WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Simulationen (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=27)
-   -   Mad Dog 2000/Landung mit ILS (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=14732)

Martin 1 26.01.2001 10:11

Hallo alle zusammen!

Habe da ein Problem bei der Landung mit ILS bei Mad Dog 2000 im FS 2000 Pro!
Habe die Kiste wunderbar ausgetrimmt, und beginne den Gleitpfad zu interceptieren und dann geschieht etwas eigenartiges. Den Locator behält er einwandfrei (Meldung Loc-Cap auf Loc-Trk), nur den Glideslop will er einfacht nicht. Die Kiste fliegt unbeirrt geradeaus weiter. Besser funktioniert hat's, wenn man die Höhe runtersetzt (hab halt mal 500 ft genommen), dann beginnt er zwar zu sinken, bleibt aber immer 1 Pkt. über dem GS (Loc-Cap) und fliegt so bis ca. 1000 ft über Grund um dann das Fahrwerk wieder einzuziehen und einen Go around zu machen.
Wenn ich schon beim Anflugverfahren ev. kleine Fehler gemacht habe, sollte er doch zumindest den Gleitpfad einhalten - bei anderen Maschinen funktioniert's bestens.
Vielleicht kann mir jemand ein paar Hinweise geben - so sehr mir MD 2000 auch gefällt, verleidet's einem das Fliegen.

Schöne Grüße
Martin

Max-2 26.01.2001 14:05

Hi,blöde frage: hast du LOC und ILS geschaltet? Den glidepath (ILS button) drückt man normalerweise erst dann, wenn er "einläuft". Noch was: Hast du den FD aufgeschaltet? Der funktioniert nämlich im ILS-mode nicht. Den kannst du also ausschalten und den approach nach den kleinen signs im künstl. horizont fliegen.
Max

Martin 1 26.01.2001 15:56

Hi!

Danke für den Hinweis. Also den FD hatte bisher eingeschaltet, steht aber im Handbuch nirgends, dass man ihn ausschalten kann. Ich habe auch schon probiert von Hand auf den GS zu fliegen. Das Problem ist aber, dass er einfach die Vert. Spd. nicht nimmt, und wenn er den GS dann hat, verliert er ihn wieder - es ist zum wahnsinnig werden.
Ich schalte also zuerst auf Loc und erst, wenn ich den ILS Strahl schneide auf ILS? Mir kommt's nur komisch vor, weil bei allen anderen Flugzeugen ich nur mit dem AP in den Gleitpfad reinfliegen muß und dann nimmt er die richtige Sinkrate und den Kurs von alleine.
Aber vielleicht ist ja noch etwas faul.
Danke aber jedenfalls für den Hinweis!

Gruß
Martin

Peter Gloor 26.01.2001 22:49

<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Arial, Verdana">quote:</font><HR>Original erstellt von Martin 1:
und wenn er den GS dann hat, verliert er ihn wieder - es ist zum wahnsinnig werden.
Martin
<HR></BLOCKQUOTE>

Martin

Kann es sein, dass du den Glidepath gar nie hast? Ich fliege nur im FS98, und da funktioniert es einwandfrei...
Ich habe eher das Gefühl, es hängt mit der Stabilizer Trimmung zusammen. Der Stabilizer muss im FS immer von Hand getrimmt werden, er hat einen so realistisch grossen Ausschlag, dass der Autopilot über den Elevator die Nase nicht genug senken kann für den Anflug, wenn man auf Nose Up getrimmt hat.
Peter

Martin 1 28.01.2001 19:51

Danke Peter, allerdings ist jetzt meine Verwirrung perfekt. Irgendwie glaube ich jetzt noch nie mit solchen Dingern geflogen zu sein.
Mit dem Stabilizer hat's wirklich was zu tun, weil er mir immer die Warnmeldung "Stabilizer motion" bringt. Ist mir nämlich auch bei der Golding Maschine passiert. Ich bin nur jetzt etwas hilflos, weil er mit eingeschaltetem AP die Trimmung nicht zuläßt und eine anderen Möglichkeit habe ich nicht gefunden (auch nicht benötigt zu meiner Schande!).
Vielleicht kannst du mir nur kurz den richtigen Landeanflug beschreiben. Das man nämlich den FD ausschalten muß/kann habe ich im Handbuch ja auch nirgends gelesen.

Danke und schöne Grüße
Martin

Peter Gloor 28.01.2001 21:52

<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Arial, Verdana">quote:</font><HR>Original erstellt von Martin 1:
Danke Peter,
Vielleicht kannst du mir nur kurz den richtigen Landeanflug beschreibenMartin
<HR></BLOCKQUOTE>
Martin
Weiss nicht mehr, als sonst schon im Handbuch steht. Das Problem ist, dass der Autopilot im richtigen Flieger den Stabilizer per Servomotor bewegt, und damit die Räder im Cockpit mit.
Im FS geht das nicht. Ich muss also das Trimmrädchen am Joystick selber händisch bewegen, je nach gewünschtem Pitch. Das rührt daher, dass die Elevators (Höhenruder)weniger Effekt haben als die Trimmung der verstellbaren Flossen. Bei anderen Jets im FS wird dies gar nicht richtig dargestellt, darum tritt beim MadDog das Problem auf.
Glaub' ich wenigstens. Schaue also darauf, dass du vor dem Glideslope Capture mindestens auf neutral trimmst, und beim Capture, wenn sich die Nase senken soll, vielleicht noch ein wenig auf Nose-down.
Wenn jemand im Forum etwas besseres weiss, umso besser...
Peter


Martin 1 29.01.2001 01:28

Danke Peter!

Habe es jetzt noch einigemale getestet. Der Autopilot betätigt die Trimmung!!!
Wenn ich, wie du schreibst, korrigierend eingreife, trimmt der AP wieder nach oben (FS2000 wohlgemerkt). Mußte ihn mühsam "zwingen" per Trimmung die Nase runterzunehmen - bin vom Trimmknopf nimmer weggekommen. Dafür hat er mir gleich den Locator "verloren". Ich weiß nicht was die Kiste hat. Ist ja vielleicht auch nur gewöhnungsbedürftig. Warum er aber von alleine trimmt, weiß ich nicht - und immer wieder kommt die Meldung "Stabilizer emergency", was lt. Handbuch eigentleich "Stabilizer Motion" heißen sollte???
Aber was soll's werd' schon irgendwie den Dreh rauskriegen bzw. herausfinden was da schief läuft.
Bedanke mich auf jeden Fall nochmals herzlich für eure Hilfe.

Grüße aus LOWW!
Martin

Bernd Podhradsky 29.01.2001 08:16

Hi!

Die Meldung "Stabilizer Motion" ist kein Problem, tritt im echten Flieger auch häufig genug auf! Sie heisst nur dass die Trimmung innerhalb einer gewissen Zeitspanne eine gewisse Gradzahl bewegt wurde. Im Handbuch steht unter GPWS mehr!

Zur Trimmung: die Höhenrudertrimmung wird vom Autopiloten betätigt!

Der ILS-Anflug einer MD80 (ich mache ihn jedenfalls so) geht folgendermassen:

210 Knoten stelle ich als Speed ein.
Flaps UP, Slats 1, Gear UP
Bevor ich den Localizer und den Glideslope interceptiere schalte ich den LOC Mode ein. Wenn sich die Glideslope-Anzeige nach unten bewegt (ich den Glideslope also noch nicht interceptiert habe) schalte ich auf ILS Mode und lass den Flieger mal auf dem ILS stabilisieren, reduziere die Speed auf 160, Gear DOWN, Flaps 15°. Bis zum Automarker reduziere ich die Speed langsam auf Vref und fahre die Flaps dabei aus.

Beim Outermarker übernehme ich dann meistens manuell (das Flugzeug hat keine Konfigurationsänderung vor sich, Vref ist eingenommen, Flaps DOWN, Gear DOWN).

Grüsse
Bernd

Martin 1 29.01.2001 19:19

Hi Bernd!

Hab' ich jetzt genauso gemacht, wie du mir geschrieben hast. Den Localizer behält er tadellos, nur den Glideslope verliert er, obwohl ich pausenlos die Trimmung betätige, aber bei der vert. Speed macht der AP was er will. Hatte den GS sogar schon auf GS/TRK und er hat ihn trotzdem wieder verloren, weil er bei der vert. Spd zu wenig Sinkrate hat. Sobald ich dann noch die Klappen setze beginnt er erst recht wieder zu steigen und dann verliert er den GS einfach und kommt nicht mehr nach. Dabei ist ja der GS eh eine fixe Sinkrate, nur die "schnallt" er einfach nicht. FD habe ich ausgeschaltet und die Höhe muß mann reduzieren?! Wenn ich die Höhe auf z B. 5000 ft Platzrunde eingestellt habe, behält er überhaupt ALT/HOLD. Kann's noch an etwas anderem liegen, oder muß man noch irgendeine Kleinigkeit beachten? Langsam wird's mir schon peinlich und unangenehm (seufz)! :confused: :(

Gruß
Martin

Peter Gloor 30.01.2001 00:19

<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Arial, Verdana">quote:</font><HR>Original erstellt von Bernd Podhradsky:
Hi!
Zur Trimmung: die Höhenrudertrimmung wird vom Autopiloten betätigt!
Bernd
<HR></BLOCKQUOTE>

Wo muss aber mein Rädlein stehen am Joystick?
Will ich z.B. starten, muss ich es auf nose-up drehen, und für den Gradausflug ohne Autopilot etwa in die Mitte. Wenn nun der Autopilot eingeschaltet wird, welche Einstellung meines Joysticks übernimmt er?
Ich weiss, dass z.B. der Autopilot immer nachtrimmt, wenn ich von Hand das Rädlein drehe, aber ich glaube halt immer noch, dass das G/S capture Problem mit dem Trim zu tun haben könnte. Ausser jemand kann mir erklären, was es DANN noch sein könnte.
Ich werde jedenfalls bei mir Testanflüge machen und schauen, was passiert. Aber zuerst muss ich mein anderes Problem noch lösen: Das der nicht mehr auf Leerlauf zurückgehen wollenden Schubhebel nach einer Mad-Dog-Landung...
(An anderer Stelle hier ein Posting dazu)
Peter


Dirk Kuhfuss 30.01.2001 10:11

Hallo Martin, hallo Peter,

Martin, eine bescheidene Frage: Wenn Du den Anflug per Autopilot machst, warum willst Du dann immer per Hand nachtrimmen? Wie Bernd schon sagte, regelt der Autopilot die Trimmung selbst ohne das Du eingreifen musst. Wenn Du nun selbst die Trimmung verstellst, regelt der AP wieder nach. Ich könnte mir vorstellen, dass das zu einer Destabilisierung des Flugweges führt. Vielleicht habe ich Dich da aber auch falsch verstanden.

Ich mache den Anflug im wesentlichen wie Bernd:
Anflug mit 210 kts und eingeschaltetem FD, Flaps Up, Slats 1, Gear Up. DH ist gesetzt. Beim Eindrehen auf den LOC Geschwindigkeitsreduzierung auf 180 kts, Flaps 15°, Gear Up. Kurz bevor sich die GS-Nadel zentriert, drücke ich den ILS-Knopf, reduziere die Geschwindigkeit auf 160 kts, Gear down, Flaps 28°. Am TRC wird der Knopf GA gedrückt. Da ich nach dem GS-Intercept momentan keine Verwendung für den Steuerkurs und Alt-Hold habe, setze ich die Höhe und Steuerkurs entsprechend dem möglicherweise zu fliegendem Missed Aproach-Verfahren. Engineignition auf BOTH, Spoilers werden gearmt, Landinglights auf ON. Ich reduziere schrittweise weiter die Geschwindigkeit, so das sich beim Überflug des Outermarkers eine Geschwindigkeit von 140 kts eingestellt hat. Die Geschwindigkeit wird weiter bis auf Vref reduziert und entsprechend dem Landedatenblatt die Flaps auf 40° gesetzt. Zwischen 300 ft und 200 ft wird der AP ausgeschaltet, A/T bleibt an. Da die Maschine in der Regel voll established ist, sind keine Korrekturen mit den Rudern oder Trimmung erforderlich. Bei 10 ft über Grund ziehe ich Thrust auf IDLE (bei Seitenwind erst nach Aufsetzen des Hauptfahrwerks - zwar regelt das eigentlich noch A/T, habe ich mir aber so angewöhnt, da ich die Anflüge auch komplett manuell fliege und sich A/T nach Bodenkontakt von selbst ausschaltet) Wenn der Co "Ready Reverse" ruft, Reverser aufgezogen usw. usw.

Allerdings habe ich ein ähnliches Phänomen wie Du gehabt, bei einem Anflug auf Münster-Osnabrück (GAP 2). Da nahm die Maschine den Glidepath auch nicht ein, sondern behielt die eingestellte Höhe bei. Den Anflug hatte ich wiederholt und dabei festgestellt, das meine Konfiguration nicht passte (war zu hoch und zu schnell).

Versuche doch mal einen Anflug manuell durchzuführen. Das macht nicht nur mehr Spaß, sondern Du bekommst auch ein Gefühl für die Maschine und erkennst, welche Einstellungen Du wann und wie durchführen musst, um eine komfortable Landung zu bewerkstelligen.

Sofern Du lieber den Anflug und Landung per FGS bewerkstelligen möchtest, schau auch nochmal die Übersichtsblätter im Handbauch nach, die Dir eine Vorstellung von dem durchzuführenden Verfahren geben sollen.

Und wenn trotzdem alles nicht hinhaut (aber auch sonst empfehlenswert): Bei http://www.lagoonline.com/ENG/SUPPORT.HTM gibts einen Patch für Mad Dog 2000. Vielleicht hast Du ihn aber ja schon.

Peter, so wie ich das sehe, interessiert den AP Deine Einstellung des Trim am Stick wenig. Der AP regelt die Trimmung so, wie es für die derzeitige Fluglage erforderlich ist. Wenn beim Anflug mit FGS die Konfiguration richtig vorgenommen wurde, hat der AP nach meiner Erfahrung die Trimmung so eingstellt, das in der Regel keinerlei Korrekturen der Trimmung und Ruder erforderlich sind, wenn der AP ausgeschaltet wird (ausgenommen evtl. Seitenwind und natürlich seitlich versetzter ILS-Antenne). Wenn Du bei eingeschaltetem AP die Trimmung selbst nachregelst, denke ich auch, das es zu Problemen kommt, weil der AP unter Umständen die (manuell) falsch eingestellte Trimmung nicht schnell genug korrigieren kann. Denk dran, besonders beim Mad Dog mit seiner AP-Konzeption gilt: entweder er oder ich. etwas anderes lässt Mad Dog nicht zu.

Gruß Dirk

[Dieser Beitrag wurde von Dirk Kuhfuss am 30. Januar 2001 editiert.]

[Dieser Beitrag wurde von Dirk Kuhfuss am 30. Januar 2001 editiert.]

[Dieser Beitrag wurde von Dirk Kuhfuss am 30. Januar 2001 editiert.] Lago

[Dieser Beitrag wurde von Dirk Kuhfuss am 30. Januar 2001 editiert.]

Martin 1 30.01.2001 11:08

Hallo Dirk!

Die Frage mit der händischen Trimmung hat sich, glaube ich, jetzt schon geklärt. Werde deinen Rat beherzigen und nach deinen Angaben den Anflug machen. Was ich allerdings noch nicht geschrieben habe ist, dass, wenn ich genau am Locator ausgerichtet bin und mit 180 kts fliege und dann den GS interceptiere der AP kurz mal zu STEIGEN beginnt (Vert. Spd +300) und dann in den Sinkflug übergeht, wobei es ihm eben egal ist, dass er dann schon um einen Punkt über dem GS ist.
Aber ich werde gleich mal nach deinen Angaben eine Platzrunde drehen. Mir ist nämlich aufgefallen, dass ich beim OM zu schnell bin. Werde euch dann berichten!

Gruß
Martin

Dirk Kuhfuss 30.01.2001 12:56

Hallo Martin,

das deutet darauf hin, dass Du für den GS-Intercept zu schnell bist. Wenn die Nadel von oben einläuft reduziere auf 160 kts. Der AP reagiert nämlich ziemlich träge.

Gruß Dirk

Martin 1 30.01.2001 13:31

Jaaaaa, ich haaab's!!!! :)
Danke, Dirk, das war's!
Ich war zu schnell dran, weil die Reihenfolge der Geschwindigkeitsreduktion mit dem Klappen setzen nicht gepasst hat. Irre! :eek:
Im Handbuch ist's nämlich nicht sonderlich gut beschrieben, dort wird das ganze nicht sonderlich verständlich erklärt. Es wird sogar noch darauf hingewiesen, dass man nicht zu langsam sein soll. Tja und ich hab' mich daran gehalten, ich Esel!
Dann danke ich dir nochmals recht herzlich für deine Hilfe, Dirk.

Liebe Grüße aus LOWW!
Martin

Dirk Kuhfuss 30.01.2001 13:35

Hallo Martin,

freut mich wirklich sehr, dass ich Dir helfen konnte. Jetzt weißt Du, warum der Flieger Mad Dog heißt ;).

Hab noch viel Spaß beim Fliegen und
every time happy landings!

Gruß Dirk


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:47 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag