![]() |
sempron???
kann mir mal einer kurz den unterschied sagen zwieschen sempron und athlon, ich bin leider nicht mehr uptodate und ein freund von mir möchte sich einen neuen pc kaufen.
DANKE |
der sempron is ne kleine version des Athlon, imprinzio sowas wie ein celeron, nur besser.
|
Der Sempron ist das Äquivalent zum Duron, also die neue Günstigschiene
aus dem Hause AMD. Das P-Rating des Sempron kann man nicht mit dem eines gleichgetakteten Athlon XP vergelichen. Zitat:
|
danke für deine schnelle antwort, dann wirds wohl ein athlon werden.
DANKE |
bei einem socketA system ist der athlon pflicht, wenns ein 754-er wird ist der unterschied nicht so extrem, zumindest bei 32-bittigen applicationen
|
Ist sempron nicht dasselbe wie Athlon?
Zumindest haben beide 256kB Cache, Barton 512kB |
Barton ist nur der Codename für den neuesten Athlon XP-Core.
|
die neuesten socket-a-cores sind die des sempron, der barton ist nur ihr "muttercore" aber nicht der neueste
im prinzip sind sie eh gleich, sie werden nur mit anderem rating und namen verkauft |
P-Rating?
was ist das? im computergschäftl habens mir auch erzählt das athlon xp (t-bred) und sempron das gleiche sind. aussserdem wurde mir noch erzählt dass bei diesem einen mitarbeiter bisher noch alle seine 2500+ semprons als 3200+ (sowohl vom mb erkannt als auch problemlos (boxed) als 3200+) gelaufen sind. lg, Lallrog |
Zitat:
|
Zitat:
Gibt beim AthlonXP an welcher Pentium damit vergleichbar wäre. Zitat:
Zitat:
Bitte welcher Shop ist das? |
naja den shop schätz ich eigentlich als ganz gut ein (www.niedis-computershop.at), aber wieso bist du dir so sicher dass das nicht gehen kann?
aja und in kombination mit nem MSI KT6V soll das angeblich gehen. |
Weil ein Sempron 2500 zwar auf einem Thoroughbred aufsetzt es aber kein
Äquivalent als AthlonXP gibt. Der Sempron 2500 hat 1,75Ghz und würde für´s übertakten auf 3200 zwischen 400 und 500MHz mehr machen müssen. Ich kann´s mir halt nicht vorstellen das es ohne weiteres geht aber man kann mich gern eines Besseren belehren. |
Das kann ich mir schon vorstellen, mein XP 2500+ macht auch 2340MHz bei 1,60V(!nicht 1,65 Std!) - das sind 500MHz mehr.
Dass es allerdings quasi alle können sollen, halte ich für etwas unwahrscheinlicher, aber durchaus möglich, wenn es sich um die neuen Steppings handelt. |
Ok ok, ich glaub´s euch wenn´s keinen Boxed-Kühler verwendets. ;)
|
Boxed? Niemals :D
|
jener mitarbeiter machte die erfahrung jedoch mit einem boxed. allerdings kann man annehmen dass 3200+ mit dem rating des sempron multipliziert wird.
(die ganze gschicht soll angeblich auf einem upgedateten KT6V funken. |
Klar geht das mit einem boxed, nur mit einem boxed Kühler das ganze auf Dauer stabil betreiben zu wollen halte ich für etwas zu optimistisch, das wollte ich damit sagen ;)
|
ich glaub eher dass er das sempron-rating 3200+ erreicht hat und nicht das athlon-rating, und da sich der sempron ja am celeron orientiert ist das entsprechend weniger (~400 POWER-rating-"punkte")
und bitte auch das kt600 chipset vergessen, das ist auch mist, immer nocht ohne zweiten speicherkanal der via kt880 hat einen zweiten und ist etwa gleich gut wie der nforce2 |
was heisst 2. speicherkanal?
und: ich habe vor den ganzen gramsch eben in diesem einen gschäft zu kaufen, da es einfach in der nähe ist und ich in garantiefällen es leichter habe, und es muss ja auch kein perfektes system sein, is ja nur ein office-rechner, der dann möglichst lange halten soll und preiswert sein soll. wieviel kostn so a kt880 brettl? sollt halt an gewissen kostenpunkt nicht überschreiten... lg, Lallrog |
kt880 hat wie der nforce2 und intel-chipsets zwei speicherkanäle (genannt "dual ddr400"), dh. zwei controller parallel, das führt zu theoretisch doppeltem datendurchsatz bei gleicher speichermenge (in gb) sofern diese durch zwei identische speichermodule realisiert wird,
2x512mb --> 512mb an jedem controller --> 3200mb/s datendurchsatz(theorie bei ddr400) pro controller, bringt dann 6400mb/s garantiere nciht dass diese rechnung stimmt!!!:D das ist aber noch nicht so schlimm, bei grafikkarten gibts ja schon serienmässig 256-bit-interface (4 controller, einer hat 64 bit) inathlon64drinnenhabenwill:ms: |
ja dual DDR kenn ich eh, is in meinem a7n8x auch drinnen und wird auch genützt, mit 2xcorsair blablabla ...aber bei dem pc den ich für meinen onkel zusammenstellen soll handelt es sich ja wie schon mehrmals erwähnt um nen reinen office-rechner (keine spiele;)), und da glaub ich nicht dass dualDDR so nen großen unterschied macht. falls es doch so ists, belehrts mich eines besseren, aber ich hab das gefühl dass der zweck dieser anschaffung hier teilweise nicht ganz berücksichtigt wird.
aber imgrunde isses alles ja nicht so dramatisch, es handelt sich ja bloß um ~400 euro welche andere für 1 graka ausgeben :rolleyes: lg, Lallrog |
Wobei Dual Channel in der Praxis beim Athlon XP quasi nichts bringt, wenn man entsprechende Benchmarks vergleicht, da der Prozessor selbst bandbreitenlimitiert ist auf ziemlich genau das, was ein DDR400-Riegel liefert. Und die Brettln, die man mit dem KT880 (der ja von mir aus der besserer Chipsatz sein mag) bekommt, sind imho Schrott (Asus A7V880, von MSI halt ich sowieso nix).
Ich habe mir das Abit KV7 (KT600) gekauft vor einem Jahr (übrigens auch beim Niedi ;)) und bin sehr zufrieden. Läuft rockstable und ohne Probleme. |
boards mit kt880 kommen auf 60-70€ ASUS A7V880, KT880 (dual PC3200 DDR)
asus a7n8x-x gibts ab 60€ ASUS A7N8X-X, nForce2 400 (PC3200 DDR) kann schon verstehen dass das ein officerechner wird aber wenns ums gleiche geld besseres gibt würde ich das auch nehmen, und wenns eine extremsparversin sein soll dann ein asrock k7s8x, rechnet nicht schnell aber rechnet |
Zitat:
BTW: ein P4 boxed schafft auch keine 400 Mhz (4x100 Mhz) mehr, ich schaffe leider nur bis max 8 - 10 Mhz (4x 8 - 10 = 32-40 MHZ), deshalb glaube ich es auch einfach nicht, das das mit dem übertakten möglich ist, niemals!! |
@DCS: Ähem, was soll das jetzt für ein Statement sein? Dir ist schon klar, dass zB mit den meisten XP1700+ 2,0 GHz drin waren, mit einigen sogar 2,4? Standard ist 1,466 , macht also 533-933MHz mehr.
2500+ Bartons (1,833GHz) gehen meistens auch auf 2,20, zumindest mit ein bisschen höherer VCore. Und Pentium 4 - entschuldige bitte, schon der Northwood mit 1,8GHz lief meistens auf 2,40, macht also 600MHz mehr. Geschweige denn die neueren. Wie kommst Du also zu dieser Aussage? |
Getestest: ich geh ins BIOS, drücke den FSB um sagen wir mal 5 MHZ von 200 auf 205 MHZ hoch und siehe da !! Er startet...!!
Ich mache also von 205 MHZ nochmal 5 Mhz also von 205 auf 210 MHZ und siehe !!!! er startet nicht mehr !!!! Ergo: neeeeeeeeee, 10 Mhz mehr (qdr = 4x10), das schafft der nich !!! |
Ok, ok, das kann aber an vielem liegen - Mainboard, Speicher, ev. CPU (-> aber sehr unwahrscheinlich).
Ist sehr unüblich, Dein Fall, sorry :( Aber deswegen gleich auf alle CPUs auf der Welt zu schliessen, halte ich für extreme Verdrängung der harten Wirklichkeit ;) Edit: Ui, ich seh grad MSI - mit MSI habe ich (allerdings nur was Übertakten angeht) sehr schlechte Erfahrungen gemacht, und zwar 4 Mal. Ansonsten extrem stabil, aber das BIOS komplett gesponnen was Übertaktung angeht. Will natürlich nicht auch von 1 auf 1000 schliessen, aber 4 Mal OC-Probleme mit 3 unterschiedlichen MSI Boards... Ansonsten: Speichertimings höhergesetzt oder laufen die auf SPD-Werten? |
bzgl. infos auf der hp vom niedi (bzw. in der preisliste): ja, die sind a schmarrn, stimmt.
gottseidank hat das aber nichts mit der beratung im gschäft zu tun, der würde ich 8 von 10 punkte geben. tja, mal schaun obs ein vergleichbares brettl lagernd haben weil schön langsam will ich das zeug verbauen ;). (is schon ärgerlich wenn an jedem tag etwas anderes nicht lagernd ist, oda? ->kleines manko) lg, lallrog |
Imho nimm das Abit KV7, habe sehr gute Erfahrungen damit gemacht!
|
@root:
speicher laufen auf spd-werte sonst meldung "timings too tight !" und er lädt die standard werte die rams sind noch empfindlicher... |
@dcs: kannst ja mal Timings von 3-3-3-8 versuchen, sollte gehen. Kann mir kaum vorstellen dass der nicht höher geht. Entweder extremes Pech (kommt auch vor bei Prozzis, auch bei den 2500+), oder MSI-Problem ist meine Meinung.
|
die idee des übertaktens ist prinzipiell gut, aber ich plane demnächst um die 200 Euros in die CPU zu stecken, und ich denke, P4 3,2 E kommt langsam an diese finanzielle Grenze heran. sonst wirds evtl auch 'nur' ein p4 3.0 E...
Ausserdem hab ich dann noch "hersteller"-garantie, wie auch immer das heissen mag... und eigentlich reicht mir die Rechenpower, obwohl für umsonst 200 mhz mehr, wäre auch nicht schlecht, aber wenn ned geht, dann gehts ned |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:37 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag