![]() |
FSBUS Stepper Questions !
Tach...
Sooo...es geht los...smile....mit den Fragen.. Im Layout von dem einfachen Steppercontroller wird die VS Spannung mit einer Brücke zum Amtel hergestellt. Es ist, so wie ich es sehe, nicht richtig wenn ich die Brücke drin lasse und an VS eine Spannung für den Stepmotor von 20 Volt anschließe. Der Mot braucht 20 Volt ! Lasse ich die drin...dann kocht der Amtel...ich hab es aber andersrum noch nicht probiert...will mich erst mal absichern. 2. Wofür ist denn ISP 6 ? 3. Zum flshen muß ich auf der Com lt. Anleitung die switches nicht umstellen, oder? 4. Der Bipol mit 4 Anschlüssen kommt nicht an Masse, sondern je Spule an 1+2 und 3+4 ?...richtig? 5. woher weiß ich ob der Controller die CID "8" nun auch erkannt hat? Und ob er die auch beim flashen verehelicht hat ? In der Software sehe ich nur "Prepare"..."prepare"... Dankeeeeeeee !!! Gruß Uli PS. Bin ich im Moment der Einzige der damit rum experimentiert? |
Hi Uli
Der Atmel mit 20V betrieben, fühlt sich wie ein Wiener Würstchen im Hochofen:o Berichte mal, ob der so etwas überlebt. Bei 20V Motorspannung dürfen die 20V nicht mit den 5V verbunden werden. Der ISP ist der OnBoard Flashadapter für Atmel's. Das funktioniert nämlich anders als bei PIC'S. In der Doku des Download steht's ausführlich drin, wie man es macht. Die CID wird nach dem Flashen mit der Menüfunktion Atmel CID im Router eingestellt. Hinweis: Das Flashen wird jetzt mit GNU Software gemacht. Ich empfehle in der Doku PonyProg (hab ich selbst im Einsatz). Damit sind die vereinzelt aufgetretenen Flashprobleme beim PIC nicht mehr relevant. Dazu benötigt ihr aber eine kleine weitere Hardware, die auch in der Doku beschrieben ist. Gruss Dirk |
! ! ! ! ! ! ! !
Hi Dirk,
wenn ich das richtig verstehe ...muß ich: Die Software von "Pony Prog " Downloaden.... Die kleine zusätzliche Schaltung lt. Pdf aufbauen. Den Steppercontroller an diese Schaltung anklemmen. Die Pony Software starten... Und wie dann flashen über diese Software ??? Oder benutze ich die FSBUS Software und die neue kleine Schaltung fürs flashen ? Die Amtel Controller werden nicht mehr heiß nachdem ich die Leitung für die FSBUS Spannungsversorgung gekappt habe ! Der Motor kriegt jetzt nur Saft von extern. Wieso bekommt der eigentlich keinen Masseanschluß an der Buchse ? Ich habe die Spulen jetzt einmal an 1+2 und 3+4 ....aber an Masse kommt nix ? Bipolar mit 4 Anschlüssen ! Sers und Danke ULI |
Hallo,
soweit ist das korrekt. Die Software für Atmel's ist nicht mehr im Router gebunden, sondern als einzelnes File (.hex) verfügbar. Diese Datei wird mit PonyProg geflashed. Zu den Anschlüssen: für die 4Draht Servos kannst du das wie 2 Verstärker in Brückenschaltung vergleichen. Auch da schliesst man den Lautsprecher an die heissen Enden der 2 Verstärker an. Bei den 6 poligen wird jeweils die Mittelanzapfung an + angeschlossen. Die Masse wird durch die Verstärker geliefert. Ich hätte das auch anders machen können, nämlich Mitte an Masse und Plus durch die Verstärker. Wie man das macht ist aber Wurscht. Gruss Dirk |
Hilfäääääää
Hi Dirk und all,
also....ahgrrrrr.... Die Ponyprog sacht sie hat Comanschluß..... Wat muß man denn da alles einstellen....dat iss ja der schiere Wahnsinn für nen Laien. Unter Setup ist die COM, dann Seriell, SI-prog/Si-I-O/JDM API ? Irgendwas invertieren auch noch.... Unter paralell finde ich dann,AVR ISP APi und vieles mehr. Soweit ich das checke ist der Controller mit ISP Buchse aber nicht auf paralell sondern auf Seriell, aber da gibt es kein ISP einzustellen. Der TEst unter seriell ist OK. Auslesen kann ich aber nix...Fehlermeldung ! Das AVR Micro Device habe ich eingestellt. Ignoriere ich die Fehlermeldung seh ich zwar wie er irgendwas macht...aber nur alles FF und die Größe von 2176 Byte. Was muß ich denn anklicken zum auslesen ? Flash oder Eprom oder komplett ? Geht aber alles nur mit Fehler. Und was muß ich da rein schreiben....den mitgelieferten HEx File ist klar, aber als Flash, Eprom oder als komplett ? Und wo stelle ich die CID im geladenen HEX File ein ? In der ersten Zeile 00000 da wo die "8" ganz rechts steht ??? Angeschlossen ist: Das Com kabel, die 5 Volt, ISP von der gebauten Flashschaltung mit nem BC547c...zu ISP am Controller. Mit FSBUS Flash untily kann ich ja gar nix kontrollieren...da sacht er immer nur....Cid "8" transmited....da weiß ich ja nie ob die nun wirklich drin ist. Fazit. Im moment komm ich null weiter ! Flashen geht nicht. Spannung von 5 Volt liegt an. Auch sind alle LEitungen von ISP korrekt. Com geht ja. Ist der Amtel vielleicht von der 16-20 Volt Wärmeprozedur hin ? Aber was ich mit Ponyprog denn nun aktivieren muß und was nicht wr schon ganz gut zu wissen ! Puhhhhhhhhhhhhhhhhh.......wat für enn neues Feld ! Ich bin froh das ich den FSBUS verinnerlicht habe...und jetzt das. Gruß ULI |
Hi Uli,
keep cool, besonders bei dem heissen Wetter. Als erstes würde ich mal vorsorglich Ersatz für deinen gegrillten Atmel besorgen. Es ist zwar nicht auszuschliessen, das er noch lebt, aber wer weiss das schon. Bitte besorge dir auch direkt einen 4000000 Hertz Quartz mit. Der Ponyprog muss beim ersten mal eine Kalibrierung durchlaufen. Da weisst auch eine Dialogbox am Anfang drauf hin. Dann stellst du seriell ein und beim Controller auf At90S2313 und los gehts. Viel Erfolg Dirk |
!
Hi Dirk and all.
So....Statement. Das mit dem Kalibrieren war schon klar....werlesen kann ist im Vorteil. Apropo...Keep Cool....rück mal enn PFUND EIS rüber ! Flashen geht. LOS GEHTS ...iss juuttt... Erklär mal was ich denn mit Ponys machen soll ?(Flash/Programm oder Device ?) Und stell ich jetzt die CID wie vor beschrieben ein ? Ich kann ja nun nicht in jeden Controller den gleichen HEX File schreiben. Der Atmel hat es im übrigen überlebt, zumindest läßt er sich beschreiben und auslesen ! Und nen 4.000000000000000000³³³ Quartz hatte ich noch gefunden. Der Fehler.... Hat was mit dem Layout zu tun, es wäre aus Schaltbildbetrachtung alles richtig wenn das nicht mal wieder gespiegelt im Layout wäre. (Draufsicht) Ich schaue die Pfostenpins ja nicht von unten an....oder? So jetzt bist DU wieder dran....smile.... Gruß ULI |
Hi Uli,
na da bist du ja schon einen Schritt weiter. Das mit dem Eis kommt wohl am Wochenende von selbst. Zum Flash: Jeder Stepper Controller erhält dasselbe Image. Die Controller haben nicht nur den Flashspeicher fürs Programm, sondern noch einen extra Flashspeicher, den man wie eine Festplatte (im allerweitesten Sinne) beschreiben kann. Und genau das macht man mit der Menüfunktion des Routers. Bei jedem Start des Steppercontrollers liest die Software als erstes diesen Speicher aus und hat dadurch die CID. Gruss Dirk |
??
Hi Dirk,
also wenn ich das Ponyprog benutze....schreibe ich als Device...Flash ...oder als Eprom ?????????????????? Da sind nämlich Unterschiede ! Also...was muß ich nehmen ? Nach dem schreiben schließe ich dann alles ganz normal an den FSBUS an, und versuche über dieses Amtel flash...die CID da rein zu schreiben ? Mit gestecktem Jumper am COM oder nicht gesteckt ? Der ISP Anschluß ist ja in dieser Variante TABU, oder ?! Das geht nämlich noch nicht....ich seh zwar wie da was vom Throttle kommt und auch an den Stepper gesendet wird...aber drehen tut sich nix. Der 5 Pol ist so angschlossen wie Du es mit dem ausmessen per 5 Volt beschrieben hast. Der 4 Pol geht dito ebenfalls nicht. Ich probiere hier mit beiden Stepperplatinen....nur um den vielleicht defekten Amtel auszuschliessen ! ! ! Was könnte ich denn zur Kontrolle mal Spannungsmäßig überprüfen? Gruß ULI |
Hallo Uli,
du schliesst den PonyProg Programmer an die COM Schnittstelle deines PC. Der PonyProg ISP Stecker(6-polig) kommt auf die Stepperkarte. Du startest nur PonyProg Software, kein FSBUS und programmierst den Flashspeicher des Atmel. Anschliessend, wenn ok: ISP, PonyProg weg und FSBUS anschliessen, CID mit Router reinschreiben und dann muss es losgehen. Viel Erfolg Dirk |
.......
Hi,
ahgrrr..... NEIN das geht nicht. Im Ponyprog kannste als Device oder als Flash oder als Eprom schreiben ! ! ! Was davon ? Aber egal wie und was ich schreibe das geht eh nicht. Wenn ich die Com an die Stepper anschließe...so wie Du schreibst und wie ich es zuvor schon ein paar mal gemacht habe....geht nix. Muß ich denn die COM auf Flash jumpern wenn ich ne CID reinschreibe, oder nicht ?! Was mir noch aufgefallen ist... Der Motor ist Stromlos wenn der Jumper nicht auf flashen an der COMplatine steht, aber er bekommt Saft wenn ich die COM auf flashen jumpere ! VOM Motor höre ich dann ein ticken wenn ich die Kiste mit ALTI rauf und runter hebe, aber richtig drehen tut er nicht egal wieviel Schritte ich IHM vorgebe. Es ist so auch egal was da für ne CID drin steht. Stecke ich wieder auf Normalmodus um....ist wieder alles Stromlos. Reichen die gemessenen und anstehenden 5 Volt denn nicht für den Amtel aus !? Wenn Die 12Volt über MCLR auf RST am Amtel anliegen ist ja wenigstens der Motor unter Saft....trotz das er nicht dreht und nur leicht tickt. Wie gesagt im Normalmodus an der COm geht frei gar nix.... Im Jumpermodus (flash) ist Saft am Motor. Und CID schreiben über Com ....jo...ist immer ohne Fehlermeldung...ob das nun wirklich da drin steht weiß ich nicht und kann ich nicht kontrollieren. Alle anderen Module gehen ja....muß irgendwie an den Stepperplatinen liegen. Auf Deinem Board ist noch ein Kondensator zu sehen, der im Layout nicht drin ist. Der Sitzt neben dem L298. Gruß ULI PS. Wenn es gar nicht hinhaut...sollten wir vielleicht mal telefonieren... das geht dann schneller und anschließend kann ich hier ja posten was die Ursache war. Vielleicht schreib ich dann auch ne Anleitung zum Stepperzeuch ! Ich brauch davon fast 14 Platinen für das Piper Panel von mir! |
Irgendwie...?
Hi Dirk und all,
keiner da der auch an dieser Steppergeschichte fummelt ? Nach wie vor habe ich keinen weiteren Lösungsansatz für das Problem des Ansprechens ! Ich bin ja schon manchmal recht blind...aber nach dieser Denkpause kommt mir keine Lösung in den Sinn..... Wär schön wenn ich das mal mit Eurer Hilfe so langsam ans laufen kriegen könnte..... Gruß ULI |
Hi Uli,
ich habe bereits 5 Steppercontroller zusammengezimmert. Um zu flashen, schliesst du nur den ISP Stecker vom PonyProg an. In der PonyProg Software: Options/calibration (nur 1 mal) Device/Select/AVR micro/AT90S2313 File/Open/Stepper1.hex Device/Write und ab geht's Danach schreibst du ohne ISP mit normal angeschlossenem COM Board die CID darein. COM darf nicht auf Programmiermodus stehen. Viel Erfolg Dirk |
....
Hi,
Nein geht nicht. Das habe ich aber schon alles probiert. Jetzt nochmal so wie Du schreibst...geht nicht. Der Stepper ist und bleibt stromlos. Erst wenn ich nach dem CID schreiben per FSBUS Com den jumper auf flashen stecke tickt der Stepper ganz leicht und läßt sich per Hand nur schwer drehen....logisch steht ja unter Strom.Stecke ich wieder auf Normalmodus...kannste den drehen wie du lustig bist....da ja kein Saft mehr drauf ist. Aber die CID ist mit gestecktem Jumper eh egal.... Und ohne Jumper ist mit CID auch nichts.... Die Platine habe ich schon zig mal geprüft...da habe ich inzwischen auch Routine drin....da ist keine Leiterbahn defekt oder sonst ne Brücke drin. Und nen Bauteildreher hab ich auch nicht. Ne Frage am Rande.... Die 0,5 Ohm Wiederstände ...ist das zwingend 0,5 OHM ?! Ich habe ausnahmsweise 0,27 Ohm genommen.... Jetzt sach nicht das liegt daran...dann krieg ich ne Krise, wegen 0,23 OHM... Irgendwie komme ich so nicht weiter.... Ich weiß ja auch nicht wo was an Spannung anliegen muß.... Messtechnisch steh ich da auf dem Schlauch- So langsam verlier ich die Lust....ich glaub ich nehme wieder Servos und bau die teuren Endlospotis dazu...da weiß ich das es funktioniert. Gruß ULI |
Betrifft Widerstände
Wenn man einen 0,27 Ohm Widerstand benutzt anstatt 0,5 Ohm sind das nur ca. 90 % Unterschied, schaltet man aber zwei 0,27 Ohm in Reihe sind das nur 10% Unterschied. Analog dazu: Wer nicht dahin fliegt wohin er soll, braucht sich nicht wundern, wenn er ganz woanders raus kommt wohin er will !!! mit besten Grüßen Michael |
Hallo Uli,
wo bleiben deine Kämpferqualitäten. Nachdem du den Atmel mit "write" geflashed hast, kansst du mit "read" den Atmel wieder auslesen ? Gruss Dirk |
...
Hi,
Sorry...aber der Sinn ist mir schon irgendwie klar.... Wie Widerstände geschaltet werden muß man mir nicht erklären ...und Prozentrechnen ist mir irgendwie auch noch geläufig. Dann erklär doch mal bitte warum der Stepper "reagiert" wenn ich auf flashen jumpere !? Und...was für einen Zweck erfüllen die beiden 0,5 Ohm Widerstände die anscheinend irgendwas nach Masse ableiten sollen, und das am Steuereingang zum L298....ich würd es gern technisch verstehen. Und überhaupt würd ich gern diese ganze Elektronik durchblicken, auch um mal EFFEKTIV auf Fehlersuche gehen zu koennen. Messtechnisch meine ich da... Ach ja...auf 0,54 Ohm gepuscht hat auch nichts gebracht. Nur mal so, denn soweit war ich auch schon... ! Schönen Gruß uli |
....
Uuuppsss...hat sich wohl überschnitten..oder ich habs übersehen.
Dirk... ja, man kann alles auslesen. Das Ponyprog läuft ja. Mich wundert nur das der Amtel beim schreiben mit Device anderst beschrieben wird als mit EProm und Flash. Erkennbar daran das ganz unten im HEXFELD die dunkelblauen FFF, Eintragungen enthalten wenn mit Flash geschrieben wird. Kämpfernatur....ja..ja..ja... Ich quäle mich damit schon zu lange rum...das bin ich nicht gewohnt. Zumal ich das nicht so recht durchblicke...und das nervt mich total. Ich versteh nicht das er beim Flashjumpern ein wenig Reaktion zeigt und im Normalmodus nicht. Es kommt einfach keine Spannung an den Motor wenn auf Normalmodus betrieben wird. gruß uli |
Uli,
hast du denn mal ein Stepper Objekt im Router definiert und die CID eingestellt und einfach mal auf Controller-Reset gedrückt. Dann soll der Motor zurücklaufen, bis der Schalter erreicht ist. Das mit dem Strom ist so: ich schalte den Strom nach einem Timeout und auch bei Beginn ab, damit es nicht zu heiss wird. Erst wenn Bewegung angesagt ist, fliesst auch Strom. Gruss Dirk |
...
Hi dirk,
Schalter ??? Warum denn die END-Schalter einbauen ? Sind die Pflicht ? Ich will ja erstmal sehen ob der überhaupt läuft. Da iss ja nix an der Motorachse dran....der kann meinetwegen drehen bis er schwarz wird.....NOCH... Ja das mach ich die ganze Zeit...Altimeter dran....Cid eingestellt die ich vorher angegeben habe. Reset gedrückt...bei jedem Reset nen Euro hät ich jetzt schon ein Essen für Zwei Mann zusammen. Die Kiste immer per Schnellverstellung rauf runter...rauf runter.... Im Router seh ich ja ständig die Werte die gesendet werden.... Aber nix rührt sich....erst...wie erwähnt....wenn ich den Jumper auf flashen stecke dann hör ich den Motor leicht ticken und er hat Strom, aber ständig. Steck ich wieder zurück auf Normalo....ist nix mehr unter Strom am Stepper. Dieser Motor kriegt ja auch nur 5 Volt...damit ich nicht gleich wieder alles himmele oder so, aber diese 5 Volt kommen von extern nicht vom FSBUS. Der einfache Steppercontroller scheint ja vom heißlaufen inzwischen defekt zu sein.,..konnte Ihn ein paar mal auslesen und beschreiben...aber jetzt geht der gar nicht mehr. Egal...beschäftigen wir uns halt mit der Großen Stepperplatine..bis das Teil endlich das macht was wir wollen....ahgrrrrrr.... Sag doch mal bitte, warum der mit 12 Volt Flashspannung so halbwegs angesteuert wird ?! Dann kann ich vielleicht eher diesen Fehler lokalisieren. Oder noch Idee ? Gruß ULI |
Gemessen...
Habe mal ein bischen rumgemssen.
Der Port kommend vom Router hat an allen Pins 5 Volt ausser der Masseleitung .... Ob das wohl richtig ist ??? Wenn der Jumper am Router auf Flash steht ist an 2 und 3 der Dioden die Motorspannung zu messen, an den anderen Punkten nicht. Dabei ist es egal ob die Kiste steigt oder sinkt, es sind immer nur 2 und 3 unter Spannung. Beim Wechsel zwischen steigen und sinken gibt es ne kurze Pause wo dann gar nichts anliegt. Ist der Jumper am Router auf Normalmodus...liegt da keine Spannung an. Gruß ULI |
?
Hi,
keine neuen Erkenntnisse ? Ich jedenfalls find es nicht.... Gruß ULI:cool: :confused: |
Hallo Uli,
Lass den COM Schalter immer in normal und nicht in Flashmodus stehen. Teste folgendes: 1. Oszi anschliessen am Controller 2. Pin 20 muss 5V haben 3. Pin 1 muss 5V haben 4. Pin 4 oder 5 muss die 4MHz Taktfrequenz zeigen 5. Pin 2 muss kurzzeitig Daten (20ms) zeigen, wenn du im Router auf den Button "Reset Controller" drückst. Das ist der Befehl zum zurückfahren auf Nullpunkt. Berichte mal, wie weit du kommst. Viel Erfolg Dirk |
Und jetzt ?
Hi,
der Oszi sagt folgendes: 2. Pin 20 hat 5V 3. Pin 1 hat 5V 4. Pin 4 hat die 4MHz Taktfrequenz (Sauberer Sinus bei 1us/cm steht der Sinus bei 4 MHZ) 5. Pin 5 hat keine 4MHz sondern ca. 1 Volt 6. Pin 2 muss kurzzeitig Daten zeigen..... Tja da weiß ich nicht wie das aussehen soll. 5 Volt liegen da an, wenn ich reset drücke geht die kurzzeitig auf die Nullinie am Oszi. Eine Kurve oder sonst was kann ich da nicht ausmachen. Und jetzt.....?! Gruß ULI |
HI Uli, das hört sich gut an.
pack das gute Stück (ohne Motor) in ne Tüte und schick mir das mal zu. Ich kann nur sagen, das ich 5 Stück ohne Problem zusammengezimmert habe. Schicke das bitte erst in 2 Wochen, weil ich solange nicht daheim bin. Adresse kriegst du per email. sol long Dirk |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:56 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag