![]() |
Sateliten anlagen Frage
Mövhte mir eine digitale Sat anlage aufstellen.
Bräuchte einkauf Tips Auf welche Sachen oder Marken solte ich schaun damit mir nicht der allerkleinste Regen das Bild komplett verhaut wie bei meinem Nachbarn das bei Gwewitter fast nix ehr sieht. Hab gehört das Hirschman sehr gut sein sollen. Danke für Tips. |
Re: Sateliten anlagen Frage
Hi!
Marke ist hier eigentlich nicht so wichtig, es kommt vielmehr auf folgende Daten an: Der Spiegeldurchmesser sollte mind. 80cm betragen und das LNC sollte ein Rauschmass <0.7dB bringen, dann solltest Du in punkto "Schlechtwetterreserve" auf jeden Fall auf der sicheren Seite sein. greetz bAErtl |
Ok Danke
Bin kompletter Sat anfänger Das heist alles unter 0.7 ist besser. z.b. 0.5 usw usw Was soll ich eigentlich beim receiver beachten ? |
Sat anlage
Hallo
Würde gerne wisen ob es in Wien bei einer Wohnung ohne Balkon erlaubt ist ein SAT-Anlage aufzustellen !!! MFG: MArtin |
Re: Sat anlage
Zitat:
pong |
soweit ich weiß ist es in wien generell nicht gestattet satanlagen so zu montieren, dass diese "von der straße" sichtbar sind.
das es dennoch gemacht wird sieht man ja. |
Re: Sat anlage
Zitat:
|
Zitat:
lt. EU hat jeder Recht auf Sat-Empfang. natürl. sind alle Auflagen(Blitzschutz,fachm. Montage,etc.) einzuhalten. |
Zitat:
pong |
Zitat:
Weiters ist nicht unwesentlich, daß der Receiver eine kurze Umschaltzeit (< 1 sec.) hat. |
gelöscht wg. Doppelposting!
|
Re: Sateliten anlagen Frage
Zitat:
Beim digital TV geht fast nur Bild oder kein Bild. Bei mir sieht das so aus, daß am PC das Bild einfach stehen bleibt. Warum meine Anlage auch mal ausfällt kann ich nicht sagen, glaub aber das PC-SAT-Karten nicht besonders gute Empfänger haben. An meiner Anlage kanns nicht liegen, hab Invarcom 0,3db Quatro LNB, 120cm Spiegel Gibertini. Der Pegel liegt bei vielen Sendern bei 100% wo andere User 60% angezeigt bekommen, mit der 2,6C Revision der SS2 Technisat halt. Aber so ein Platzregen; Schneesturm reicht um den Empfang zusammenbrechen zu lassen. Je nach Stärke des Sturm liegt der Empfang oft noch über 20% aber so bei 18% geht nichts mehr. Hab mir sagen lassen das viele Receiver damit noch gehen würden, nicht aber eine PC-Karte. Glaub also es liegt nicht an der Ausrichtung weil ich bei gutem Wetter extrem starke Empfangwerte hab, sondern ist eine technische Einschränkung vom sonst so freien SAT-Empfang. |
Danke für alle Tips. Schüssel kommt am Balkon des Gemeindebaus.
Jo bei die Receiver hab ich mich auch schon eingelesen da trennt isich schnell die Spreu vom weizen. Allein die umschaltzeiten unterschiede sind gewaltig. Freund von mir hat einen billigsdorfer 40 euro Abverkauf. Der braucht oft 3 sekunden zum umschalten. |
Danke für alle Tips. Schüssel kommt am Balkon des Gemeindebaus.
Jo bei die Receiver hab ich mich auch schon eingelesen da trennt isich schnell die Spreu vom weizen. Allein die umschaltzeiten unterschiede sind gewaltig. Freund von mir hat einen billigsdorfer 40 euro Abverkauf. Der braucht oft 3 sekunden zum umschalten. |
Danke für alle Tips. Schüssel kommt am Balkon des Gemeindebaus.
Jo bei die Receiver hab ich mich auch schon eingelesen da trennt isich schnell die Spreu vom weizen. Allein die umschaltzeiten unterschiede sind gewaltig. Freund von mir hat einen billigsdorfer 40 euro Abverkauf. Der braucht oft 3 sekunden zum umschalten. |
So jetzt kommt Technisches ins Spiel:
Unterschied zu analoger Anlage: Bei Digital hast Du entweder ein Signal oder keines (0 bzw. 1). Während Du beim analogen System das Einrichten per Hand machen kannst und Dich von kein über ein rauschendes bis zum klaren Bild vorarbeiten kannst, benötigst Du zum Einstellen einer digitalen Anlage einen sogenannten SatFinder. Mit dem suchst Du einen Empfang – Du hast auf dem Satfinder einen Ausschlagzeiger bzw. manche auch Piepston – d,h, wenn der Zeiger ausschlägt, weißt Du, Du hast einen Empfang – ob´s auch der richtige Satellit ist, siehst Du erst später beim Sendersuchlauf. Nicht nur Schüssel hin und her bewegen, sondern auch hinauf und hinunter! Als Nächstes: Astra 19,2 Grad ost bedeutet, von Süden gemessen 19,2 Grad in Richtung Osten ist der Satellit zu finden. Dazu gibt es einen großen Streubereich, sodass nicht unbedingt nur in dieser einen Richtung der Astra zu finden ist. Macht aber der SatFinder „Pieps“, bist Du gut im Rennen ... Was Du auch nicht vergessen darfst, ohne Strom ist nichts los – d.h. die Satellitenschüssel inkl. LNB montieren und auch den digitalen Receiver anschließen und genau dazwischen den Satfinder anhängen – das ist die Lösung. Der Strom kommt vom Receiver!!! Hast Du vor, nur 1 Fernsehapparat anzuschließen genügt ein digitaler Single-LNB, bei mehr ist entsprechende Ausstattung (bis hin zum digitalen Quattro-LNB) empfehlenswert. Willst Du mehrere Satelliten in Dein System hineinbringen, sind u.U. mehrere LNB´s erforderlich. Entsprechende Technik wird auf Wunsch erklärt. Billige Schüssel sind mitunter nicht 100%ig genau, d.h. es kann zu Empfangsproblemen kommen. Deshalb ist von Billigschüsseln Abstand zu nehmen. Jedoch Setanlagen mittlerer Preiskategorie kannst Du durchaus preiswert einkaufen – in der Regel ist dort auch alles aufeinander abgestimmt. Mit dem Receiver ist es genauso wie mit dem Auto – nicht jeder braucht Luxus ... Meiner daheim schaltet sich binnen 1 Sekunde um, ist vom Prinzip das deppensicherste Modell und war zudem im Setangebot äußerst preiswert. Wenn Du wissen willst, welche Programm mit welchen Einstellungen Du auf welchem Satelliten Du sehen kannst (theoretisch – nicht unbedingt praktisch (verschlüsselt, kein Empfang, ...), kannst Du u.a. auf der Seite http://www.lyngsat.com/ surfen. Zu den erwähnten Problemen mit den Störungen gibt es mehrere Ansätze, hier ein paar: 1.) Schnee am LNB und auf der Schüssel lenkt das Signal um, sodass im Prinzip kein Signal zum Receiver übermittelt wird – Lösung: Trockener Standort oder beides regelmäßig reinigen (vor allem im Winter bei Schneefall) – es gibt auch zu manchen Anlagen entsprechende LNB-Abdeckungen (nützen aber nichts, wenn die Schüssel befleckt oder vereist ist) 2.) Atmosphärische Störungen: Dagegen ist nahezu kein Kraut gewachsen, außer stärkere Geräte zu verwenden, wobei das aber nicht unbedingt das Patentrezept ist. 3.) Kein Signal: Möglicherweise hast Du einen Grenzbereich durch den SatFinder gefunden, der aber schon bei Kleinigkeiten den Empfang AUSSERHALB des Empfangbereiches stellt – andere Position wählen. 4.) Eine Schüssel steht zu 99% im Freien, d.h. die Kontakte können korrodieren bzw. verschmutzen – reinigen (bei Kabelbruch Kabel austauschen) 5.) Freie Sicht in den Himmel zur entsprechenden Position ist ansich erforderlich. Wenn beispielsweise aber vis-a-vis ein Hochhaus hingebaut wird, kann es zu Problemen mit dem Empfang kommen. Wie auch immer, montiere die Schüssel so, dass Du auch ziemlich bequem hinkommst. LG Karl |
also einen satfinder bei digital tv kannst dir sparen, das signal ist so stark dass du mit der schüssel in der hand nur nach süden schauen musst und dich ein bisserl nach links drehen, mehr als einen kompass braucht man nach meiner erfahrung nicht.
|
Sorry, aber genau dann gibt es die Probleme mit den Aussetzern! Das Signal ist nicht unbedingt auf die gesamte Fläche so stark, wie es beim analogen System der Fall ist.
Ihr könnt natürlich machen, wie Ihr es für gut befindet, ich habe in Tests aber gesehen, dass minimale Abweichungen sowohl in der vertikalen als auch horizontalen Achse das Signal kommen und verschwinden haben lassen. Und ich habe 2 LNB´s dran, ich sag Euch, das war ein Theater und wäre noch spannender geworden, wenn ich keinen SatFinder gehabt hätte. Manchmal ist dieser in Sets auch schon mitintegriert, ich sag mal so laut vor mich hin, die wussten schon, warum... |
Sorry, aber genau dann gibt es die Probleme mit den Aussetzern! Das Signal ist nicht unbedingt auf die gesamte Fläche so stark, wie es beim analogen System der Fall ist.
Ihr könnt natürlich machen, wie Ihr es für gut befindet, ich habe in Tests aber gesehen, dass minimale Abweichungen sowohl in der vertikalen als auch horizontalen Achse das Signal kommen und verschwinden haben lassen. Und ich habe 2 LNB´s dran, ich sag Euch, das war ein Theater und wäre noch spannender geworden, wenn ich keinen SatFinder gehabt hätte. Manchmal ist dieser in Sets auch schon mitintegriert, ich sag mal so laut vor mich hin, die wussten schon, warum... |
Sorry, aber genau dann gibt es die Probleme mit den Aussetzern! Das Signal ist nicht unbedingt auf die gesamte Fläche so stark, wie es beim analogen System der Fall ist.
Ihr könnt natürlich machen, wie Ihr es für gut befindet, ich habe in Tests aber gesehen, dass minimale Abweichungen sowohl in der vertikalen als auch horizontalen Achse das Signal kommen und verschwinden haben lassen. Und ich habe 2 LNB´s dran, ich sag Euch, das war ein Theater und wäre noch spannender geworden, wenn ich keinen SatFinder gehabt hätte. Manchmal ist dieser in Sets auch schon mitintegriert, ich sag mal so laut vor mich hin, die wussten schon, warum... |
Tschuldigung, die Übertragung ist bei mir hängen geblieben und witzigerweise sind 3 gleiche Wortspenden jetzt vorhanden, obwohl ich es nicht ein einziges Mal geschafft habe, eine korrekt abgeschlossene Übertragung zu haben.
|
habs auch schon x mal installiert, mit max 4 lncs. OK, aber hast schon recht, ich konnte beim ausrichten den fernseher sehen, wennst jedesmal aufs dach kraxeln musst zum drehen und dann wider runter um zu schauen ob der empfang passt ist schon ein bisserl mühsam, aber von der bewegung her gesund ;) .
|
Zitat:
|
Zitat:
|
hi,
richtige einstellung findet man, indem der lnc mit einen nassen baum-leinentuch abgedekt wird. die position nochmals überprüfen. bei grösserer entfernung der einstellung, sprich dachaufbau-> kein direkten blick zum fernseher-> bruchst du eine hilfe-> verwende das handy für die kommunikation. noch was? |
hi,
richtige einstellung findet man, indem der lnc mit einen nassen baum-leinentuch abgedekt wird. die position nochmals überprüfen. bei grösserer entfernung der einstellung, sprich dachaufbau-> kein direkten blick zum fernseher-> bruchst du eine hilfe-> verwende das handy für die kommunikation. noch was? |
hi,
richtige einstellung findet man, indem der lnc mit einen nassen baum-leinentuch abgedekt wird. die position nochmals überprüfen. bei grösserer entfernung der einstellung, sprich dachaufbau-> kein direkten blick zum fernseher-> bruchst du eine hilfe-> verwende das handy für die kommunikation. noch was? |
hi,
richtige einstellung findet man, indem der lnc mit einen nassen baum-leinentuch abgedekt wird. die position nochmals überprüfen. bei grösserer entfernung der einstellung, sprich dachaufbau-> kein direkten blick zum fernseher-> bruchst du eine hilfe-> verwende das handy für die kommunikation. noch was? |
hi,
richtige einstellung findet man, indem der lnc mit einen nassen baum-leinentuch abgedekt wird. die position nochmals überprüfen. bei grösserer entfernung der einstellung, sprich dachaufbau-> kein direkten blick zum fernseher-> bruchst du eine hilfe-> verwende das handy für die kommunikation. noch was? |
hi,
richtige einstellung findet man, indem der lnc mit einen nassen baum-leinentuch abgedekt wird. die position nochmals überprüfen. bei grösserer entfernung der einstellung, sprich dachaufbau-> kein direkten blick zum fernseher-> bruchst du eine hilfe-> verwende das handy für die kommunikation. noch was? |
Hi DerTroll,
„bei 2 LNB`s muss der mittlere auf Hotbird ausgerichtet sein!“ – Frage: Wie geht das? Nun, was zu berücksichtigen ist, es gibt Fixhalterungen und es gibt bewegliche. Bei den Fixhalterungen ist im Prinzip der Winkel vorgegeben, bei den beweglichen hast du einen größeren Bewegungsspielraum, sodass das wirklich eine Spielerei ist. Gut, jeder hat für sich die beste Methode gefunden, wie ich lesen konnte. Blackfox hingegen scheint auf diesem Gebiet ein Neuling zu sein und sollte daher weniger mit Experimenten arbeiten müssen. Es ist zumindest meine Meinung, dass gerade Personen, die weniger Erfahrung haben, Lösungen benötigen, die rasch zu einem positiven Ergebnis führen. |
Du hast schon recht einfacher is am anfang schon leichter. aber ich hab eigentlich nix gegen neues lernen oder komplizierte sachen.
Weil besser ich machs am anfang etwas komplizierter als ich muß es dan 2 mal machen wen ich mich besser auskenne. Die tips helfen mir alle auch wen ich vieleicht nicht alle verwenden kann. |
Hi !
Sat-finder kannst dir in der Regel sparen, denn auch schon die billigsten Digital-Receiver haben im Einrichtungs-Menu eine Pegel-Anzeige, die imho etwas mehr aussagt als der Pieps des Sat-Finders. greetz bAErtl |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:39 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag