![]() |
Der 737-200 sim Technik Thread
Hallo zusammen,
Da ist er nun, der neue thread fuer die rubrik Technik meine 737 simulators. Einige wollten, das ich den alten thread beibehalten, andere wollten einen neuen. Ich habe letztendlich das umfrage ergebnis entscheiden lassen. Hoffe mal,ihr findet auch hier wieder tips und anregungen. Natuerlich gibt auch gleich im ersten post neue bilder, Ich habe heute das sim power control panel schonmal zusammengebastelt und in das P-6 cabinet eingebaut. Der linke Bus schaltet den 220V Netzstrom und versorgt die netzgeraete fuer die funktionen, die mit dem fs-interface nix zu tun haben, also beleuchtung, 28V fuer die Korry testfunktionen, relais etc. Der zweite (rechte) Bus, schaltet die spannungsversorgung fuer die interface hardware, so ist alles schoen voneinander getrennt. Gruesse,Daniel |
und die nahaufnahme.
|
Hallo
Auch wenn der neue thread boykottiert wird ;) Die technik ecke bleibt ! Heute die erste MCP funktion (COURSE display) ans laufen gebracht....fortsetzung folgt. gruesse,Daniel |
und noch eins
|
Hallo Daniel,
auch ich beobachte und bewundere Deine Arbeit und vor allen Dingen das Arbeitstempo. Mich persönlich interessiert natürlich besonders die Realisierung der analogen Instrumente.Auf jeden Fall ist dieser Technik Thread eine weitere Bereicherung unseres Homecockpit Ordners. Weiter so und viele Grüße Günter |
Hallo
Danke dir. Die analoginstrumente werde ich auch ueber servo's und stepper realisieren, auch ueber die I/O cards angesteuert. Tiefgruendiger habe ich da noch nicht nachgedacht, hoffe aber das mir dann das forum hier auch weiterhilft ;-) gruesse,Daniel |
Hallo Daniel,
mach blos weiter mit diesem Thread und den tollen Fotos. Das spornt mächtig an es dir gleich zu tun. mfg Dirk |
Hallo
Mach ich ! Uebrigens, das MCP ist kein original sondern aus einem procedure trainer. Hat einen unterschied zum original: ist nicht beleuchtet ! Werde das teil sicher bald wieder unter's volk bringen.... gruesse,Daniel |
Hi!
|
Uuups...
Sorry, übersehen:rolleyes: . Tatsächlich ist dieses Angebot auch schon anderen aufgefallen, wie vorherige Threads zeigen. Ist ja auch wirklich nicht zu übersehen dieses Riesenteil.
MfG, Achim |
Hallo
Mich wundert, das der sim thread in meinem 737 thread auftaucht ???? Nein, ich will den full motion nicht kaufen und euch dann mein flightdeck zur verfuegung stellen :lol: Gruesse, Daniel |
steuersaeulen...
Hallo zusammen
So, jetzt gehts aber hier weiter mit dem thread. Endlich ist es soweit, das ich mit der sim technik beginnen kann. Natuerlich zuerst die primary flight controls. Anbei erste bilder der steuersaeulen. Die runde verkleidung komt dann am ende drueber. Die linked yokes werden, wie soll es anders sein natuerlich mit meiner hydraulik realisiert:p d.h. keine zahnriemen die an spannung verlieren, keine wellen, die spiel bekommen, keine schrauben die sich loesen koennen, und gleichzeitig noch eine art control loading. Das abgewinkelte stueck am fuss wird die halterung fuer die stick shaker.... gruesse,Daniel |
Rudder linkage
Hallo
Bin gerade dabei meine rudders zu ueberarbeiten,habe nur 10cm einbautiefe jetzt, habe deshalb die mechanik anpassen muessen. Ausserdem werden die Toe-brakes gleich umgeruestet auf hydraulik...das alles gibts dann hier zu sehen. Anbei ein bild von der unterseite.... noch ohne die bremsmechanik.... gruesse,Daniel |
Hallo
So, der erste nehmerzylinder fuer die toe-brakes ist installiert, folgt noch die anlenkung vom pedal.... gruesse,Daniel |
Hallo
So, das erste set (capt side) meiner rudder pedals ist komplett (incl. der hydro brakes...logisch ;-) ) Anbei einige bilder gruesse,Daniel |
und die pedals...
|
und von hinten
|
Hallo
Wieder mal was fuer diese categorie: Habe soeben die control coloms wieder eingebaut,Linkage pilot/co-pilot in beiden achsen. Fehlr nur noch die.....genau, hydraulik !:p gruesse,Daniel |
Frage über das centriermechanisme van die Rudder anlage mit simhydraulics.
Die Federn die du benützt , sind die schwer genug um das ganze wieder ins Centrum zu bringen? Ich weis wie schwer es ist eine 20ml spritze ein zu drucken. Das geht nur langsahm und mit ziemlich viel kraft, vorallem wenn man die Bewegung schnell machen woll. Eine 10 ml spritze geht schon leichter. So vielleicht sollst du noch documentieren wieviel mill die spritzen sind. Wenn das alles klapt ist es eine grosartige Idee. grusse Norbert Bosch |
Hallo
Die zentrierung erfolgt zentral an der verbindungsstange fuer das linkage m.b.v. starken gummiseilen (diese zum pakete befestigen) Fuer die ruder benutze ich eine 20cc spritze um die kraft aufzunehmen, am poti allerdings eine 10cc spritze. So wird aus dem kleinen weg an der linkage stange ein laengerer, der den potiweg gut ausnutzt..man kann also mit dem system auch uebersetzungen schaffen. Hier gilt wie bei vielem : ausprobieren ! groetjes, Daniel |
Hallo zusammen,
verbessert mich bitte wenn ich falsch liege, aber meines Wissens nach zentriert sich die Steuerung weder im Pitch noch im Roll bei einer 737. Die Kraft und die angebliche Zentrierung habe ich nur bei ausreichender Strömung an den Flächen. Um den Kraftaufwand bei Vmax, welcher dann nötig wäre,auch aufbringen zu können, wird eine Mechanik (Flaschenzug-Prinzip)oder einer Servolenkungs ähnlichen Art eingesetzt. Das heist, im Stand kann ich den Yoke in alle Richtungen ohne große Kraft bewegen, und dieser bleibt auch in allen Positionen stehen. Wie gesagt ich bin mir nicht 100% sicher und lerne gern dazu. mfg Dirk |
Hallo dirk,
Ganz richtig. Und ich versuche verzweifelt seit Jahren dieses in meinem Simulator das herzustellen. Nach meinem Versuch mit den Scheibenwischermotor, bin jetzt auf der Spur von Electro-Magnete die sowas theoretisch simulieren können. Wenn ich die Magnete an ein Stromregulator dranhänge, der selbst von einem Servo gesteuert wird der selber über ein servokarte and der Geschwindigkeit des Flugzeug abhängig ist werden meine Achsen, pitch , roll, yaw, je nach Geschwindigkeit eine grösseres Widerstand leisten. ( mehr Strom, mehr Widerstand) Jetzt, dazu, wenn ich es schaffe diese Magnete verstellbar zu machen, und die auch über Servo steuere, versetzt sich die Stellung der Controls je nach Einstellung vom den Trims. Hoffentlich war ich verständlich. Das muss ich jetzt schaffen, und es geht in meinem Cockpit nicht weiter solange dieses Problem nicht gelöst ist. Gruss Roger |
Hallo Roger,
ich glaube du denkst zu kompliziert. Ich habe mich damit noch nicht beschäftigt, aber eine spontane Idee ist, eine ForceFeedback-Steuerung zu modifizieren. Es gibt im FS ja die FFB einstellungen (ich glaube im Airfile) darüber sollte man die Ansteuerung auf Softwareebene realisieren können. Und eine modifizierte Elektronik könnte deine Magnete bzw deine Stromregler steuern statt den Motoren in dem Joystick. Wenn das klappt wäre es einfach, günstig, prizise, und genial. Gruß Dirk |
Hi Dirk,
Das Force Feedback model von MSFS ist nicht gut und übertragt nicht die Umstellung die durch die Trimmung entstehen und auch nicht die generale aerodynamische Kräfte die von der Geschwindigkeit entstehen. Das MSFS FF ist "Gimmick". es schütelt, es rückelt, es zittert hat aber mit der Fliegerei nichts zu tun, leider, es wäre effektiv so einfach ein FF Joytick auszuschlachten und paar richtige Motoren dranzuhängen, aber leider. gruss Roger |
Hallo
So kann man dazu lernen. Ich dachte immer auch am boden wird die zentrierung durch die CFU (centering and feel unit) ausgeloest. Dem ist also nicht so. Gut zu wissen, in diesem fall kann ich mir die gummibaender sparen (haben mir sowieso nicht richtig gefallen) und evtl. auf Rogier's methode zurueckgreifen. gruesse,Daniel |
@Roger
das die FFB von Microsoft nicht gut sind wissen wir alle. Aber die Schnittstelle ist vorhanden. Man müsste also die Möglichkeit das der FS FFB kann nutzen, so hatte ich es gemeint. Zum Thema Magnete: ich würde eine Art Bremse einbauen, also an den Achsen etwas, was die Reibung je nach Zustand verstärkt oder lockert. Zum Beispiel wie Backenbremsen am Fahrrad die auf die Felge wirken oder die Klötze bei einem Zug der auf die Schienen drückt, oder eine Muffe die über ein Rohr gezogen ist und sich verengt. mfg Dirk |
Dirk,
Deine Idee mir den Bremsbacken ist super. Nur jetzt wie kann ich diese Idee ausfuhren und trozdem eine geschmeidige Bewegung erhalten, sogar wenn der Widerstand hoch ist. Danke dir Roger |
Der Bremswiederstand muss natürlich eine Bewegung noch zulassen und keine Vollbremsung ausführen. Wie gesagt Ich hatte gestern nur eine spontane Idee.
Dirk |
Hallo
die roll-achse ist nun verbunden mit dem hyrdraulikzylinder. Super widerstand am yoke. Fuer die zentrierung muss ich mir noch was einfallen lassen.....habe den hebelarm am zylinder extra laenger gelassen, um hier spaeter noch "Etwas"dranzubauen fuer die control loading. gruesse,Daniel |
SO....
Die elevator hydraulik ist nun auch eingebaut. Jetzt noch an der zentrierung arbeiten gruesse,Daniel |
Daniel,
Ich find es Klasse das System ab du weisst wie ich bin, will immer alles verbessern, und komm dann selbst nicht voran. Ich habe ein Frage, weiss du ob es sowas gibt wie deine Spritzen, aber aus Aluminium oder Stall, die man aber auch so öffnen kann, mit Flussigkeit füllen und dann über zum Beispiel Kupfer Röhre verbindet ?? Eine andere Idee (immer mein Control Loading) rennt mir im Kopf rum. Gruss Roger |
Hallo
Schau mal im gastronomiebedarf nach. Da gibt es spritzen fuer tortenguss etc. die sind aus edelstahl und zum reinigen kann man sie oeffnen. Gruesse,Daniel |
Und sie die auch so dicht, den zwischen eine Creme Chantilly und ein Bremsflussigkeit gibt es chon unterschieden, oder ??
Gruss Roger |
Hallo
Wie gesagt, ich habe das noch nicht ausprobiert, aber zur not kan man ja das system auch mit schlagsahne fuellen.... Man muesste sowas mal ausprobieren. Da faellt mir ein: In der Tiermedizin werden auch diese metallspritzen verwendet, die am ende (nach dem besamen der kuh) wieder gereinigt werden koennen...die sind aus metall ! |
Ist eine bessere Quelle denn die Schlagsahnspritze habe ich eben gerade probiert und die von meiner Frau, aus Edelstahl, ist nicht dicht.
Aber wie schon erwähnt, ich verfolge immer weiter meine Idee mit den Electro-Magneten. Ideal wärenElectro-Magnetdämpfer, die wie Hydraulikdämpfer gebaut sind, aber die Steifer werden, mehr widerstand leisten sobald die mehr Strom bekommen. Was mit unsere Karten einfach herzustellen ist. Alles ist aber noch nicht so Klar in meinem Kopf aber in jedem Fall wenn mann auf Internet Recherchen in diesem Gebiet macht stellt mann fest das sich langsam alles was bis Jetzt hydraulisch war, Autofederung, Autobremsen, Flugzeugbremsen, FlugzeugSteuerung, Zugsteuerung, Bremsen usw....das alle diese Bereichen langsam von den Magneten beherrscht werden. Wirklich interessant. Gruss Roger |
Hallo
Auch ein loesungsansatz: Pneumatik ! Ueber einen kompressor wird druck in einem speicherbehaelter aufgebaut. Ueber ventile kann dann die druckintensitaet geregelt werden, die auf den zylinder wirkt der mit den controls verbunden ist......wenig druck leichtgaengig....mehr druck...schwergaengiger..... Ist so eine idee von mir. Ich werde meine yokes jetzt erstmal so lassen ohne zentrierung, halte mir aber alles offen dies nachzuruesten, wenn wir was passendes gefunden haben ;) Gruesse,Daniel |
Hallo
Die gesamte hydraulik der flight controls ist jetzt fertig befuellt und entlueftet. (Also Aileron, Elevator und Rudder) funtkioniert einwandfrei. Leider muss ich die mechanik meiner steuersaeulen jetzt etwas abaendern, da der gegendruck der hydraulik zu stark ist fuer meine zahnriemen, und diese dann ueberspringen. Werde das ganze jetzt mit einem gestaenge realisieren, welches im inneren der saeule laeuft. Dadutch das ich poti-seitig kleinere zylinder verbaut habe, als an den flightcontrols, wird der potiweg voll ausgenutzt obwohl die geberzylinder nur geringe bewegungen machen. Anbei ein bild von der (ausbaufaehigen) zentralhydraulik, derzeit noch ohne poti's..... gruesse,Daniel |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:18 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag