WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=55)
-   -   Erste Versuche mit "Control Loading" (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=145682)

Roger.Wielgus 24.09.2004 19:31

Erste Versuche mit "Control Loading"
 
So langsam geht mein Projekt mit dem Scheibenwischermotor als Control loader langsam vorran.

Viele gute erste Ergebnisse die ich mal ohne Servo Electronic gemacht habe ( alles noch unterwegs aus Australien).

Der Motor hat ein kräftiger Drehmoment. Die Übersetzung ist Stabil und lasst sich gut entgegendarbeiten.
Die Versuche mit Strom ware absolut geil. Der Widerstand ist unglaublisch und der motor hält gut ohne zuviel aufzuwärmen.

Jetzt sobald die Elctronic da ist wird alles über Iocard Servo Controller verkabelt und bekommt die offsets vom Pitch Trim über FSUIPC.

Bin gespannt. Weitere Bilder folgen.

Gruss

Roger

Roger.Wielgus 24.09.2004 19:34

weitere Bilder........

Roger.Wielgus 24.09.2004 19:37

noch eins...

Roger.Wielgus 24.09.2004 19:37

letzte....

philharmony 24.09.2004 19:41

Hi Roger, saubere Arbeit, was genau tun die Motoren? ist das der "Bewegungswiderstand"?
greez Phil

Dutch 24.09.2004 19:41

Hallo Roger

Endlich sieht man von dir auch mal wieder etwas neues. Dachte schone ich war die ganze zeit der einzige der baut :)

Deine idee gefaellt mir gut. Da ich ja meine saeulen auch neu bauen werde, koennte ich solch ein system noch gut implementieren.
Soll der motor dann die saeulen als autopilot bewegen oder soll es eine simulation der AFU (artifical feel unit) werden?
Wenn ja, koennte man somit auf daempfer und federkraefte verzichten !

Gruesse,Daniel

Dutch 24.09.2004 19:42

@ Phil....

Du warst schneller...hattest deine (meine) frage schon gepostet als ich noch getippt habe....

Roger.Wielgus 24.09.2004 20:02

Hallo Phil und Daniel,

Wie gesagt wird der Motor mit dem "Pitch Trim" eingestellt.
Was wird passieren.
Während das "Take Off" z.B. ist der Pitch Trim in der mittege Position. Solbald ich ziehen werde, wird der Motor alles tun für in die mittige Position zurück zu kommen. Dabei erzeugt sich eine Art "Force-Feedback"
Das würde der Motor auch schaffen würde ich keine Gegenkraft ausüben. Für diesen Widerstand zu gewPaltigen werde ich wie man es in der Wirklichkeit tut, den Trim in die Climb Position regeln und so wird der Servo Motor wieder ruhig.
Das ist effektiv eine Art "Artificial feel unit". Normalerweise, wenn FS2004 genau so programmiert wäre wie X-Plane könnte mann die Aerodynamische Kräften die sich auf die "Elevators" ausüben in den Servo weitergeben. Leider ist FS2004 schrottig in diesem Bereich. So habe ich mich entschieden diesen Effekt über die Trimeinstellung zu steuern, was letzt endlich auch sehr nah an der Wirklichkeit liegt.

Gruss

Roger

mbessler 25.09.2004 00:06

Hallo Roger,

zu AFU faellt mir dieser Link wieder ein, vielleicht hilfts ja...
http://www.avsim.com/project757/pics/howto1.html

Manuel

Roger.Wielgus 25.09.2004 09:14

Hallo Manuel,

Es ist eine interessante Weise.Ganz klug gemacht. Ich bin jetzt aber nach meine erste Versuche überzeugt dass, genau sowie in profi Simulatoren, nur ein Motor das echte "AFU" geben kann.

Gruss

Roger

Dutch 25.09.2004 09:29

Hallo

@Roger: Du verwendest ja auch wie ich die I/O cards. Wenn du die ansteuerung herausgefunden hast, wuerde ich mich freuen, wenn du mir ein paar tips geben koenntest.
Noch eine frage: Der wischermotor hat der nicht ein schneckengetriebe eingebaut ? Dieses kann man dich meines wissens nicht in die andere richtung bewegen ?!

Gruesse,Daniel

Roger.Wielgus 25.09.2004 12:02

Hallo Daniel,

Ich weiss nicht genau was du mit "Schneckengetriebe" meinst.
Vom französischem übersetzt hat dieser motor "une vis ans fin"
was heisst "eine Schraube ohne Ende".
Aber nach meiner Versuche, bei Polaritätsänderung lauft der Motor in beide Seiten.
Oder meinst du etwas anderes ??

Gruss

roger

Dutch 25.09.2004 12:24

Hallo

Genau, eine schraube ohne ende, das meine ich.
Wenn der motor das getriebe antreibt, egal ob rechts oder links herum dreht es. Aber wenn du am getriebeausgang selbst drehst, also eigentlich den motor drehen willst, bewegt sich nichts, weil dann das zahnrad in der schraube sich verkantet.
Das heissst : mit der schraube kannst du ein zahnrad antreiben, dabei wrid ungeheuere kraft frei bei langsamen drehzahlen, aber: du kannst mit einem mormalen zahnrad keine schraube antreiben, da ja dann die zaehne des rades quer zum schraubengewinde stehen und es sich so selbst blockiert.

Ich hoffe das war etwas deutlicher ;-)

Gruesse,Daniel

Roger.Wielgus 25.09.2004 13:55

>>>also eigentlich den motor drehen willst, bewegt sich nichts, weil dann das zahnrad in der schraube sich verkantet.>>>

Doch, der bewegt sich in beide Richtungen. Zur Zeit sowie es abgebildet ist, "hängt" die Säule nur an dem Getriebe/Motor. Ich kann ohne weiteres, die Säule bewegen, nach vorne, nach hinten.

Roger

mbessler 25.09.2004 14:15

Hallo Roger,

"Es ist eine interessante Weise.Ganz klug gemacht. Ich bin jetzt aber nach meine erste Versuche überzeugt dass, genau sowie in profi Simulatoren, nur ein Motor das echte "AFU" geben kann."

Ich hatte gedacht dass dieser link dir vielleicht als Anregung fuer neue Ideen dienen koennte :) ... evtl eine Kombination aus dem was du machst und dieser AFU...


Manuel

Dutch 25.09.2004 14:16

Hallo

Mhhh, dann ist irgendwas im getriebe anders. Aber um so besser, so wird die idee auf jeden fall interessant fuer mich. Halte uns mal bitte auf dem laufenden.

Gruesse,Daniel

Roger.Wielgus 25.09.2004 16:28

Manuel,

>>Ich hatte gedacht dass dieser link dir vielleicht als Anregung fuer neue Ideen dienen koennte ... evtl eine Kombination aus dem was du machst und dieser AFU...>>>>


Habe ich auch so gesehen, und wie gesagt ist es das erste Design das ich gesehen habe mit einer Feder für beide Richtungen, echt gut gemacht. Aber in diesem Konzept ist alles getan für die Controls auf die "mittige" Position zurückzubringen. Was leider nicht sehr realistisch ist da die "Control Surfaces" (weiss nicht wie man die auf deutsch nennt) immer nur auf die getrimmte Position zurückkommen und nicht -umbedingt- auf die mittige. Klar würde man ein Flugzeug nie trimmen, so würden - in jedem Fall- (in den kleineren wo es keine servo-assistenz gibt) die Controls immer auf etwas mittiges zurückspringen.

In den grösseren Flugzeug die "Servo-assistiert" sind, werden auch AFU Komputer assistierte Servo Motoren eingebaut für den Widerstand and den Controls je nach Fluglage und Geschwindigkeit wieder zurückzugeben, sonst wäre das Flugzeug nicht wirklich steuerbar.
Die Airbus Ingenieuren dachten in den ersten Testphasen das man das man die A320 wie mit dem Joystick vor dem Computer fliegen könnte. Das war auch ein Irrtum und schnell haben die ein genaues AFU System eingebaut.

Ich sage immer wieder, fliegen ist wie fahrrad fahren. Es ist eine Gefühlssache.

Gruss

Roger

mbessler 25.09.2004 17:12

Roger,

"Controls auf die "mittige" Position zurückzubringen. Was leider nicht sehr realistisch ist da die "Control Surfaces" (weiss nicht wie man die auf deutsch nennt) immer nur auf die getrimmte Position zurückkommen und nicht -umbedingt- auf die mittige. Klar würde man ein Flugzeug nie trimmen, so würden - in jedem Fall- (in den kleineren wo es keine servo-assistenz gibt) die Controls immer auf etwas mittiges zurückspringen. "

Deshalb meinte ich ja dass man sich eine Kombination ueberlegen koennte...
z.b. ein Servo das die getrimmte Position (also dort wo man keine Kraft aufwenden muss um das yoke in der position zu halten) verstellt.

So ungefaehr hatte ich mir das vorgestellt... nur halt die genaue Weise wie man sowas umsetzt .... da hatte ich gehofft dass vielleicht ein paar Leute hier ein paar Ideen entwickeln koennten :)


Manuel

uli2 25.09.2004 19:32

...
 
Hi,
sehr gut !

Dutch...
Das ist ein Scheibenwischermotor.
Dieser hat im innern eine Kurvenscheibe, dadrüber läuft ein Zapfen mit einer "Schubstange" die wiederum das äußere Ritzel antreibt.
Die Übersetzung von Motor auf seitliche Kurvenscheibe geschieht mittels Schnecke und schrägverzahntem Zahnrad.

So kenn ich diese Dinger.....habe die früher frisiert um an meinem Wagen nur einen Scheibenwischer zu montieren...dazu mußte der Umlaufweg etc. angepasst werden.

Gru´ß ULI

Dutch 25.09.2004 20:14

Hallo

Danke uli fuer die auskunft. Ich dachte immer direkt am motor sitz eine schneckenrad und daran ein gerade verzahntes ritzel, dann koennte man es nicht drehen von der welle aus. Aber wenn das so ist.

@Roger: Der motor ist doch 12V richtig ? kann man diese spannung und auch die Last , also die stromaufnahme, vor allem bei gegendruck direkt mit der stepper motor card betreiben ?

Gruesse,Daniel

Dutch 25.09.2004 20:14

Hallo

Danke uli fuer die auskunft. Ich dachte immer direkt am motor sitz eine schneckenrad und daran ein gerade verzahntes ritzel, dann koennte man es nicht drehen von der welle aus. Aber wenn das so ist.

@Roger: Der motor ist doch 12V richtig ? kann man diese spannung und auch die Last , also die stromaufnahme, vor allem bei gegendruck direkt mit der stepper motor card betreiben ?

Gruesse,Daniel

uli2 25.09.2004 21:50

...
 
Hi,
Nö...das ist ein Scheibenwischermotor DC für 12 Volt Gleichspannung.

Der hat nix an einer Stepperelektronik zu suchen.

Eher eine Servoelektronik umrüsten auf Relais, und dann da drüber den Motor ansteuern.
Es gibt auch noch andere Möglichkeiten....

Gruß ULI

Dutch 25.09.2004 21:55

Hallo

@ Uli
Mit der stepper card von I/O cards kannst du auch normale DC motoren steuern (drehrichtung, speed etc.)

Gruesse,Daniel

uli2 25.09.2004 22:07

....
 
Hi,
hoffentlich kann die so hohe Ströme ab ???
Denn der Scheibenwischermotor ist nicht ohne bei der Stromaufnahme.
Ich denke Roger hat da was spezielles für.

Denn wenn Du einen Motor absichtlich am drehen hinderst steigt der Strom ziemlich an !

Gruß ULI

Roger.Wielgus 25.09.2004 22:50

Hallo Uli, Hallo Daniel

>>>>Ich denke Roger hat da was spezielles für>>>

Richtig. Was ist letzt endlich ein R.C. Servo. Ein Motor + 1 getriebe + Electronic mit Feedback Poti.

In Australien habe ich die Electronic + Schiebe Poti gefunden das für für starke Motoren vorgesehen ist, u.a. Scheibenwischermotoren.
So ist der Scheibenwischermotor von Iocard angesteuert mit der Servo Karte.

Hier der link:
http://www.oatleyelectronics.com/kits/k165b.html

Und hier ein anderer link für die jenige die den electronischer Teil selber machen wollen :

http://www.cpg1.freeserve.co.uk/servos/servos.htm

gruss

Roger

Dutch 25.09.2004 23:01

Hallo
@Roger:Thanks for the link. So the fact is, with this PCB from australia you are able to let a simple DC motor act as a servo with no thoughts about the voltage. Great !

@Uli: Hier haben wir wieder mal was dazugelernt, oder?
:cool:

Gruesse,Daniel

uli2 25.09.2004 23:33

...
 
Hi Daniel...
Das ist doch genau das was ich zuvor gemeint hatte......:D

Ein Servocontroller mit einer nachgeschalteten Leistungsendstufe die diesen Strom verkraften kann.:)

...scusi...mußte nichts dazu lernen.....smile...
Das kannte ich schon.;)

Gruß ULI

PS.
Meine AP Throttle Funktion per FSBUS funktioniert genau nach obigem Schema...zwar nicht mit Transisitoren, dafür halt mit Relais.
Sevocontroller plus Leistungsrelais.....

Schaltungen gefällig ???

Geht prima !

Dutch 26.09.2004 01:03

Hallo

es ueberrascht ja immer wieder, was du so aus dem hut zauberst.
FSBUS nutze ich nicht, aber I/O cards, ich denke aber das grundprinzip ist aehnlich.
Bin im moment noch am saegen und kleben....nebenbei noch die intercom sache am stricken, moechte mich deshalb im moment noch nicht auch noch mit AFU's tuefteln belasten, aber gut zu wissen, das du so etwas in der hinterhand hast ;)

Gruesse,Daniel

uli2 26.09.2004 02:15

....
 
Hi,
das ist eigentlich ein alter Hut...der Thread schlummert hier irgendwo im Nirwana.

Das exisitiert eigentlich seit dem zweiten Update von FSBUS mit der Ap Funktion des Throttles.
Ich brauch es persönlich nicht mehr, da ich ja auf Piper umgestiegen bin.

Aber sag Bescheid wenn Du da mal dran gehst.
Oder benutze die Schaltung (Link) von Roger.
Denn, der Servocontroller kommt perse schonmal von Conrad und kostet um die 5 Euro, und der Rest ist "Pille Palle"...auf Englisch "Peanuts".

Ob das nun per I/O oder per FSBUS gelöst/angesprochen wird...ist eh egal, da das Prinzip der Motorsteuerung gleich ist.
Es wird der Servocontroller angesteurt....und nicht das was da hinten dran ist.
Mit Simkits würde das auch gehen, da wird auch die Servoelektronik angesteuert....
die Leistung verbrätst Du in dem Rest der Schaltung.

Grüßle ULI:)

:bier:

:laola:

Roger.Wielgus 28.09.2004 14:04

Frage an die electronic Gurus:

Ich habe zwar mein "control loading" system noch nicht verkabelt ( warte noch auf den Jumbo driver) aber mache weiter mit intensive zusätzliche Versuche.
So ist mir aufgefallen, dass wenn ich mit viel Kraft gegen den Motor ziehe (z.B.) - geiles Gefühl u.a. - fängt mein spannungsregler zu leiden. Warscheinlich auch die Kohlen ?? oder ??

Was spielt sich genau hier ab??
Wie kann ich dagegen etwas tun??

Grüsse

Roger

uli2 28.09.2004 14:40

..........
 
Hi,
klaro...der Strom steigt so stark an..so daß Dein spannungsregler das nicht mehr verwursteten kann.
Ebenso leiden die Motorkohlen als auch die Wicklung Deines Motors enorm.:eek:
Es ist eine Frage der Zeit wann eines der Bauteile zuerst stirbt.:heul:

Du müßtest eine Elektronik haben die den Strom regelt wenn Du dagegen wirkst per Hand.
Meine...der Strom sollte nicht kontinuierlich ansteigen bei den Gegenkräften, sondern müßte auf einem maximal Level gehalten werden.

Im Netz der Netze wird es wohl sowas fertig geben....googeln!

Du kannst ja mal den Strom messen mit einer Stromzange, die kosten heut zu Tage nicht mehr die Welt. Die sollte aber mindestens 40A abtasten koennen !
Dazu brauchst Du nichts mehr entlöten oder so, du legst einfach die Zange um die Kabel und testest im Leerlauf als auch unter Last.
Und dann hast Du die Ströme die da fließen....danach kannst du Dir die Stromregelungsschaltung suchen.

Gruß ULI

;)

Roger.Wielgus 28.09.2004 16:30

Danke Uli,

Ich wüsste es da von deiner Seite etwas "Licht" kommen wird.
Nochmals Danke. Ich gehe Googeln!

Gruss

Roger

mbessler 28.09.2004 17:47

"Ich habe zwar mein "control loading" system noch nicht verkabelt ( warte noch auf den Jumbo driver) aber mache weiter mit intensive zusätzliche Versuche.
So ist mir aufgefallen, dass wenn ich mit viel Kraft gegen den Motor ziehe (z.B.) - geiles Gefühl u.a. - fängt mein spannungsregler zu leiden. Warscheinlich auch die Kohlen ?? oder ??

Was spielt sich genau hier ab??


Wenn du die Motorachse von aussen bewegst dann wird der Motor zum Generator. Du produzierst (=induzierst) also eine Spannung. Diese kann recht hoch werden.

Du erwaehnst einen Spannungsregler...
hast du den Motor also noch unter spannung um einen Gegendruck auf dem Yoke auzubauen?

Dann ist es sehr wahrscheinlich dass die durch Bewegung induzierte Spannung am Ausgangsende deines Spannungsreglers (Trafo ?) evtl Probleme bereitet.

Wie Uli schon vorgeschlagen hat, miss mal den Strom der Fliesst.

Ganz wichtig wenn du deinen Servo Treiber bekommst:
Baue fly-back Dioden ein. Ohne diese werden die Transistoren ganz schnell sich verabschieden.

Nimm Dioden die auch entsprechende Stroeme und Spannungen abhaben koennen.
Bei Spannung sollte es mind. 2x soviel wie die normale Betriebsspannung sein.


Manuel

Roger.Wielgus 28.09.2004 18:15

Hallo Manuel,

>>Du erwaehnst einen Spannungsregler...

Irrtum, ich meinte das Netzteil 23O AC > 12 DC


>>hast du den Motor also noch unter spannung um einen Gegendruck auf dem Yoke auzubauen?

Ja das ist gerade das geile. Ich mein theoretisch! Und praktisch, ausser diese erwähnten Nachteilen sieht es gut aus.

>>Baue fly-back Dioden ein

Was sind fly-back Dioden ( wo sollen die zurückfliegen :lol: )

Danke für deine Hilfe

Roger

P.S. Gerade auf den Net gefunden. Lohnt sich für die interessierten!
http://www.pollin.de/catalog/product...1&Kat2ID=2&K=0
Ich habe meinen für 25E gebraucht auf dem schrottplatz gekauft.

mbessler 28.09.2004 20:15

Hallo Roger,

> Irrtum, ich meinte das Netzteil 23O AC > 12 DC

Ok, dachte ich mir schon...
Wieviel Amp. kann das Netzteil ?

>>hast du den Motor also noch unter spannung um einen Gegendruck auf dem Yoke auzubauen?
>Ja das ist gerade das geile. Ich mein theoretisch! Und praktisch, ausser diese erwähnten Nachteilen sieht es gut aus.

>>Baue fly-back Dioden ein
> Was sind fly-back Dioden ( wo sollen die zurückfliegen :lol: )

Die leiten den Strom der beim Abbauen der Spannung in den Motorspulen (d.h. man schaltet die externe Versorgung ab)
in die "richtige" Richtung. Da diese Spannung bis zu 2x so hoch sein kann wie die Versorgungspannung werden diese Dioden parallel zu den Motorwindungen geschalten, und zwar in "umgekehrter" Richtung, dh. nach oben zeigend.

Diese Dioden werden oft auch Back-EMF dioden genannt (EMF=Electro Magnetic Flux) oder free-wheeling diodes genannt.

Ressourcen:
http://www.micromouseinfo.com/introd.../dcmotors.html
http://www.eecis.udel.edu/~chester/courses/685hw/motors
http://ww1.microchip.com/downloads/e...tes/00905a.pdf


> P.S. Gerade auf den Net gefunden. Lohnt sich für die interessierten!
> http://www.pollin.de/catalog/product...1&Kat2ID=2&K=0
> Ich habe meinen für 25E gebraucht auf dem schrottplatz gekauft. [/b][/quote]

pollin erlaubt kein direct linking...
Du meinst diesen ?: "Gleichstrom-Getriebemotor Valeo 404.388"

Manuel

Roger.Wielgus 28.09.2004 20:29

>>>Wieviel Amp. kann das Netzteil ?

2 A - Der motor braucht 1,5 A


>>>Du meinst diesen ?: "Gleichstrom-Getriebemotor Valeo 404.388"

Ja das ist der Scheibenwischermotor den isch benutze. Ich habe zwar ein Bosch, die sind aber alle ähnlich.


>>>Diese Dioden werden oft auch Back-EMF dioden genannt (EMF=Electro Magnetic Flux) oder free-wheeling diodes genannt.

So wenn ich gut verstanden habe soll ich die dioden die auf dem Servo Treiber sind auswechseln...Oder zusätzlich???

Gruss

Roger

mbessler 28.09.2004 20:57

>2 A - Der motor braucht 1,5 A

1.5 im Leerlauf oder belasted oder ge-stalled ?


>>>Diese Dioden werden oft auch Back-EMF dioden genannt (EMF=Electro Magnetic Flux) oder free-wheeling diodes genannt.

>So wenn ich gut verstanden habe soll ich die dioden die auf dem Servo Treiber sind auswechseln...Oder zusätzlich???

Je nachdem ob da welche drauf sind und wenn, ob die ausreichend sind.


Manuel

Roger.Wielgus 28.09.2004 21:41

>>>1.5 im Leerlauf oder belasted oder ge-stalled

Der braucht glaub ich 0,5 im leerlauf. 1,5 volle Belastung.

Roger

uli2 29.09.2004 00:46

.....
 
hi,
wieviel ist es denn wenn du den blockierst ?
Das entpricht dann deinem entgegenwirken !

Gruß ULI

Roger.Wielgus 29.09.2004 08:39

Das sind die Angaben zum Motor vom Hersteller. Ich habe noch nichts gemessen da ich die Ampere Zange noch nicht habe. Muss erstmal eine Kaufen.

Gruss

Roger


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:44 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag