![]() |
FMC APP Bezeichnung?
Hi,
Ich habe eine Frage bzgl. des FMC. Bei der ARR Programmierung, PMDG, sind einige mir unklare Bezeichnungen. Was ist DILS, RNAVNP? Was ist und wozu dient nach der Landebahnwahl DILS die darunter stehende LBE Transition? |
Hallo Marcus,
dabei handelt es sich nur um verschiedene Auswahlmöglichkeiten bein Anflug. Wenn Du z.Beispiel in EDDM die 26L wählst, tauchen diese Möglichkeiten zur Auswahl auf. Du wählst ILS26L, somit hast Du alle gespeicherten Wegdaten zur 26L dazu im FMC aufgerufen. Wählst Du aber nur die 26L solo aus, teilst Du dem FMC eben nur die RYW mit, den Weg dorthin mußt Du selbst erstellen, was aber nur mit guten und aktuellen Charts möglich ist. Ein sehr gute Adresse für die SID/STAR's ist www.navdata.at Ich hoffe, daß ich Dir etwas helfen konnte. Beste Grüße Siegi |
Hi Siegi,
Danke für die Erläuterung. Leider hilft sie mir nicht richtig weiter. Wofür steht das D bei DILS und wofür das NP bei RNAVNP und warum habe ich manchmal bei der RWY Wahl eine Transition? Außerdem ist mir unklar, wie verhält sich die FMC Bezeichnung ILSII(RWY) zu ILSII(RWY)II? |
Hallo!
Sollte der Approach auf eine Rwy von mehreren IAF möglich sein, sind diese als Transition dargestellt. Man sagt praktisch, von welchem Punkt aus man zur Rwy fliegen möchte. Ist nur ein IAF vorhanden, braucht auch keine Transition angeben zu sein. Zum IAF selber sollte eine STAR führen, die vorher ausgewählt wird. Da im FMC alle Anflüge gespeichert sind, müssen die einzelnen Anflüge auch im Auswahlmodus dargestellt werden können. ( ILS, NDB, ILS Alpha, VOR, VORDME, ......) Im richtigen FMC kann sicherlich die exakte Bezeichnung angegeben werden. Bei der PMDG beschränkt sich der Rahmen dafür auf 6 Zeichen ( glaube ich ). Es kann daher sein, daß der Autor mit eigenen Abkürzungen arbeitet. Vielleicht sagst Du uns mal, um welchen Airport es sich bei den Beispielangaben handelt, dann sehen wir mal in den Charts nach. MfG Frank |
Hi Frank,
Danke für deine Antwort. Z.B. EDDF, KJFK, EDDH. Dort sind solche Angaben. Wo finde ich die Trimmungsanzeige? Ist die neben den Throttle links und rechts? Wie kann man da die nach Kommastellen ablesen? Das ist doch mehr raten. |
Hi Marcus
Die Trimmungsanzeige ist neben dem Throttle das ist richtig. Tastenfeld 1 und 7 ohne Num lock. So genau würde ich es mit dem Komma nicht nehmen. Ich Trimme immer eine Spur höher und nach dem abheben sofort wieder zurück dann hebe ich leichter ab. nice day mangray |
Hi Frank,
> Im richtigen FMC kann sicherlich die > exakte Bezeichnung angegeben werden. Bei > der PMDG beschränkt sich der Rahmen > dafür auf 6 Zeichen ( glaube ich ). Es > kann daher sein, daß der Autor mit > eigenen Abkürzungen arbeitet. auch der echte FMC von Smiths kann nur 6 Zeichen darstellen. Das müßte ein ARINC-424 Standard sein: alle elektronisch gespeicherten 'Terminal Procedure'-Namen haben maximal 6 Zeichen. Wenn es mehr sind, dann ist der elektronische Name (z.B. in der FMC-Datenbank) ein Abkürzung und auf der gedruckten Karten in eckigen Klammern abgedruckt. Das ist also ein Feature von PMDG. ;) Schöne Beispiele gibt es in der Tat in München und Frankfurt, wo die RNAV-Transitions nicht ROKIL26 oder OTKUR25 heißen, sondern als ROK26 oder OTK26 gespeichert sind. > Es kann daher sein, daß der Autor mit > eigenen Abkürzungen arbeitet. Das ist sogar ziemlich sicher; letzlich arbeiten auch die großen Kartenhersteller mit eigenen Namen. Der Unterschied ist, daß diese eigenen Namen auf den Karten aufgedruckt sind und damit die Zuordnung eines FMC-Verfahrens zur Karte einfacher wird. > Vielleicht sagst Du uns mal, um welchen Airport es sich bei den > Beispielangaben handelt, dann sehen wir mal in den Charts nach. Das ist wahrscheinlich sinnvoll, denn es dürfte kaum ein Verfahren geben, daß DILS oder RNAVNP heißt ... das sind wirklich Fantasienamen. (Ich hätte schon Hamburg vermutet (wegen der LBE-Transition), aber da finde ich keine passenden PMDG-Procedures.) Markus |
Hallo ,
zumindest ür Hamburg habe ich nun mal die PMDG Daten mit den Charts verglichen. Die Angabe DILS steht wohl für Direct ILS, da die dort angegeben Navigationspunkte den direkten ILS Anflug (straight in) beschreiben. Der Anflug beginnt aber eigentlich über dem LBE VOR als IAF für alle Rwy´s. Dieser Fakt ist hier als Transition hinterlegt. Fliegst Du also den kompletten Standard Approach, müßtest Du zusätzlich die Transition auswählen. Weitere Angaben beziehen sich z.B. auf NDBD = NDBDME Approach VORD = VORDME Approach In meinen Charts von KLAX (2002)habe ich noch keinen RNAV Approach verzeichnet. MfG Frank |
Hi,
Danke für die Mühe. Ich habe jetzt mal Airport APP Daten gesammelt die mir spanisch vorkommen. Alle Angaben beziehen sich auf das PMDG FMC in der Aerosoft Boxed Version. Die Airportdaten sind die mitgelieferten und nicht über Navdata.at SID/STAR Daten geändert. EDDH DILS05, DILS15, DILS23 (Was bedeutet das D?) LOC33 (Heißt dies Anflog ohne GS?) NDBD05 (Wofür steht D?) EDDF ILSII07LII und ILSII25L (Wofür steht das II vor der RWY und wofür II nach der RWY und warum hat 07 die II-Bezeichnung und die 25 nicht?) DILS07L (Das D steht wofür?) KJFK ILSII04RII (Wofür steht das II nach der RWY?) RNAVNB04R, RNAVNB31L1, RNAVNB 31L3 (Was besagt das NB nach RNAV und warum gibt es 31L1 und L3?) RNAVO13L (Wozu dient das O vor der RWY?) EDDM NDBD08L (Das D vor der RWY steht wofür?) EDDS ILSII07II (Das II vor und nach der RWY ist mir unklar?) NDBD07 (Was ist mit dem D vor der RWY?) Ist der Unterschied zwischen der RWY Wahl VOR zu VOR/DME allein das Fehlen der Entferungsanzeige bei ersterem? Im Beispielsflug nach EDDH (APP)muss nach der RWY die Transition LBE gewählt werden; S.36 Handbuch Aerosoft. Warum muss man die Transition wählen, wenn da nur eine steht? Gibt es dann nicht nur eine Einflugmöglichkeit? Kann man die das Auswähl der Transition weglassen und was wäre die Folge? Verstehe ich das richtig, dass im "Extremfall" zweimal die Transition bei APP gewählt werden muss? Einmal bei der RWY und einmal bei den STAR? Derartige Angaben hatte ich in der MCDU PSS A320 nie. Ist die MCDU nicht vollständig umgesetzt worden oder läuft der Hase bei Airbus anderes? Die Luftfahrprozeduren sollten doch gleich sein. Oder habe ich was missverstanden. |
Zitat:
EDDH DILS05, DILS15, DILS23 "D" steht vermutlich für die Programmierung eines direkten Approach (straight in) nach einem vectoring z.B. Der Kursverlauf liegt hier direkt in Rwy Richtung. Der eigentliche Standard Approach aber beginnt eben am IAF , und das ist für alle Rwy in EDDH das LBE VOR. Würdest Du also diesen Standard Approach fliegen (müssen), müßtest Du zunächst mal auf den Anflugkurs kommen. Diese Navigationsdaten sind hier in der Transition LBE enthalten. Die Auswahl des Approach DILS05 und der Transition bringt Dir hier die kompletten Daten. Im realen Leben wirst Du aber Vectordaten bekommen. LOC33 (Heißt dies Anflog ohne GS?) Richtig, und da hier wieder andere Mindesthöhen gelten, ist dieser Approach extra ausgewiesen NDBD05 (Wofür steht D?) Vermutlich für DME, denn der Approach ist als NDB DME ausgewiesen EDDF ILSII07LII und ILSII25L (Wofür steht das II vor der RWY und wofür II nach der RWY und warum hat 07 die II-Bezeichnung und die 25 nicht?) Das II wird für den Approach ILS CAT II/III 07L stehen. Das II hinter der 07L sagt mir nichts. DILS07L (Das D steht wofür?) siehe EDDH Bemerkungen , wobei hier aber nach meinen Charts zwei Transition existieren müßten (TAU und RID) >KJFK ILSII04RII (Wofür steht das II nach der RWY?) RNAVNB04R, RNAVNB31L1, RNAVNB 31L3 (Was besagt das NB nach RNAV und warum gibt es 31L1 und L3?) RNAVO13L (Wozu dient das O vor der RWY?)< Die II nach der Rwy 04R sagt mir wieder nichts. NB und auch O sagen mir nichts, es ist kein Hinweis in den zugehörenden RNAV Approach Charts?????? Die Fragen zu EDDM und EDDS sind bei EDDF und EDDH schon beantwortet. MfG Frank |
Hi Frank,
Vielen Dank für deine Erklärung. Das II auf CAT abzielt, habe ich vermutet. Ein Teil der Fragen sind damit beantwortet. Vielleicht kann jemand anderes ergänzen. |
Ich kann Franks Vermutungen nur bekräftigen; letztlich bleibt es aber Spekulation, weil die Namen pure Fantasienamen sind.
Eine typische FMC-Datenbank unterscheidet nicht zwischen ILS, ILS-DME oder ILS CAT II. Das ist einfach ein (z.B.) ILS25L oder ILS25R Anflug, unter dem das Verfahren im FMC gespeichert ist. Ein FMC-Verfahren ILS25L enthält dabei prinzipiell nur Waypoints innerhalb des Final Approach Fix (FAF, dtsch. Endanflugpunkt) sowie den Missed Approach. Deswegen gibt es z.B. in EDDH auch die LBE Transition. Eine Transition ist immer der Weg vom IAF (Initial Approach Fix, LBE in dem Fall) zum FAF, egal ob 'normale' Transition oder RNAV (Approach) Transition. Vielleicht hilft dieser Beitrag von mir im Schweizer Forum weiter: http://www.flightforum.ch/newforum/s...threadid=16837 Markus |
Hi,
@Markus - Danke für den Link. Ich lese mir das mal durch. Gibt bestimmt noch Fragen. |
Hi Markus,
Aus deinem Link. " Oft es ist aber durchaus richtig, daß ein STAR an einem IAF endet (wie z.B. MIQ) Dann kannst du guten Gewissens den STAR auswählen, und danach den Anflug mit Anflug-Transition. " Wenn die STAR an der IAF endet, brauche ich doch die Anflug Tarnsition nicht mehr. Sonst würde ich den Punkt doch zweimal "wählen"; einmal via STAR und einmal RWY? "Transition: Beginn der Transition bis FAF und die Routen IAF bis FAF. Alles weitere "darf" der Pilot manuell ausbessern." Ist die Transition der Weg IAF zum FAF? Dann hätte ich etwas verstanden. "Wählt man sie nicht aus, fliegt man nur den Teil der Route, der immer gleich ist. ("common part"). Im obigen Fall wäre das nur der Teil des ILS08L innerhalb vom FAF. " Wenn die STAR am IAF endet und meine vorherige Aussage stimmen sollte, dann hätte man doch immer die Transition mit dir als Weg IAF - FAF? Woher hast du dieses Wissen? |
> Wenn die STAR an der IAF endet, brauche ich doch die Anflug Transition
> nicht mehr. Sonst würde ich den Punkt doch zweimal "wählen"; einmal via STAR > und einmal RWY? Doch. Sonst hättest du ja eine Lücke zwischen IAF und FAF. Die 'Approach Transition' schließt diese Lücke. Wenn wir beim Beispiel MIQ bleiben, dann wir MIQ im FMC natürlich zweimal gespeichert. Einmal als Endpunkt des STAR, ein weiteres Mal als Anfang des MIQ-Approach Transition. Aber der FMC erkennt das und "klebt" die beiden Verfahren so zusammen, so daß MIQ nur einmal in der Liste deiner Navigationspunkte auftaucht. > Ist die Transition der Weg IAF zum FAF? Dann hätte ich etwas verstanden. JA! ;) > Wenn die STAR am IAF endet und meine vorherige Aussage stimmen sollte, dann > hätte man doch immer die Transition mit dir als Weg IAF - FAF? Korrekt. Jeder Weg von einem IAF zum FAF wird im FMC als Approach Transition gespeichert. > Woher hast du dieses Wissen? 5 Jahre Übung und Erfahrung mit dem PS1.3 (ziemlich gute Honeywell FMC Simulation), viel dazu gelesen (Bulfer FMC Guide, Boeing 747-400 Manual, Honeywell FMC Guide) und letztlich die (automatisierte) Erstellung von FMC Datenbanken für den PS1.3. Da bekommt man langsam einen Blick fürs wesentliche. ;) Viele Grüße, Markus |
Hi Markus,
Eine Frage hätte ich noch. Wenn ich ein Transition auswähle, erstellt das FMC doch genauso die Verbindung zum FAF. Damit hätte ich doch zwischen den IAF und den FAF schon die Transition ohne sie zu wählen? |
Hi Jim,
> Wenn ich ein Transition auswähle, (...) die Transition ohne sie zu wählen? ähm ... :confused: :confused: ... nachdenk ... (:) ) Das ist ein Widerspruch, oder? Wichtig ist, daß man zwischen den verschiedenen Arten von Transitions unterscheidet. 1) Es gibt das, was ich 'Enroute Transitions' nenne. Diese kommen bei SIDs und STARs vor und verbinden i.A. (vor allem in Amerika, selten in Europa) den Endpunkt des SID oder den Beginn des STAR mit einer Luftstraße. Wenn du also im FMC ein SID oder STAR auswählst und z.B. in USA fliegst, dann kannst du zwischen verschiedenen Transitions auswählen. 2) Weiterhin kann eine Transition eine 'Approach Transition' sein. Diese verbinden, wie gesagt, den Endpunkt vom STAR oder den IAF mit dem FAF vom Endanflug. Wenn du nur den Anflug auswählst, (z.B. ILS25), dann hast nur Punkte ab dem FAF. Beispiel Stuttgart: der erste Waypoint im FMC wäre dann UNSER (ILS25). Wenn du eine Verbindung mit dem IAF herstellen willst, also z.B. TGO oder LBU, dann mußt du nach dem Auswählen noch die TGO oder LBU (eine von beiden) Transition) auswählen. Ist das besser erklärt? Markus |
Zitat:
Nenne mich ruhig Marcus. Jim ist nur mein Loginname. Natürlich ist das ein Widerspruch. Hatte meine Pillen gerade nicht genommen. Nein im Ernst, ich meinte, wenn ich KEINE Transition auswähle, müsste der Flugweg vom IAF zum FAF doch genauso verlaufen oder nicht? Die Strecke ist doch die gleiche? |
Hallo,
aber wohl nur, wenn die Flugführung direkt ist. Im Falle von EDDH aber sieht es ja so aus, dass Du den FAF mit einem turn anfliegst. Demzufolge verläuft die Flugrichtung nicht direkt vom IAF zum FAF sondern berücksichtigt die nötige Kurve, vielleicht sogar noch enthaltene andere Navigationspunkte. MfG Frank |
Hi,
Jetzt ist alles klar. Danke euch Markus und Frank. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:49 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag