WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Simulationen (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=27)
-   -   Taifun im Anflug (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=137768)

TiAr 25.06.2004 01:06

Taifun im Anflug
 
Hallo Zusammen,

hier nun die ersten Bilder der fast fertigen Messerschmitt Me-108 Taifun aus dem Team um Günter Kraemer, die ich Euch nicht vorenthalten möchte.

Die Maschine wird Freeware und ich kann versprechen, sie wird Euch viel Freude bringen. Detailliertes und klickbares 3-D und 2-D-Cockpit - fette Sounds und sehr realistische Flugeigenschaften. Wie auch das reale Vorbild verfügt die Taifun über automatisch ausfahrbare Vorflügel, nicht syncron einfahrbares Fahrwerk und ganz viel Mehr.

http://fs.gesal.net/Me108_G_1.jpg
Auch für heutige Verhältnisse ist die Taifun flott unterwegs

http://fs.gesal.net/tr108_3_Th.jpg
Hier sieht man das unsyncron ausfahrbare Fahrwerk

http://fs.gesal.net/3DCockpit_Th.jpg
Komplett anklickbares 3D-Cockpit

http://fs.gesal.net/tr108_1_Th.jpg
Manuel oder automatisch aus- und einfahrbare Slats

http://fs.gesal.net/Me108_11_G.jpg
Nochmal in Landekonfiguration

Mehr Bilder unter http://www.gkflusi.de/ oder http://fs.gesal.net/

Leider wird die Taifun uneingeschränkt nur im FS2004 laufen. Also Zeit, aufzurüsten...

Ich hoffe, die Bilder gefallen Euch.

Viele Grüße

Thomas

Elly Beinhorn 25.06.2004 07:39

Yeppeeeaaahhh,

Ab in den Hangar damit und vor dem ersten Ausritt technischen Dienst machen .Heut' ist eh scheiß Wetter.

greetz

Elly

Uwe.B 25.06.2004 11:46

Vielen Dank Thomas,

sieht aus wie eine Perle und dann noch Freeware, super!
Gruß
Uwe

StephanG2312 25.06.2004 15:15

Tolles Flugzeug, keine Frage!
Welche Szenerie wurde denn im vorletzten Screenshot benutzt? Sieht ja gigantisch aus! Da könnte man ja von der Küste glatt mal einen Abstecher hinmachen... :D

TiAr 25.06.2004 15:35

Das ist Switzerland Pro mit TERRAIN_MAX_VERTEX_LEVEL=19 (Im Eiger, Mönch, Jungfrau-Gebiet, südlich von Interlaken)
Gruß
Thomas

panda41 27.06.2004 10:10

Und diese Maschine dann vor der Kulisse von Tempelhof, das ist dann wirklich stilecht.

http://fs.gesal.net/Me108_3_G.jpg

TiAr 04.07.2004 22:09

Lufthansa Taifun released
 
Hallo Zusammen,

http://www.gkflusi.de/nuke/modules/U.../shots/113.jpg

zu saugen unter http://www.gkflusi.de/nuke/

Ist Freeware. Registrierung zum Download aber erforderlich.

Die Messerschmitt Me 108 "Taifun" war ein einmotoriges Sport- und Reiseflugzeug das von den Bayerischen Flugzeugwerken ab 1934 gebaut wurde. Es war Willy Messerschmitts erstes Ganzmetallflugzeug mit Einziehfahrwerk und einigen - zu der Zeit sehr modernen - Ausstattungsmerkmalen. Diese nun für den FS2004 umgesetzte Me 108 ist Teil der historischen Flotte der Lufthansa. Sie wurde im Jahre 1940 gebaut und wird auf Flugtagen in ganz Europa gezeigt.

Hier einige Features der D-EBEI im Flusi:

neu programmierte XML-Gauges
Tolle Sounds, extra angepasst an den Argus 10
automatisch ausfahrbare Slats
alle beweglichen Teile animiert
der Realität angepasste Fahrwerksanimationen,
klickbares 3D-Cockpit
DXT3-Texturen ohne Mips, Glanzeffekte
öffnende Kanzel und Gepäckfach
dem realen Modell angepasste FD´s
Referenz- und Checklisten
Flughandbuch
etc.

Läuft auch im FS2002 - aber einzelne Funktionen der FD´s, Sounds und Gauges nur eingeschränkt.

Gruß
Thomas

Rainer Hofmann 05.07.2004 14:08

Herzlichen Glückwunsch zu diesem schönen Flugzeug !Hut ab !
Ich habe es mir bereits geladen .
Grüße
Rainer:)

Rainer Duda 05.07.2004 16:22

... sogar ein wunderschönes Flugzeug. Wer damit nicht VFR fliegt ist selber schuld. ;)

Und 'ne Registrierung für den Download wird jetzt auch schon nicht mehr benötigt...

Ciao,
Rainer.

Simfan 05.07.2004 16:33

Ich kann mich meinen "Vorpostern" nur anschließen:
Die Maschine ist wirklich gut gelungen, sie kann sogar richtig böse trudeln (gewollt oder ungewollt ;)).

Eine Kleinigkeit ist mir jedoch aufgefallen:
Im VC fehlen Wendezeiger und Libelle

Ansonsten: Superflieger!

panda41 05.07.2004 16:40

Zitat:

Original geschrieben von Simfan
... Eine Kleinigkeit ist mir jedoch aufgefallen:
Im VC fehlen Wendezeiger und Libelle ...

Wieso? Ist doch alles da!

http://fs.gesal.net/tr108_4.jpg

Peterle 05.07.2004 16:53

Och nöööö!
 
Jetzt kommt die Spitzen-Freeware ja gleich zuhauf! :motz: ;)

Ich hab' doch erst letztes Wochenende die Howard 500 unter die Füsse nehmen können (was für ein Super-Bolide! Spitze!) und komm' vor dem nächsten Wochenende bestimmt nicht dazu, die 108 zu kitzeln :heul:

Irgendwann muss man doch auch mal arbeiten... und sich erholen... Familie... 'ne Mütze voll Schlaf...:(

Ääähh... hat die 108 auch ein 2D-Cockpit?


Viele Grüsse
Peter

TiAr 05.07.2004 16:59

Ja, die feinen FD´s stammen von Wolfram Beckert. Interessanterweise kann man mit der Taifun auch flachtrudeln, eine richtige Einleitung vorrausgesetzt. Trimmung bisschen hecklastig, kurz vor Stallgeschwindigkeit ziehen und Seitenruder treten und los gehts. Das Ausleiten ist etwas schwieriger :lol:

Funktioniert relativ stabil - ist meiner Meinung nach vorher bei keinem Modell im Flusi umgesetzt worden. Ob die Trudeleigenschaften aber der Realität entsprechen, weiß ich nicht.

@Thomas
Wenn Du die Me-108 im FS2002 fliegst, dann werden einige Instrumente nicht angezeigt und funktionieren auch nicht richtig. Probleme im FS2002 gibt es auch mit dem Sound sowie der Flugdynamiken. Im FS2004 sollte aber alles angezeigt werden und alles funktionieren.

Gruß
Thomas

Peterle 05.07.2004 17:01

Hab's...
 
... gerade selbst herausgefunden: Sie hat.

Sorry, hätte genauer lesen sollen.

Peter

ELKY 05.07.2004 19:40

Bei mir fehlen im VC Wendezeiger und Whiskykompass.Eine erneute Installation brachte keine Besserung.

Weberknecht 05.07.2004 21:17

*FREUDE*
 
Hallo...

Danke für dieses hervorragende AddOn !

Von der Installroutine & Anleitung angefangen bis hin zum wichtigsten der "Bf108" alles Spitzenarbeit und Leistung.

Dickes Lob, noch dickeres Kompliment und ein ganz dickes DANKE !!

Glück ab, gut Land !

Manfred

Elly Beinhorn 05.07.2004 21:44

Ich kann mich meinen Vorrednern nur anschlie0ßen. Hab sie heut' aus dem Hangar gezogen und ein par kleine Runden gemacht.

Extraoberspitzenklasse...

Das freut das SImmerherz.

vielen Dank dafür

atg

Elly

GuenterK 05.07.2004 21:54

@Elly Beinhorn
Vor Allem, weil sie auch nach Dir benannt ist! :D

GuenterK 05.07.2004 22:40

Fehlende Gauges im VC
 
Die Lösung für das Problem mit den fehlenden Gauges im VC ist gefunden:

Das ist uns tatsächlich trotz intensiver Tests durch die Lappen gegangen:
Ich habe Wendezeiger und Kompass durch ein eigenes bzw. ein Standardgauge ersetzt und leider vergessen, die Änderungen auch für das VC zu machen.

Im Downloadbereich auf http://www.gkflusi.de/nuke steht ein Update der Panel.cfg Datei die den Fehler behebt.

Markus 05.07.2004 23:08

Hi,

da kann man nur eins sagen

DANKE !!!

Toll das es sowas noch für die Allgemeinheit gibt.

Matt_EDDW 06.07.2004 10:56

Als großer Fan der historischen Flieger der LH auch von mir ein großes Dankeschön....

Tja Markus, dann müssen wir wohl am Wochenende mal ein bischen spazierenfliegen, was?

Gruß

Matthias

Markus 06.07.2004 11:39

Zitat:

Original geschrieben von Matt_EDDW
Als großer Fan der historischen Flieger der LH auch von mir ein großes Dankeschön....

Tja Markus, dann müssen wir wohl am Wochenende mal ein bischen spazierenfliegen, was?

Gruß

Matthias

Jo Matthias, das sehe ich auch so. Wir telefonieren ;)

NorbertMPower 09.07.2004 16:59

Obschon ich auch eine schöne Bf 109 habe und auch mit diesem
Heavy Metal Nonplusultra fliegen könnte, was das Thema Messerschmitt
angeht, habe ich die Bf 108 heruntergeladen und es nicht bereut !
Ein phantastisches optisches Modell mit viel Liebe zum Detail bei
Optik und Funktionen (alleine, wie das Cockpit öffnet und schließt
und das Fahrwerk einfährt - genial !) und auch der originale sound
des Argus-Motors - geil.
Und die Flugeigenschaften sowie die performance sind begeisternd - da
kommen die meisten heutigen "Kolbenschüttler" nicht mit - real wie
simuliert.
Nur das Starten und Landen mit Spornfahrwerk ist speziell ohne
Nutzung des virtuellen cockpits eine Herausforderung - speziell, wenn
man eine perfekte Dreipunktlandung hinkriegen will.
Aber auch das ist ja Realität und Luftfahrtgeschichte pur.

Vielen, vielen Dank jedenfalls an Günter für dieses Kleinod und
Glanzlicht der deutschen Luftfahrttechnik; nicht nur, daß er eine
frevliche Lücke geschlossen hat, sondern das auch noch in dieser
begeisternden Art und Weise !!

Norbert

P.S.: Mit ein bißchen Ahnung laßt sich das panel auch adaptieren und
problemlos im FS2002 nutzen, denn der sound und die flight dynamics
machen da bei mir keine Probleme.

TiAr 10.07.2004 20:15

Es gibt auch schon ein Repaint aus der Feder von Robin Ritchie, einem Autor aus Neuseeland. Dabei handelt es sich um die dort real fliegende ZK-WFI.

http://www.gkflusi.de/nuke/modules/U.../shots/117.jpg

Leider hat sich in seiner Readme ein kleiner Fehler für den Eintrag in der aircraft.cfg eingeschlichen. Bitte Text im Download-Bereich beachten.

Zu saugen auf Günters Flusi Seite

Gruß
Thomas

Matt_EDDW 12.07.2004 08:53

Hallo nochmal,

so, ich habe das Schmuckstück installiert und bin restlos begeistert. Ehrlicherweise muss ich gestehen, das mir die Landeeinteilung immer noch sehr schwer fällt, da muss ich wohl noch etwas üben. Aber so sind sie halt, die Oldies...

Super Arbeit!

Gruß

Matthias

NorbertMPower 13.07.2004 10:14

Ich habe gestern erstmal einen längeren Flug mit der Bf108 gemacht -
in normalen Flughöhen fliegt sie sich wirklich super und ist echt
"stark" und schnell.
Aber:
Eines hat bei mir allerdings "Stirnrunzeln" verursacht:
Bei 8000 ft war "Feierabend" - kein Steigen mehr möglich, ohne mit
der Fahrt unter 120 km/h zu kommen.
Und selbst im level cruise in 8000 ft war mit ca. 140 km/h die
topspeed erreicht.
Das alles zwar mit vollen Tanks, aber das kann ja trotzdem nicht sein
bei einer cruise altitude von 16000 ft lt. manual.
Hat jemand (im FS2002) ähnliche Beobachtungen gemacht ?

Gruß, Norbert

P.S.: Die Landeprobleme habe ich auch immer noch - selbst bei relativ
geringer Sinkgeschwindigkeit "hüpft" sie beim Aufsetzen sehr stark,
vor allem auf Betonbahnen.
Und wenn sie einmal hüpft, hört sie nicht mehr auf und die "Hüpf-amplitude" wird immer größer.
Dann heißt es nur noch "durchstarten" !
Und die miserable Sicht nach vorne bei hohen Anstellwinkeln macht
das auch nicht einfacher.
Aber so sind Spornradflugzeuge halt....;)

Markus 13.07.2004 11:09

Zitat:

Original geschrieben von NorbertMPower
Ich habe gestern erstmal einen längeren Flug mit der Bf108 gemacht -
in normalen Flughöhen fliegt sie sich wirklich super und ist echt
"stark" und schnell.
Aber:
Eines hat bei mir allerdings "Stirnrunzeln" verursacht:
Bei 8000 ft war "Feierabend" - kein Steigen mehr möglich, ohne mit
der Fahrt unter 120 km/h zu kommen.
Und selbst im level cruise in 8000 ft war mit ca. 140 km/h die
topspeed erreicht.
Das alles zwar mit vollen Tanks, aber das kann ja trotzdem nicht sein
bei einer cruise altitude von 16000 ft lt. manual.
Hat jemand (im FS2002) ähnliche Beobachtungen gemacht ?

Gruß, Norbert

P.S.: Die Landeprobleme habe ich auch immer noch - selbst bei relativ
geringer Sinkgeschwindigkeit "hüpft" sie beim Aufsetzen sehr stark,
vor allem auf Betonbahnen.
Und wenn sie einmal hüpft, hört sie nicht mehr auf und die "Hüpf-amplitude" wird immer größer.
Dann heißt es nur noch "durchstarten" !
Und die miserable Sicht nach vorne bei hohen Anstellwinkeln macht
das auch nicht einfacher.
Aber so sind Spornradflugzeuge halt....;)

Hi Norbert,

du hast aber die Propeller- und Gemischverstellung angepasst? Ich finde es ist sehr gut simuliert.

Ich finde auch das das Landen gut rüber kommt. Ich schwebe die Me über der Landebahn sehr lange aus und lande mit der Dreipunktlandung und bei mir hüpft nix.

Üben :D

Matt_EDDW 13.07.2004 11:20

...ich habe das Problem, das ich zu schnell reinkomme und die Maschine scheinbar sehr empfindlich auf Seitenwind reagiert...allerdings ist die Landung selber kein Problem, wenn man, wie Markus schon schreibt, sehr lange ausschwebt und die Dreipunktlandung versucht....Spornrad eben, der eine liebt es, der andere hasst es :D

Ich habe allerdings bisher nur 3 hektische Landungen in Rainer Duda´s Bielefeld Scenery versucht und eine in Leer, muss mich damit am Wochenende nochmal ausführlicher beschäftigen!

Markus, kannst Du bei Gelegenheit noch was zur Propellerverstellung schreiben? Ich hab es noch nicht wirklich testen können, vielleicht einfach einige grundlegende Tips, was man beachten muss.

Gruß

Matthias

Peterle 13.07.2004 13:06

Ich bin zwar nicht der Markus...
 
... aber Du musst das Gemisch mit steigender Höhe abmagern (es kommt dann ja pro Kolbenhub weniger Luft*masse* in die Zylinder). Die Dienstgipfelhöhe der Me-108 ist dann sehr realistisch ausfliegbar (hab's getestet).
Was die Prop-Verstellung angeht: Steigung muss nach dem Start ohnehin auf geringere Drehzahlen (grösseren Pitch) gestellt werden (erst Gas kleiner, dann Drehzahl).
In der Höhe musst Du etwas mit der Propellersteigung experimentieren. Wichtig für die Dienstgipfelhöhe ist das Gemisch.

Dass Tiefdecker ausgeprägteren Bodeneffekt haben und länger ausschweben als Apparate mit "hohem" Flügel (Schulterdecker, Hochdecker), ist ganz realistisch.

Nicht nur bei Oldies ;)

Viele Grüsse
Peter (der das Modell auch sehr, sehr gut findet, Danke an die Konstrukteure - leider kann's nicht slippen, aber das ist vielleicht auch nicht so wichtig)

P.S. Es gibt sogar altgediente Piloten, die sagen, dass man Tiefdecker um Himmels Willen nie nicht slippen *dürfe*. Das ist in der allgemeinen Form aber nicht richtig. Manche(!) Tiefdecker (und auch manche Schulterdecker) sollte man nicht slippen, weil dann der Kraftstoff in den Tanks "schief" liegt und die Entnahmeleitungen eventuell frei kommen - flupp! ist der Motor aus ;)

P.P.S. Nochwas zur "Hüpf-Amplitude" beim Landen: Man fliegt die Maschine mit etwa 1.3 mal Vstall an die Bahn (1 bis 1,5 Meter über Grund), zieht kurz vorher das Gas raus und hält die Maschine dort (der Knüppel wird immer stärker zurückgezogen, real bis an den "Anschlag") im Bodeneffekt schwebend bis zum Stall. Die Maschine setzt sich dann schön mit allen drei Rädern hin. Die Maschine hüpft nämlich genau dann, wenn sie beim Aufsetzen noch Überschussgeschwindigkeit hat. Wenn's aber doch passiert: Nie(!) mit Nachdrücken 'runterzwingen wollen - dadurch hüpft sie nur noch mehr.

fumpf 13.07.2004 13:23

Hallo,
ich bevorzuge bei Taildragger die Schleppgaslandung.
D.h. ich fliege ziemlich niedrig an und knapp über Mindestfahrt.
Man 'schleppt' quasi den Flieger mit Leistung an die Bahn. Am Bahnanfang dann einfach Gas raus, etwas geflared (nicht zu viel da aufgrund der langsamen Geschwindigkeit eh mit pitchup) setzt die Kiste sich im Allgemeinen problemlos hin.
Das klappt auch mit der Me ganz gut. Was mir an der Me auffällt ist die allgemein recht niedrige Propdrehzahl. Bei den Standard GA Fliegern wie z.B. der C182 nehm ich im Reiseflug ca.23-24hg Ladedruck und 2300-2400RPM Drehzahl. Ich denk das ist recht realistisch. Manchmal auch etwas weniger.
Gruss

Markus 13.07.2004 13:35

@Peterle
 
Moin Peter,

ich hätte es nicht besser beschreiben können. ;)

Danke das Du mir meine Arbeit abnimmst :D

Peterle 13.07.2004 13:53

Markus,
 
ist mir jetzt schon peinlich :o

Aber ich kam ja hier gerade vorbei und finde die Me-108 ja auch sehr schön gemacht und möchte natürlich, dass alle den Spass daran nachvollziehen können und ... und überhaupt ... naja...

Und um die Sache noch *richtig* peinlich zu machen, was an fumpf:

Die Schleppgaserei ist schon ok, bloss... wenn Dir der Motor *dabei* ausfällt, gibt's natürlich Kleinholz. Ganz, ganz klassisch wäre tatsächlich eine richtig schöne Gleitfluglandung ohne Power. Ich kenne einen Fluglehrer, der mir das zweimal sauber vorgeflogen hat. Beim erstenmal hat er schon im Downwind den Motor abgestellt - hat genau gepasst. Beim zweitenmal hab' ich ihn gebeten, den Motor auf Idle zu lassen - ich war halt ein bischen feige... :eek: ;)

Ok, Ok, ich sag jetzt auch nichts mehr... :heul:

Viele Grüsse
Peter

Matt_EDDW 13.07.2004 14:24

Hallo Peter,

vielen Dank für die Erklärung, das mit dem Gemisch war mir schon klar, das mit der Propellerverstellung nicht. Was das slippen angeht, ich hab es versucht und es ging (zumindest sah es nach Slip aus) :D, werde es aber nochmal testen, ich war wie gesagt etwas in Zeitdruck.

Der Bodeneffekt wird bei der ME sehr gut simuliert, deutlich besser (oder soll ich sagen "heftiger") als z.B. bei der DF Piper Archer, die immer noch mein bevorzugter VFR-Liebling ist.

Also, mit Sicherheit kein Flieger zum reinsetzen und losfliegen, man muss sich schon etwas mit dem Vogel beschäftigen. Hoffen wir mal auf gutes Flugwetter am Wochenende (jaja, ich flieg immer mit echtem Wetter :D ) und dann werden wir sehen.

@Fumpf: Jaja, Schleppgaslandungen, machen hin und wieder auch Spaß :), ich bevorzuge aber die alte Weisheit, das Höhe Leben bedeutet, wobei...mal mit der ME antesten!

Gruß und Euch allen noch viel Spaß

Matthias

NorbertMPower 13.07.2004 16:02

Das mit der Gemischeinstellung und der mangelnden Dienstgipfelhöhe
kann allerdings sein; erstere habe ich nämlich vor lauter "ATC-
Streß" auf "reich" gelassen.:o
Bei Verstellung des Props habe ich bis jetzt die Erfahrung gemacht,
daß Drehzahl und speed bei größerer Steigung gesunken sind.
Nochmal evaluieren.....
Auch am "Ausschweben" ist was dran, denn die langen, langsammen
Landungen gelangen am besten.
Allerdings ist es dann nicht so einfach, während des Ausschwebens in
der Mitte der runway zu bleiben; fast ohne Sicht nach vorne.
Aber Übung macht den Meister...;)

Norbert

panda41 13.07.2004 16:22

Zitat:

Original geschrieben von NorbertMPower
... fast ohne Sicht nach vorne.
...

Schon mal mit der Sitz-Höhenverstellung probiert?

Höher mit shift + return
runter mit shift + backspace

Hab´ich mir auf zwei Knöpfe des Joysticks programmiert, da kann ich dann bequem mit dem Daumen meine Sicht verändern.

Peterle 13.07.2004 16:42

Ich schätze, die...
 
... Sicht/Höhenverstellung haben die meisten, ich benutz' sie auch so. Aber *ganz* ehrlich sind wir dabei nicht. In der Realität sieht man ja beim Taildragger tatsächlich auch nur das Instrumentenbrett vor sich und nichts von der Piste. Beim Taxen kann man beobachten, dass dann in Schlangenlinien gerollt wird, um die Bahnbegrenzung links oder rechts besser einschätzen zu können.

Bei Start und Landung kann man real die Bahnbegrenzungen durch die seitlichen Fenster in den Augenwinkeln sehen und so einigermassen Richtung halten. Ist leider im FS je nach Flugzeug nicht so gut machbar...

Was die Prop-Einstellung betrifft: Meist sind's im FS ja Constant-Speed-Propeller (ich glaub, auch bei der Taifun), die ihren Pitch *automatisch* in Abhängigkeit von der Airspeed so verändern, dass eine einmal gewählte Drehzahl in weiten Grenzen erhalten bleibt. Dann sollte sich aber auch in erster Näherung die Airspeed mit der Drehzahl verändern (mehr Touren->höherer Schub), das Verhalten ist also ganz plausibel. Der "einfache" Verstellpropeller ist ja im FS eher selten. Der sollte zeigen, dass man den Schub bei höherer Airspeed durch grösseren Pitch verbessern kann, im Endeffekt also höhere Speed bei grösserem (besser passenden) Pitch. Wie gesagt: Wir haben meist keine Verstell- sondern Constant-Speed-Props an den FS-Modellen.

Viele Grüsse
Peter

panda41 13.07.2004 17:11

@Peter
Da kann man sicher lange philosophieren was denn nun realistisch ist.
Beim realen Flugzeug hat der Pilot die Möglichkeit den Kopf zur Seite zu neigen um an einem Pfosten in der Mitte des Sichtfeldes vorbeisehen zu können. Oder er kann sich etwas zur Seite beugen um besser nach vorn blicken zu können.
Das alles kann man ja im Flusi nicht. Also denke ich, dass die Sitzhöhenverstellung eine sinnvolle Einrichtung ist um die Grenzen der Simulation etwas zu umgehen.

Der Propeller der Me ist kein Constant-Speed-Propeller, sondern wird manuell verstellt. (goßer Hebel links unten im Panel) Hierzu gibt es in der Checkliste und im Manual Hinweise wie zu verfahren ist. Wichtig ist, dass die Drehzahl des Motors nach dem Start und beim Reiseflug entsprechend der Checkliste abgesenkt wird, da der Motor die maximale Drehzahl nicht lange verträgt.
Das dem Flusi das eigentlich egal ist, steht wiederum auf einem anderen Blatt.

Peterle 13.07.2004 17:18

Hallo Gert
 
Ist mir schon so halbwegs klar, dass ich bei der Taifun die Drehzahl des Props verstelle, der Hebel ist ja wirklich nicht zu übersehen ;)

Das ist aber bei CS-Props eben genau der Fall: Man verstellt manuell(!) die Drehzahl. Nochmal dick unterstrichen: Die Drehzahl.

Beim Verstellpropeller verstellt man manuell den Pitch (die Blattsteigung). Die ganz einfachen sind nur Ground-adjustible, die hier interessierenden sind (mechanisch bzw elektrisch) auch inflight einstellbar.

Ich schau heute abend nach, ob das Modell der Taifun Constant-Speed-Prop oder Verstellprop hat.

Viele Grüsse
Peter

P.S. Zu den verschiedenen Props und ihren Funktionsweisen gibt's hier http://www.avweb.com/news/columns/182082-1.html einen erschöpfenden :D (aber sehr guten) Artikel in Englisch.

WolframB 13.07.2004 20:27

@Peter und Gert,

im FS9 SDK gibt es nur noch fixed pitch = 1 und Constant speed = 0 zur Auswahl.
Die Me 108 hat damit constant speed.

Früher gab es doch noch einen rein manuellen pitch, war das die 2?

Was die Me wirklich hat kann ich nicht sagen, definitv aber kein fixed pitch.

Gruß,
Wolfram

Peterle 14.07.2004 09:28

Hallo Wolfram
 
Ja, ich hab' gestern mal nachgesehen und ein bischen experimentiert. Du hast Recht, laut SDK gibt's in der aircraft.cfg nur die Eintragungen 0=Constant Speed und 1=Fixed Prop.

In der airfile (Parameter 330: Prop Type) sind als Einstellungen
1=Fixed; 2=auto adjust (constant speed) und 3=manual adjust (Verstellprop) möglich. Da steht beim Taifun-Modell 3, also Verstellprop.

Ich hab' dann einfach mal den Eintrag in der aircraft.cfg herausgenommen und bin ge-test-geflogen - es bleibt der Default von 0=Constant speed. Dann hab' ich einfach mal anstatt 1 oder 0 eine 2(!) hineingeschrieben, das gibt ein ganz komisches Verhalten, in Grenzen constant speed und aber doch höhere Abhängigkeit von Gas und airspeed. Seltsam.

Da die aircraft.cfg (normalerweise) Priorität vor der airfile hat, müssen wir also betrübt zur Kenntnis nehmen, dass wir Verstellpropeller nicht mehr spezifizieren können. Ausser wir killen die Records 1500 und höher, löschen die jeweiligen Einträge in der aircraft.cfg und spezifizieren wie anno dünnemals (FS98) nur noch in der airfile - bis auch das inkompatibel zu den neuen FSsen wird :(

Ist aber auch kein Bruch des Beines: Ich hab' mir dann noch ein altes Foto der Me-108 genauer angesehen, da sieht's sogar aus, als habe sie einen Festpropeller. Immerhin war der Erstflug der Maschine im März 1934, keine Ahnung, was damals als Prop möglich war. Und selbstverständlich kann man auch Oldtimer (real) umrüsten, sodass der Constant Speed Prop am aktuellen Taifun-Modell meiner Meinung nach völlig in Ordnung geht.

Wolfram, ich schliesse aus Deinem Nick und der Readme, dass Du die Flugdynamik bearbeitet hast. Ich find' sie tadellos, eine wirklich gute Arbeit. Über Details und persönliche Geschmäcker kann man tagelang diskutieren (ich hätt' ihr ein bischen weniger Trägkheitsmoment um die Querachse verpasst ;) ), aber das ist alles Haarspitzspalterei.

Ein ausnehmend gutes Modell! :bier:

Viele Grüsse
Peter


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:49 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag