![]() |
Welche Frage kommt zuerst ? Request Pusback oder Start up ?
Hallo Leute,
ich bin mir beim Online Fliegen bei einem IFR Flug nicht sicher, was ich zuerst fragen soll während ich noch am Gate geparkt bin. Kommt zuerst Request Pushback und dann rquest start up oder umgekehrt ? |
Servus Andy,
da gibt's keine eindeutige Antwort :-) Grundsätzlich ist es so, daß wenn du an einem Gate stehst, wo ein Pushback erforderlich ist, du zuerst den Pushback anforderst. Die Phrase, die ich am meisten verwende und auch online am öftesten höre, ist 'Request pushback and startup'. Als Lotse sag ich dann eigneltich immer: 'Cleared vor pushback and startup, call when ready for taxi' - ist auch das, was ich als Pilot eigentlich immer höre. Ich dneke, damit bist du auf jeden Fall auf der korrekten Seite. |
Zitat:
LG Dimitris |
Hallo!
also ich habe in Frankfurt es eigentlich immer so gehört: Zuerst kommt die Frage nach Startup, wobei "request startup" die IFR Clearance mit beeinhaltet, also: "Lufthansa 986, startup approved destination München, Dinkelsbühl 3S departure, squawk 7615" Wenn der Pilot das richtig zurückliest, bekommt er die Anweisung für den Pushback die Ground oder Apron Frequenz zu rufen. Grüße Johannes |
Servus Dimitris,
da hast du natürlich recht :) @Johannes Klar, wenn ein Flughafen die volle Besetzung hat, wird PB und Startup von verschiedenen Lotsen gegeben - nur, das kommt beim Onlinefliegen - leider - eher selten vor ;( |
Danke für die Antworten,
ich habe beim Online Fliegen auch immer nur gehört "Request Pushback and start up" oder andersrum, aber beide Fragen zusammen. Nur habe ich mir überlegt ob das in Wirklichkeit Sinn macht. Denn startet man die Triebwerke nach dem Pushback, behindert vielleicht das Flugzeug andere solange es die Triebwerke einschaltet. Sind die Triebwerke beim Pushback schon an, kann es gleich anfangen zu rollen, ohne dass anderer Verkehr behindert wird. |
Zitat:
Während das Flugzeug am Gate steht klingt mir persöhnlich doch ein bischen suspekt. In EDLP könnte man nach dem Pushback den startup erledigen, weil erfahrungsmässig ist da nicht allzuviel los. |
weiß denn keiner wie es in wirklichkeit ist ?
|
Real wird sicher die Frage gestellt, weil es auch Verzögerungen geben kann. Die sonstige Prozedur ist ja vom Groundlotsen unabhängig und wird mit der Pushbackcrew abgestimmt.
Ob zuerst Pushback und dann angelassen wird dürfte von Fsll zu Fall unterschiedlich sein, aus Sicherheitsgründen sicher zuerst meist der Pushback. Simuliert ist es ja völlig egal. |
Real ist es so, daß immer erst der Startup requestet wird. Ihr macht hier nämlich einen kleinen Denkfehler, das "Startup" bezieht sich nicht auf das starten der Triebwerke, sondern auf den IFR-Flugplan. Es wird damit einfach nur gesagt, daß der Flugplan jetzt eröffnet werden kann.
Das Anlassen der Triebwerke wird nur vom Groundengineer (das ist der Mensch, der während des Pushbacks neben der Maschine herläuft) freigegeben, und von sonst niemandem (auch nicht von irgendeinem Controller). Schließlich ist er der einzige, welcher die Triebwerke einsehen kann und beurteilen kann, ob ein starten selbiger gefahrlos möglich ist. Oft ist es auch so (in der Realität), daß man schon seine Taxiclearance bekommt und erst auf dem Weg zur Runway seine IFR-Freigabe erhält. Das spart Zeit, denn dann muß man nicht blöde am Gate rumstehen und somit selbiges für eine andere Maschine blockieren, sondern kann sich schon mal auf den Weg zur Runway machen. Je nach Flughafen kann man ja schonmal eine Viertelstunde am Boden rollen (oder auch noch länger... in Detroit gilt alles unter einer Stunde schon als kurz. Manchmal denkt man sich da, daß man auch direkt nach Europa rollen kann, das würde auch nicht viel länger dauern :D). |
Zitat:
Ground: "LH XYZ, please taxi via ABCD to holdingpoint Runway 36L" LH: "Ist nicht euer ernst? Da kann ich ja gleich nach Frankfurt rollen..." Ground: "negative Sir, we have a traffic jam on the A2, 30 Kilometers long!" LH: "hmm, roger taxi via ABCD to Holdingpoint Rwy 36L, melde mich dann in 30 min nochmal..." :lol: :lol: :lol: mfg Sven |
Zitat:
Dimitris |
Also ich weiß, dass Request Start up die Anfrage zum Anlassen der Triebwerke ist. Nachdem der Controller das ok gibt, spricht der Pilot das Anlassen mit dem Boden Operator ab. Das Start up hat nichts mit der IFR Clearance zu tun. Die IFR Clearance wird nicht angefragt, sondern ATC frägt beim Piloten an ob er bereit ist die IFR Freigabe zu notieren.
|
Hallo Andy (Schoenfeld),
da liegst Du (teilweise falsch). Natürlich ist richtig, dass es einen Request für Engine Startup in der von Dir beschriebenen Art gibt. Genauso aber liegt auch André richtig, der nitial call für IFR clearance ist ebenfalls ein "request startup". |
So,will jetzt auch nochmal meinen Senf dazu geben!
Krazy Kraut hat eigentlich schon Recht. Wenn man auf den meisten Airports für "Start-up" reinruft bekommt zuerst dieses und die Clearance meistens gleich dazu. Phrase: xxxxx Start up approved,cleared to xxx... Das "Start up" bezieht sich in erster Linie aber wirklich auf das Vorhandensein eines gültigen Flugplans,ohne macht ein anlassen der Triebwerke ja auch keinen Sinn. Sollte man aus,z.B. technischen Gründen,ein oder mehrere Triebwerke auf der Position starten wollen meldet man das mit "Engine-Runup" auf der Groundfrequenz an.Überwacht wird das Ganze dann natürlich von qualifiziertem Personal am Boden der dann per Headset oder Handzeichen mit den Piloten kommuniziert. Manche Flughäfen geben auf der Delivery Frequenz lediglich die IFR-Clearance durch.Wenn man dann beim Ground noch Startup requested hat das natürlich den Vorteil,daß der Controller den Bodenverkehr besser koordinieren kann und niemand unnötig mit laufenden Triebwerken rumsteht. Bei VFR-Flügen gilt das Alles natürlich nicht.Da es da keinen Flugplan gibt ruft man auch nicht für Startup rein,sondern erst für Taxi. Wünsche alle Klarheiten beseitigt zu haben ;) Henning |
Zitat:
|
Zitat:
Ist es doch auch. :D |
Moin,
hier bei uns in Hannover ist das so, das die Piloten fragen: Hannover Tower, good afternoon Hapag-Lloyd 001 request start up AND CLEARENCE to Palma. Dann sagt der Lotse: Hapag-Lloyd 001 you are cleared to Palma via WRB7S departure flight planned route, sqwuak 1324 (zum Beispiel) . Der Pilot liest es zurück und der Lotse anwortet: Hapag-Lloyd 001 readback correct, start up is appproved. Daraus liest sich, dass ich der Ansicht bin der start up request nichts mit der clearence zu tun hat, obwohl der start up request eigentlich ja, wie andere schon sagten, völlig sinnlos ist. Just my 2 cents. :D |
Kann dem nur beifügen:
...in EDDF ist es genauso wie Philipp es von EDDV beschreibt, gleiche Anfrage Pilot, gleiche Antwort von ...121.90. Freigabe, DeL, wie auch immer aber grundsätzlich: hier die identische Phraseologie.
Meistens (eigentlich fast immer, wenn ich es höre) kommt gleich noch hinter "approved" - "for Push and Start contact...." oder nur "121.85 good b." Torsten EDDF |
Hallo Flusi Freunde,
Dann möchte ich hierzu auch noch meinen Senf dazu geben. Muss der Flieger mit dem Traktor erst in die richtige taxi position geschoben werden, dann lautet die Frage an Apron: z.B. Apron von Lufthansa three four three zero, may we push now. Apron bestätigt dann die Anfrage mit Lufthansa three four three zero, push back is approved Ein push back ohne engine start up macht keinen Sinn. D.h., die push back clearance beinhaltet ein engine start up. Dann nimmt der Captain Kontakt mit dem Flugzeugwart auf und gibt die push back clearance weiter Die Triebwerke werden erst angelassen wenn der begleitende Flugzeugwart bestätigt, das dieses gefahrlos und ohne Probleme möglich ist. Dann werden die Triebwerke noch während des push back Vorgangs angelassen. Nachdem das push back procedure abgewickelt ist und und der Flugzeugwart sich von der Cockpitbesatzung verabschiedet hat und die after Start checklist gelesen wurde, ruft der Pilot not flying erneut apron: Pilot not flying: „Apron von Lufthansa three four three zero request taxi“ Apron: Lufthansa three four three zero, taxi runway one eight via November. Und so weiter und so weiter. Bitte nicht gleich hauen, das alles ist nicht auf meinem Mist gewachsen. So hat sich das bei einem Original Mitschnitt Frankfurt-Wien abgespielt. Mit Grüßen aus dem schönen Kiel happy landings Horst |
Ich find das immer geil wenn Flusi Leute und/oder Scanner-Mithörer einem recht geben der ständig im flieger sitzt :D Aber zustimmung is immer gut :ja: :-)
Aber mal was kurz dazu Zitat:
DEL, juten tach, DERNA. -D-NA, tag. D-NA , a TB200, request startup at GAT, VFR to Essen/Mühlheim, request leaving via November later. - D-NA, startup is approved, for taxi contact ground.... Man sieht, NIX is ausgeschlossen in der Fliegerei :lol: happy landings |
Das von Frank beschriebene Beispiel aus Düsseldorf ist auch bei der BZF2-Prüfung gern genommen...:rolleyes: ;) :D
|
Und für weitere Konfusion aber auch für die Auflösung des Rätsels sei der Parallelthread im Online-Ordner empfohlen :D
Gruß René |
gelöscht
|
Also es ist so:
Startup, ist das Anlassen der Triebwerke. Ausser bei einer kleinen Propellermaschine muß jeder Pilot beim Tower eine Freigabe dafür anfordern! Am Gate dürfen die Triebwerke in der Regel nicht angelassen werden! Darum wird immer eine Push- and Startup-Clearance gleichzeitig angefordert, weil dann die Triebwerke beim Pushen angelassen werden können und somit weniger Zeit verloren geht. Das war nun mal mein Mist dazu und bei IVAO wird das auch immer schön brav so gehandhabt! |
Zitat:
|
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:16 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag