![]() |
CNC Fräsversuche
Hallo,
habe endlich den Bau meiner CNC-Fräse soweit abgeschloßen, dass man damit einigermaßen arbeiten kann.Dann folgten die ersten Panelsherstellungsversuche.Wie das funktioniert zeigen die Bilder. Wobei es in natura viel besser ausschaut(wegen der schlechten bildqualität). Beurteilt selbst.. 1. Hier die Fräse in Aktion. |
2. Hier nach dem Konturfräsen.
|
3. Hier die Gravierung nach dem Lackieren. Habe erstmal zum Testen
Schwarzlach genommen, da ich davon noch was übrich hatte. Es ist allerdings mit jeder Farbe kein Problem. |
4. Das Ergebnis bei Tageslicht.
|
.... und bei Nacht. Als leuchmittel wurde af dem Foto eine Leuchtfolie verwendet. Aber auch mit Lampen oder LEDs schaut es prima aus.
|
Man, das hat natürlich etwas.:cool:
Sieht gut aus. Darf man fragen welches Aufwand es war diese Maschine zu bauen? (Vom technischen und preislichen). Aber ich glaube das wollen wir gar nicht wissen :-) Aber auf jedenfall gut Arbeit. Hannes:) |
Basismaterial
hallo wowik
das panel sieht hervorragend aus was ist das für ein Basismaterial was du verwendest? ist es werksmäßig schon leicht weiss eingefärbt? |
Aufwand
Die Maschiene hat mir ca. 2000 € und unzählige Arbeitsstunden gekostet.Aber es hat sich gelohnt.
Ich kann nun alles bis einer grsse von 480 x 510 mm fräsen.(MIP, Panels, Tasterköpfe, Throttlelevers, Schilder.......) Hier ist die Maschine ganz zu sehen.Es sind aber nock keiene Fräserkühlung und keine Gravuttiefenregelung angebaut. MfG, Wowik |
Basismaterial
Als Basismaterial habe ich mir milchigweiß eingefärbtes Kunststoff besorgt. Bezeichnung PMMA/GS 30-60 % Lichtdurchlässigkeit.
|
Eingefärbtest Kunststoff
hallo wowik
das mit deiner fräse ist dir super gelungen.respekt!!! ich habe das glück das hier so eine fräse von isel steht. wo bekommt man den diesen kunststoff her und was kostet er? gruss kay |
@ thyson8 :
Man bekommt PMMA eigentlich bei jedem Kunststofflieferanten. Es ist auch unter folgenden Namen bekannt: Plexiglas, Acrylglas, Hesaglas. Die haben meißt alle Farbtöne und alle Lichtduchlässigkeiten im Lieferprogramm. Aber unbedingt drauf achten, dass es sich um GS und nicht um XT handelt. XT-Platten sind für so eine Bearbeitung nicht geeignet. Bei e-Bay findet man es auch oft. |
Wowa, nu ti daesch, takuju maschinu postroil !!!:eek:
|
http://www.mysmilie.de/generator/ablage/19/14.png
alles selbst konstruiert oder gibt es da how2s für ? |
Naja, dann gibts wohl doch bald Konkurrenz zu Peter Cos?
|
Hallo,
da werd ich ja neidisch. 1. Ist meine Fräse noch nicht soweit. 2. Alleine der Versuch eine Kunststoffplatte zu bekommen, scheitert. Die wollen mir alle 3m*2m grosse Platten anbieten. Da ist man mit 500EUR dabei. Hast du eine Adresse, wo man Mindermengen eines bestimmten Kunststoffes herbekommt? Du schreibst von GS und XT Plexiglas. Sowas steht doch in den seltenstten Fällen auf den Platten drauf. Oder irre ich da ? Ich bin für jeglichen Tipp dankbar. Gruss Dirk |
Hallo,
was verwendest Du denn für ein Programm um Deine Fräse zu steuern? Weiß jemand, ob es ein solches Programm auch als Freeware gibt? Danke für Euere Antworten! Gruß Matthias |
Hallo Dirk,
bei mir um die Ecke gibt es so eine Firma. Habe mir gerade für den Bau eines Ätzgerätes Acrylglas zuschneiden lassen. Polystrol und Makrolon haben die auch vorrätig. Was brauchst Du denn genau? Ich erkundige mich gern mal und könnte es Dir auch zuschicken falls die Platten nicht zu groß sind. Gruß Gert |
Hallo.
Ich verwende PC-NC oder CNC-Profi je nach bedarf.Die Endstufe und das Interface ist selbst gelötet worden und ist für beide Softwartypen verwendbar( PC-NC und CNC-Profi haben unterschiedliche Ausgabepins an der LTP Schnittstelle ). Von Irgendwelchen Freewareprogrammen für CNC-Maschinen habe ich leider noch nie was gehört. MfG, Wowik |
"Ich verwende PC-NC oder CNC-Profi je nach bedarf.Die Endstufe und das Interface ist selbst gelötet worden und ist für beide Softwartypen verwendbar( PC-NC und CNC-Profi haben unterschiedliche Ausgabepins an der LTP Schnittstelle ).
Von Irgendwelchen Freewareprogrammen für CNC-Maschinen habe ich leider noch nie was gehört." Es gibt sicher ein paar freie CNC Kontroll Programme. Ich kenne zum Beispiel EMC (Enhanced Machine Controller). Ein realtime Linux basierendes System. Damit keine Steps verloren gehen :-) Davon gibts ne CD die man einfach booten kann, man braucht absolut nix zu installieren. http://www.linuxcnc.org/bdi/ EMC wird von manchen Maschinenherstellern mit ihren Maschinen zusammen ausgeliefert. Zwar nicht freie Software (dafuer aber Shareware), KCAM scheint von recht vielen Leuten verwendet zu werden: http://www.kellyware.com/kcam/index.htm Genauso, wenn nicht beliebter ist TurboCNC, ein DOS basierendes Shareware programm. Shareware fuer 2EUR: http://www.luberth.com/cstep/ Manuel |
Kunststoffplatten
Hallo zusammen,
neulich habe ich mich einfach mal im Baumarkt um die Ecke umgesehen. Dort gab es Plexiglasplatten in verschiedenen Stärken und Größen in klar oder milchig für kleines Geld (wenn ich mich recht erinnere bekommt man für 20€ locker einen halben Quadratmeter). Spricht etwas gegen solche Platten? Ich habe noch nix derartiges verarbeitet, wundere mich doch, dass sich einige hier über Preise von 500€ usw. beschweren. Hat jemand Erfahrungen mit solchen "Billo-Baumarkt-Platten"? Gruss, Ollie. |
Hab mit den Billigdingern leider keine Erfahrung, allerdings nen guten Draht zu nem Großhändler und ein paar Herstellern. wenn hier genug Bedarf ist, kann ich da evtl. was besorgen. Vielleicht sogar zugeschnitten. das muss ich aber erst mal abklären. Preise kann ich aber leider noch keine nennen, die weiß ich erst, wenn ich weiß was für Material, und wieviel benötigt wird. P.S. Mein Draht zu dem Großhändler ist so gut, das er mir letztens mal so nebenbei ne niegelnagelneue Makrolonplatte - Weiß, 1m², Perfekte Qualität- kostenlos mitgegeben hat. Das macht der ab und zu. Seine "Reststücke verschenken"
|
Hallo Gert,
danke fürs Angebot. Ich habe jetzt ein brauchbares Material in Solingen bekommen. Es ist GS Material, durchgehend satiniert in 4mm. Damit werde ich jetzt mal ein paar Proben machen, um zu sehen ob es geht. Ich will auf jeden Fall auch eine Hintergundbeleuchtung machen. Erfahrungsbericht folgt später. Gruss Dirk |
http://www.rowmark.com/secondary.asp...ls/default.asp
Hat jemanden erfahrung mit dieses Material? Es ist Plastic mit eine gefarbte Oberflache. Wenn man das graviert wird die untere Farbe sichtbar 3-832 Beige-White ware sehr geeignet fur boeing gruss norbert |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:02 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag