![]() |
Neue Superconnie
Für Freunde von altem Eisen:
FSDZigns Lockheed L-049A Constellation All new GMAX aircraft, panel, and XML gauges. Complete package includes aircraft, panel, and sound. Install program for easy setup. This is a very accurate representation of the L-049A Connie in the late 1940's, but in other liveries flew into the 1960's. Details include accurate flight dynamics, full fuel distribution panel, flight engineer's panel, high quality texturing, and many others. This version 1 does not contain a VC, which will be added in a later release. Gebaut von Tom Gibson, Milton Shupe, Jan Visser, FS Aviator etc. Hörts sich doch gut an. Werde sie heute Abend mal testen, bin gespannt. ca. 30 MB AVSIM: fsdzl049a_v1.zip Grüße, Dirk |
*auf nächste Version wart*
|
auf das VC kann ich erstmal verzichten *g*.
Die Dokumentation ist jedenfalls sehr ausführlich *schmöker*, das Panel scheint jedenfalls recht komplex zu sein. |
Re: Neue Superconnie
Zitat:
Die Readme gibt Auskunft: Project Administrator: John Howard White Project Coordinator: Tom Gibson Flight Dynamics: FSAviator Visual Model: John Howard White TWA Textures: John Howard White* KLM and PAA Paints Jaap de Baare Technical Director: Kent Morris Technical Documentation: Kent Morris L049a Panel Creator: Hans-Joerg Naegele and Jan Visser ** Sound system Coordinator Hans-Joerg Naegele ** Engine Effects: Milton Shupe Gear suspension Animation Milton Shupe Texture Research: Steve Hornberger Gear Bay Textures: Steve Hornberger Main Panel rework: Steve Hornberger Pan View Reworks: J. White, S. Hornberger, R. Cain FE Panel bitmap reworks: Randy Cain Sound rework: Randy Cain Photo Research: Paul van den Berg, Jaap de Baare "Star" 049A Photos Ralph Peterson Splash Screens: Richard Boehringer Advice and Consultation: Tom Gibson, Milton Shupe and Jan Visser |
Hallo!
Sehr schönes Flugzeug, ABER: Zitat:
"Aircraft by John Howard White, flight dynamics by FSAviator, panel gauges by Hans-Jeorg Naegele, KLM & PAA liveries by Jaap de Baare, see text file for the rest of the FSDZigns project team" Gruß, Sascha |
Re: Re: Neue Superconnie
Zitat:
Ich hatte heute Nacht kurz das Vergnügen (und im Moment nicht die Lust mich näher damit zu befassen), aber das Teil macht bis auf den Sound einen netten ersten Eindruck. Insbesondere sollte man sich nach dem Start der Engines die Kiste von aussen ansehen: Wenn die einmal transatlantisch geflogen ist, ist die virtuelle Ozonschicht hinüber :smoke: |
Re: Re: Re: Neue Superconnie
Zitat:
|
Das war ein guter Tip!
Ein sehr schöner Silbervogel aus der Zeit als die Flieger noch nicht total zugepinselt waren. Das Modell macht einen sehr guten Eindruck. Auch das Panel ist recht ordentlich. IMHO für Classic-Liebhaber sehr zu empfehlen. Aber schaut selber: http://www.pandag.com/Constellation_3.jpg http://www.pandag.com/Constellation_2.jpg http://www.pandag.com/Constellation_1.jpg |
Zitat:
? Dann lies nochmal die Readme. Bei Dir müsste es heißen: "Das Flugzeug stammt NICHT NUR von..." ;) G. |
TOLL !
Danke für den Tip ! (nur wie komme ich da jemals unter 60 GB Flusi ? :lol: ) |
Re: Re: Re: Re: Neue Superconnie
Zitat:
Hmmm, eigentlich wollte ich am Wochenende mit ner RFP von Edinburgh nach Toronto um dann von dort aus eine wenig Bushflying Richtung Westküste zu starten. Aber mit der Connie über den Teich... das wäre eine ganz neue Erfahrung für mich... mal die Flugzeit ausrechnen :D Grüße, Dirk |
Endlich mal wieder...
... ein wirklich *stilvolles* Verkehrsflugzeug (vier ehrliche Kolbenmotoren, vier Mann im Cockpit und vier atemberaubende Stewardessen - nicht einmal Engel flogen so komfortabel)!
Und das ILS-Gauge hat sogar noch die richtigen blau-gelb-Sektoren (schleck!)... fühl' mich um 40 Jahre jünger :lol: Danke für den schönen Tip :) Peter |
Weiss das noch jemand, ist die Conny schon Non-Stop über den Teich geflogen oder noch mit Zwischenlandung auf den Azoren?
Oder über Shannon? |
Re: Re: Re: Re: Neue Superconnie
Zitat:
Obwohl: Interessant wären die Gesichter der ewig freundlich rumlungernden Grilltruppe von Emma Field schob, wenn Du dich mit _der_ Kiste zur Landung anmeldest :cool: |
Re: Endlich mal wieder...
Zitat:
Dann kamen die Flugbegleiterinnen und brachten den Passagieren Billig-Sekt. Und heute? Saftschubsen verkaufen dir Gummibrötchen. |
Bei der Connie...
... weiss ich's nicht genau, die Super-Connie ist aber nonstop geflogen.
Shannon bringt als Stop je nach Abflugort nicht viel. Die Azoren dienten als Nachtstop, ebenfalls Island (Keflavik). Muss mal in meinen vergilbten Büchern blättern... Viele Grüsse Peter P.S. Gert, Du sagtest:" Das waren noch Zeiten als die Damen noch Stewardessen genannt wurden und den Flugästen Champagner servierten." Tja, vorbei :( :heul: - aber man konnte auch nicht vom Hahn nach Bergamo für 15 Euronen fliegen... :) |
Re: Bei der Connie...
Zitat:
Damit hat sich aber auch vieles bei den Passagieren geändert und damit auch bei den Anforderungen an die Flugbegleiter. Nicht mehr die formvollendete Bedienung von Damen und Herren in feinem Reisedress ist gefragt, sondern auch Tricks wie man besoffene Hulligans bändigt. Aber zurück zur Conni. Sogar die Kühlklappen sind animiert und können für jeden Motor einzeln gesteuert werden: http://www.pandag.com/Constellation_4.jpg |
Zitat:
|
Kennt eigentlich jemand das Buch bzw. den Film "Homo Faber" von Max Frisch? Wenn wir gerade bei Motorausfällen wären ;)
|
Mit vier...
... Motoren :D soll die reale Connie eine Reichweite von 5850 km gehabt haben, Geschwindigkeit 480 km/h, sagt ein alter Schmöker bei mir zuhause (die üblichen ungenauen Werte ohne Angaben zur Beladung, Flughöhe usw).
Passt wohl gerade nicht über den grossen Teich, man wird also tunlichst doch einen Nachtstop/Tankstop auf den Azoren einlegen müssen... Fliegt jemand auf dem FS solche Brutal-Legs von 10 Stunden und mehr eigentlich? Ich hab einmal im FS mit einer DC-10 real Shannon-Gander "geflogen" (Koppelnavigation, damit man wenigstens irgendeine Beschäftigung hatte und nicht vor Langeweile einschlief :eek: ) - muss nicht unbedingt nochmal sein ;) Viele Grüsse Peter P.S. Zitat zu den ehrlichen Triebwerken: "Ohmist, Nummer drei hat sich gerade verabschiedet!" "Ehrlich?" |
Zitat:
-edit: Bis die n VC in die Connie gekloppt haben,hol ich meine "Seven Seas" aus der Flusi-Gruft. |
Zitat:
War ein wahnsinniger Flug, allerdings bis zum Schluß nicht unspannend. Viele Grüße, Andreas |
Re: Mit vier...
Zitat:
Lockheed L-049A Constellation Wingspan 123 ft Length 95 ft, 3 in Height 23 ft, 8 in Empty weight 55,860 lbs (049: 49,392) Max gross weight 90,000 lbs (049: 86,250) Max landing weight 77,800 lbs (049: 75,000) Payload 18,423 lbs Max speed 294 knots Cruise speed 272 knots Range (max fuel) 3,471 nm Range (max payload) 1,990 nm Service ceiling 25,300 ft Crew pilot, co-pilot, flight engineer, radio operator, navigator, 4 cabin Passengers 81 Power 4x Wright R-3350-745C18BA-3, 2200 bhp, 18-cylinder double-row radial, 3,347 cu in., fuel-injected Fuel capacity 4,690 gal (149: 5,820) First flight January 9, 1943 (C-69) Production 88 aircraft (C-69 and 049) Airlines TWA (31), Pan Am (20), AOA (7), BOAC (6), KLM (6), Intercontinental US (4), Air France (4), Capital (2), LAV (2) |
Andreas, da...
... kann ich nur tief beeindruckt den Hut ziehen...
Insbesondere, da man die Vimy ja nicht an einen AP übergeben kann, um sich mal ein bischen zu erholen, die will ja wirklich geflogen sein... kaum lässt man mal 'ne halbe Minute die Hände von den Kontrollen, schon ist das Heading 30 Grad verändert. Mein längster Flug mit dem Apparat war von Trier nach Bonn-Hangelar :eek: (immerhin auch ohne GPS :D ). Viele Grüsse Peter P.S. ich hab' oben geschrieben: "...mit einer DC-10 real Shannon-Gander... " Na, das wär' was geworden... :eek: ... das "real" sollte heissen: "in Realzeit". |
Zitat:
Zitat:
Viele Grüße Hinrich |
Hallo Hinrich, schau mal in die Dowmload Sektion vom Juni (FXP)
-> Superconnie - Sound ahml1049.zip :) Grüße |
Zitat:
Der Deutschlehrer - das unbekannte Wesen.:rolleyes: |
Zitat:
Da könnte was dran sein... ;) Aber im Ernst: Ich hatte gestern endlich die Gelegenheit, die neue L-049A kurz fliegen zu können :) ! Verhält sich beim Kurven etwas ungewohnt, hier muss man schon sehr auf die Koordination achten! Allgemein betrachtet ist das Fliegen schon viel schwerer und vor allem kräftezehrender als in einer PMDG 737. Ich kann mir schon vorstellen, dass das realistisch ist. Mir gefällt diese Abwechslung auf jeden Fall! :) |
Installation der Superconnie
Hallo zusammen
Hab mir die Superconnie von Avsim geholt, entzippt und mit viel Ach und Krach installiert die Dateien in den aircraft-Ordner kopiert...! Irgendetwas mache ich nicht richtig. Im Connie-Panel gähnen grosse Löcher, dort wo eigentlich Instrumente wären.... Gibts irgenwo im Netz eine Anleitung, bzw. ein Muster wie und mit welchen Dateien jeweils die Ordner wo platziert werden müssen. |
Re: Installation der Superconnie
Hallo "Pixelman"
Zitat:
Die Superconnie wird mit einem Installer automatisch installiert - das einzige was du "richtig" machen mußt ist, dem Installer sagen wo sich der FS9 bei Dir auf der Platte befindet (Die Superconnie wir in den FS9 Ordner installiert!!!) Viel Erfolg! P.S. Es wäre schön, wenn du uns hier im Forum deinen richtigen Namen verrätst, ist hier so üblich :) |
Re: Installation der Superconnie
Zitat:
Mittels Browser Deinen FS9 Pfad einstellen, und dann kann eigentlich nix schiefgehen. |
@Hinrich (Lörch)
Nach deinem Text und Profil kutschierst Du noch mit FS2002. Nein, weder die neue noch die bei FXP ladbare Connie funzt im FS2002 problemlos, besonders das Panel und die Gauges nicht. Das alte Connie Panel für den FS2002 war nicht schlecht hat aber einige Funktionen nicht welche im neuen dabei sind, die jedoch brauchen den FS2004. Der Sound sollte aber laufen. Gruß, Wolfram |
Zitat:
Jetzt habe ich trotz FS8 eine sehr brauchbare Connie! |
Hi,
wollte eben mal ne Runde mit Ihr drehen, aber da laufen bei mir nur drei Motoren. Wenn ich dann STRG + E drücke, versucht der Vierte zu starten, geht aber gleich wieder aus. Muss ich unbedingt alle Motoren einzeln und manuell starten? P.S welche Connie ist eigentlich besser, diese hier oder die von der die FXP berichtet ? (im FS9) Gruss kustra |
Moin,
also vom Flugmodell her ist diese Connie auf jeden Fall die bessere. |
Aber was ist mit dem vierten Motor (siehe oben )?
Gruss kustra |
Zitat:
starte sie doch manuell, das macht doch eine Simulation aus, besonders wenn es sich um so alte Schätzchen handelt. Worin liegt der Reiz strg-E zu drücken? ;) Gerade bei der Connie ist die Prozedur auch nicht besonders schwierig und langwierig, da gibts ganz andere Kandidaten. :eek: Grüße, Dirk |
Hast recht. War gestern nur zu faul, um mich damit zu beschäftigen.
Das Teil ist aber schon genial, vor allem der Sound. Gruss kustra |
Ich muss den Thread doch nochmal hochpushen: Hab den Apparat am Wochenende auch mal durchgetestet - und bin wirklich angenehm überrascht. Allem Anschein nach äusserst anständige Flugeigenschaften, Reichweite um 5000km (scheint wirklich nach "den Zahlen" zu fliegen), ein halb-realistisches Tanksystem, die cowl-Flaps sind nicht nur Zierde, sondern haben auch merklichen Luftwiderstand, MAP und Prop-RPM passen zur IAS usw usw. Meiner Meinung nach eine Spitzenleistung.
Die Aussenansicht im Flug sieht man als "Pilot" :D ja eigentlich garnicht, nur dank der Wunder des FS: Wenn man sich die Auspuffrohre genau ansieht, so erkennt man sogar Abgasflammen. Ölrauch und Kondensstreifen ab passender Höhe (ich bin auf FL195 geflogen, Hamburg-München und zurück) gibts sowieso. http://img1.uploadimages.net/364344Connie.JPG Alles in allem scheint das mein Lieblings-Propliner zu werden. Sehr empfehlenswert. Viele Grüsse Peter P.S. Nur aus Pingeligkeit ;) : Eigentlich ist es wohl keine L049, sondern eher eine L649 oder L749. Lockheed hat bei jeder Verbesserung die Bezeichung in Hunderter-Schritten heraufgesetzt. Als dann der Rumpf verlängert wurde (Tragwerk blieb gleich), wurd' das sie L1049 - die Super-Constellation. P.P.S. Und woran kann man Connie und Super-Connie leicht auseinanderhalten? Die Connie hat runde Fenster, die Super-Connie hat eckige. |
Hi Peter,
latu der Performance-Daten werden die 2300PS Wright-Motoren simuliert, und das wäre dann in der Tat eine L-049 ... |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:31 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag