WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=55)
-   -   Pedals und Toe Brakes (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=139248)

Dirkce 13.07.2004 11:20

Pedals und Toe Brakes
 
Hallo Bastler und andere verückte,

ich tüfftle jetzt schon seit längerem an einer Mechanischen Lösung der Steuerung für die Pedalen und Toe Brakes.

Ich habe vor die Pedalen auf beiden Plätzen synchron zu bewegen, d.h. wenn ich auf dem Pic-Platz die linke Bremse betätige soll beim FO ebenfalls das linke Pedal sich bewegen und das gleiche auch für das Seitenruder. Das eine oder das andere zu realisieren ist nicht das Problem nur beides behindert sich immer irgend wie. Zum Verständniss noch mal: das sich die Bremsen auf beiden Plätzen synchron über ein Gestänge, Ketten oder sonst etwas bewegen geht. Aber wenn ich jetzt die Mechanik für das Seitenruder mit einbaue kollidiert es mit dem anderen.

Hat dieses hier mal jemand realisiert und wenn ja wie, oder ist hier jemand der mir aufgrund seiner erfahrung mit solchen Steuerungen helfen kann.

Das nächste Problem was dabei entsteht ist die maximale Bauhöhe von ca 35cm im Unterboden des Cockpits.

Dirkce 13.07.2004 11:23

sorry.
bin auf die falsche Taste gekommen und weg war der Thread.

natürlich bedanke ich mich hier schon mal für eure Antworten.

mfg

Dirk

philharmony 13.07.2004 16:39

hi dirk, da gäbe es einmal die möglichkeit über ein gestänge: also die ruder erstmal über eine kette (fahhradkette, einfach im laden nach einer ausm schrott fragen, spart 20€) oder gestänge verbinden. jetzt könntest du eine zweite "rundumlaufende" kette an die brakepedals hängen, wenn du jetzt nur das ruder bewegst läuft die zweite kette mit, im bezug auf die ruderkette unbewegt, sobald du die bremsen betätigst bewegen sich die ketten im bezug auf einander gegensätzlich (oh je, hoffe das versteht jetzt einer).
Die andere möglcihkeit (und die gefällt mir viel besser) kommt wieder aus dem fahrradbereich, und zwar schaltzüge (keine bremszüge, die dehnen sich zu sehr!!!)
die hülsen der züge kannst du beliebig verlegen, darum einfach den haltepunkt der hülse auf den pedalschaft (also der teil, an dem sich das pedal befindet, und das sich im bezug auf das padal NICHT bewegt man die ruder betätigt) und den zug ans pedal. das andere ende gegengleich auf das entsprechende pedal des FO, (du brauchst pro pedalpaar zwei züge, einen für "liks zieht rechts" einen für "rechts zieht links")
alles klar?
gerne nochmal rückfragen, is halt schwer zu erklären

dormi 13.07.2004 17:20

Hallo Dirk,

schau 'mal bei Dutch auf der Seite. Der hatte das IMO realisiert. Der entsprechende Thread (mit Bildern) müsste sich hier auch noch irgendwo wiederfinden lassen.

Gruss
Dormi

dormi 13.07.2004 17:28

Hallo Dirk,

nochmal ich ;-)

Habe selber gerade gesucht und den hier gefunden:

http://www.wcm.at/forum/showthread.p...hreadid=115719

Direkt davor habe ich auch noch den gefunden:

http://www.wcm.at/forum/showthread.p...hreadid=116955

Da hast Du Deine Frage schon 'mal gestellt ;-)

Gruss
Dormi

Dirkce 14.07.2004 07:37

Danke für eure Antworten,

ich weis das ich das schon mal gepostet habe.

Das Tutorial von Dutch habe ich aber nie gefunden und auf den Bildern war es auch nicht richtig zu erkennen.

Aber ich hoffe das die Erklärungen hier, mir etwas weiter helfen?!?
Ob ich das mit den Schaltzügen richtig verstanden habe...?
Das Problem was ich noch immer sehe oder nicht verstanden habe ist, das wenn ich das Seitenruder bediene also z.B. das linke Pedal nach vorne schiebe, die Ansteuerung für die Brakes stört weil die ja auch mit gehen.
Naja, mal sehen.

mfg
Dirk

philharmony 14.07.2004 12:01

ne tuts eben nicht, ein schatzug bewegt ja nur dann etwas, wenn er in seiner hülle verschoben wird, die hülle muss an beiden enden fixiert sein, dann dann die am zug angebrachte mechanik ihre bewegung darüber übertragen, soweit klar?
jetzt stell dir vor, du würdest fahrradpedalkurbeln verwenden (also das padal und den teil an dem das pedal dran ist, das das pedal mit dem tretlager verbindet).
hier kannst du entweder das padal an sich (also NUR das pedal, nicht die kurbel) um ihre achse drehn ohne dass sich die kurbel im das tretlager dreht, oder du kannst die kurbel drehe, ohne dass sich das pedal dreht (also so wie wenn die achse des padals verklemmt wäre, dann kann kann man die kurbel ja trotzdem drehn).
Soviel zur einführung.
Wenn du jetzt ein gummiband zwischen irgendeinen fixpunkt im cockpit und der KURBEL spannst, kannst du bei der RUDERBEWEGUNG dieses gummiband dehnen oder entspannen, klar? das kann man dann durch nen schaltzug ersetzen. Der schatzug wird an der kurbel befestigt, die hülle wird irgendwo an einer halterung an boder fixiert die sich NICHT bewegt. Das selbe machst du nun zwischen dem Pedal und der Kurbel, schaltzugende ans pedal, hülsenende an die kurbel. Dieser Zug bewegt sich jetzt NUR wenn sich Pedal und Kurbel gegeneinander bewegen, nicht wenn man nur die Kurbel bewegt und das pedal einfach mitnimmt (sie wie die brense oder sdchaltung am fahrrad, wenn man den lenker bewegt und die brems- und schalthebel einfach "mitdrehen" lässt passiert nix, nur wenn man die hebel zieht tut sich was, und zwer UNABHÄNGIG von der lenkerstellung) da dies eben der vorteil der schatzughüllen ist, in die kann man (fast) nen knoten reinmachen und es interessiert die ansteuerung und das angesteuerte die durch den zug verbunden sind absolut nicht.
Du musst jetzt nur je bewegung (also für jedes pedal und die ruderanlage) ZWEI züge verbauen damit jede seite die andere ziehen kann (nächster anhang)

philharmony 14.07.2004 12:06

und hier die "verkabelung, jeder 90° (ca) ist eigentlich nicht da, weil die hüllen so flexibel sind dass man sie "im kreis" legen kann, die pedale werden gleich verlinkt, nur die GELBEN lässt man weg, den die pedale für die linke und die für die rechte bremse sollen sich ja nicht beeinflussen und unabhängig arbeiten

Dirkce 14.07.2004 13:32

AHAAA,

ich glaube jetzt ist bei mir der Groschen wollt sagen der Cent gefallen und ich habe es kapiert - ist ja im Grunde recht simpel.

Danke Phil

mfg
Dirk

philharmony 14.07.2004 14:37

eben, is ned schwer, und das material kostet dich vllt max 50€)frag erstmal nach der schrottkiste, da findet sich fast immer was und koscht meist nix) insgesamt,fahrradmaterial (kurbeln und kunststoffpedale weil man die sägen kann)eignen sich sowieso super zum basteln, weil alles sehr exakt gearbeitet ist und oft schon für ganz ähnliche bewegungen ausgelegt ist...
Gruss Phil

chaospilot 25.07.2004 01:54

Hab mir mal ein paar Gedanken gemacht und die Festigkeiten durchgerechnet hab ein kleines CAD File erstellt und hängs mal hnten dran.
Hoff ich konnte Dir helfen

happy landings

chaospilot 25.07.2004 02:01

noch ein veruch

east-air 25.07.2004 09:59

Hier meine Lösung:

Die Pedalmechanik wird auf dem Cockpitboden befestigt und mit einer Schubstange verbunden, an der der Poti für die Seitenruder sitzt.


Auf den Bildern fehlen noch die Rückholfedern, sowie die Schubstange.

http://www.east-air.de/flugsimulator4.htm

Der Vorteil dieser Konstruktion liegt in der geringen Bauhöhe, alles ist oberirdisch und gut zugänglich.

philharmony 25.07.2004 10:46

@chaospilot, der anhang lässt cih bei mir nicht öffnen, geht das allen so?
gruss phil

chaospilot 25.07.2004 10:57

Also als jepeg in kleinerer Abmessung hoff ich mal dass es klappt

happy Landings

philharmony 25.07.2004 14:15

und das funktioniert? ich würde mal behaupten dass sich die bauteile zu sehr verdrehen als dass sie die bewegungen akkurat übergragen könnten.
gruss Phil

uli2 26.07.2004 01:10

...
 
Hi "chaospilot"
Das funktioniert nicht !

Habe ich schonmal getestet.....

Rundes Rohr eh nicht.
Vierkantrohr verdreht sich auch.

Die Ketten oder Zahnriemenlösung ist die Beste !
Außerdem kannst du so um jede Ecke rum .....

Überdenk das noch einmal.

Gruß ULI

philharmony 26.07.2004 17:56

um wirklich jede ecke, kante, ebene rum kommst mit den schaltzügen...

Dirkce 26.07.2004 22:13

Wooow,

da habe ich ja einen Thread losgetreten.

Nochmal vielen Dank an alle die sich hier einen Kopf machen und mit ihren Lösungen und Ideen nicht hinter dem Berg halten.

Ich werde wohl die Schaltzug Lösung mal am Modell ausprobieren bevor ich es im großen um setze -- scheint mir persönlich die einfachste, sicherste und billigste Möglichkeit zu sein und wenn mal etwas gewartet oder verändert werden soll auch die freundlichste.

Noch mal vielen Dank an alle hier!!! :-)
und das das Wetter bald so wird, das wir auch mal von unserem Hobby wegkommen und uns unserer Familie am Strand ein Eis spendieren können.

Dirk

uli2 26.07.2004 23:33

...
 
Hi "phili..."
Schaltzüge haben Nachteile....überleg mal warum...smile...
Vielleicht denken wir mal an ein Fahrrad...oder ...oder....oder...

Im richtigen "alten Flugzeug" sind es Seilzüge die laufen ohne Aussenhülle....ei di wei...warum wohl..smile...

Im heutigen "modernen Flugzeug" ist es hydraulisch oder im gemischten Betrieb....etc. pp.

da wir "Modellbauer" aber nicht solchen Aufwand betreiben koennen sei natürlich auch die Schaltzuglösung,der Ketten oder Zahnriemenantrieb die einfachste Lösung.
Wer natürlich durchs komplette Cockpit seine Züge legen will :eek: der möge dann auf Kette oder Zahnriemenantrieb verzichten....smile.... ;)
Ich brauch aber eigentlich nur von oben nach unten oder von links nach rechts....

Grüßle ULI
:p:cool:

philharmony 27.07.2004 08:22

hi ulli, sorry aber zu deinem letzten post...HÄ? nur bahnhof, schreib doch mal die wörter aus*G*
gruss

chaospilot 27.07.2004 09:20

Hallo an Alle

Danke für eure Hilfe und die Anregungen.
Es handelt sich bei der Pedalerie um eine Universalmechanik.
Die Konstruktion der Pedalflächen ist aus einem alten Warbird nachempfunden und müßte für das Gros der Simmer natürlich auf Airliner Abgestimmt werden ist aber Durch die einfache Aufnahme kein Problem.

Die Verdeckbare Bauhöhe der pedale ist ca 150 mm den Platz benötigt man einfach.

Die Potis bzw Sensoren sind noch nicht eingezeichnet. Für die Ruder - Achse wird eine AufnahmeBox verwendet werden die auf der Seite an den Halteblock angeflanscht wird verwendet für die Brakes werden die Aufnehmer an der Pedalrücksete Angebracht werde.

Der Hebel für eine 2. Anlage ist auch in Planung beim ersten Prototypen werd ich den aber nicht berücksichtigen.

Zur Serienfertigung sei gesagt wenn alles gut läuft und bezahlbar wird nehm ich das in Angriff.

Alllerdings dann nur bei einer min Stückzahl von 25.

Der Preis ja das wird noch spannend aber der wird vor Allem aus der hochwertigen Elektronik bestimmt und den rel teuren Normteilen.

Der seile Winkel der Pedale wird beim ersten Prototypen beibehalten da meine niedrige Sitzposition das erfordert ähnlich wie den tiefen Drehpunkt der Brakes aber setz mich für die geplante Kleinserie hin und mach das variabler.


Vielen vielen Dank
Pat

chaospilot 27.07.2004 12:26

Sorry falscher Thread

:D

zu diesem Thema:)

Studiere Maschinenbau hab das Alles durchgerechnet und von der Torsions und Biegebeanspruchung müßte das Alles so halten.

Hydraulik ist mit Sicherheit die schönste wenn auch teuerste lösung.

Pedale dieser von mir gezeigten Anordnung wurden ähnlich verbaut.
Wenn ich noch Pics find werd ich was posten

Gruss Pat

Murdock 06.08.2004 00:32

Servus,

mal so eine Frage am Rand: was für einen Pedalweg habt ihr, die ihr schon eure Pedale gebaut habt? Welcher Weg ist 'typisch für einen Airliner'?

Ich baue gerade aus meinen alten Pedalen neue, die jetzt auch Toe-Brakes haben. Pedalweg bei den alten lag irgendwo bei 15cm (von Ruder voll links auf voll rechts). Längerer Weg bedeutet ja feinfühliger, ich will aber auch keinen Fußmarsch durch das halbe Cockpit unternehmen ;)

Gruss
Philipp

philharmony 06.08.2004 11:10

hmm, also im goflight 737 - video sieht man beim flctrl-check in etwa die bewegung, full left heisst linken fuss fast ausgestreckt, also sicher 40-50 cm zwischen full left und full right. gruss Phil

Murdock 06.08.2004 13:21

Hallo Phil,

danke für die Info mit dem GoFlight-Video. Werde ich mir gleich noch mal ansehen.
Bei 40-50cm passt es sogar super, denn die Schubladenführungen, auf denen die Pedale laufen haben genau diesen Weg:) .

Dann kann ich ja das Blech bestellen.

Gruss

Project777 06.08.2004 21:44

Hi

wir haben am letzten Wochenede im Cockpit einer 777-200 gemessen.
Von der Mittelposition der Ruderpedale gesehen, geht jeder Weg ca. 10 cm. Also eine Gesamtstrecke von ca. 20 cm.

Unsere Zeichnung bzw. Photos findet Ihr auf http://www.project777.com im Download bzw. Gallery Bereich.

Ich hoffe das hilft euch!

Murdock 06.08.2004 22:33

Hallo Hans,

ein schönes Projekt habt ihr da. Toll, dass ihr die Messwerte auch der Öffentlichkeit anbietet. Ich werde das morgen mal ausprobieren. Den Entwurf mit 40cm Weg hatte ich heute abend auch schon nach unten korrigiert, ich kann mich dabei einfach nicht vernünftig hinsetzen;) .
Ich werd' das ganze hier im Forum in einiger Zeit mal 'auflösen';) , mit Maßen und Photos.

Bis dahin & vielen Dank euch beiden

Gruss:)

Project777 07.08.2004 01:30

Hallo Murdock

danke für Dein Kompliment. Ich denke unsere Gemeinschaft lebt davon, dass jeder was hergibt, und die Summe all dessen machts dann aus!
Leider ist halt - wie immer - auch die Zeit ein Problem.
Irgenwie haben wir halt doch auch noch einen "Nebenjob" ;-)

Bzgl. Pedale:
wir dürfen nicht Vergessen, dass die Ruderpedale eines echten Airliners nicht den kompletten Ausschlag des Nosewheels bringt wie der MSFS. Wenn du z.B. in der 777 das Ruder voll trittst, dann bewegt sich der Steering-Tiller grad mal so ca. 1/3 seines max. Weges.

Also daher reichen auch die 10 cm je Weg.

Denn wennst Du beim Ausrollen mit 200 kmh vollen Nosewheelausschlag hast, machst ne Rolle!

Ich bearbeite soeben weitere Masse. Also bald gibts auf der HP mehr!

Murdock 07.08.2004 12:45

Hallo Hans,

ja, diese Nebenjobs;) .
Klar, das Bugrad wird ja auch mit dem kleinen 'Bobby-Car'-Lenker;) links bzw. rechts des Yokes gesteuert.

Habe eben die Maße für das Blech genommen und ziehe mich jetzt an den Zeichentisch zurück.

Na, da werde ich ab und zu mal eure HP heimsuchen;) .

Gruss
http://www.mainzelahr.de/smile/wetter/strand.gif

Project777 07.08.2004 13:56

Hallo Murdock,

der 'Bobby Car Lenker' (Steering Tiller) steuert das Bugfahrwerk je 70 Grad nach links / rechts, und übersteuert die Ruder Pedale.

Die Ruder Pedale steuern das Bugfahrwerk um jeweils 7 Grad nach links / rechts.

Wobei die Ruder Pedale NICHT die Lenkung am jeweils dritten Paar des Hauptfahrwerkes steuern.

Das dritte Paar am Hauptfahrwerk wird jedoch erst ab 13 Grad aktiviert, um den Gummiabrieb zu minimieren.

Wie du siehst, ist das alles recht komplex! :eek:

Also viel Spaß - versuch das mal für den MSFS zu programmieren ;) :lol:

Wir freuen uns auf Deinen und Eure Besuche - wie gesagt, bald gibt's wieder Neues!

P.Wolf 08.08.2004 00:01

Hallo Leute,

ich habe mir auch mal Gedanken gemacht, solche eine Bremspedallösung beidseitig aufzubauen.
Grundgedanke dafür ist die Verwendung einer Schub-Pedallösung , wie sie zum Beispiel in der Tornado eingebaut ist.

Ich habe mich heute Nachmittag mal an mein CAD System gesetzt ( CATIA 4.24) und eine solche Lösung ausgearbeitet - als Konzept, wohlgemerkt.
Dieses System der Schubpedale habe ich für meinen Simulator übrigens schon gebaut !

Was haltet Ihr denn davon ?!
Mal abgesehen vom Preis, solch eine Mechanik herzustellen, sollte sie doch gut funktionieren.....

Ein paar Infos zur Funktion:
Die beiden Pedale sind in den dunkelblauen Schubrahmen drehbar gelagert ( Brake )
Die Schubbewegug für die Betätigung des Seitenruders wird über die Koppelstangen beidseitig auf den mittlere Traverse übertragen ( Hellblau )
Beim Bremsen wird die Kippbewegung des jeweiligen Pedals über die untere Anlenkung auf den gelben Verbindungshebel und schliesslich auf die violetten (petrolfarbenen ) Drehhebel gegeben. ( sphärische Lager !)
Dieser überträgt die Bewegung als Drehbewegung auf die jeweilige , obere , genutete Führungsstange. An deren Ende sitzt jeweils ( versetzt) ein weitere Drehhebel, der eine Verbindung zum Copiloten-Pedalsystem gestattet.

Was hier nicht gezeichnet ist, ist die Verstellspindel zur Lagebestimmung der Pedaleinheit im Führungsrahmen !

Gruß aus Kösching


Peter

P.Wolf 08.08.2004 00:07

hier seht ihr mal mein Pedalsystem, noch ohne Potentiometer....

Gruß aus Kösching


Peter

P.Wolf 08.08.2004 00:10

hier noch eine Koplett-Ansicht der Pedalunit...

P.Wolf 08.08.2004 00:11

und schließlich noch eine Ansicht der Bremsabstützung und der Koppelstange in der Mitte.

Gruß aus Kösching


Peter

Murdock 08.08.2004 11:46

Hallo Peter,

deine Pedale sehen super aus :eek: . Kann mir gut vorstellen, dass sie auch im 'Doppelbetrieb' eine gute Figur machen.

@Hans: na dann verzieh ich mich mal zum Programmieren ;)

Gruss:)


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:55 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag