WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Simulationen (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=27)
-   -   Segelflieger mit Klapptriebwerk (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=144536)

panda41 12.09.2004 15:32

Segelflieger mit Klapptriebwerk
 
Gibt es für den FS2004 solch ein Segelflugzeug mit Hilfsmotor?

Auf den einschlägigen Seiten z.B. von W. Piper konnte ich nichts entdecken. Ich kann mich erinnern, dass daran mal gearbeitet wurde, aber wohl ohne Erfolg.

Der Vorteil gegenüber herkömmlichen Motorseglern ist die um Welten bessere Aerodynamik beim Segelflug mit eingeklapptem Motor.

Und so sieht eine solche Maschine in der Realität aus.

http://www.lexikon-definition.de/images/b/b8/Dgwiki.jpg

WolframB 12.09.2004 16:56

Hallo Gert,

das wäre was schönes, aber es geht nur im richtigen Leben.

Im Flusi bleibt es dabei "fast" wia im richtigen Leben:D

Man kann in der FD den Motor (drag) nicht verschwinden lassen, also muss hier gemogelt werden und immer die gute Flugleistung mit oder ohne Motor eingestellt sein. Also nur ein sehr guter Motorsegler, mehr nicht.
Damit reduziert sich alles auf die Optik, was auch noch akzeptabel wäre meine ich.

Gruß,
Wolfram

FlusiRainer 12.09.2004 17:04

@Wolfram

Wieso?
Wenn man den Motor modellmässig zB mit der Landeklappenanimation ein und ausfährt,ginge das doch.In der FD wird dann Null Auftrieb mit leicht positivem Pitchmoment editiert.
Panelseitig könnte man dann eventuell über ein XML Gauges das so regeln,das sich der Motor nur bei "ausgefahrenen Klappen" starten lässt.

WolframB 12.09.2004 17:07

Rainer,

ja Du hast Recht, mit einigen tricksereien könnte es gehen.
Aber da muss der Designer genau aufpasen.

Die Gauge wird schon etwas kniffliger, da habe ich Null Ahnung.

Also liebe Experten, wat is möglich?

Wolfram

panda41 12.09.2004 17:11

Zitat:

Original geschrieben von WolframB
... Damit reduziert sich alles auf die Optik, was auch noch akzeptabel wäre meine ich. ...
Das sehe ich auch so. Im Prinzip ist ja fast alles im Flusi ein Kompromiß.

Mich wundert nur, dass keiner der Entwickler sich bisher mit dem Thema befaßt hat.

Windenstarts werden ja auch über ein zeitlich begrenzt laufendes Triebwerk realisiert.

HansPeter 13.09.2004 09:17

Hallo Gert,

gehe doch mal zur Seite http://www2.lsv-velbert.de/neu/discusv.htm und lasse Dich überraschen!

MfG Hans-Peter

Übrigens der Hinweis auf den Flieger stammt von FS-Segelflug.de.

panda41 13.09.2004 09:47

Hallo Hans-Peter,

vielen Dank für den Hinweis.
Bleibt zu hoffen, dass die Maschine eines Tages der Allgemeinheit zur Verfügung gestellt wird.

harry3 13.09.2004 09:57

Zitat:

Die Gauge wird schon etwas kniffliger, da habe ich Null Ahnung.
Also wenn man das Klapptriebwerk wirklich über die Klappen steuert, wie's Rainer vorgeschlagen hat, dann ist auch das dazugehörige Gauge ein Kinderspiel.

Man könnte ja auch einen Starter programmieren, der sich nur dann bedienen lässt, wenn das Klapptriebwerk heraussen ist.

Wenn sich einer bereiterklärt ein gutes Modell und gute Flugeigenschaften zu machen, würde ich das Gauge beisteuern.
Voraussetzung: Dass es auch den FS2002 unterstützt, weil ich den FS9 nicht mehr habe.



Grüße,
Harri

Simfan 13.09.2004 10:46

Ideal wäre ein solches Flugzeug - wie in der Realität - auch im FS.
Ein eigenstartfähiger Motorsegler mit Klapptriebwerk wie die DG808B, die ASH26E oder Klaus Ohlmanns Flieger die Stemme sind die ideale Möglichkeit, unabhängig von Schlepppilot, Windenfahrer, Flächenhalter usw. Hochleistungssegelflug zu betreiben.

Bei der Umsetzung für den FS scheint es mir aber wichtig zu sein, auch einen eigenstartfähigen Segler mit Klapptriebwerk zu designen, denn ein bloßer "Flautenschieber" wie der des Discusbt (wir haben ein solches Flugzeug im Verein) bringt leider nicht die Unabhängigkeit von der Startmannschaft sondern hilft nur eine eventuelle Außenlandung zu verhindern bzw. die Chancen darauf zu verringern.
Im Gegensatz zu eigenstartfähigen Klapptriebwerken (die 3h oder länger mit 2-3 m/s Steigen laufen) besitzt z.B. der Discus nämlich eine Motorlaufdauer von nur ca. 1h und bringt auch dann nur 0,5-1 m/s.

x-cell 13.09.2004 13:02

Hallo Simfan,
würdest Du mir eine von diesem Forum ganz abweichende Frage beantworten?
Ich habe auf eurer Homepage gelesen, daß ihr eine 17m Kestrel habt. Bist Du damit schon geflogen? Wie sind da so Deine Erfahrungen. Ist der Aufbau sehr kompliziert oder aufwendig? Wie sehen die Ruderanschlüsse aus? Sind sie sehr fummelig zusammenzusetzen (wie z.B. bei der LS4)?
Ich liebäugel ein bischen mit einer Kestrel und will mir evtl. eine kaufen und suche noch Erfahrungsberichte.

Gruß,
Frank

harry3 13.09.2004 13:11

Hallo!

Thomas, ich hab auch noch eine Frage an dich: Kennst du zufällig Benjamin Schusterbauer??? Der müsste bei eurem Verein fliegen/geflogen sein!?
Hast du eigentlich inzwischen schon den Schein???


Grüße,
Harri

x-cell 14.09.2004 09:31

Hallo Simfan/Thomas,
kannst Du meine Fragen beantworten? Würde mich sehr freuen.

Gruß,
Frank

fs-segelflug 14.09.2004 17:35

Guten Tag,


also wir ( das www.fs-segelflug.de Team) werden diesen Flieger NATÜRLICH der Öffentlichkeit zu verfügung stellen, sobald er fertig ist.
Also schaut einfach ab und zu auf diese Homepage da werdet ihr über News bezüglich diesem Flieger und auch andere infomiert.
Bei Fragen E-Mail an: webmaster@fs-segelflug.de

Gruß Stefan ( webmaster von www.fs-segelflug.de )

Simfan 15.09.2004 18:44

Hallo Frank & Harry!
Sorry, dass ich erst jetzt antworte.

@Frank:
Den Kestrel bin ich leider noch nicht geflogen, ist bei uns der Flieger mit den höchsten Anforderungen (130h und noch ein paar andere Dinge bezgl. Erfahrung auf GfK und Einziehfahrwerk).
Von den Piloten die den Kestrel fliegen (und das sind bei uns im Verein nicht allzu viele, da er eben aufgrund der Wölbklappen, Bremsfallschrim, Einziefahrwerk usw. etwas komplexer ist) habe ich bis jetzt nur Positives über den Flieger gehört.
Ich werd aber gerne nochmal genauer nachfragen bezgl. der Stärken und Schwächen (so vorhanden) dieses Fluggeräts.

@Harry:
Ja, den Ben kenn ich. Soweit ich weiß hat er vor kurzem seinen CPL/IFR fertig gemacht, hab ih aber schon länger nicht mehr beim Segelfliegen gesehen, da er mit dem Aufbau seiner Linienpilotenkarriere beschäftigt ist. Woher kennst du ihn?
Den Schein habe ich schon seit November 2003 (die Theoriestunden haben sich in die Länge gezogen, die praktische Prüfung hatte ich schon im August 2003). Mittlerweile habe ich auch die Klasse 2 und die HM-Berechtigung (fliege SF25C, SF28A) und habe auf diverse andere Segelflieger des Vereins (Kestrel noch nicht ;)) umgeschult.

Liebe Grüße, Thomas
:hallo:

x-cell 16.09.2004 13:09

@Thomas
Hi, wäre super, wenn Du mir noch ein paar weitere Informationen geben könntest!

Vielen Dank

Gruß,
Frank

Simfan 16.09.2004 18:41

Nichts zu danken, Frank!

Morgen bin ich wieder am Flugplatz, werde dann noch versuchen, ein paar Details zu Flugverhalten/Leistung/Auf-/Abrüsten usw. ausfindig zu machen.
Werd mich dann wieder melden.

BC_Holger 17.09.2004 09:03

Hallo,

habt ihr schon den Stemme Motorsegler ausprobiert? "stemme.zip" bei Avsim, von Alan Kaiser.

Wenn ich mich recht erinnere, erlaubt er den Wechsel von Motor- und Segelflug und zurueck recht fluessig. Ist zwar fuer den FS2002, sollte aber auch im FS9 funktionieren.

Dessen .air File ist uebrigens weit verbreitet, weil ich es als Grundlage fuer meine AI Helikopter-Projekte benutzt habe ;-)

Cheers, Holger

panda41 17.09.2004 09:23

Zitat:

Original geschrieben von BC_Holger

habt ihr schon den Stemme Motorsegler ausprobiert? ...

Ja. Die Stemme ist nicht schlecht, aber auch noch kein Hochleistungssegler. Eine bessere Gleitzahl sollte schon sein.

Außerdem interessiet mich eben die Bauform mit dem Klapptriebwerk. Sollte doch für einen Aircraftdesigner kein großes Problem sein das zu animieren.

Den Sound kann man zuhause vom Rasenmäher aufnehmen. :D :D :D

EduHir 17.09.2004 10:27

Gert,

Hochleistungsmotersegler??? Das ist ein Höchstleistungsmotorsegler..

Gleitzahl 50!! laut Hersteller

Der Link zum Datenblatt.

http://www.stemme.de/daten/d/produkte/s10/s10td.htm

Gruß

edi

Simfan 17.09.2004 18:16

Mich hats auch gerade fast vom Stuhl gehauen wie ich das gelesen habe: :eek: :eek:
Zitat:

Die Stemme ist nicht schlecht, aber auch noch kein Hochleistungssegler. Eine bessere Gleitzahl sollte schon sein.
Klaus Ohlmann (für Nichtsegelflieger: Das ist der Mann, der in Argentinien den ersten 3000km-Flug der Welt gemacht hat und auch sonst fast ständig mit dem Segelflieger auf Rekordjagd und Strecknflügen zu finden ist) fliegt die Stemme. Für jeden Verein (und auch für Privatsegelflieger) ist das der Traumflieger, nur leider etwas teuer.:hammer:

panda41 17.09.2004 19:14

Hallo Thomas,

kannst du die Leistungen der Stemme im Flusi auch mal bitte bewerten?
Vielleicht habe ich da auch einfach zu viel erwartet.

Simfan 19.09.2004 21:13

Hi Gert!

Gerne schaue ich mir die Stemme im FS einmal an wenn ich Zeit habe.
Wo gibt's die denn?

mfg Thomas

FlusiRainer 19.09.2004 21:19

Zitat:

Original geschrieben von Simfan
Mich hats auch gerade fast vom Stuhl gehauen wie ich das gelesen habe: :eek: :eek:

Klaus Ohlmann (für Nichtsegelflieger: Das ist der Mann, der in Argentinien den ersten 3000km-Flug der Welt gemacht hat und auch sonst fast ständig mit dem Segelflieger auf Rekordjagd und Strecknflügen zu finden ist) fliegt die Stemme. Für jeden Verein (und auch für Privatsegelflieger) ist das der Traumflieger, nur leider etwas teuer.:hammer:


Der FERRARI unter den Motorseglern. :rolleyes:
Schon allein,wenn man ins Cockpit schaut. :eek:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:23 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag