WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Linux, UNIX, Open Source (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=13)
-   -   Fedora C1 auf Stand bringen? (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=141336)

Quintus14 08.08.2004 15:19

Fedora C1 auf Stand bringen?
 
Servus@all,

vor Monaten hab' ich das letzte mal mein FC1 auf Stand gebracht, wegen dem fehlenden Speedstep des Kernel 2.4 hab' ich damals den 2.6.4-1.275custom händisch (erfolgreich) kompiliert und installiert.

Seither ging ich wieder (Windows-)fremd ;).

Heute wollte ich mal schauen, was sich tut, wenn ich die (Fedora-)Update-Routine starte - 51 Dateien sollten aktualisiert werden, OO bleibt aber weiterhin auf 1.2.1 und Gimp auch auf der alten Version.

Folgendes hab' ich in der yum.conf drinnen stehen:

Zitat:

[base]
name=Fedora Core $releasever - $basearch - Base
baseurl=http://fedora.redhat.com/releases/fedora-core-$releasever

[freshrpms]
name=Fedora Linux 1 - freshrpms
baseurl=http://ayo.freshrpms.net/fedora/linux/1/i386/freshrpms

[updates-released]
name=Fedora Core 1 Updates
baseurl=http://ftp.univie.ac.at/systems/linux/fedora/updates/1/i386

[2.6testkernels]
name=Test Linux 2.6-test prerelease kernels for RHL9/rawhide
baseurl=http://people.redhat.com/arjanv/2.5/
Was schreib ich jetzt aktuell in die yum.conf(?) - und aktualisieren sich dann Gimp und OO auf 2.0 (oder muss ich beides explizit löschen und mir die neuen Versionen wo suchen)?

Thx,
Quintus

Philipp 08.08.2004 15:36

Für neuere Versionen von GIMP oder OpenOffice musst du auf Fedora Core 2 updaten.

Der Support von Fedora Core 1 läuft Mitte nächsten Monats aus. Zu diesen Zeitpunkt erscheint auch die zweite Beta von Fedora Core 3.

Philipp 08.08.2004 15:36

Für neuere Versionen von GIMP oder OpenOffice musst du auf Fedora Core 2 updaten.

Der Support von Fedora Core 1 läuft Mitte nächsten Monats aus. Zu diesen Zeitpunkt erscheint auch die zweite Beta von Fedora Core 3.

Quintus14 08.08.2004 18:53

Danke. Wenn ich Dich jetzt richtig interpretier', wart' ich am besten noch die 5 Wochen, gib' danach in die yum.conf den Eintrag für die 2. Beta (weiß man schon, wie der heißen wird?) - und ich muss sonst nicht mehr viel dazu tun.

So lange kann ich warten. Hoffentlich berücksichtigt dann das Update meine Kernel-Konfiguration.

MfG, Quintus

Philipp 11.08.2004 17:17

Hast du noch immer ISDN? Wenn ja, würde ich eher die neueste Ausgabe des Red Hat Magazine kaufen die am 20. August erscheint: http://www.redhatmagazine.de/de/

Quintus14 11.08.2004 22:48

Zitat:

Hast du noch immer ISDN?
Ja, das Complete. Danke für den Hinweis - natürlich hol' ich mir das RH-Magazin.

Thx, Quintus

Quintus14 12.09.2004 09:34

So - das RH-Magazin mit der Ferdora Core-II-DVD liegt nun vor. Nochmal die Ausgangsbasis:
  • auf meinem Desktop-Rechner befindet sich noch das FC-1 mit Kernel 2.4,
  • in diesem Rechner gibt's kein DVD-Laufwerk

Reicht es, wenn ich die RPMs aus dem Verzeichnis "Fedora" der DVD mit Hilfe eines Windows-Notebookes (weil DVD-LW) und Netzwerk nach "/var/cache/yum/base-updates/packages" kopiere und dann ein "yum -C upgrade" mache?

Oder welche Einträge gehören sonst noch in die yum.config?

Thx, Quintus

Quintus14 12.09.2004 15:23

NACHTRAG: Teil(miss-)erfolg

Ich hab' via Notebook & Netz
  • die header sowie RPMs nach 'var/cache/yum/updates-released' verschoben,
  • dann die header-info-Datei an den richtigen Platz getan,
  • die yum.config geändert ('baseurl=//ftp.tuwien...../updates/2/i386')
  • dann die "comps.rpm" aus 'base' auch in den Ordner "packages" getan (weil er dies beim 1. Versuch im Netz gesucht und nicht gefunden hat)
  • und das Update mit '-C' gefahren.
Hat eine Weile gedauert, ist aber tadellos durchgelaufen. Folgendes hab' ich nun festgestellt:
  • Mit der Maus gibt's ein Problem,
  • deswegen kann er auch den X-Server nicht starten,
  • und die eth0 findet er unter dem neuen Kernel 2.6.6 auch nicht.
  • OpenOffice 2.0 scheint auch nicht dabei zu sein, auch Mozilla ist nur 1.6 dabei - aktuell wäre 1.72...
Das Update war somit kein "voller" Erfolg :(.

Plan A: Maus versuchen in Betrieb zu nehmen. Die Einstellung "Generic PS/2-Wheelmous" gefällt ihm nicht - obwohl es eine ist... :confused:. Und dann schauen, warum er eth0 nicht will...

Wenn ich es nicht hin bringe - soll ich dann bei Gelegenheit von einem anderen Rechner ein DVD-LW ausbauen, interimsmäßig hier einbauen und Fedora von dieser DVD neu installieren? Hoffe das geht wenigstens...

MfG, Quintus

Quintus14 12.09.2004 15:53

Hier scheint einiges durcheinand geraten zu sein...
Zitat:

... soll ich dann bei Gelegenheit von einem anderen Rechner ein DVD-LW ausbauen, interimsmäßig hier einbauen und Fedora von dieser DVD neu installieren? Hoffe das geht wenigstens...
Ich denke, das ist der Weg, wenn mal ausreichend Zeit ist ...:(

MfG, Quintus

callas 13.09.2004 10:36

@openoffice:

v 2.0 kommt ca im Frühjahr 2005.
bei fc2 ist 1.1.1 dabei
detto ist mozilla 1.6.8 bei fc2 inkludiert.

via update (internet ) kommst auf die aktuellen 1.1.2 und mozilla 1.7.2.

Quintus14 13.09.2004 17:55

Servus,

danke für die Info.

Ich hab' jetzt - endlich - eine gute Idee gehabt: ich hab' dem Rechner ein DVD-ROM-Laufwerk spendiert...

Ich hatte da noch ein altes SCSI-CD-ROM drinnen, von dem es kein Boot gab und DVD konnte es auch nicht - wenn ich von einer DVD installieren musste, hab' ich mir von der Tochter das LW ausgebaut...

Damit ist jetzt Schluss ;)

-------------

Einige Dinge:
  • In Nautilus 2.6.0 gibt's jetzt keine Buttons mehr, die in 2.4 noch da waren. Hab' auch in der Konfiguration nichts gefunden.
  • Nautilus startet beim Klick auf einen Ordner immer ein weiteres Nautilus-Fenster (war früher nicht so) - kann man ihm das abgewöhnen?
  • Warum OO beim Start das Internet braucht, ist mir auch nicht klar - ohne funktionierende Internetverbindung startet es in 30-40 Sekunden, mit Internetverbindung ist es in wenigen Sekunden gestartet. Warum ist das so? Muss ein Big Brother wissen, wann ich mein OO starte?

Wie mach' ich jetzt ein Internet-Update von (nur!) OO & Mozilla - ohne dass 100e MB wieder übers ISDN tröpfeln?

Über Yum? Welchen Server in die yum.config?


Thx
Quintus


P.S.: Dies ist jetzt mein erstes Posting mit dem neuen Core 2 :)

callas 14.09.2004 10:29

@update:

yum update package1 package2 ...

Quintus14 15.09.2004 08:38

Servus@all,

so - ich hab' jetzt wieder alles im Griff. Zwei Dinge wären da noch zu klären:[list=1][*]dass das neue Gnome (2.6) immer ein neues Window öffnet, wenn man einen Ordner anklickt, ist mehr als lästig - kann man dagegen was tun?[*]Was hab' ich beim Update grundsätzlich falsch gemacht (siehe "Teilmisserfolg" 5 Postings oberhalb)? Bei mir steht demnächst noch das Update eines Notebooks auf dem Programm - da hab' ich mir seinerzeit selbstgestrickt den Kernel 2.6 wegen dem speedstep in FC-1 rein gebaut. Ich möchte da nicht denselben Fehler machen - daher hätte ich gerne die korrekte Vorgangsweise des Updates *) vorher geklärt.[/list=1]
*) Update Notebook von FC-1 mit selbstgebautem 2.6er-Kernel -> FC-2 anhand der RedHatMagazin-DVD.

Thx, Quintus

Quintus14 18.09.2004 16:07

Servus@all,

ich versuch' nun, das von FC-2 installierte OpenOffice 1.1.1 gegen 1.1.2 auszutauschen.

Hab' nun mittels yum 'openoffice*' deinstalliert und ein 'OOo_1.1.2_LinuxIntel_install_de.tar.gz' downgeladen (weil ich keine 1.1.2er-RPM gefunden hab'). Seinerzeit hab' ich mir wo notiert, wie man was installiert, wenn's keine *.rpm ist:
Zitat:

Wenn ein Programm nur im Quellcode vorliegt mußt Du es zuerst mal mit "tar -xzf mozilla-x.x.x.tar.gz" entpacken und dann wird das Programm mit dem heiligen Dreisatz "./configure, make, make install" kompiliert.
Aber ich hab' das noch nicht so wirklich gemacht.

Mit dem Entpacken haut es schon nicht hin - das tar funzt nicht. Wenn man's im Gnome doppelklickt, kann man es aber irgendwie entpacken.

Es gibt sogar ein 'setup' dabei - dieses doppelgeklickt beginnt sogar eine Installation - wär das so richtig?

Es kommt nur dann eine Abfrage nach einer Java-Engine - da hab' ich dann keine Ahnung, was ich ihm manuell geben soll....

Bitte also um sachdienliche (und deppensichere) Hinweise, wie ich die 'OOo_1.1.2_LinuxIntel_install_de.tar.gz' richtig installier' - danke!

Thx, Quintus

callas 20.09.2004 11:14

http://documentation.openoffice.org/...ETUP_GUIDE.sxw

OOo wird mittels setup datei installiert



im development tree von fedora gibts auch 1.1.2 rpm's:

http://gd.tuwien.ac.at/opsys/linux/f...RPMS/?fisel=oO

install auf eigene gefahr! ;)

Quintus14 24.09.2004 16:30

So - ich hab' nach der Herumschüsselei mit OO jetzt das ganze FC2 nochmals drauf gespielt.

Jetzt möcht' ich beispielsweise das Mozilla-Mail mit yum nachinstallieren - in /var/cache/yum/updates-released steht ja ohnedies ein mozilla-mail-1.7.3-0.2.0.i386.rpm drinnen (ist aber nicht installiert).

Müsste doch eigentlich reichen, wenn ich ihm sag': 'yum -C install mozilla-mail-1.7.3-0.2.0.i386.rpm'.

Funzt aber ned (..Cannot find a package matching...)

Ich weiß schon, ich kann die rpm wo anders hin kopieren und mit 'rmp -Uvh mozilla-...' installieren - warum funzt es aber mit yum nicht (ohne die 1.8 MB nochmal downloaden zu müssen, weil sie eh da sind)?

Thx,
Quintus

callas 24.09.2004 16:48

yum -C install(update) mozilla-mail sollte funzen
bei package Namen werden die versionskennzeichnungen imho nicht benötigt.

Quintus14 24.09.2004 16:54

Danke - so hat's jetzt gefunzt. Ich dachte, ich geb's ihm ganz genau, weil ja die 1.6er-rpm auch noch im Cache drin stehnt...

Vielleicht soll man nicht alles ganz so genau nehmen...;)

MfG, Quintus

Quintus14 25.09.2004 10:18

Erfreut hab' ich festgestellt, dass es unter GIMP 2.0 nun endlich eine Tonwertkorrektur gibt :D - jetzt könnte man somit Fotos sinnvoll nachbearbeiten...

... wenn man vorher den Bildschirm farbmäßig kalibriert.

Bei den Systemeinstellungen beim Bildschirm bzw. bei der Grafikkarte (Systemeinstellungen / Anzeigen / Hardware) find' ich allerdings keinen Punkt "Farbverwaltung" - wie geht's?

Thx, Quintus

Quintus14 15.10.2004 12:37

Nautilus
 
Irgendwie geht es mir auf den Sack, dass Nautilus 2.6 des FC2 immer ein neues Fenster öffnet, wenn man einen Ordner anklickt - das ist ja die reinste Window-Mania.

a.) Spricht was dagegen,
  • wenn ich das Nautilus 2.6 des FC2 deinstalliere (müsste ja mit 'rpm --uninstall nautilus' gehen???)
  • und das Nautilus 2.4 von FC1 installier?
b.) Wenn nichts gegen a.) spricht, was tu' ich dagegen, dass ein yum-update nicht wieder die V2.6 draus macht?

c.) Oder gibt's schon wo eine V2.7, wo ich mir genialerweise per Option aussuchen kann, ob ich immer neue Fernsterchen öffnen will (oder eben nicht)?

Thx, Quintus

Philipp 15.10.2004 15:04

Re: Nautilus
 
Zitat:

Original geschrieben von Quintus14
a.) Spricht was dagegen, wenn ich das Nautilus 2.6 des FC2 deinstalliere (müsste ja mit 'rpm --uninstall nautilus' gehen???) und das Nautilus 2.4 von FC1 installier?
Könnte vielleicht funktionieren. Allerdings müsste eventuell Nautilus unter FC2 neu kompiliert werden.

Zitat:

Original geschrieben von Quintus14
b.) Wenn nichts gegen a.) spricht, was tu' ich dagegen, dass ein yum-update nicht wieder die V2.6 draus macht?
Man fügt in yum.conf eine exclude Zeile ein z.B.:
exclude=nautilus*

Zitat:

Original geschrieben von Quintus14
c.) Oder gibt's schon wo eine V2.7, wo ich mir genialerweise per Option aussuchen kann, ob ich immer neue Fernsterchen öffnen will (oder eben nicht)?
GNOME 2.8 gibt es schon und ist Teil von Fedora Core 3 bzw. RHEL4. Ich weiß aber nicht ob man das abstellen kann. Ich müsste mir das später ansehen

Quintus14 15.10.2004 16:31

Re: Re: Nautilus
 
Zitat:

Original geschrieben von Philipp GNOME 2.8 gibt es schon und ist Teil von Fedora Core 3 bzw. RHEL4. Ich weiß aber nicht ob man das abstellen kann. Ich müsste mir das später ansehen
Wär' natürlich interessant.

Und wenn FC3 in absehbarer Zeit als DVD dem RH-Magazin beiligt, wär's überhaupt super. Leider schreibt das RH-Magazin auf seinen Internetseiten nur was im aktuellen Heft steht und keine Vorschau aufs nächste Heft bzw. wann die nächste Release als DVD beiliegen wird.

Thx, Quintus


P.S.: auf dem Notebook bleib' ich vorläufig auf FC1 ;)

callas 15.10.2004 16:45

wenn FC3 wie geplant am 01.11. freigegeben wird kannst eine DVD am FT am 13.11. haben . :)

dem RH Magazin wirds wohl in der übernächsten Ausgabe vom Dez beiliegen.

Quintus14 15.10.2004 17:12

Zitat:

Original geschrieben von callas
...kannst eine DVD am FT haben...
Was meinst Du mit "FT" genau? Download?

Thx, Quintus

Philipp 15.10.2004 17:53

Wahrscheinlich meint callas das WCM Forumtreffen.

Andererseits ist RHEL4 Beta (mit späteren Upgrade auf CentOS-4 ;)) ohnehin netter :)

Quintus14 15.10.2004 19:15

Zitat:

Original geschrieben von Philipp
Wahrscheinlich meint callas das WCM Forumtreffen.
Danke (*aufderleitungsitz*).

Zitat:

CentOS-4
Noch nie gehört davon...

MfG, Quintus

callas 15.10.2004 20:36

Zitat:

Original geschrieben von Philipp
Wahrscheinlich meint callas das WCM Forumtreffen.

Andererseits ist RHEL4 Beta (mit späteren Upgrade auf CentOS-4 ;)) ohnehin netter :)

si, Forumtreffen.

noch besser ist allerdings RHEL4 Beta mit späteren Upgrade auf RHEL4, Academic License sei Dank ( 25€ ) ;)

Philipp 15.10.2004 23:35

Zitat:

Original geschrieben von Quintus14
Noch nie gehört davon...
CentOS http://www.centos.org ist eines dieser Projekte die nach Veröffentlichung von Red Hat's neuen Release Plan (Teilung in Fedora Core und RHEL) letztes Jahr gegründet wurden.

Bei CentOS handelt es sich schlicht und einfach um einen Clone von Red Hat Enterprise Linux. Red Hat stellt nämlich sämtliche Sourcecode von ihren Enterprise Linux auf ihren FTP Server zur Verfügung. Man darf daraus eine eigene Distribution machen solange die Red Hat eigenen Logos entfernt werden.

Am CentOS Projekt sind gleich mehrere Entwickler beteiligt wie z.B. Seth Vidal, der auch YUM programmiert hat. Derzeit gibt es mehrere Versionen:

CentOS 2
Bei dieser Version handelt es sich um einen Clone von Red Hat Enterprise Linux 2.1AS welches wiederum auf Red Hat 7.2 basiert. Diese Version ist daher ideal um ältere Red Hat 7.x Server zu Upgraden.

CentOS 3/3.1/3.3
Bei diesen Versionen handelt es sich um Red Hat Enterprise Linux 3, Red Hat Enterprise Linux 3 Update 1 und Red Hat Enterprise Linux 3 Update 3. RHEL3/CentOS-3 ist ein Mittelding aus Red Hat 9 und Fedora Core 1. Der Vorteil liegt hier auf der Hand: Wärend Red Hat 9 und FC1 schon längst ihre Produktlebensdauer erreicht haben wird CentOS-3 noch bis 2008 mit Sicherheitsupdates unterstützt :eek:. In den USA pendelt sich CentOS-3 derzeit gar als Nr.2 bei neuen Linuxservern ein, während Red Hat Enterprise Linux 3 den Markt dort weiterhin dominiert.

CentOS 4
Erscheint kurz nach Veröffentlichung von Red Hat Enterprise Linux 4 Anfang/Mitte 2005. Der RHEL4 Beta Test wird sich noch über einige Monate hinziehen. Diese Version basiert übrigens auf Fedora Core 3.

Zitat:

Original geschrieben von callas
noch besser ist allerdings RHEL4 Beta mit späteren Upgrade auf RHEL4, Academic License sei Dank ( 25€ ) ;)
Nicht ganz. Das offizielle RHEL4 wird sich nicht von der Beta upgraden lassen.

Quintus14 16.10.2004 09:10

@ Philipp: danke für die ausführliche Info. Werd' ich mich also mal im Dezember mit FC3 beschäftigen und Mitte 05 dann mit CentOS 4.

Vielleicht kann man dann irgendwann auch mal einen Bildschirm farbmäßig kalibirieren, damit man Gimp auch wirklich zum Nachbearbeiten von Fotos benutzen kann...

Fein, dass uns in nächster Zeit nicht fad wird... ;)

MfG, Quintus

callas 16.10.2004 11:05

Zitat:



Nicht ganz. Das offizielle RHEL4 wird sich nicht von der Beta upgraden lassen.

bestimmt: alle Files in ein yum archive packen und dann von dort updaten funktioniert sicher.

Philipp 16.10.2004 13:23

Das ist aber keine offizielle Upgrademöglichkeit ;)

citizen428 16.10.2004 16:16

Re: Nautilus
 
Zitat:

Original geschrieben von Quintus14
c.) Oder gibt's schon wo eine V2.7, wo ich mir genialerweise per Option aussuchen kann, ob ich immer neue Fernsterchen öffnen will (oder eben nicht)?

gconftool-2 --type bool --set /apps/nautilus/preferences/always_use_browser true

Quintus14 17.10.2004 10:16

Re: Re: Nautilus
 
Zitat:

Original geschrieben von citizen428
gconftool-2 --type bool --set /apps/nautilus/preferences/always_use_browser true
Hallo citizen428,

ich hatte schon einen Lunftsprung vorbereitet, als ich Deine Idee sah - leider funzt das so nicht (ich hab' ein Terminal geöffnet, mich als su angemeldet und den Befehl rein kopiert).

Vermutlich liegt's daran, weil es kein Verzeichnis '/apps/nautilus/preferences/' gibt.

Es gibt zwei Verzeichnisse '.../nautilus/preferences/' auf dem Rechner - da sind aber nur leere Dokumente *.XLM drinnen.

MfG, Quintus

citizen428 17.10.2004 11:46

Re: Re: Re: Nautilus
 
Zitat:

Original geschrieben von Quintus14

Vermutlich liegt's daran, weil es kein Verzeichnis '/apps/nautilus/preferences/' gibt.

Das soll auch kein Verzeichnis sein, sondern Schlüssel im Gconf-Editor (am Ehesten zu vergleichen mit der Windows Registry).

Probier es mal so:

1. starte gconf-editor (entweder aus einer Shell, er sollte aber auch irgendwo im GNOME-Menü sein)

2. Navigiere zum Schlüssel apps - nautilus -preferences.

3. Dort siehst du als zweite Option "always_use_browser". Mach ein Häkchen in der Checkbox daneben.

BTW: hättest du nicht unbedingt als root machen müssen, da es sich dabei um deine persönlichen Nautilus-Einstellungen handelt, nicht um die systemweiten.

Quintus14 17.10.2004 12:43

Servus citizen428,

:D :D :D - funzt - :) :) :) vielen Dank - endlich ist die Window-Mania beendet...

MfG
Quintus


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:39 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag