![]() |
Bitte Empfehlung für DigiCam
Hi Leute!
Habe mich hier durch die Beiträge und die angegebenen Links gewühlt und bin vorderhand echt überfordert, da ich mich mit dieser Materie noch nie auseinandergesetzt habe. Habe derzeit eine sog. analoge Pocketcamera von Canon mit - nona ;-) -optischem Zoom. Bin kein Profi, also Blende und so sagt mir im Detail wenig. Möchte schlicht und einfach schöne Fotos machen und mich daran erfreuen, ohne Fotografie zu studieren. Gute Automatikfunktionen daher sehr sinnvoll, wenngleich manuelle Eingriffe - falls ich´s mal genauer wissen will - durchaus möglich sein sollen! Anforderungen: Preis bis ca. 400,- bis 450 € Mögl. klein (natürlich in Abhängigkeit techn. Notwendigkeiten, wg. Handhabung auf Reisen) Optisches Zoom (mind 3x, mehr wäre gut) Mind. 3 Megapixel (wobei ich hier nicht dem "Gigaherz-Wahn" verfallen will, wenn´s nicht nötig ist) Schärfe wichtig, auch Tiefenschärfe für Architekturfotographie Gute, lebendige Farbwiedergabe wichtig Einfache Handhabbarkeit wichtig Standard-Speichermedium für einfachen Austausch mit PC Video unwichtig Ich mache: Landschaftsfotos ("nahe" und Panorama) Architekturfotos (auch Innenaufnahmen!!) Menschen in natürlicher Umgebung Keine Sportfotographie, selten was mit Bewegung Keine Portraits im eigentlichen Sinne Was ist sonst noch wichtig? Vielen Dank für Eure Bemühungen |
leg noch 100 euros drauf und kauf dir die canon g5:
5.0 Megapixel CCD • max.2592x1944 Pixel • 4x optischer Zoom (35-140mm) • 4,1x digitaler Zoom • 1,8" Farb-LCD-TFT (drehbar) • Compact Flash Typ/Microdrive Slot • Li-Ionen-Akku • A/V-Out (PAL/NTSC) • USB 1.1 bei deinen anforderungen macht was "kleineres" relativ wenig sinn. schießt auf auto ziemlich gute bilder und wenn du den wunsch verspüren solltest mal nachzujustieren, kannst du das mit der g5 sehr einfach tun. hab sie selbst, bin hochzufrieden. beste grüße gleeful |
Wichtig bei Architekturfotografie ist geringe Verzerrung und eine möglichst geringe Brennweite, 35mm+ wie von den allermeisten Compactdigis angeboten sind hier sicher zu lange. Verzerrungen lassen sich ber EBV bearbeiten, ist halt zeitaufwändig.
Ein Link zur Schärfentiefe (und wenn du dich damit beschäftigst so findest du auch heraus wie Blende/Entfernung zusammenspielt) : auf http://www.dfleming.ameranet.com/dofjs.html findest du für gängige Kameramodelle einen Überblick was möglich ist. Zur Pixelanzahl: Je höher die Pixeldichte(je kleiner der chip/mehr Pixel) desto grösser ist das "Bildrauschen" und je weiter man die Lichtempfindlichkeit(ASA) steigert desto störender wird es. Auch die Optik löst nicht unbegrenzt auf, also wenn der kleine Sensor schon eine höhere Auflösung als die Optik selbst hat dann ist das imho sinnlos. Die Olympus Camedia C-5060 wäre einigermassen für dich geeignet und wenn du dich intensiver mit Fotografie beschäftigst so hast du bei ihr sehr viele manuelle Eingriffsmöglichkeiten. |
also ich kann dir die konica minolta dimage z2 wärmstens empfehlen.
hat 10 fachen optischen zoom 4 megapixel etc etc.. super in der handhabung und sehr gute qualität der bilder. ich habe diese camera seit mai 2004 und bin sehr zufrieden damit :) |
@mopok
der Weitwinkelbereich von der Minolta ist aber net berühmt. @Dr.Cyber "fredf" hat alles gesagt, wenn du noch mehr ausgeben willst empfiehlt sich noch diese Olympus, hat auch einen guten Weitwinkelbereich (für Innen- und Architekturaufnahmen positiv) und auch sonst gute Kritiken. Kostet aber fast das 2-fache. |
Zitat:
|
Danke vorerst für die Hinweise
:)
|
Schau dir mal die Canon Powershot A80 an. Sollte eigentlich fuer deine Anforderungen voll reichen denke ich.
|
Hab auch seit ca. einem halben Jahr die Canon PowerShot A80 und bin recht zufrieden bis jetzt, gutes Preis-/Leistungsverhältnis. Du kannst im Auto-Modus fotografieren, ohne viel herumstellen zu müssen, oder im manuellen Modus selber Blende oder Belichtungszeit einstellen, außerdem ist die Kamera auch relativ kompakt. Die Kamera würde eigentlich ziemlich genau deinen Anforderungen entsprechen, zudem hat sie einen schwenkbaren Monitor, der in vielen Aufnahmesituationen hilfreich ist.
|
Zitat:
|
Danke für Eure Tipps
Habe mich bereits und werde mich noch weiter in die Richtigung Olympus und Canon umsehen. Diese Marken haben - was ich so bislang aus verschiedensten Quellen zusammengetragen habe - alles in allem scheinbar das beste Preis-/Leistungsverhältnis, ausgereifte Technik eine Vielzahl von Modellen etc. Welches Modell genau, da bin ich mir noch unsicher.
|
Eine Alternative mit mehr Weitwinkel und relativ compacter Ausführung wär noch die neue S60 von Canon, beginnt ab 28mm. Wie sich diese in punkto Verzeichnung verhält weiss ich allerdings nicht.
Die meisten Aufsatzlinsen zur WW-Korrektur verzerren zumeist schon recht stark. |
Ich besitze nun seit knapp einem Jahr das Vorgängermodell (Z1) der weiter oben erwähnten Minolta Z2 und bin auch hochzufrieden damit. Und was das Preis-/Leistungsverhältnis angeht, kann diese Kamera im speziellen (aber Minolta bzw. Konica-Minolta generell) sicher auch leicht und locker mithalten.
Allerdings muss ich auch eingestehen, dass der Weitwinkelbereich (ab 38 mm entspr. Kleinbild-Format) keine Maßstäbe setzt. Abhilfe würde da nur ein Konverter schaffen. Ansonsten wie gesagt, gerade für schmalere Geldbörsen eine echte Okkasion. |
Ich persönlich verwende im Moment zwei digitale Spiegelreflexkameras, kenne mich mit der Materie also doch *halbwegs* gut aus... Die Minolta Z Serie ist echt beachtlich gut (vielleicht mit der Ausnahme von der neuen Einstiegs-Z10, die mich vom Aussehen her schon abschreckt)!
Meine Schwester besitzt eine Z1, macht für den Preis (250€) erstaunlich gute Bilder... Und 380mm Brennweite am Handgelenk baumeln zu haben ist schon erfrischend :) Weitere Kameras die ich ausprobiert hab wären die Sony DSC-V1, meiner Meinung nach *sehr* empfehlenswert! Kann alles, was die G5 kann, schaut besser aus und kann noch ein wenig mehr ;) Hab nicht lange damit gearbeitet und keine Bilder genauer angeschaut, aber der Ersteindruck war ausgezeichnet. Länger benutzt hab ich eine S45, war sehr zufrieden damit und die Bilder waren echt toll - ich glaub nicht, dass die S60 schlechter wär! Abgesehen davon setze ich auch sehr viel auf die Meinung von Michael Reichmann, dem Autor von http://www.luminous-landscape.com ! Er ist/war ein großer Fan von der ultrakompakten Sony T1 - lies dir die Page mal durch, ist echt interessant, er schreibt die "realistischsten" Reviews von Kameras überhaupt, ohne dem üblichen "pixel peeping" ;) Nur kurz hab ich die neue Canon S1-IS in der Hand gehabt und muss sagen, dass der Bildstabilisator nicht enttäuscht, er arbeitet mindestens so gut wie der der ersten Generation in der Pro90IS und den älteren Spiegelreflex-Objektiven! So wird sie aber durch die Bank gelobt! Also ich würd die DSC-V1 nehmen, die ist halbwegs kompakt, hat ein robustes Metallgehäuse, 4x Zoom, eine sehr gute Automatik und auch die manuellen Einstellungsmöglichkeiten zum in die Photographie Hineinwachsen! Für stockdunkle Lichtsituationen hat sie noch einen Laserautofokus der ein Muster projeziiert (schaut lustig aus...) und einen Nightshot-Modus wie die Sony Camcorder! Wenn du aber eine Marken-Digicam nimmst kannst du inzwischen nicht mehr allzuviel falsch machen, ich wünsch dir also viel Erfolg mit deiner Wahl, Beste Grüße, Johannes P.S.: Viele Reviews auf: www.steves-digicams.com ; www.dpreview.com ; www.imaging-resource.com |
Ups, zwei Wochen alt... Und ich Trottel tipp da wie dummm ;)
Grüße, Johannes |
@trias
Der Thread und Deine Ausführungen werden von mir nach wie vor mit großem Interesse verfolgt.
Danke |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:45 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag