das man kleine Straßen weglassen muss. Es schildert halt nur meine Meinung das in meinen Augen zuviel vectorielle Straßen das Erscheinungsbild im FS zerstören und fremdlicher wirken lassen als zuvor.

Im FXP Titel steht zwar das man das Straßennetz der USA in verschieden Stufen abschalten kann das ist korrekt.

Die Frage ist halt nur wie wirken sich diese Abschaltstufen global in den USA aus.

Ev. muss ich das etwas genauer definieren. Ich habe oben mal geschrieben das man das (mal auf Deutschland bezogen) ev. nur bis auf Landstraßen runterbrechen sollte.
Das war aber mehr aus der Sicht das man sich nicht zuviel Arbeit machen sollte bei der VTP2 Linienstraßenerstellung.

Genauer genommen sehe ich das noch etwas anders. Nur das würde die Sache bei der Programmierung schwieriger machen.

Ich habe nichts dagegen wenn man auch kleinere Wirtschaftswege erzeugt.

(sind ja auch oftmals in GPS Fahrzeugdaten enthalten) Nur schauen wir uns mal ein Luftbild an (kann auch Real Germany oder die Switzerland Prof. sein) so sehen wir das diese wenn sie in einen Wald hineingehen (Frühjahr/Sommer/Herbst) aus der Luft aufgrund durch Baumkronen in der Regel nicht zu sehen sind.

Da wirkt es im FS dann total unnatürlich wenn hier auf einmal tausende kleine Wege durch den Wald führen.

Siehe auch Screenshot in der FXP wobei ich dort nicht beurteilen kann was für Straßen das dort in den USA sind (Klassifizierung). Würde man aber in Deutschland Waldwege auf diese Art im FS zeigen sähe das ähnlich (unrealistisch) aus.

Das verschlimmert in meinen Augen die Optik extrem und wirkt fremdlich und unrealistisch zumal die Wege in FS dann eine feste Breite haben. Wenn sie im Wald hin und wieder mal zu sehen wären ginge das noch und würde der Realität halbwegs näher kommen.

Also dürfte der Straßenproduzent nur seine Wirtschafts/Feldwege bis an der Rand des Waldes heranführen. Das bedeutet aber Handselektion der Files.

Dann wird es aber bestimmt nichts mehr mit 1 Stunde für Deutschland.

Zumal jetzt ja erst ein Landclassmodell her müsste um halbwegs korrekte Wälder zu haben. Ich halte nichts von korrekten VTP2 Wäldern sie mögen zwar korrekt positioniert sein aber sie sehen aufgrund der unnatürlichen Ränder wieder fremd und unrealistisch aus. Hat man nur Landclass dann hat man keinen direkten Einfluss darauf wie später ein Wald oder Ort genau aussieht. Ich habe mir zwar Die Mittel geschaffen um es theoretisch vorraussagen zu können aber auch nur um den Beweis zu erbringen wie Landclass funktioniert. Nützen tut es mir nichts, da das nackte Produzieren und im FS betrachten schneller geht. Zumal man kaum eine Manipulationsmöglichkeit der Form der Wälder und Orte bei Landclass hat. Nur der grobe Rahmen im Landclassraster ist regelbar.

Damit würde auch ein Automatismus der Wälder auswertet und anhand dessen Feldwege dort aufhören lässt nicht funktionieren.

(Eine aufwendige Variante wäre zusätzlich anhand Screenshots der fertigen Landclasscenery diese in das Desingtool als zusätzliche Hintergrund zurückzubringen und hier den Editiervorgang der Straßen zu erledigen.

"Perfekt ich beanspruche diese Idee als erstes gehabt zu haben oder etwa nicht?";)

Also lässt man Feldewege am besten weg oder macht die gute alte Handselektion da alles andere unnatürlich wirkt.

Nächtes Problem Ortschaften. Im Prinzip von der Umsetzung selbes Problem. Wo beginnt unter Landclass eine Ortschaft wo hört sie auf?

(Speziell wenn noch ein anderes Landclass einer anderen Scenery zur Anwendung kommt welches gar nicht für so eine Straßencenery gedacht ist)

Hat man Ortschaften mit VTP realisiert sind sie zwar korrekt von Form und Position aber sehen in meinen Augen hässlich aus.

Also muss man sich auch hier entscheiden und lässt am besten nur Bundes und Landstraßen durchlaufen. Sicherlich wäre es sinnvoll in Städten noch ein paar zusätzliche Straßen zu haben. Nur welche zerstören jetzt die Optik?. Denn wir müssen ja wissen das in den Landclasstexturen selbst schon Straßen enthalten sind. Das beste Beispiel ist dieser Park in den USA Roads den man im FXP Testbericht sehen kann. Die Straßen im Park..... Ok ist Geschmackssache.

Aber man sieht auch sehr oft Straßen in der städtischen Landclasstextur. Parallel laufen dann die VTP Linienstraßen. Bis zu einem gewissen Grad mag das gehen aber irgendwann sieht es scheuslich aus.

Nur die Frage die sich stellt (auch bei der USA Scenery) was kann man in Stufen abschalten. Ist hier die Routine so gut das sie es zulässt auch viele kleine innerstädtische Straßen abzuschalten ohne das dann viele Landstraßen( weis nicht wie man so etwas in den Staaten nennt) weg sind.

Die Frage ist die Wertigkeit der Straßen welche sind auf einem Level bzw.in welchen BGLs abgelegt.

Dort kommt bei der Produktion die Handselektion ins Spiel und dann wird aus einer Stunde bestimmt mehr als eine Stunde.

Deshalb meine Äußerung wo es (aus meiner persönlichen Sicht)sinnvoll ist etwas umzusetzen und wo nicht.

Was man übrigends bei den ATP Screenshots sieht das man hier die im FS2004 eingeführte Flattenkomponente deaktiviert bzw. nicht nutzt vermutlich nicht ohne Grund. Denn auch in der ATP findet man viele Straßen. Das Mesh wäre optisch durch die Flattenkomponente hoffnungslos versaut worden.

Übrigends Rainer ich habe ja nun die terrain.cfg Änderung der ATP gesehen.

Ich sehe hier bei den Strommasten folgende Änderung wenn ich mich recht erinnere. Einmal Deaktivierung der MaskClassMap Funktion wie das auch mein Patch macht. Dadurch keine hässlichen texturierten Linien unter den Masten. Dann Aktivierung Render to Texture. Das ergibt so eine Art ich möchte es mal Schattenbildung nennen. Man kann dann schemenhaft die Stromtrassen erkennen.

Dann ein Veränderung des seitlichen Offsets zur VTP Linie. Damit wirkt das ganze dann wie eine Art realistischer Schattenwurf.

Sehr schöne Lösung der ATP Macher.

JOBIA 18.10.2004 03:19

Zurück zum Straßennetz.

Was nützt einem das best umgesetzte Straßennetz wenn es hinterher im FS ev. einfach scheuslich ausschaut und sich niemand aufgrund der vielen nichts sagenden Wege orientieren kann.(da es im FS zu wenig Variationen bei den Texturen gibt, damit dann keine eindeutige Identifizierung der Straßentypen möglich ist)

Ev. kommt der ein oder andere dann in Verlegenheit den ganzen Kram abzuschalten und nimmt doch lieber die Defaultscenery mit Ihren falsch positionierten Straßen in Kauf.

Man muß es sich nicht unnötig schwer machen für z.B Deutschland. Autobahnen, Bundestraßen, Kreisstraßen, Landstraßen

Ev. wenn es das Erscheinungsbild nicht zerstört noch wichtige Nebenstraßen zwischen Ortschaften. Aber nur wenn man sich bei Automatismen nicht wieder jede innerörtliche Straße einfängt.

Wäre das der Fall lieber weglassen.

Wie sagt man immer so schön manchmal ist weniger mehr.


Wie gesagt das spiegelt meine Meinung wieder und muss nicht für andere gelten.

Wenn ich aber eine Monster Straßenscenery hätte die jeden Pfurz bringt würde ich mit Sicherheit für mich persönlich wieder vieles rausnehmen.

Das kann mit sehr viel Arbeit verbunden sein. Wäre es zuviel fliegt das Addon raus oder wird garnicht erst gekauft.

Andragar 18.10.2004 08:59

@JOBIA

Zitat:

"Perfekt ich beanspruche diese Idee als erstes gehabt zu haben oder etwa nicht?"
Äh... von mir aus ist die Idee von dir aus zu beansspruchen, nur perfekt ist sie noch nicht. :) Betrachte doch einmal Strassen nicht nur im Sommer sondern auch im Herbst und Winter. Wenn dann Strassen durch Wälder führen sind sie plötzlich wieder zu sehen. Dann kann man auch u.U. sogar Forstwege und Wanderbahnen sehen. Das müsste man dann auch noch berücksichtigen und entsprechend den Jahreszeiten umschalten.

Allerdings ist dies zumindest für die Strassen in den USA nicht unbedingt nötig. Wenn ich mir die Strassen um Seattle (und ich bin dort schon in die Berge wandern gefahren) anschaue dann dürften außer vielleicht die Forstwege durchgängig aus der Luft zu sehen sein. Aber auch da wird das auf die Gegend ankommen.

Ich finde auch, das derzeit in Deutschland eher nur die Autobahnen und Landstrassen umgesetzt werden sollten. (Ok, Eisenbahnlinien die mehrspurig sind und vor allem die größeren Rangierbahnhöfe - obwohl das schon wieder einzelne Landmarken wären - würde auch helfen.)
Warum? Die Grundlage ist noch nicht genau genug. Das Mesh mag ok sein. Was fehlt ist die Anpassung der Küstenlinie und die restlichen Flüsse (plus die Höhe festlegen bei den älteren Duda-Flüssen). Ohne diese machen kleinere Strassen keinen Sinn und selbst bei größeren kommt es zu unschönen Überdeckungen.
Landclass geht ja schon wieder, da haben wir Möglichkeiten.
Erst wenn Mesh, Wasser und LC steht sollte man sich an eine genaue Umsetzung der Linienobjekte machen und da sehe ich eben beim Wasser noch defizite - trotz der guten Vorarbeit von Rainer.

Rainer Duda 18.10.2004 09:39

Hallo Michael,

Zitat:

Erst wenn Mesh, Wasser und LC steht sollte man sich an eine genaue Umsetzung der Linienobjekte machen und da sehe ich eben beim Wasser noch defizite - trotz der guten Vorarbeit von Rainer.
Sehe ich genauso. Und es wird ja zumindest für den Norden Deutschlands in wenigen Tagen so eine "umfassende Lösung" geben.

Mein Flussprojekt verfolgte einen anderen Ansatz, der natürlich zum heutigen Datum schon wieder hier und da absolut verbesserungswürdig ist. Beispiel: korrekte Höhenpunkte der älteren Flußlandschaften.

Und immer noch freundlich, aber doch betont:
Solche Theoretiker wie Horst haben mir die Arbeit daran verdorben. Warum soll ich in Wochen Kleinarbeit etwas zusammenstricken, was diese Leute in Minuten automatisch hinbekommen? Ach, es gibt noch gar nichts Automatisches für Deutschland? Oh, dann läuft hier wohl irgendwas falsch. :confused:

Ciao,
Rainer.

r_schon 18.10.2004 12:51

Hallo Miteinander,

Interessante Diskussion, vor allem weil sehr viele mitreden,
die von der Materie etwas verstehen.

Mal etwas weg von der programmiertechnischen Sichtweise. Ich sehe
im MS Flightsimulator derzeit noch deutliche Grenzen , diesen auf
herkömmliche Weise wirklich sichtflugtauglich zu machen.

Nehmen wir mal die wirklich untadeligen Flüsse Addons von Rainer.
Die Orientierungshilfen par excellence im FS. Nur, das entspricht
so ja nicht der Realität. Welcher VFR Flieger erkennt aus 7- 8 Km
Entfernung die Donau als durchgehendes "blaues Band", wie wir Rainers
Flüsse im FS? Nein, irgendwie passen sich solche Fließgewässer perfekt
der Umgebung an. Oft " erkennen " wir Flüsse lediglich an der Bebauung
der Ufer mit typischen Bäumen. Es geht wirklich nicht um Rainers Arbeit,
sondern um die Limite des Simulators in der derzeitigen Version, die mit noch
so akkurater Arbeit nicht aufzulösen sind.

Oder die bundesdeutsche Autobahnen. Die spaghettiartigen, gleichförmigen VTP Lines können nicht annähernd das Bild einer Autobahn aus der Luft repräsentieren.
Auch nicht die VTP Eisenbahntexturen. Das ist zusammengefaßt wohl, was Michael Garbers
mit seinen Bemerkungen von der Sichtbarkeit bestimmter Straßen und markanter
terrestrischer Orientierungslinien wohl sagen wollte.

Damit will ich noch einmal verstärken, was hier schon gesagt wurde. Es geht nicht
darum, was technisch mit Automatismen machbar ist. Ich gebe Joachim und Anderen
Recht, solche Überinformationen innerhalb der limitierten Darstellungsmöglichkeiten
kann ein völlig unrealistisches Bild im Simulator ergeben. Und ich glaube, daß man das
auch nicht mit einem Filtermechanismus auflösen kann. Nein, es ist einfach so, daß die
verfügbaren Mittel der Plattform FS die Realität für den Sichtflieger ( noch nicht)
annähernd wirklichkeitstreu abbilden können. Wir können froh sein, daß unser Gehirn hier
kräftig mithilft und darstellerische Defizite durch Assoziation aus seinem Fundus noch
einigermaßen mildert.

Deshalb sind Horsts Einwürfe hier schlicht zu Theorie- und Techniklastig. Gute Kompromisse
gelingen eben nur, wenn das menschliche Auge die Szenerie reviewt und entscheidet, was
zur Darstellung kommen soll und was nicht. Beispiel für solche Vorgehweise ist die
Austria Pro Szenerie. Der Insider weiß, warum der Autor so lange gebraucht hat, bis er dieses
Ergebnis erreichen konnte.

Abschließend, das Entwickeln von Szenerien ist zu allerletzt eine rein programmiertechnische
Sache. Im Vorteil ist der Entwickler, der die Technik beherrscht, aber auch die ( künstlerische?)
Fähigkeiten hat, ein ästhetisches Werk zu schaffen - eine Stimmung von Realität zu erzeugen.

Ich will jetzt nicht auf Horst herumhacken. Aber gerade deswegen wäre es wichtig, daß er von
der Theorie weggeht und selber mal etwas erarbeitet und sich der Kritik des Users stellt. Einfach
um zu erfahren, daß es einer gesunden Balance zwischen Theorie, Technik und Ausführung bedarf, um
Sinnvolles zu erstellen.

Weil sie das schon bewiesen haben, sind eben die Beiträge von Joachim, Holger oder Rainer
glaubwürdig, bedenkenswert und unumstritten.

Gruß
Rolf

Lexif 18.10.2004 13:41

Wirklich eine sehr interessante Diskussion. Aber eben sehr theoretisch.

Ich kann natürlich zustimmen, dass eine visuell ansprechende Lösung nur durch harte Handarbeit gelingen kann. Aber wenn wir dann darauf warten, dass Deutschland mal ganz abgedeckt ist, können wir lange warten! Bis dahin ist doch schon eine komplette Luftbildszenerie für Deutschland fertig!

Ich hätte schon nichts gegen einen Satz, wie ihn das FSGenesis Team anzubieten scheint: automatisch generierte VTP- Flüsse, -Straßen, -Eisenbahnen, -Stromleitungen für einen halben Kontinent unter 20 Euro, scheinbar sogar in Stufen abschaltbar. (Wenn ich mir dieses Bild von dem Datensatz, dessen Verwendung suggeriert wird, auf der Frontpage angucke, dann sehe ich auch Küstenlinen für Flüsse!)

Dazu ein gutes Free- oder Payware Mesh dass einigermaßen richtig liegt, und schon haben wir für einen riesigen Bereich eine stark verbesserte Basiszenerie!

Ihr diskutiert alle über die perfekte Umsetzung einer solchen Szenerie und kommt zu dem Schluß, dass das alles eigentlich sehr aufwendig ist und wirklich perfekt nur mit Handarbeit funktioniert.

Ich sage dazu: Stimmt! Wenn man die perfekte Lösung will, wird es schwer. Aber lieber den Spatz in der Hand als die Taube auf dem Dach...

Alles Gute und eine angeregte Diskussion!

Felix, der sich schon auf sein Exemplar der Scenery Germany 2 freut...

Lexif 18.10.2004 13:52

P.S.: JOBIA, Welche Parameter verändert AP denn, um die Strommasten in der beschriebenen Art darzustellen? Nur, falls man das auch gerne so hätte, aber nicht AP hat... ;) (event. PM?)

MfG, Felix

Jester 18.10.2004 14:10

Da mich dieses Thema auch brennend interessiert mische ich mich mal ein, vorweg aber eine Verständnisfrage:

Es wurde gesagt daß viele Straßen die Performance beeinflußen. Meiner Meinung nach dürfte sich an der Performance nicht viel ändern da doch die Polylinien als "textur auf die LC-Textur aufgeklebt wird", d.h. es gibt dann keine 3D Linien mehr die von der CPU berechnet werden müssen... oder liege ich hier völlig falsch?

Joachim schreibt daß man ja die kleinen Feldwege ja durch die Vegetation nicht immer erkennen kann und es damit evtl. nicht sinnvoll ist sie entsprechend darzustellen. Ich bin letztens mit den USA-Roads über Arizona geflogen um noch einmal unsere Urlaubsfahrtroute nachzuvollziehen. Ich hatte mich wie ein Schneekönig gefreit als ich im "Colored Mountains" Nationalpark jeden kleinen Weg und Aussichtspunkt wiedererkennen konnte, allerdings stehen auch dort nicht so viele Bäume ;)
Das Problem sehe ich in den Baumtexturen bzw. der Darstellung wie sie momentan im FS verwendet werden. Von der Seite betrachtet sieht es nach Baum aus, schaut man senkrecht auf die Bäume herab so sieht man nur ein kleines Kreuz. Würden die Bäume noch eine Horizontale Textur aufweisen (Baumkrone) so würde diese Textur auch je nach Sicht wie in der Realität die Straßen ganz oder teilweise überdecken, im Winter wären sie entsprechend sichtbar.
Vielleicht bringt die nächste Flusi-Version hier Fortschritte, die kleinen Wege deswegen wegzulassen wäre meiner Ansicht nach nicht Sinnvoll, eher eine Anpassung der Baumdarstellung.

Soweit meine Gedankengänge dazu

Andragar 18.10.2004 14:22

Bäääh... mein Beitrag ist weg, da ich aus Versehen wieder zurück geblättert hab. Doofe Maus....

Kurz zusammen gefasst:
Eigentlich Diskutieren wir hier nicht über unerreichbare Ideale sondern über erreichbare Ideale und erwähnen unerreichbare, die wir als solche deklarieren. :)

Jeder hat auch seine eigenen Ideale.
Z.b. mag ich keine Addons, die zwar um sooo viel genauere Daten liefern und dann aber grobe Fehler enthalten. Ich erwähne hier mal nur die Spikes von Addon Meshs und Strassenführungen die auf Flüssen entlang gehen. Das kann mir ein Addon durchaus vermiesen.

Ich denke auch, das was Rolf gesagt hat ist äußerst wichtig:
Die Balance zwischen dem technisch machbaren und dem grafisch-künstlerischen Eindruck sollte unbedingt beachtet werden.
Gerade technische Leute tendieren hier oft dem technisch machbaren zuviel Gewicht zu geben.

Andragar 18.10.2004 15:10

Ein Beispiel will ich noch nachschieben:

Es ist relativ einfach ein sehr genaues Mesh abzuliefern, und das Weltweit. Die Fehler - gemessen an der Datenmenge - sind verschwindend gering.

Problem: Die Fehler fallen einen sofort ins Auge: Spikes, Runwaykrater und Tafelberge, Seen die nicht auf "Level" liegen.

Wäre es da nicht vernünftiger sich ein kleines Gebiet vor zu nehmen und dann händisch und nach Sicht diese Fehler zu korrigieren und auszumerzen? Klar kostet das Zeit. Und weltweit ist man mit der automatischen Erzeugung ja auch viel fixer. Nur... mich schmerzt es jedesmal, wenn ich auf einen der oberen Fehler stoße. Wenn wenigstens die Spikes in den Anflugkarten verzeichnet wären... ;)

Dann doch lieber ein kleines Gebiet wirklich umfassend realisiert, ohne diese augenscheinlichen Fehler. Mag sein, dass dann insgesamt der Fehler im Mesh größer ist, der spezielle Fehler ist aber nicht sichtbar, obwohl vielleicht sogar eine geringere Auflösung als Basis genommen wurde. Es wurde designed, nicht engineert.

Ich muss es mir aber auch immer wieder sagen um gegen die angeborene Sammlermentalität an zu gehen: "Aber die GANZE Welt..."

Rainer Duda 18.10.2004 15:54

Ein großes nickendes Ausrufezeichen und Zustimmung zu den Beiträgen von Rolf und Michael.

Gerade Holger zeigt mir momentan mit einer Arbeit, was automatisch möglich ist und ich bin ein großer Anhänger seiner Szenerien. So stelle ich mir modernes Design vor, es wird etwas getan!

Und an Felix gerichtet... was Peter Werlitz und Sascha Normann per Handarbeit erstellt haben ist sehr sehr beachtlich und aufgrund von Kleinigkeiten und passenden Straßen etc... besser als meine Arbeit in diesem Bereich. Kannst Dich also wirklich schon freuen, ist sehr bald soweit.

Aber auch bei den Flüssen meinerseits wird sich bald was tun. Und vielleicht ein sehr interessanter Ansatz für die meisten unter uns, die momentan ein wenig rumsuchen müssen.

Ciao,
Rainer.

r_schon 18.10.2004 16:10

Hallo Miteinabder,

@ Andre´:

Das hast Du nicht richtig verinnerlicht. Die Straßen müssen von Punkt zu Punkt generiert und gezeichnet werden.

Beanspruchen also Rechenpower, weil die Punkte berechnet werden müssen.

Die Landclasstexturen werden nur insofern durch die Straßen beeinflußt, daß diese Autogen Objekte im Verlauf der Straßen " löschen ". Was man sonst noch so an kleinen Wegen sieht, ist in die Landclasstextur integriert.

@ Felix :

Auch ein Standpunkt, den man akzeptieren kann. Allerdings, vorwärts geht es nur, wenn man das Optimum anstrebt. Außerdem, wenn Du Dich schon auf SG 2 freust - das zeigt ja, daß Du lieber mit händisch erzeugter Qualität lebst, als mit einfachen Behelfen.

Übrigends, was Straßen in Deutschland betrifft. Ich bin mir sicher, daß bald so etwas kommt, wie Du es Dir wünscht.


Gruß
Rolf

Lexif 18.10.2004 16:40

Rainer,
ich bin schon gespannt!

Michael,
selbst wenn ich ein paar Spikes (meist ja im Hochgebirge) sehe, würde ich eine großflächige Lösung mit besserem Mesh und Küstenlinien, die sich nicht (allzusehr) ins Mesh drücken und Straßen und Flüssen, die nicht mehr an den Bergen kleben, wo sie nicht sein dürfen allemal begrüßen. Ich denke, dass mit Datensätzen, wie sie für Karten verwendet werden, auch unabhängig voneinander entstandende Projekte für Mesh, Linien und Küstenlinien sehr ansprechend zusammen aussehen dürften.

Aber du hast recht, jeder hat seine Prioritäten. Bei mir ist es aber auch nicht so, dass mir die Welt nicht genug wäre, Europa reicht mir! :D (Sonst hätte ich ja schon eines der Straßenprodukte für die USA.

Ihr habt recht, dass handkorrigierte Daten immer schöner sind, aber alles ist besser als der Murks, den MS mit der Positionierung der Straßen- / Fluss- / Küsten- Linien verbrochen hat!

Und weil ich eine Naturwissenschaft studiere weiß ich natürlich auch, dass ohne trockene und manchmal etwas Praxisfern erscheinende Theorie kein Fortschritt möglich ist. Deswegen respektiere ich euren "Perfektionismus", aber ich dachte, ich bringe mal wieder ein bißchen Bodenhaftung zurück. Das Problem an Handgemachtem gegenüber mittelmäßigen Flächenlösungen im FS ist doch immer, dass zu wenig Zeit bleibt um die Lücken im Flickenteppicht der hochqualitativen Szenerien zu schließen! Leider setzt MS die Entwickler ja immer mit dem steten Entwicklungszyklus unter Druck, und bis der perfekte Waldweg ;) gefunden ist, ist der FS schon eine Version weiter... Leider und zum Glück!

Und weil ich weiß, dass ihr "Handwerker" immer noch die beste Arbeit liefert, freu ich mich wie gesagt schon tierisch auf meine Heimat (Hildesheim und Göttingen) im FS... Ich bastele grade an AI-Verkehr für den Aeroclub Hildesheim... lerne grade repainten... Damit dann alles bereit ist, wenn hoffentlich... bald... ;)

Und das eine europäische Straßenlösung in Arbeit ist hab ich auch schon der FXP entnommen! :cool:

Alles Gute!

P.S.: JOBIA, ich glaube, ich habe den Effekt von AP schon einigermaßen selbst erreicht. Spiele grade mit der Terrain.cfg um die Straßenlaternen loszuwerden und die Abstände von Schildern etwas realer zu machen...

Buschflieger 18.10.2004 20:16

Puuuhhhh! Da sitzt man mal (krankheitsbedingt) ein paar Tage nicht am Rechner, kommt dann "mal kurz ins Forum" und findet diese "Hammerdiskussion".

Morgen werd ich mir die Sache mal von vorne bis hinten durchlesen, heute verdrehen sich meine Augen schon nach 3min. :eek:

Gute Nacht


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:46 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag