![]() |
... hab mal wieder den Throttle gebastelt...
Hallo liebe Bastler...,
wollte eben nur zeigen, daß ich weiter am Throttle (seit zwei Jahren!!!) bastel... Hab mächtig bei Joachim (schöne Grüße) und überhaupt im Forum geklaut... Aber dafür ist es ja da ;) . Die meisten Teile sind gelasert, da ich mit der Stichsäge auf Kriegsfuß stehe! Und der letzte Motivationsschub kam von Francisco Grago (hier im Forum als Link gefunden) der eine Zeichnung veröffentlicht hat, die man gut zum lasern gebrauchen kann ... ;). Ich häng mal ein paar Fotos an, vielleicht braucht es jemand als letzte Motivation oder zur Umsetzung des eigenen Cockpits... Gruß Thomas |
... Fotos anhängen ist schwierig ;)
|
...wie gesagt...
|
Letzter Versuch...
|
so gehts...
|
eins dann noch...
|
Hi
Sieht doch super aus. Haette ich auch gerne. Was hat den das schneiden gekosted von den ganzen Teilen, oder sind sie gefraest. Mach bitte noch ein paar mehr Bilder wenn du Zeit hast. Weiter so. Gruss Norbert |
Hallo Thomas!
na ein paar mehr Pics wären echt nett und vielleicht ein paar Maße! Vor allem Wird das ein Airbus oder Boing Throttle? Gruss Peter |
Zitat:
Grüße |
genau! Boeing...
Ja, ich mach noch'n paar Bilder. Will das olle Ding aber endlich mal fertig zeigen!!! Hab gestern am Speed Brake Lever gebastelt (M2 Gewindebohrer abgebrochen, PROXXO... (Werbung?) - Bohrtisch wackelte, keine Schrauben zu Hause gehabt... völlig gefrustet...) und doch fertig bekommen. Das Lasern macht ne mir bekannte Firma in Stadthagen (haben da ne richtig große Anlage gekauft und die haben den "Fehler" gemacht, mir Ihre Fertigung mit Laserschneider zu zeigen...)gegen "Kaffeekasse". Ist saubequem, da ich handwerklich "leichte" Defizite verzeichnen muß! Deswegen bin ich Chef geworden... ;) ! Naja, und den Rest zusammengesucht bei www.opencockpits.com . Habe mir heute die Scheiben für die Throttlegriffe (Schalteraufnahme für die "A/T Disengage" Taster drehen lassen und werde dann langsam verkabeln... Eine weitere Firma (auch Lieferant) hat mir nen Sidewinder umgebaut, so dass ich nur Kabel löten muß, in nen Stecker rein und an USB anschließen muß. Ideal für nen Laien wie mich... Immer Hut ab! vor den selbst-sägern,-fräsern, -klebern, -tüftlern wie Joachim und die vielen anderen... Am Wochenende sind die Flaps dran (zum Teil selbst erstellt!!!) und dann noch zusammenschrauben, Farbe drauf (oder Pulverbeschichten von ner bekannten Firma ;) ) und dann sollte es irgendwann fertig sein. Fotos folgen... Thomas |
Hallo Peter,
weiß nicht, ob Du ein AutoCad hast... Maße findest Du anliegend. Weiß nicht, ob ich das darf deswegen "Copyright by Francisco Gago"!... Die Levermße hab ich auch im AutoCad, sind aber hier glaube ich zur Genüge gepostet. Also wer was braucht/sucht kann sich gerne melden, ich schicke es raus. Stand ist immer das, was ich selber habe... Gruß Thomas |
Bei den Griffen müsst Ihr D = 25 in D = 30 ändern... meine sind nämlich zu dünn... ;)
Thomas |
Hi Thomas!
Na, das sieht doch schon richtig nach was aus! So langsam trägt die Arbeit Früchte. Super! Weiter so!
Grüße, Achim |
Gummi zur Throttle - Abdeckung
Hallo,
ich hab da noch ne Frage: Welche Art von Gummi benutzt Ihr, um die Führungsschlitze der Thrust- und Fuellevers zu verschließen und woher bekommt Ihr den? Hatte schon mit Fahrradschlauch experimentiert aber dat is nix... Also Vielen Dank Thomas |
Hi Thomas!
Im H*g*baumarkt bekommt man in verschiedenen Plattengrößen 1 - 3mm starkes Moosgummi (z.B. in Grau oder Schwarz). Das lässt sich auch hervorragend mit der Schere schneiden. Eignet sich recht gut dazu.
Gruß, Achim |
Ich habe mal eine Lösung mit den Borsten eines Handbesens oder von diesen Borsten die man unter Haustüren anbringt gesehen. Hat auch nicht schlecht ausgesehen.
mfg Dirk |
Hallo Joachim und alle anderen...,
Moosgummi??? werd nachher mal danach fragen... Quäl mich gerade mit den Flaps! Mechanik ist eine Sache, die Schalter, Taster mit der Mechanik zu "treffen" eine andere ;-). Genauso die Fuellevers... Wofür nimmt man Moosgummi sonst???? Hab grad zwei Wochen Zeit für den ganzen Mist, Frau und Kinder sind im Urlaub (unter protest!). Leider hab ich nun die Kamera nicht... Joachim, was macht Dein Throttle eigentlich??? Ist ja nun auch schon ne Zeit her, dass Du hier Fotos gepostet hast und zuletzt hast Du alle mit Deinem Overhead beglückt/"geschockt" (ob der Qualität!!)... Also Vielen Dank! Thomas |
Hi Dirk,
hab ich auch schon gesehen, glaube damals bei "Tomcat" und Thomas Kleindopp auch... Wills halt so original wie möglich für Boeing haben ;-) Hab gestern z.B. Stunden!! verbracht, die richtige Form für das "Zwischenstück" (?) von Thrustlever und Fuellever zu sägen oder überhaupt zu konstruieren... Alles was nicht als Zeichnung publiziert ist und was man dann lasern kann, macht mir ne scheißmühe ;-)... Gruß Thomas |
...Fuellevers...
Hallo,
ich hätt mal wieder ne Frage: Gibt es ein einfach umgesetztes System hier im Forum, um die Fuellevers am Boeing - Throttle zu schalten? Experimentiere grad ziemlich genervt damit rum, aber ich treff mit meinen Alu - Hebeln die Microtaster nicht. Ich werd noch verrückt... Vor lauter Frust hab ich heute die Thrust - Levers lackiert... Das hat wenigstens funktioniert. Also, wenn es ein Foto, ne Skizze, ne Zeichnung oder... gibt - ich wäre einfach nur dankbar! Eins weiß ich sicher, dieser Throttle bleibt ein EINZELSTÜCK ;-). Danke Thomas |
Hi Thomas!
Moosgummi ist ein recht weiches Gummi - unter der Lupe betrachtet fast schaumstoffartig. Warum es nun gerade diesen Namen bekommen hat - keine Ahnung.
Meine Thrust Levers liegen schön verpackt da, wo ich sie das letzte Mal (vor Menschengedenken) hingepackt habe. Manchmal überkommt es mich einfach, und dann will ich aufwendig zu bauende Teile einfach schon mal fertigen, damit ich es hinter mir habe. Der Rest kommt dann meist später - alles zu seiner Zeit. Na ja, und die Thrust Lever waren eben ein solches Projekt. Genauso wie die Yokes. Übrigens konnte ich diese über Daniel (Dutch) noch einmal modifizieren. Original Boeing737-Trim Switches, die ich über ihn beziehen konnte, zieren nun die Steuerhörner. (Anbei mal ein Bild) Gruß, Achim |
Hi Joachim...,
WOW!!!!! Verflixt nochmal... Soll ich mal ein Foto von meinem Yoke schicken ;-)? Der ist noch genauso "roh" wie ich letztes Jahr das Holz gekauft habe... Also die Form hat er schon, aber.... Ich bin z.Zt., wie Ihr ja merkt, voll vom Throttle besessen. Leider rauben mir die Details die Zeit... Hab das Moosgummi gefunden - im Schreibwarengeschäft. Im Baumarkt wußten die nix aber eine Kunstlehrerin hörte mich danach fragen und die kannte das Zeug. Zufälle gibt's eben... Und sogar im richtigen grau - das hat mich heute gerettet. Wie gesagt, verzweifle grad an den Fuellevers... Kann man eigentlich Fotos von der Handykamara auf'n Rechner kriegen? Hab ja keine DigiCam im Moment und würde schon gern den Fortschritt zeigen. Gruß Thomas |
Was ärgert ihr euch eigentlich damit rum um Taster mit irgendwelchen Hebeln zu aktivieren.Ich baue gerade eine Schubhebelgeschichte bei den ich Reedkontakte benutze.
Beim Umkehrschub ist dann der Hebelbau um ein vielfaches einfacher. Am eigentlichen Schubhebel habe ich dann zwei Reddkontakte 3mm dick und 25mm lang unter Schrumpfschlauch versteckt.AN den Umkehrschubhebeln dann einfach ein kleines Magnet eingebaut und fertig. Kommt dann das Magnet in Reichweite des Kontaktes wird der Stromkreis geschlossen. |
Hallo Thomas!
Also Fotos auf Rechner! Entweder über Kabel, Infra-Rot-Schnittstelle oder am einfachsten aber unter Umständen am teuersten du schickst dir die Fotos als e-mail! Gruss Peter P.S. Bin gespannt auf deine Pics |
Hallo Thomas
Meine fuel lever habe ich ueber mini potis realisiert.da braucht man nix zu treffen mit dem alu :-) gruesse,Daniel |
Levermaße
### Die Levermße hab ich auch im AutoCad, sind aber hier glaube ich zur Genüge gepostet.###
Hallo, 1) auch nach ausgiebiger Suche kann ich keine Infos zu den Abmessungen der Lever finden. Außer die Zeichnungen von Franciso Gago, die sind aber sehr vereinfacht und entsprechen nicht meinen Vorstellunge. Bitte um Info wenn jemand Daten hat. 2) Ihr schreibt die meiste Zeit von der Mechanik der Fuellever, aber welche Funktion (Steuerfunktion unter Zuordnung) setzt ihr eigentlich damit um. Meine Test zum Betätigen der Fuellever am Fuelpanel der Standard 737 (Treiboffzufuhr on/off ENG 1, etc.) haben bisher keine Erfolge gezeigt. Tom |
Zitat:
Wenn doch, kann sein das ich dich bedient habe :D mfg Sven Ansonsten Respekt vor einer solchen Arbeit. Aber das Gefühl irgendwann wirklich damit den Flusi PC bedienen zu können muß unbeschreiblich sein! |
Hallo Sven,
das ist ja ne Überraschung!! Das kann wohl gut sein ;). War in der Stadt! Tom, stelle die zeichnungen nochmal rein. Hab grad wenig zeit, hab die söhne auf'm schoß... ;). Thomas |
Thrustreverser
Hallo Thomas,
ich die Zeichnung zu den Levermaßen bereits gefunden. Ich habe aber nicht die Abmessungen zu den Thrustreverserlevern gefunden. In meiner Konstruktion kommen mir die im Vergleich zu den in deinen Bilder gezeigten Levern deutlich zu kurz vor. Bitte um Info zu den Abmessungen, damit ich dass mit meiner Konstruktion vergleichen kann. Tom |
...reverser...
Hallo Tom,
die Reverser hatt ich auch nicht im Detail gezeichnet. Meine jetzigen habe ich als Schablone erst aus Pappe (ja, auch so wird gearbeitet... ;)) gefertigt, weil ich das "Innenleben im Thrustlever selbst" durch Anpassen konstruiert habe... Meine Reverser sind ungefähr 12 cm lang plus 1 cm für die Biegerei. Und sie verjüngen leicht vom Austritt aus dem Thrustlever hin zum Griff. Optisch passt es und ich neige eh dazu, wenn keine Originalmaße zur Verfügung stehen die Maße auf glatte Zentimeter zu vereinfachen. Baut sich so besser. Ich such mal ein Foto davon... Thomas |
Danke für die Info
Meine Reverselever basieren auf der Konstruktion von F. Gago und waren um ca. 20 mm kürzer. Die 120 mm Gesamtläge erscheint mir aber nun realistischer.
Nochmals Danke für die Info |
ich kann die fotos bei dir nie sehen - ich plane gerade meinen. Also wenn du könntest, vll ne nachricht oder so. grüße, www.x737cockpit.wordpress.com
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:05 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag