WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   So fliegt man richtig! (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=22)
-   -   Circle to land (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=138523)

Speckbrot 04.07.2004 18:11

Circle to land
 
Hallo

Was bedeuted auf den Charts bei den Minimums : "Circle to land" ?

Marc_H 04.07.2004 19:14

Re: Circle to land
 
Zitat:

Original geschrieben von Speckbrot
Was bedeuted auf den Charts bei den Minimums : "Circle to land" ?
Hallo Specki,

kurz gesagt, wenn du bei den Minimums die Runway siehst, schwenkst du in eine Art Platzrunde ein und landest auf der Gegenbahn. Wenn du hier die Runway noch nicht siehst, musst du einen go around machen.

Im Anhang ist ein Circle-to-land Manöver abgebildet. :)

Speckbrot 04.07.2004 20:03

Aso

DANKE

MarkusV 04.07.2004 23:25

Re: Re: Circle to land
 
> ... und landest auf der Gegenbahn.

Oder auf einer beliebigen anderen Landebahn des Flughafens. :) Das darf gerne auch eine Parallelbahn sein, die 'straight in'-Bahn nach einer Platzrunde (nach Sicht) oder eine beliebige andere Querbahn.

Markus

jjjanezic 05.07.2004 10:34

Hallo,

Also ganz stimmt das nicht: ein CTL dient eigentlich dazu, dass Du bei ungünstigen Wind-Verhältnissen auf einer RWY (zB 35) trotzdem das dort vorhandene Approach-Verfahren ausnützt, dann aber in eine Art Platzrunde eindrehst und entweder auf der selben Runway aber in Gegenrichtung oder eben auf einer anderen RWY landest. Das bedeutet aber (und jetzt kommt der kleine Fehler in der Darstellung des Kollegen), dass Du - weil Du es ja eh schon vorher weißt wie der Wind ist und das Verfahren ja außerdem freigabepflichtig ist, NICHT bis zum Minimum, sondern nur auf eine definierte Höhe sinkst. Diese Höhe ist abhängig von der Flugzeug-Kategorie.

Eine Kleinigkeit noch zum Ablauf des Verfahrens:

Du öffnest mit einem Winkel von 45 Grad und fliegst diesen leg 45 Sekunden. Anschließend fliegst Du in einen Art downwind-VFR-leg (nicht, dass Du mich falsch verstehst: Du hast nach wie vor IFR Status, aber Du fliegst nach Sicht, so ähnlich wie ein VA (Visual Approach)). Dabei darfst Du RWY nie aus den Augen verlieren. Sollte es dennoch passieren, dass Du den Sichtkontakt verlierst, mußt Du einen Go Around fliegen, wobei es hier auf Grund der Vielzahl der Möglichkeiten kein eigenes Verfahren dafür gibt. Grundsätzlich drhet man im Steigflug zurück zur Piste, auf der man den Instrumentenanflug durchgeführt hat und führt dann das dort anwendbare MA-Procedure aus.

Tibor 17.07.2004 15:22

und warum macht man das?

D-MIKA 17.07.2004 15:42

Meist wegen der Bedingungen durch die vorhandene Landschaft. So kann man einen Instrumentenanflug durchführen, der für die andere Richtung wegen Berge usw nicht möglich wäre.

Gerson Nerger 17.07.2004 17:48

wie läuft das ganze thema eigentlich ATC mäßig ab ??? gibt einem der lotse ein: expect circle to land rwy XY ... oder requestet man das eher ???

Marc_H 17.07.2004 18:14

Mir kommt da auch ne Frage. Wie sieht es eigentlich hierzulande mit der "Protected Area" aus? Gibt's das hier überhaupt bzw. wo kann man nachlesen wie groß die ist?

Marc_H 17.07.2004 18:16

Zitat:

wie läuft das ganze thema eigentlich ATC mäßig ab ??? gibt einem der lotse ein: expect circle to land rwy XY ... oder requestet man das eher ???
Ich glaube eher den CTL bekommt man zugewiesen.

Air Michi 17.07.2004 18:20

Zitat:

Original geschrieben von Gerson Nerger
wie läuft das ganze thema eigentlich ATC mäßig ab ??? gibt einem der lotse ein: expect circle to land rwy XY ... oder requestet man das eher ???
Hallo Gerson!

Hier die Original-Antwort von unserem DE-TC (Reallotse):

APP: DLH626, cleared ILS rwy ... expect circling app rwy ... report rwy/field in sight.
DLH626: clrd ILS rwy ... Wilco.
DLH626: rwy/field in sight.
APP: DLH626, cleared for circling app rwy ... maintain visual reference and report final.
DLH626: clrd circling app rwy ... Wilco.
DLH626: Final rwy ... .
APP: Contact Tower ........ (die landing clr kann im Einzelfall auch an APP deligiert sein)

Tschüß

Michi
:cool:

Gerson Nerger 17.07.2004 18:31

hi michi,

thanx ... nun habe ich den durchblick. wir sollten mal eine circle-KuMi veranstalten ;)

Speckbrot 17.07.2004 20:48

Wie macht ma solche quoten am anfang eines beitrags?

Air Michi 17.07.2004 21:19

@Gerson: Salzburg ist so ein klassischer Circle to land Airport. Waren wir da schon mal?:confused:

@Speckbrot: Ganz einfach! Bei dem entsprechenden Posting unten rechts auf Zitat drücken und dann Deinen senk dazu geben.:cool:

Michi:cool:

Jim Phelps 17.07.2004 22:45

Hi,

Zitat:

Original geschrieben von jjjanezic

Grundsätzlich drhet man im Steigflug zurück zur Piste, auf der man den Instrumentenanflug durchgeführt hat und führt dann das dort anwendbare MA-Procedure aus.

a) Wieso steigt man dann, wenn man auf die Landebahn eindreht?

b) Wann dreht man auf die Bahn ein? Gerade bei einem Jet stelle ich mir das schwierig vor.

c) Verfehlt man die Landebahn nicht seitlich, wenn man "nur" 45 Sekunden lang 45 Grad fliegt?

Gerson Nerger 17.07.2004 23:01

zu A) in dem von dir angeführten zitat geht es um's missed-approach-procedure ... da ist es schon zweckmäßig, an höhe zu gewinnen, findest du nicht ???
zu B) ich würde mal sagen: nach augenmaß + 1 bis 2 faustformeln ...
zu C) hast du dir die grafik mal genau angeguckt, die Air Marc an seine erste antwort gehängt hat ??? die erklärt ALLES ... hab's eben auch mal mit den 45° und 45 sek. nachgeflogen ... reicht völlig aus, um ausreichend seitlichen abstand für den letzten turn zu schaffen ...

Jim Phelps 18.07.2004 13:44

Hi Gerson,

Zitat:

Original geschrieben von Gerson Nerger
zu A) in dem von dir angeführten zitat geht es um's missed-approach-procedure ... da ist es schon zweckmäßig, an höhe zu gewinnen, findest du nicht ???
zu
C) Da wird alles erklärt.

Warum soll ich einen MA fliegen, wenn ich Landen will. Es ging hier um die Landung und nicht um einen MA.

Warum soll in dem Bild alles erklärt sein. Ich sehe weder Höhendaten noch einen Maßstab.

Gerson Nerger 18.07.2004 13:51

marcus, lies noch mal genau ... am besten den kompletten thread !!! das zitat, welches du brachtest, bezog sich auf einen MA beim circle to land (soll ja vorkommen), wie von "jjjanezic" sehr gut beschrieben ... also, wenn alles gut ist, circle und lande ... wenn was schief aussieht, MA fliegen, wie von "jjjanezic" erklärt ...

das bild zeigt sehr gut den öffnungswinkel ... 45 sek. reichen allemal aus, um dich weit genug von der piste wegzubringen. und wenn du skeptisch bist, flieg das procedure einfach im sim und überzeuge dich selbst ...

Jim Phelps 18.07.2004 13:54

Hi Gerson,

Ich wollte gerne Wissen, wann man auf die Landebahn zum Landen einschwenkt.

Gerson Nerger 18.07.2004 14:10

ich denke, dass ist zu 90% bauchgefühl. ICH mach's jedenfalls so: ich schaue mir an, wieviel fuss höhe ich über dem grund habe, wenn ich auf circle-höhe bin ... dann teile ich das ganze durch die sinkgeschwindigkeit, mit der ich den anflug voll konfiguriert fliegen will. das gibt dir eine mittlere zeitdauer für den sinkflug bis zur piste. meist sind das dann rechnerisch ca. 2,5-3 minuten ... abeam threshold ist dann mein referenzpunkt. habe ich dort mehr als 2 minuten zeit, starte ich den sinkflug an der schwelle, fliege aber noch (mittlere zeitdauer für sinkflug - 2 minuten)/2 geradeaus. dann folgt sinkend der turn zur piste (standardturn). nach dem turn ist man dann im allgemeinen auf einer höhe, die einen entspannten endanflug zulässt. ich gucke ab abeam threshold immer wieder auf den beginn der landebahn und passe das ganze "visuell" an, denn bei meiner rechnerei ist KEIN windeinfluss berücksichtigt. ab abeam threshold konfiguriere ich das flugzeug zügig für die landung, um die hände dann für den rest frei zu haben.

Mellies 18.07.2004 16:03

Zitat:

abeam threshold
Was heißt das genau? Bzw. ins Deutsche übersetzt?

Gruß
Tomas

Gerson Nerger 18.07.2004 16:05

90° seitlich von der runway-schwelle ...

Mellies 18.07.2004 16:08

Danke Gerson!

Marc_H 18.07.2004 17:17

Hallo,

TLF hat dazu auch mal was aufgeschrieben:

Zitat:

So macht es die LH (Boeing):

1. Normaler Instrumentenanflug, dabei:
- Gear down
- SPD-Brakes armed
- Flaps 20
- DA (drift angle, also die Windkorrektur bestimmen)
- sinken auf Circling height (steht im APP-Chart)

2. Circling Altitude, 2NM von der Bahn entfernt:
- Feld in sicht -> continue, 80/80 Procedure (wenn in den Wind gedreht werden soll, dann 80° vom Anflugkurs wegdrehen, dann geradeausfliegen für XXX Sekunden, wobei XXX=2*DA ist; wenn aus dem Wind herausgedreht wird, dann 80°-2*DA; danach in den Downwind (inkl. DA-correction herausdrehen))
- ansonsten G/A

3. Downwind
- Wenn parallel der Landebahnschwelle, dann Stopuhr starten
- nach 20 Sekunden (abzüglich 1/2 Tailwindkomponente) mit 25 bis 30° Bank auf die Base drehen

4. Base
- anfangen zu sinken
- Flaps wie gewünscht
- Speed Vapp
- Final Checklist

Jim Phelps 18.07.2004 17:53

Hi,

Danke für die Erklärungen.

Gerson Nerger 18.07.2004 18:15

hi marc,

danke für procedure. nun wissen wir alle, wie's richtig geht. da gibt's aber eine sache, die ich nicht verstehe: wird der baseturn immer nach 20 sek (abzüglich 1/2 tailwindkomponenten) eingeleitet ??? bei verschiedenen circling altitudes würde das zu höheren oder niedrigeren sinkraten im final führen, wobei höhere sinkraten sicher einen grenzwert haben, der nicht überschritten werden darf. zusatzfrage: wie wird die höhe über grund beim verfahren berücksichtigt ???

TheltAlpha 18.07.2004 19:00

Zitat:

Original geschrieben von Gerson Nerger
wird der baseturn immer nach 20 sek (abzüglich 1/2 tailwindkomponenten) eingeleitet ??? bei verschiedenen circling altitudes würde das zu höheren oder niedrigeren sinkraten im final führen, wobei höhere sinkraten sicher einen grenzwert haben, der nicht überschritten werden darf. zusatzfrage: wie wird die höhe über grund beim verfahren berücksichtigt ???
Also nach mir vorliegenden Erklärungen für Visual Approaches (sind ja meistens der Abschluss eine Circle-to-Land-Verfahrens) wird der Downwind nach "abeam threshold" 3 Sekunden pro 100 Fuß AGL geflogen (- 1/2 Tailwindkomponente), also bei 1500 Fuß AGL (Standard-Höhe für Visual Approach) macht das 45 Sekunden (ohne Wind). Gesunken wird dann im Base mit 500 Fuß/Minute Angaben sind von einem LH-Boeing-Piloten.

Dimitris

Gerson Nerger 18.07.2004 19:11

hi dimitris,

deine aussage macht für mich sinn. werde das in zukunft genau so berücksichtigen. DANKE !!!

Marc_H 18.07.2004 22:39

Hi Dimitris,

noch eine Frage, auf welcher Entfernung zur Runway (abeam threshold) basiert das Verfahren? Auf dem 80/80-Manöver oder auf einem anderen.

hpfranzen 18.07.2004 23:54

Hallo,

für ein CTL Verfahren sind Minima veröffentlicht, z.B. für Salzburg für ein Flugzeug Kategorie C eine MDA von 2550ft UND eine Sicht von 3700m. Sollte ein CTL bei schlechter Sicht durchgeführt werden müssen, so MUSS die angegebene Mindestsicht vorhanden sein! Da die Flugzeugkategorien Geschwindigkeits bezogen sind, ergeben die angegebenen Flugzeiten für das 45 Grad Leg und das Downwind Leg automatisch passende Entfernungen von der Landebahn und von deren Landeschwelle.
EXTRA für Gerson ;)
Unter 1000 ft Höhe über Grund sollte mit nicht mehr als 1000ft/min gesunken werden - dann bewahrt auch das GPWS Ruhe...

Happy landings!

HP

Gerson Nerger 19.07.2004 00:01

danke, HP ...

Marc_H 19.07.2004 00:19

Hi HP,

wie sieht es eigentlich bei solchen Anflügen wie in Corfu aus (s. Anhang). Wo man fast im 90° Winkel auf die Runway trifft? Gibt es da auch spezielle Prozeduren für den CTL :rolleyes:

hpfranzen 19.07.2004 01:01

Hi,

besondere Vorschriften für den CTL Korfu sind mir nicht bekannt. Aber die 45 Grad Regel und die o.g. Flugzeiten sind ja anwendbar.

HP

Marc_H 19.07.2004 13:04

Super, Danke HP :) !

gassa 19.07.2004 14:02

Hallo!

Habe den Thread bis hierher verfolgt und fasse am Beispiel Korfu zusammen:


http://avsim.com/greece/hvacc/aerona...R/lgkrvd35.jpg


Ich fliege (z.B. von Nord-Westen kommend) das VOR DME Verfahren (bei CAT C+D Kurs 147° bis DME 9.0 GAR, dann Rechtsturn auf 346° und dem ILS folgen. Wenn nun die Piste 07 in Betrieb ist sinke ich auf dem ILS auf 2000ft, drehe bei der Landebahnschwelle 45° von der Bahn weg (das wäre in diesem Falle ein Kurs von 41°), fliege diesen Kurs 45 ekunden lang, drehe dann auf den Downwind Leg (wieder 346°) und fliege bis abeam Treshhold. Von dort aus fliege ich 3sec/100ft AGL (was bei 2000ft ca. 60 Sekunden bedeuten würde) auf dem Downwind Leg weiter und drehe dann in den Base Leg, wo ich mit 500ft/min zu sinken beginne. Dann drehe ich nach Sicht auf die Landebahn ein und führe einen Visual Approach durch.

Habe ich die Prozedur richtig verstanden, oder liege ich noch irgendwo falsch?

mfg
Martin

TheltAlpha 19.07.2004 18:43

Zitat:

Original geschrieben von Air Marc
Hi Dimitris,

noch eine Frage, auf welcher Entfernung zur Runway (abeam threshold) basiert das Verfahren? Auf dem 80/80-Manöver oder auf einem anderen.

Hat dir eh schon HP beantwortet.:)

@gassa:
Ich würde es mit der neu erworbenen Erkenntnis aus diesem Thread anders machen:

Du fliegst zuerst ganz normal das VORDME-Verfahren, also von GAR outbound auf dem 147-Radial. Dabei sinkst du auf 2900 Fuß. Bei D9.0 GAR fliegst du einen rechts-Turn auf das 346-Radial inbound GAR. Sobald du wieder 9.0 NM von GAR entfernt bist, sinkst du auf 2000 Fuß. Sobald du die Landebahn siehst UND du dir sicher bist, dass du für den Rest des Anfluges unter VMC bleibst, sinkst du auf die Circling Altitude von 1500 Fuß und drehst nach rechts auf 33 ° (Runway Heading von 35 ist 348 °). Das Abdrehen von eigentlichen Anflugkurs nennt man "Breaking Off". Diesen Kurs fliegst du 45 Sekunden lang, danach drehst du wieder nach links auf den Downwind von 348 Grad. Dann abeam Threshold, weitere 45 Sekunden ohne Wind, Beginn des Baseturns und des Sinkens, und dann mehr oder weniger nach Gefühl den Final Turn einleiten und sich auf die Runway ausrichten.

Also, meiner Meinung nach drehst du nicht erst bei der Landebahnschwelle ab, sondern sobald du die Runway in sight hast und sichergestellt ist, dass du unter VMC bleibst. Laut Marcs Unterlagen findet dieses Breaking Off 2 NM von der Schwelle entfernt statt, aber eigentlich ist es doch egal, oder? Und du bleibst nicht auf der MDA (H) von 2000 Fuß, sondern, sobald Runway in Sight und Sicherstellung, dass in VMC, du sinkst auf die Circling Altitude.

Kann das jemand verifizieren?


LG
Dimitris

Gerson Nerger 19.07.2004 18:49

sind 2000 füsse nicht die circling altitude lt. chart ???

TheltAlpha 19.07.2004 18:58

Zitat:

Original geschrieben von Gerson Nerger
sind 2000 füsse nicht die circling altitude lt. chart ???
Die 2000 Füße sind die MDA (Minimum Descent Altitude), diese Höhe musst du mindestens einhalten, solange du keinen Sichtkontakt zur Runway hast oder solange nicht sichergestellt ist, dass du den Sichtkontakt bis zur Vollendung des Approaches behältst. Sobald beide Voraussetzungen gegeben sind, darfst du diese Höhe unterschreiten, konkret sinkst du auf die Circling Altitude weiter, die generell 1500 Fuß AGL beträgt.

Ich war mir auch nie sicher, ob die 2000 Fuß nicht doch die Circling Altitude sind, aber ein Pilot hat mich bei einem Jumpseatflug letztes Jahr aufgeklärt.:)

LG
Dimitris

Gerson Nerger 19.07.2004 19:00

okay, alles klar ... danke, dimitris ;)

gassa 19.07.2004 22:58

Aha, jetzt ist mir alles klar, danke.
D.h. die Circling Altitude ist, wenn nicht anders angegeben (z.B. LOWS) generell 1500ft.

Gruß
Martin


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:59 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag