![]() |
SATA- oder PATA-Platten
Wenn man eine neues System kauft, sollte man da eher SATA- ode PATA-Platten nehmen? Wie schaut es bei gemischten Systemen aus? Wer bootet zuerst die PATA-Platte oder die SATA-Platte?
Braucht man für SATA ein neues Netzteil? Ich habe jetzt schon öfters gelesen, dass bei Netzteilen dabei steht, dass sie SATA-Anschlüsse haben. Ich habe vor gut 2 Jahren ein teures Enermax-Netzteil gekauft und würde es gerne weiterverwenden oder geht dies nicht? Gibt es sonst noch was zu beachten? Kabel, Anschlüsse? Ich bin leider nicht mehr am laufenden. |
SATA-Platten haben den Vorteil, dass diese dünnere Kabel haben und so für eine bessere Luftzirkulation dienen. Weitere Vorteile gibt es derzeit nicht wirklich. Die meisten SATA-Platten sind noch PATA nur per Bridge-Chip zu SATA umgebaut, was manchmal zu niedrigeren Geschwindigkeiten führt. Ich würd aber trotzdem zu SATA greifen, alleine schon wegen der Kabel. Du musst dir nur bewusst sein, wenn du WinXP auf ne SATA-Platte installierst, brauchst ne Diskette wo die SATA-Treiber drauf sind. Mich nervt das immer wieder, dass ich dafür nur Disketten nehmen kann, obwohl CDs oder USB-Sticks besser geeignet wären. Ich hab zwar kein SATA aber RAID.
Ich würde besonders SATA-Platten mit nativen Chips empfehlen, nur sind die noch rar. Seagate bringt bald welche raus. Maxtor hat schon welche draußen, nur sollen die nicht so berauschend sein. |
Ansonsten liegen SATA und PATA bei der Performance gleich auf?
Unterstützt W2K und Linux auch SATA? |
...ein Nachteil bei S-ATA ist, dass sie nicht von DOS erkannt wird.
Wenn man z.B. ein Low Level Format machen möchte, das funktioniert bei Samsung sata Platten gar nicht! Dafür bietet Samsung nicht ein Tool an. |
Äh - sollte man IDE-Platte ein Low-Level-Format nicht unterlassen? Weil dann die ursprüngliche Aufteilung der Sektoren und Tracks verlorengeht und es danach zu Leistungseinbußen kommen kann. Zumindest war es früher so. Als die IDE-Platten auf den MArkt kamen. Ich habe bisher nie eine Low-Level-Format bei einer IDE-Platte durchführen müssen. Früher bei MFM, RLL und ESDI schon, weil ja jeder Kontroller seine Eigenheiten hatte.
|
PATA is billiger
wenn man mehrere platten hat würd ich eher SATA nehmen wegen den kabeln und bei RAID0 is a schneller |
.
Angeblich solls Einschränkungen geben damit bestimmte DRM geschützte Files nicht gespeichert werden können. Hab aber noch keine sollche Daten gesehen. SATA ist hat Eigenschaften die SCSI auch hat. SATA ist aber eine Übergangslösung, ein ZwischenDing. Von daher ist der Lückenbüßer SATA kaum interessant, ich rate vom Kauf ab. |
Zuerst einmal danke ich allen für eure Hilfe.
@red 2 illusion Wenn SATA ein Lückenbüßer ist, was kommt danach? |
Zitat:
also ich verwende ide-rundkabel und die ermöglichen auch eine sehr gute luftzirkulation. imho wird s-ata erst interesant wenn s-ataII rauskommt und du wirklich einen perfomance unterschied zu den p-ata platten hast! |
SATA II und vor allem SAS (Serial Attached SCSI).
SATA II bietet wahrscheinlich auch nur einen Meter maximale Länge beim Datenkabel, aber die Verbindungen sollen durchschleifbar sein. SATA II ist wegen der verdoppelten Bandbreite (300 Megabyte/s statt 150 Megabyte/s, in 1000er Einheiten gerechnet, nicht in 1024er Byteeinheiten !) interessant und braucht fast zwingend PCI Express, da der PCI Bus max. 133 MB/s zulässt und immer nur exklusiv und nicht parallel für die diversen angeschlossenen Peripheriegeräte (Karten und Laufwerke) zur Verfügung steht. PCI Express lässt parallelen Zugriff zu, soweit keine Adresskollision beim DMA Betrieb auftritt. |
Das SATA ein Lückenbüßer sein soll, denke ich nicht. Ist halt eine neue Technologie, vergleichbar mit dem USB-Standard, der auch nach und nach die PAR und SER Schnittstellen abgelöst hat.
Ich würde auf jedenfall jetzt SATA-HD´s kaufen, von Seagate gibt es bereits welche mit nativer Unterstützung (also ohne Bridge). Die Vorteile der dünnen Kabeln, etc. überwiegen bei weiten. Ein neues Netzteil brauchst auch nicht, da es Poweradapter gibt (liegen oft Boards mit SATA bereits bei). Ciao Oliver |
Wenn man nur eine Festplatte im PC braucht, würd ich bei PATA bleiben..
|
wenn einen sata controller onboard hast würd ich gleich auf sata umsteigen
aber extra an sata controller kaufen zahlt sich preis leistungs mäßig ned aus! |
Ich habs ja schon gesagt. Und die anderen haben es auch gesagt. Da SATA gegenüber SATA II als Lückenbüßer beschimpft wurde, würde ich deshalb noch lange nicht gleich PATA Festplatten kaufen. Das wichtigste, damit Festplatten überhaupt schneller werden, liegt nicht an der Schnittstelle, sondern an den Festplatten. NCQ bringt laut Anandtech und Tomshardware keine bessere Performance. Es soll ja auch nur Arbeitseffizienz der Platten verbessern. Für Spiele fürfte das uninteressant sein.
Da du dir ein neues System kaufst, wird das neue Mobo SATA-Anschlüsse haben. SATA-Controller auf den Mobos werden dabei über den PCI-Bus angeschlossen. Hier geht es weniger darum, dass der PCI-Bus weniger Datenrate hat als SATA, sondern mehr, dass diverse PCI-Geräte beim parallelen Zugriff die Festplatte behindern. Deshalb würde ich eher empfehlen, SATA-Festplatten direkt an die Southbridge-Anschlüsse anzustecken, die neuen beherrschen ja auch RAID, obwohl ich RAID derzeit benutze, gehe ich weg davon. Die heutigen Platten sind eh schnell genug. Spart Geld und Risiko. |
Einmal ein Hallo an alle !
Ich habe dies alles zwar aufmerksam durchgelesen, dennoch hätte ich ein paar wichtige fragen was S-ATA betrifft. Ich habe bis heute nur IDE Festplatten und HDs benutzt. Kenne daher weder S-ATA noch Raid genauer. Da ich demnächst aber einen neuen Computer mit diesen Mainboard zusammenstelle - Asus Mainboard ASUS P5AD2 Premium, i925X (dual PC2-533 DDR2) http://www.asus.com/products/mb/sock...p/overview.htm Bei diesen Board sind Raid und S-ATA schon integriert. Nun meine Fragen: Kann man, wenn man hier eine S-ATA Festplatte ansteckt, diese genau so behandeln wie eine E-IDE platte ? Dh, im DOS mit FDISK patritioniern, formatieren und danach das windows drauf installieren. Und natürlich wenn alles installiert ist, ohne disketten oder zusatztreiber immer davon auch booten und ins windows kommen kann. Eben dass die S-ATA Harddisk ganz genau wie die E-IDE auch im DOS vorhanden ist. Und wie verhält es sich zum Raid controller ? Ist dieser gleich wie der S-ATA zu behandeln oder wie der IDE. Dieses neue Mainboard hat nur mehr 1 IDE controller on board. Dort kommen meine 2 DVD roms - brenner drauf. Für die festplatte ist daher nur mehr auf Raid und S-ATA platz ... schon mal Danke für die antworten ! |
Zitat:
|
:D
|
Und wie schauts mit den ide platten aufn raidcontroller aus ?
Funktioniern diese wenigstens ? |
Meine IDE-Platten unter RAID0 habe ich ohne Probleme mit FDISK unter DOS partitioniert. Formatiert hab ich mit WinXP. Win98SE installieren ist kein Problem. Sag ich nur, weil ichs anfangs installiert hatte, bevor XP kam. Bei WinXP benötigst du ein Diskettenlaufwerk mit den RAID-Treibern. Bei den Treibern, die du runtergeladen hast, benötigst du z.B. ne *.oem. Vielleicht kann dir jemand anderer sagen, was genau, weil ichs grad nicht in der Nähe habe.
@Karl Das ist aber ein eher bescheuerter Grund. Ich würde mich lieber von DOS verabschieden, da es heute schließlich bessere Möglichkeiten gibt als FDISK. Ich weiß es zwar nicht 100pro, aber Knoppix dürfte doch wohl eine gute Alternative sein. Mich stört mehr, dass man ein Diskettenlaufwerk zur Installation von WinXP benötigt, wenn man auf RAID- oder SATA-Platten oder beides installiert. Und da es bei RAID egal ist, ob es sich um IDE- oder SATA-Platten handelt, ist es doch wohl auch wurscht, wenn man es auf ner einfachen SATA-Platte ohne RAID installiert. |
@shadow2043!
Dos ist nicht der einzige Grund warum ich S-ATA noch nicht verwende. Ich würde mich ja gerne von Dos verabschieden. Aber wennst dich so umsiehst sind die meisten Festplatten Tools und Progis auf Dos-Basis. Und mir sind meine Daten wichtiger als ein Fortschritt der meiner Meinung keiner ist. S-ATA in der jetzigen Version ist ein "husch Pfusch" Produkt. Ich möchte mit meinen Festplatten flexibel umgehen können. S-ATA Platten verhalten sich derart aufwendig wie seinerzeit die CD-Laufwerke mit W95. Sicher werde ich mir eine S-ATA Platte zulegen. Schon alleine um meine techn. Neugierde zu befriedigen. Ich probiere fast alles aus. Ist oft aber auch eine Geldfrage. Wie schon gesagt. Wichtige Daten werde ich vor der Ausbaustufe 2 solch einer Platte nicht anvertrauen. |
Zitat:
|
Unter Datensicherheit verstehe ich z.B. das ich ein Image, welches ich mit TrueImage gemacht habe, auch auf eine S-ATA Platte zum zurückspielen geht.
Ist ja nicht so selbstverständlich das S-ATA Platten von Tools als Festplatten erkannt werden. Ich glaube das wird noch ein langer Weg bis dahin. Wenn S-ATA so selbstverständlich ist, so wundere ich mich, wieso im XP-SP2 nicht schon die nötigen Treiber dafür vorhanden sind. Um sich den lästigen Klimmzug mit der Diskette, beim Installieren, zu ersparen. Ich kann es nur vermuten. Aber ich denke mir, dass S-ATA, eine Integration in ein aktuelles Betriebssystem, noch lange nicht rechtfertigt. Für mich ist eine Festplatte ein Basisgerät von einem Computer. Und das hat von einem Betriebssystem, ohne zusätzlichen Aufwand, erkannt zu werden. |
Zitat:
Wegen der Tools und SATA-Unterstützung. Neuere Versionen müssten doch kein Problem haben. Ich muss mich anscheinend hinsichtlich Knoppix und BartCD oder wie das auch heißt noch informieren. |
Zitat:
Somit verstehe ich, dass alle 3 geräte nicht mehr drauf verwendbar sind. Und wenn man ein aktuelles DVD rom kaufen möchte, bekommt man nur udma33 geräte. Also was soll der scheiss ? Da hab ich 6 SATA controller und 4 Raidcontroller drauf und kann vielleicht nicht mal 3 geräte anstecken... |
UDMA 33 ist mit UDMA 66 und höher kompatibel und umgekehrt, nur dass man dann langsamer fährt. Brauchst du dir hinsichtlich keine Sorgen zu machen.
Auf den zusätzlichen RAID-Controllern kann man jedoch keine DVD-ROM usw. betreiben. Die sind nur für HDDs. Aber er hat auch ein gutes Argument gegeben. Auf aktuellen Boards werden nur mehr höchstens 3 PATA-Stecker (1 am zusätzlichen Controller) angeboten. Damit gehen sich zwar noch 3 Geräte locker aus (1 HDD, 1 DVD-LW, 1 DVD-Brenner z.B.). Es gehen zwar auch 6, aber ich will sicher nicht mehr als 1 Gerät an einem Kanal hängen haben. Hab ich auch heute nicht. 2 HDDs, DVD-ROM und DVD-Brenner auf 4 IDE-Kabeln. Das Kabel-Chaos ist perfekt. Und ich kauf mir jetzt sicher keine Rundkabel, da ich bei HDDs auf SATA umsteigen werd und nicht weiß, wieviele (oder ob) IDE-Rundkabel im zukünftigen Mobo dabei sein werden. Jedenfalls will ich damit sagen, dass die Möglichkeit IDE-HDDs anzuschließen immer geringer wird. Und ich will wegen mangels an Steckplätzen in Zukunft sicher nicht noch eine Festplatte kaufen. Deshalb schau ich jetzt darauf, dass ich ne native SATA-Platte kriege. |
@shadow2043!
Ich habe ja nichts gegen S-ATA. Nur bin ich eben der Meinung, dass zum jetzigen Zeitpunkt, die Entwicklung dieser Schnittstelle, noch nicht reif genug ist. Da gibt es doch drei Ausbauphasen. Und Phase eins ist noch nicht überwunden. Als alter SCSI Freak erinnert mich diese Diskussion an frühere Zeiten IDE gegen SCSI. Damals war ein Hauptargument gegen SCSI der hohe Preis dieser Platten. Das fällt, soweit ich die Preise vergleiche, diesmal weg. Also S-ATA hat bessere Chancen sich durchzusetzen als SCSI. |
Natürlich ist mir dein Standpunkt klar. Jedoch bin ich wegen meines Standpunktes klar für SATA aufgrund von besserer Aufrüstbarkeit. Da ich nunmal nicht immer Geld zum Aufrüsten habe, sind meine Aufrüstoptionen auf hohe Zukunftssicherheit ausgelegt, also SATA. Sollte ich vielleicht sogar ein Mobo mit SATA II erwischen (siehe nforce 4 Ultra) dürfte das dann kaum ein Problem sein, mit Ausnahme natürlich bei Microsoft. :ms:
|
Also wegen Zukunftsicherheit und Aufrüstbarkeit habe ich erst jetzt, in einem anderen Zusammenhang hier im Forum, einen Zeitraum von einem halben Jahr gelesen.
Ist ein bisserl übertrieben. Aber so ganz unrealistisch ist das bei mancher Hardware nicht. Und wenn du dir jetzt eine S-ATA Platte zulegst, wird die wahrscheinlich in ein bis zwei Jahren, auch schon sehr alt sein. Ich schätze das man noch gut fünf Jahre lang P-ATA/S-ATA parallel fahren wird. |
Zitat:
|
Nun gut,
werde wohl auch eine S-ATA HD kaufen. Der fortschritt ist halt nicht aufzuhalten. Ich bleib auch immer lange auf den HDs sitzen und hab keine lust in ein paar jahren die neue HD nicht mehr anstecken zu können, weils keine IDE stecker mehr gibt ... Werd das ganze zeug dann mal richtig durchtesten. |
Zitat:
Da Sata eine Rückwärtzentwicklung ist (reverse engineering) stellt sich die Frage was kam davor. Da ist SCSI das man dem normalen Kunden mit allen Mittelen vorenthalten will. SCSI ist nämlich Plattformübergreifend und man wäre nicht mehr KonsumerBS gebunden. Man behauptet einfach die HD würden gewaltige Serielle-Leistungen erbringen die nicht mehr über altes billiges UW-SCSI rübergehen würden. In wirklichkeit handelt es sich um PeakLeistungen die im Normalen Betrieb kaum erbracht werden und dann auch nur im Benchmark. Würde also mit dem Kauf noch warten bis die technologie wieder den Stand vor 5Jahren erreicht hat. Wird dann SSCSI oder SerialSCSI oder SSata genannt werden. Zitat:
|
Zitat:
|
Das war einer der Gründe warum ich mir noch das Asus P4P800 Deluxe gekauft habe. Das Board hat nämlich noch 4 PATA Anschlüsse drauf ;). Mit einen extra Controller bekommt man allerdings auch noch die HDs und CD/DVD Laufwerke unter.
|
Du kannst aber auch im Grunde externe IDE zu SATA-Stecker kaufen, diese ans LW stecken und schon sollte es gehen. Leider hab ich keine Erfahrungswerte dazu und die einzigen hab ich bei Conrad für rund 50 ¤ gesehen. :( Aber in 2 Jahren dürfte das auch erschwinglich sein. Ich schätz mal immer noch besser als einen Controller zu kaufen.
|
ich glaub wennst dir einen kontroller kaufst bist (im moment) günstiger dran. denn einen controller für 4 ide-geräte kriegts ab ca. 30,- aufwärts.
|
Ach schon für 30 ¤. Na dann gäbe es ja keine Probleme, mit Ausnahme vom PCI-Bus. Aber damit will ich jetzt wirklich nicht anfangen. :D
|
Zitat:
|
Ach... einfach so. :D
|
Ich habe schon vor einem Jahr zu SATA-Platten gegriffen, weil ich das Intel D875PBZ Board habe. Ja, und durch die Verwendung der zwei SATA-Platten im Raid 0 Verband habe ich noch 4 IDE-Devices frei - wovon 2 von den optischen Laufwerken belegt sind :cool:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:22 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag