![]() |
MyWorld - must have?
Hallo!
Nachdem ich in der aktuellen FXP den Artikel zu "MyWorld" gelesen habe, hätte ich da eine Frage: Ich habe noch das FSLandclass für den FS 2002 und habe es in den FS2004 eingebunden bekommen. Dazu läuft bei mit Freeware-Mesh und alles in allem schaut es ganz passabel aus. Hat jemand einen Vergleich und weiß vielleicht, ob "MyWorld" das noch einmal toppt, sprich: Ob die Landclass-Dateien besser sind, als ehedem FSLandclass? Steht in dem Artikel doch, dass "My World" zu einem "Musthave" werden könnte... Danke! Gruß Oliver |
Hallo Oliver,
also ich werde mir MyWorld auf jedenfall besorgen. Zur Zeit benutze ich das Mesh von FSGenesis was wirklich gut ist, leider ist dort aber kein Landclass dabei und die Kombi von Mesh und Landclass reizt mich eben an MyWorld. Leider kann ich Dir keine Antwort geben, denn bei Aerosoft sollen die CD´s erst ab Mitte Juli erhältlich sein, und eine andere Bezugsquelle habe ich nicht ausfindig machen können. |
MyWorld 2004 ist auf jeden Fall ein "Must Have". Ich habe sowohl die Landclass-Files als auch einige Meshs von MyWorld2004 (und auch einige Genesis Meshs) drauf und kann es nur uneingeschränkt empfehlen.
Was den Unterschied der Landclass-Files von der 2002er Version zu MyWorld2004 berifft ist es glaube ich so, daß in der 2002er Version gar nicht alle möglichen Landclassen, die im FS2004 dargestellt werden können, enthalten sind, mit anderen Worten - ein Umstieg auf die 2004er Version lohnt auf jeden Fall. |
Ich hatte auch LC aus dem FS2002 übernommen. Allerdings gab es damit Probleme, die zum Speicherüberlauf (Memory Leak) im FS2004 geführt hatten. Mit MyWorld bin ich sehr zufrieden, zumal es eine "weltweite" Lösung ist.
Gruß Simeon |
Zitat:
Die Gefahr eines CTD ist bei einer übernahme möglich. Kurze info zu den LC's : Beim FS9 ist es so,daß wenn man diese mit FS8 LC's betreibt,es zu falschen Texturezuweisungen kommt. Hier hat B.Renk also vorrangig agiert und diese in MY World berücksichtigt. Da MS sich aber immer noch nicht aufschlussreich über das LC System geäussert hat,ist davon auszugehen,daß sich die Entwickler ihre eigenen Routen gesucht haben! Ob sie damit dann wirklich auf dem Stand des machbaren sind,zweifele ich hier an. Dennoch darf B.Renks MW im gegensatz zu MT auf jedenfall Empfohlen werden. :) |
Hallöchen,
Ist mit MyWorld eigentlich Sichtflug möglich? Also erkenne ich anhand einer ICAO-Karte wo ich bin. Mit der Finnland-Szenerie aus der FXP klappt das ja sehr gut. Die Screens auf der Seite des Herstellers überzeugen mich nicht wirklich. Bin jetzt am überlegen ob ich auf die Austria Pro warten soll denn hier ist der Grad der Wiedererkennung deutlich höher. Es wäre auch nett wenn ihr mir ein paar Screens von EDTK Karlsruhe posten könntet. Gruß Thorsten |
Zu
"Bin jetzt am überlegen ob ich auf die Austria Pro warten soll denn hier ist der Grad der Wiedererkennung deutlich höher". Das liegt aber auch daran das man bei Austria Prof. ein Gesamtpacket erhält bei dem Straßen, Flüsse usw. mitgeliefert werden. Auch werden ja eigene Bodentexturen für Ihr Landclassmodell mitgeliefert welches die Situation noch aufwerten sollte. Was aber jetzt die reine Landclasstechnik betrifft so ist es mit Landclass nicht 100%tig möglich einen Wiedererkennunswert zu liefern. Auch dem Austria Prof. Team nicht, denn Landclass ist ein Rastersystem das heist alle Information die von der Realität nicht genau auf dem Raster/Gitter liegen können auch nicht entsprechend der Realität dargestellt werden. Soll nichts anderes bedeuten ein Dorf liegt ev. nicht ganz genau da wo es hingehört, weiterhin entspricht die Form des Dorfes nicht der Realität. Ev werden aus zwei nah bei einanderliegenden Dörfern auch ein großes. Abfangen kann man das nur wenn man Landclass über sogenannte VTP2 Polygone zuweist. Dann ist jede beliebige Form und Position möglich. So etwas sieht man auch in Screenshots zur Scenery Germany2 oder auch bei VFR Airfields und anderen Addons wurde das verwendet. Reine Polys haben in der Regel härtere Texturgrenzen. Der Witz daran ist wer kein geschultes Auge dafür hat, der hält es gar für reine Landclasstechnik und wundert sich warum es bei dem einen Addon in manchen Bereichen besser passt als bei einem anderen ADDON. In Wirklichkeit sind es aber andere Techniken. Ich weis allerdings nicht ob das Austria Prof Team zur Genauigkeitssteigerung VTP2 bei einigen Ortschaften einsetzt. An einem Merkmal kann man aber sehr schnell erkennen ob man nun reine Landclasstechnik oder VTP2 Poly vor sich hat. Der FS hat hier...ich will es mal einen Bug nennen. Bei VTP2 Polys sind die Texturen vertikal gespiegelt das zugehörige Autogen nicht. Bei Landclass ist alles korrekt. Man kann also bei zwei identisch aussehenden Oberflächen wenn man nah genug ran geht und mal schaut ob Autogengebäude 100% richtig auf den Häusern in der Textur stehen eindeutig sagen es ist reine Landclasstechnik. Stehen diese nicht korrekt dann ist es VTP2 Technik. Durch Tricks könnte man dieses Problem umgehen. Da dieser Effekt eigentlich bisher nicht bemängelt wurde obwohl schon sehr viele Scenerien VTP2 Polys mit Landclassbodentexturen verwenden, kann man es ignorieren. Ich wollte es aber nur mal anbringen weil der ein oder andere meint das Landclass X ist besser als das Landclass Y. Da sollte man dann schon wissen ob man hier überhaupt Landclass mit Landclass vergleicht. Es wäre nämlich unfair zwei verschiedene Techniken zu vergleichen. (Diese Techniken können natürlich sehr gut miteinander vermischt werden) Wer das Genesis Mesh für den Bereich den er nutzt hat dem dürfte eigentlich das My World LC reichen. Übrigends weltbewegend viel neue LCs sind im FS2004 nicht dazu gekommen. Da aber die Texturen zum Teil anders aussehen ist eine Anpassung eines FS2002 Landclass an den FS2004 sinnvoll. |
@Michael:
wie Joachim auch schon sagt: tu' dir was gutes, kauf MyWorldLC, und benutze weiterhin das FsGenesis Mesh - wo liegt das Problem ? Das eine hat mit dem anderen nichts zu tun. |
Hallo,
Hab bisher noch gar kein Mesh außer in der RG1 Fläche. Mein Problem ist leider der Geldbeutel:( , man kann halt nicht alles haben und da ich noch FDC bestellt habe ist irgendwann einmal das Ende der Fahnenstange für diesen Monat erreicht. Ich hab eigentlich nur deshalb gefragt, weil auf der Verpackung von Sichtflugqualität die Rede ist. O.K. sie schreiben nichts von Navigation. Ich hätte halt gerne ein größeres Gebiet als RG1 zur Sichtfliegerei. Da ich das Gebiet von RG1 aus meiner realen Fliegerei so gut kenne, dass ich keine Karte mehr brauche ist es halt im Flusi langweilig. Normalerweise düs ich nur mit Airlinern durch die Gegend, bin aber bedingt durch zeitliche Probleme nicht in der Lage meiner realen Fliegerei zu frönen und plötzlich will man halt im Flusi VFR ein paar Runden drehen. Dummerweise ist das mit der Standardszenerie nicht gerade prickelnd. Meine Überlegung ist ob ich mit MyWorld und einer ICAO ans Ziel komme, ich denke mal nicht das ich z.B. Pflichtmeldepunkte finde und somit Ein- bzw. Ausflugrouten fogen kann. Letzteres wäre natürlich perfekt. Danke für die Antworten. Gruß Thorsten |
Hallo,
da ich bereits das Genesis-Mesh fuer Europa habe, bin ich nur an MyWorldLC interessiert. Bei Aerodings habe ich allerdings nur das komplette MyWorld gefunden. Wo kann man das MyWorldLC separat beziehen ? Einmal wideview-Fliegen, immer wideview-Fliegen Arry |
Also ich kann Myworld eigentlich nur empfehlen ob es wirklich ein Musthave ist, hmm keine Ahnung jeder hat da ja andere Vorstellungen, aber es ist wirklich sehr gut gelungen und seine Euros auf jedenfall wert, nicht wie so manch andere Dinge die ich schon für teuer Geld gekauft habe und dann hinterher richtig frustriert war.
Bei mir sind trotz einer 32 MB Grafikkarte die Frames auch nach wie vor recht gut. Also ich bin mit dem Kauf zufrieden und warte schon gespannt auf die weiteren Teile die noch folgen werden. Gruss Markus |
Hallo Markus,
und die ganzen Probleme, die hier damals geschildert wurden - stockende, z.T. abbrechende Installation, CTD und weitere Bugs - alles weg, oder nur Einzelfälle? Überlege nämlich auch, mir MW zu kaufen, hatte mich aber bisher wegen der vielen Probleme (?) da nicht rangetraut - zumal mein Rechner auch schwach ist. Sind deine Frames gar nicht runtergegangen? Gruß Roland |
Was mir gerade noch einfällt:
Bei den Screenshots von MW habe ich den Eindruck, dass - die Städte nicht mehr so dicht sind -Straßen teilweise "abgehackt" wirken (zur angrenzenden Natur) - mehr braune Flächen auftreten - der Wald weniger dicht ist im Vergleich zur Standard Scenery. Aber viele schwärmen ja von den LC. Also irre ich mich da? Oder sind die Screenshots nicht die besten? Gruß Roland |
Also was My World Landclass oder Mesh betrifft (bzw. andere Addons dieser Technik) da gibt es keine CTDs mehr. Sei es das Du meinen Patch nutzt, oder als Alternative bietet Burkhard Renk jetzt so etwas ähnliches an. Man kann bei ihm eine terrain.cfg laden die quasi mit der meines Patches identisch ist.
Ein kleinen Unterschied zwischen meiner und Burkhards Variante gibt es hinsichtlich der Umsetzung eines Autogenproblemes welches beim Patch beseitigt werden muss. Mit beiden Varianten sollten die Crashes die mit Landclass und Mesh zu tun haben aber definitiv behoben sein. Wenn jetzt noch CTDs auftauchen dann haben sie ganz andere Gründe wie Gewässercodes oder sonstiges. Von daher steht einem Kauf aus Angst vor Crashs zumindest nichts entgegen. |
Zitat:
|
Hallo Hans-Juergen,
vielen Dank Arry |
Hallo,
Wegen der Überschrift: must have! Nur eine kurze Frage, für jene, die diese Daten besitzen: Sollte man normalerweise im Beipacktext finden können! Mich würde interessieren: a) Welche Daten die Grundlage für das Mesh sind, bzw welcher LOD verwendet wird? b) Welche Programme bzw. Interpolations algorithmen verwendet wurden? c) Falls es SRTM ist, wie man die Löcher „stopft“ ? d) Welche Daten wurden für „land use“ verwendet (was man halt als Landclass bezeichnet) bzw. mit welchem Programm wird es erzeugt? Oder steht dies im Beipacktext auch nicht? Danke, wenn dies jemand mitteilen könnte. Ich finde leider keine Informationen! Danke Horst |
Hallo Horst ich weis wo Du drauf hinaus willst. Das wäre ein eindeutiges Qualitätsmerkmal für das Mesh. Aber ich denke nicht das Du da vom Produzenten große Auskunft drüber erhalten wirst.
Das Landclass ist nicht schlecht aber es ist offensichtlich über Automatismen erzeugt. Es gibt sehr viel Vielfalt die Abwechslung schafft. Es sieht so nicht ganz so monoton aus. Nicht desto trotz wird man genau wie bei den FS Landclassprojekten für den FS2002 sehr viele Sandflächen oder vertrocknete Flächen finden die eigentlich nicht korrekt sind. Das Problem ist es gibt für Europa z.B gar nicht so viele schöne LCs die man verwenden kann. Einen Effekt den man damals bei Austria Prof. FS2002 Addpack2 gesehen hat. Da herrschte etwas mehr Monotonie es war aber korrekter als ein FS Landclass Produkt. Ein Manko von Landclass momentan. Daher wéis ich nicht ob B.Renk dieses sogar absichtlich etwas vielfältiger erzeugt damit diese Monotonie nicht auffällt und das Gesamtbild augenfreundlicher ist. Schlieslich hat der FS Landclass Editor damals auch die Möglichkeit geboten statistisch LC Files mit LCs zu füllen. Auch anhand eines digital hinterlegten Höhenmodells LC zuzuweisen. Ja das gab es auch schon bei einem B.Renk. So neu ist das also nicht bei Slartibartfast. Klar damals war das nicht so flexibel wie heute. |
Zitat:
Sehe ich das richtig: Ist dieses LC für die ganze Welt ? Gruss Andreas |
Hallo Joachim,
Waren nur ein paar Fragen! Vielleicht steht es ja irgendwo? Ich würde es gerne kaufen, wenn sie gut erzeugt sind! Aber, warum informiert man nicht den Konsumenten? Horst |
Hallo,
ich habe gerade habe ich eine interessante Mesh-Information gesehen: Pilots FS Global 2005, ein Mesh mit LOD 9 fuer den gesamten Planeten Erde fuer 49,90 Euro, erhaeltlich ab 10 September. Wenn man bei anderen die Preise fuer die Mesh-Haeppchen addiert, kommt man auf ganz andere Suemmchen ! Link: http://secure.simmarket.com/product_...roducts_id=906 Da wird die VISA-Card schon unruhig :D wideview-flyer Arry |
Hallo Arry,
"We already mentioned one problem, SRTM data are not absolutely complete. For voids in Europe (and other areas) we were able to use other high-resolution data sources. LOL Horst |
@Joachim: schau mal bei Burkhard ins Forum rein - er hat da ne Menge geschrieben zum Thema LC Erzeugung. Klar ist das automatisiert (wie will man denn die Welt sonst erfassen) - aber die wirklich ausgefeilten Algorithmen sind nicht NullAchtFünfzehn (wie am Resultat deutlich erkennbar)
@Arry: wie ich schon woanders zu FSGlobal2005 geschrieben hatte: ein weltweites LOD9 Mesh auf Basis von SRTM, ausserhalb (z.B. Norwegen) in LOD5. Das ganze unbearbeitet - das wird keinen Spass machen. PILOTS warnt ja selber bereits vor den Küstenlinien sowie Fluss/Strassenverläufen; was die ach so genauen SRTM Daten angeht, wird man ohne vernüftige Nachbearbeitung auch dort nur in Probleme laufen. Witzig in diesem Zusammenhang ist die Warnung vor dem Himalaya - als ob das das einzige Problem wäre Tatsache ist, dass sich seit FSGlobalUpdate (ein wirklich geniales Produkt damals !) die Qualität der bereits vorhandenen Daten im FS als auch die Ansprüche an AddOns erheblich gesteigert haben. Andererseits: für die 50 Teuros erhält man 'ne Menge Mesh... |
Zu
"Klar ist das automatisiert (wie will man denn die Welt sonst erfassen) - aber die wirklich ausgefeilten Algorithmen sind nicht NullAchtFünfzehn (wie am Resultat deutlich erkennbar)" Na ja automatisch geht das letzendlich immer, dass resample Tool mit dem man LCs erzeugt ist dafür bereits ausgelegt. Dieses resample Tool ist ja im Prinzip so eine eierlegende Wollmilchsau. Es wird für Custom Fotoscenery, Mesh und Landclassproduktion genutzt. Es ist recht intelligent. Bei Fotoscenery erzeugt es nicht nur die BGL sondern zerlegt das Rohfoto in viele Area große Einzelbitmaps die passend auf das FS Raster interpoliert sind. Bei Mesh wird je nach Rohdaten in der Fläche und in die Höhe interpoliert. Bei Landclass ist es gar so das es hier so intelligent ist das es nur in die Fläche interpoliert und nicht in die Landclassnummer. Von daher hat man hier gar ein Tool welches einem einen Großteil beim vorbereiten über Automatismen abnimmt. Sinnvoller ist aber wenn man die Rohdaten vorher schon im Raster des LC vorliegen hat so das der resampler nichts interpolieren muss. So hat man vorher bessere Kontrollmöglichkeiten ob alles stimmig ist. ZU den Allgorithmen von Burkhard. Ich weis wie er damals vorgegangen ist. Den Vorgang konnte man auch bei seinem FS Landclasseditor sehen den ich damals als ich noch recht jungfräulich was Design betrifft war gekauft hatte. Sicher bei My World wird er alles verfeinert haben schliesslich sind mittlerweile auch andere Basisdaten für Landclass verfügbar. My World ist ja was Deutschland betrifft noch etwas abgewandelt gegenüber dem LC von Scenery Germany 1. Bei der aktuellen Scenery Germany 1 FS2004 kommt ja das Landclass auch von Burkhard. Es wird nicht extrem anders sein oder auf ganz anderen Daten beruhen ich denke nicht das es sich Burkhard erlauben würde dem Team um Peter Werlitz schlechte Daten zu liefern. Bei diesem LC kann ich auf jeden Fall den Sachverhalt finden den ich oben beschrieben habe. Da finden sich LCs dazwischen die nicht unbedingt nach Deutschland passen. Das Burkhard keine nullachtfünfzehn Routinen hat ist klar nichts desto trotz wird man hier einiges vorfinden was man z.B bei einem ATP Team nicht finden wird. Man sieht aber auch einige Lücken und Ungereimtheiten in den LCs. Kann sein das dort keine Rohdaten für vorhanden waren oder das hier Fehler sind. Klar kann man bei großflächiger Programmierung nicht alles auf Plausibilität kontrollieren, das wäre fast unmöglich. Nur ich denke man kann davon ausgehen das jemand der jetzt nur speziell ein Landclass für Deutschland oder Österreich macht hier ev. genauer kontrolliert und Fehler oder Lücken im LC mit anderen Rohdaten ausbessert. Am besten Du besorgst Dir mal das Terrain SDK von Microsoft da sind die gängigen Terrain Tools drin dann weist Du was ich mit Lücken und Ungereimtheiten meine. Wie gesagt auch ich würde das My World LC empfehlen zumindest aus der Sicht für Deutschland. Den Rest kann ich nicht beurteilen. Aber es gibt nichts anderes was soviel Fläche wie My World abdeckt. Als Gesamtheit ist es daher auf jeden Fall eine Bereicherung. |
Hallo Burkhard,
zunächst vielen Dank für die gestrigen Infos. Bei deinem Patch meinst du sicher den allgemeinen für LC auf deiner Site. Den von Burkhard habe ich jedoch noch nicht gefunden. Kannst du mir dafür einen link oder Beschreibung geben? Auf der Site Myworld2004.com finde ich lediglich eine Anweisung die MaskClassMap zu ändern - davon habe ich Null-Ahnung, weiß nicht, wie sich dies sonst in der Standard-Scenery auswirkt. Roland |
Wieder durch den Wind...
Es sollte natürlich
"Hallo Jobia" heißen! , und die freundlichen Grüße zum Schluss habe ich auch vergessen ;-) Gruß roland |
Zitat:
|
...dann weiß ich Bescheid,
ich danke dir. :-) Gruß Roland |
Hallo,
nachdem ich mich eingemischt habe, und mir leider bis jetzt keiner meine kurzen Fragen beantworten kann, und nur von Wunderdingen geredet wird, und es eine Bereicherung sein soll, nur kurz: Slartibartfast habe ich nicht getestet, nur kurz das Manual gelesen! Zu dem von Arry verlinkten Produkt kann man aus den Angaben schon relativ viel herauslesen und genügt mir, es zu verstehen. Bei dem anderen Produkt (Höhendaten)oder MyWorld bekommt man bei den Downloadlinks (bzw. wo man bezahlen muss) überhaupt keine Informationen über die Herstellung! Für mich absolut unseriös und dubios! Ich soll Daten kaufen deren Inhalt mir nicht bekannt ist? Ein absolut unbrauchbares Vorgehen. Wer so etwas verheimlicht, hat etwas zu verheimlichen! Alles andere sind Vermutungen. Zu „Landclass“: Die Wissenschaft und Forschung wäre dankbar für eine vergleichende Methodik, um ca. 143 Bodenbedeckungen in einem 1 km Grid passend für den Globus zu sehen (und selbst wenn es nur Deutschland wäre) Aber anscheinend wird Datenmaterial als Ausgangsmaterial benutzt, deren Herkunft nicht einmal angegeben wird. Mehr als unseriös, den es handelt sich sicher um Projekte und Forschungsarbeiten, die den Autoren dieses Produktes bekannt sind, aber nicht veröffentlicht werden. Und noch dazu in käuflich erwerbbaren Produkten! Es macht überhaupt keinen Sinn, einzelne Teile wie Mesh und Landclass (oder was man halt sieht) zu integrieren, sie verursachen nur andere Fehler !! Ein Beispiel für Deutschland: http://www.caf.dlr.de/caf/anwendunge...utzung/corine/ (bitte Projekt, Institutionen, Status, Beispiele … lesen) Dies wären zum Beispiel Daten, die man verwenden könnte für Bodenabdeckung. Die kann man in diesem Spiel genauso vergessen, wenn man die restlichen Daten nicht verwendet. Es wird nie zusammen passen, wenn man nur Teile verwendet! Die stellt lediglich meine Meinung dar (da ich die Produkte nicht kenne), und soll natürlich niemanden an der „Bereicherung“ (für die Aufwertung des Simulators) hintern und natürlich niemanden abhalten sich solche Daten zu kaufen (welche?). Ich persönlich würde überlegen, ob ich sie überhaupt als freeware herunterladen würde, und meine Festplatte belaste. (bei meiner Verbindung :)) Horst |
Horst in fast allen Punkten muss ich Dir recht geben. Zunächst mal habe ich My World selbst nicht und kann daher auch keine Aussagen darüber machen was hier ev. verwendet wurde. Da es aber auch kein anderer hier weitergibt scheint es keine Quellen über das Rohdatenmaterial zu geben. Gebe ich Dir recht ist unseriös wenn die Quellen nicht genannt werden, da dieses eine Qualitätsaussage ist.
Deshalb ja auch mein Satz "Horst ich weis worauf Du hinaus willst". Bei Mesh kennen wir unsere Probleme speziell bei SRTM. Gerade da wäre es halt besonders wichtig zu wissen wie die Löcher gestopft und weitere Fehler beseitigt wurden. Zumal ja der Anwender hier ganz schlechte Kontrollmöglichkeiten hat. Etwas anders sehe ich das allerdings beim Thema Landclass. Ich kann hier auch nur über das urteilen was ich habe und das ist das SG1 LC von Burkhard. Klar die anderen FS2002 Produkte aus FS Landclass Italy Pack Europakit usw. kenne ich auch da es aber für den FS2002 war und es hier nicht darum geht lasse ich das außen vor. Bei so einem heimatlichen LC File hat ein Anwender im Gegensatz zu Mesh denke ich sehr gute Möglichkeiten zur Kontrolle. Hier reichen schon einfache topografische Karten um eine Kontrolle zusammen mit dem FS durchzuführen. Von daher denke ich wenn alle Anwender Ihre Heimat mal im FS kontrollieren würden dann haben wir schon eine Qualitätsaussage da wären Quelldaten noch nicht mal so wichtig. Ich persönlich schaue mir meine Heimatgegend als erstes an. Ich gehe davon aus das es andere genau so halten. Hoffe ich zumindest. Zu "Die Wissenschaft und Forschung wäre dankbar für eine vergleichende Methodik, um ca. 143 Bodenbedeckungen in einem 1 km Grid passend für den Globus zu sehen (und selbst wenn es nur Deutschland wäre)" Ich denke hier dürfte meine Landclassdoku ganz interessant sein. Zunächst mal haben wir im FS Landclassystem 256 Landclassen. 3 fallen weg für Sonderzwecke. Ein paar für Gewässer. Bleiben noch sehr viele übrig. Trotzdem nutzt Microsoft sie nicht. Da wäre also noch Luft. Das Landclassystem hat an sich schon so viele Einschränkungen das es fraglich ist ob wir denn überhaupt viel mehr Landklassen brauchen. Eigentlich müsste das ganze System komplett neu überdacht werden. Nichts desto trotz bin ich der Meinung das es hier gar nicht so tragisch ist mit 143 Landclassen. Denn das LC System bietet uns ja noch 10 Regionen zur Differenzierung. Nehmen wir mal an es gibt eine LC für kleines Dorf welche generell weltweit in irgendwelchen wissenschaftlichen Landclassmodellen definiert wird. Setzen wir diese Information im FS2004 in Europa um, so wird dieses mit 7 Texturvarianten dargestellt. Da wir weltweit 10 Regionen haben könnten wir weltweit schon regional angepasst 70 verschiedene Ortschaften im FS zeigen. Aus einer LC Nummern Information werden schon 70 verschiedene Varianten. Noch nicht mal alle regionalen Möglichkeiten schöpft der FS momentan aus. Auch da geht noch was. Selbst bei unserem jetzigen beschränkten Landclassystem im FS denke ich könnte man wenn man dieses konsequent ausnutzt (ev. mehr Regionen schafft) sehr wohl mit 240 oder weniger Landclassen eine nahezu naturgetreue Erdoberfläche schaffen. Wenn man ganz neutral bleibt und sich den FS anschaut stellt sich die Frage: Will das Microsoft überhaupt? Denn da steckt viel Texturarbeit dahinter. Landclasstexturen sind sehr aufwendig in der Produktion. Wer die Texturen mal genau betrachtet wird feststellen das Microsoft schon jetzt die Arbeit scheut. Sehr viele Texturen wo es regionale Varianten gibt sind nur eine Doublette eines anderen regionalen Satzes den man farblich etwas regional angepasst hat. Einfach mal die Farben ändern geht schnell. Eine regionale neue Textur aus vielen einzelnen Luftbildern zusammenzusetzen dauert bei bebauten Gebiet schon ein paar Stunden wenn es real wirken soll. |
Hallo Joachim,
vielleicht bin ich in diesen Dingen sehr altmodisch, aber ich find sie bei sehr vielen Produkten, die man kaufen kann. Ich halte es nämlich nicht nur für unhöflich sondern auch respektlos, die profitlose Arbeit anderer, die frei erhältlich ist, herzunehmen und damit zu arbeiten, und nicht einmal eine Erwähnung im Beipacktext zu schreiben. Insbesondere bei Payware! Was wäre der Simulator ohne die mühevolle Arbeit von Lee Swordy, Christian Fumey, Pete Dowson, John Childs, usw., usw,….??? Nichts!! Man braucht keinen Lobgesang anstimmen, aber die Quellen seines Tuns und seiner Erkenntnisse zumindest erwähnen. Was ich zu Landclass gemeint habe: Nur kurz: Bitte lese den Beitrag von Luis Sa und die Antworten von Richard Ludowise und Jim Keir http://forums.avsim.net/dcboard.php?...0139&mode=full Du solltest auch hier landen, wenn du den Verweis von Richard Ludowise folgst: http://lpdaac.usgs.gov/glcc/background.asp Das sind eben Datensätze mit einer Auflösung von 1 km. Wie Luis Sa erwähnt gibt es die auch für Portugal und natürlich andere auch. Nun versteht man auch warum diese „Kacheln“ im FS eben ca. 1 km Abdeckung haben. Microsft hat die Visualisierung von Landschaft anhand solcher 1km Grid Daten finde ich gut umgesetzt und realisiert. Sie mussten ja die ganze Welt abdecken. Und Luis Sa Programm verfolgt diesen Weg, indem man aus Farbinformation aus einer Karte, die Kacheln an das LOD Grid legt. Oder man nimmt gleich solche Karten, als Basiskarten. Wenn jetzt jemand eine Möglichkeit gefunden hat, und solche Basisdaten global erzeugen kann, würde ich das toll finden. Ansonsten verändert man nur die Zuordnung der bitmaps, aber nicht die genaue und korrekte Abdeckung. Dieses System mit den Kacheln braucht man für Gebiete, wo es keine besseren Daten gibt. Für „zivilisierte“ Länder nicht, da man damit meiner Meinung keine schönen Landschaften gestalten kann. Da eben die Abdeckung zu groß ist. Hier muss ich dir leider widersprechen. Wir sind wieder bei „Small is beautiful“ (Popper). Es hat keinen Sinn alleine die ganze Welt zu erobern. Ich würde mir nur eine Szenerie kaufen, die Mesh beinhaltet und die Landschaft mit Linien und Polygonen abgedeckt wird, und natürlich mit markanten Gebäuden, Brücken usw.(wenn eben die Punkte am richtigen Platz sind für ein größeres Gebiet) Derzeit würde ich mir nur lediglich einen Datensatz mit markanten Gebäuden, Brücken usw kaufen, (den Rest konvertiere ich mir selber). Abgesehen von Flugplätzen, schließlich ist das Spiel ja auch ein Flugsimulator. Horst |
Nö altmodisch würde ich das nicht finden. Aber das ist nun mal so bei Burkhard. Was er nutzt dazu hat man bisher nie genaue Daten gefunden. Aber wie gesagt auch andere Designteams nutzen diverse Tools und erwähnen das nicht groß.
Das Landclassmodell ist mir bekannt aber erst seit Mitte Juni. Ich bin erst durch Holger Sandmann darauf aufmerksam geworden. Ich habe bisher aber nicht die Gelegenheit gehabt mir da mal Daten anzuschauen. Ob diese Daten beim FS2002/2004 genutzt wurden keine Ahnung. Kann so sein. Microsoft schweigt sich darüber ja aus. Zumindest ist mir nichts bekannt. Ehrlich gesagt wenn das FS Landclassmodell auf diesen Daten beruht dann kann das Modell aber nicht sehr gut sein. Eher schlecht wenn man sich mal das Defaultlandclass des FS anschaut. Das taugt ja eigentlich noch nicht mal für die USA. Sind die Daten weltweit auf einem 1km Raster also einer flächentreuen Projektion? Ich persönlich bin anderer Meinung warum wir ein Raster nahe 1km haben. Meine Theorie sieht anders aus als Deine. Aber wie gesagt es ist bei mir nur eine Theorie, beweisen kann ich es nicht. Steht in der LC Doku. Die wahren Gründe kann uns nur Microsoft sagen. Wenn diese Daten die Du erwähnst eine flächentreue Projektion mit 1km Raster haben wir eh das Problem das diese nur in ganz bestimmten Gegenden halbwegs ins winkeltreue Rastersystem des FS passen. Das sieht man auch optisch in meiner LC Doku wie extrem die Verzerrung bei Landclass ausfällt. Zu "Und Luis Sa Programm verfolgt diesen Weg, indem man aus Farbinformation aus einer Karte, die Kacheln an das LOD Grid legt" So ein Verfahren habe ich für großflächige Landclasserzeugung schon zu FS2002 Zeiten betrieben. Es müsste sich noch ein alter Forenbeitrag dazu im Designerforum oder hier im Softwareforum befinden. Denn zur großflächigen Landclassprogrammierung benötigt man keine Designtools. Ein gutes Fotoprogramm reicht aus. Ideal wäre noch ein GIS Tool welches ich leider nicht besitze. Ich habe damals meine Karten leider immer im Fotoprogramm auf das FS Raster entzerren müssen. Das ist natürlich nicht der Brüller hinsichtlich Genauigkeit. Ich habe damals mit Corel Photo Paint und TOP50 Karten gearbeitet. Problem waren hier allerdings Ortschaften. Die Häuser waren schwarz die Straßen auch. Da musste man die Straßen von Ortschaften über schrumpfende und anschliessend wachsende Masken entfernen. TOP 50 war also nicht gerade das ideale Material. Hier ist das heute übliche Navi Material besser da es in der Regel alles bereits farblich enthält. Industriegebiete grau Orte rot. Leider kann man hier nicht auf die Bebauung schliessen. Ob da Wohngebiet mit Einzelhäusern oder Wohnblöcken ist usw. auch nicht. Zur Technik selbst im Fotoprogramm. Zuerst Screenshots nahtlos zusammenfügen. Vorher Markierungspunkte setzen für Koordinaten die man auch auf dem LOD Raster für Landclass wiederfindet. Bilder entzerren. Das ganze auf ein Pixelformat das es ein Vielfaches von dem Landclassraster ist. Man isoliert das was man haben will über Farbmasken fügt es als neues Dokument ein. Diesen isolierten Masken kann man auch jetzt schon mit einem Farbwert einfärben der dem 8Bit Wert der späteren LC entspricht. So geht man auch mit den anderen Informationen vor. Das ganze fügt man zusammen. Jetzt kommt ein Manko von PhotoPaint welches ich ja am liebsten nutze. Die Interpolationen taugen nicht für Landclass. Also nutzt man hier Photoshop. Das Bild wird ins Landclassraster interpoliert. Auch kann Photo Paint kein RAW Format. Also mit Photoshop das ganze in eine 8Bit Graustufenbitmap konvertiert und ins RAW Format gespeichert. INF Datei und batch erzeugt, das ganze ab über den resampler und fertig ist das LC File. Möchte man nur kleinere Bereiche machen füllt man das RAW File dort wo man nichts für hat mit Grauwert 254 und schon hat man Transparenzclass. Denn wir wissen ja wir müssen schon einen ganzen LOD Quadranten über den resampler jagen sonst geht das nicht. Übrigends wenn die INF Datei für Landclass definiert ist dann könnte man theoretisch sogar RAW Daten über den resampler jagen ohne das diese im LOD Raster liegen. Die resample.exe ist so intelligent das sie jetzt bei LC nur in die Fläche interpoliert. Ich habe das mal versucht es geht tatsächlich. Nur habe ich das nie genutzt. Ich habe den resampler immer ideale Daten angeboten. Denn ich hatte mal eine Dok über Fotoscenery gemacht, da gab es nur zwei resample Tools. Da habe ich zuvor viel getestet gehabt. Wenn man sich mal die mittlerweile 3 Varianten des resample Tool anschaut und damit bei Fotoscenery Versuche macht dann erkennt man das die Ergebnisse bei gleichen Vorgaben doch recht verschieden hinsichtlich Qualität bei der Interpolation ausfallen. Von daher habe ich immer versucht den resampler Daten anzubieten so das er nicht mehr interpolieren muss. Dann ist es egal es wird alles zu 100% umgesetzt. Die Interpolation kann man in einem Fotoprogramm besser kontrollieren. Notfalls das man es jetzt wieder ins Pixelformat der Kartenvorlage bringt. Denn dann kann man am besten sehen wie gut der Interpolationsvorgang flächenmäßig umgesetzt wurde. Diese Technik mit Fotoprogramm habe ich eigentlich schon fast immer genutzt auch zur Testmesh oder Testlandclasserzeugung. Und auch damals bei diesem Update von mir wo das Scenerypack Europa von B.Renk die erste FS2002 Austria Prof Landclassversion die noch in einem Austausch worldlc.bgl integriert war überschrieben hat. Das Loch habe ich auch in einem Fotoprogramm erzeugt. Die Form von Österreich wurde durch Überlagerung von Kartenmaterial innerhalb des Fotoprogrammes erzeugt. Für viele Techniken im FS benötigt man nicht unbedingt komfortable Tools man muss sich nur zu helfen wissen. |
Übrigends Du hast bei deiner Aufzählung den Jim vergessen. Der hat es natürlich voll drauf. Man könnte fast denken das er bei Microsoft im FS Team gearbeitet hat oder dort einen guten Bekannten hat.
Ich hatte mal den Holger gefragt ob es Slartibartfast auch mal als Freeware geben wird. Und nun ist es ja so wenn auch nur für kleine Bereiche. Mich hat nur gewundert das dieses Tool wenig Furore macht. Und ich denke der Knackepunkt ist genau das es sich ähnlich wie mit der resample.exe verhält. Es steht keine grafische Oberfläche dahinter. Alles muss im Prinzip als Befehlstext definiert werden. Daten müssen extern vorbereitet werden. Das schreckt wohl viele ab. Ist halt nicht komfortabel. Aber trotzdem genial. Bis Montag und allen ein schönes Wochenende. |
Hallo Joachim,
Wünsche dir natürlich auch ein schönes Wochenende. Ich habe von Herrn Burkhard keine Ahnung und finde leider auch nicht sehr viel Nützliches. Daher kann ich eigentlich recht wenig darüber schreiben. Ich bleibe halt altmodisch. Ich habe in meiner Aufzählung sicher noch mehr Personen „vergessen“. usw. genügte anscheinend nicht. Verzeihung! Deine eigenen Fragestellungen sind zum Großteil für mich zu beantworten, aber nicht in diesem Beitrag „My world – must have“, aber gerne in einen andern Beitrag, der sich mit dem Thema befasst! - Sind die Daten weltweit auf einem 1km Raster also einer flächentreuen Projektion? Die Projektion schon, die korrekte Abdeckung leider nicht. Es geht nur um Umsetzung von 1 km Grid Daten, und die Visualisierung von Landschaftselementen. Horst |
Hallo,
Schade, keine Antwort vom Beipacktext! Die Technik und Methodik der Darstellung von Daten ist ein Verkaufsargument! Es nicht darzustellen, hilft nur den Konsumenten, indem man solche Produkte ignoriert! Weil man eben nur Vermutungen anstellen kann. @ Joachim Eine Antwort habe ich in das Designer Forum gestellt Horst |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:02 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag