![]() |
Grüß Euch!
Ich hätte da wieder mal 'ne Frage: Mein ATX-Häusl reagiert überhaupt nicht auf Einschalten, nehme an, das Netzteil hat das Zeitliche gesegnet (was könnte es noch sein?). War ein 200 W Netzteil, aber das ist für einen C400 - nur mit CD-ROM, einer Platte und Floppy - doch ausreichend, oder? Die Durchschleife hab ich gar nicht verwendet :( Welches Netzteil sollte ich mir zulegen wenn ich meinen Laserdrucker durchschleifen will? Reicht da ein 200er oder besser ein 230er oder noch mehr? Für eine kurze Antwort dankbar da momentan ohne Computer: engelhard |
hm, hab erst seit samstag atx, aber ist das kabel das zum mainboard geht (2polig) ordentlich angesteckt?
der netzschalter hinten am netzteil auf on? ich weiß sind dumme fragen, aber manchemal ist man einfach blind. (mir schon öffter passiert) spunz ps: durchschleifen? meinst du das das netzteil den drucker mitversorgt? wenst dir ein neues kaufst, nimm dir entweder ein billiges 200w oder wennst später das netzteil zum aufrüsten nehmen willst ein 300w oder höher. |
Spunz hat recht auch mit sogenannten Einfachfragen und ein 3oo Watt NT kostet heute um die 6oo.-- und man ist auch in Zukunft ( zumindestens die nähere ) auf der sicheren Seite. mfg. LF
|
Hallo Engelhard!
Schaue doch mal in den Beitrag HW "ATX Netzteil" von Bit. Da hat spunz einen URL gepostet wo man eine Beschreibung findet wie man den ATX Netzteil ohne Mainboard betreiben kann. Mache dir davon ein Download und probiere das mit diesem Jumper. Wenn es damit auch nicht geht dann ist wahrscheinlich der Netzteil hinüber. ------------------ M.f.G. Karl |
was für ein board hast du? kenne zwar keine s370 boards, aber slot1 und s7,ss7 boards haben manchmal at und atx anschlüsse.
wennst einen at anschluß hast, vielleicht hast auch noch irgendwo ein altes at netzteil. spunz |
Hallo Engelhard,
nach Erledigung der Tips vorher schau mal ob das Netzteil eine Sicherung (kleines rundes Ding, meist mit Schlitz für Münze zum Rausdrehen) hat, nanche/viele Netzteile haben eine. Vielleicht hat es die "geschmissen" (Spannungsspitze im Netz), wenn ja, durch gleiche(!) ersetzen. Du kannst ev., auf eigenes Risiko, die flinke Sicherung (Buchstabe F nach der Ampereangabe) durch eine träge (Buchstabe T) ersezten. Gutes Gelingen! Christoph |
Mit einem Atx-Netzteil kann man keine externen Geräte durchschleifen.
|
hab erst jetzt gecheckt was du meinst mit durchschleifen.
@lord: warum sollte es bei atx nicht funken. bei at geht es auf jeden fall. gerade probiert. spunz |
Hallo!
Ich glaube zu wissen was Lord meint. Ich habe auch noch kein ATX Netzteil gesehen worauf ein extra Stecker war um z.B. einen Bildschirm anzustecken. Daraus schliesst Lord das es ein AT Netzteil ist den Engelhard verwendet. Da ist dieser Zusatzstecker standard. ------------------ M.f.G. Karl |
ich habe schon mehrere atx-netzteile gesehen, die ein zusätzliches gerät per kaltgerätestecker mitversorgen können. ist überhaupt kein problem.
|
Hallo Mr.Freeze!
Das ist aber interessant. Ich wollte mir so einen ATX Netzteil zulegen habe aber vergeblich danach gesucht. Mein YY Tower hat das nicht und ausserdem kann es nicht schaden wenn ich dabei gleich aufrüste. Der bestehende 235W Netzteil macht zwar mit Asus K7V und einem 700er keine Probleme aber vielleicht juckt es mich auch mal und ich werde zum oc. Freak Kannst mir bitte näheres dazu sagen? Bin zu faul und oft vergesslich immer den Bildschirm extra abzudrehen. P.S. Ein bisserl oc. mache ich schon. Fahre mit "heisse" 753 (107 FSB) ------------------ M.f.G. Karl |
Das Leadman 400W (im übrigen ein sehr gutes NT) hat einen Anschluss für den Monitor. Nachteil bei allen ATX NT mit Anschluss ist aber, dass der Monitor mit Spg. versorgt bleibt, da ja auch das Netzteil mit Spg. versorgt ist. Ausser man dreht es am Hardwareschalter direkt am Netzteil ab, was aber wieder nicht sehr komfortabel ist.
|
mein tower mit noname 300w atx nt hat auch einen ausgang für bildschirm,..
hab eigentlich noch nie ein nt ohne gesehen außer bei einen für einen mini desktop. spunz |
mein tower mit noname 300w atx nt hat auch einen ausgang für bildschirm,..
hab eigentlich noch nie ein nt ohne gesehen außer bei einen für einen mini desktop. spunz |
Hallo Eve!
Da wäre ich aber "eingfahren". Danke für den Hinweis. Wenn man genauer drüber nachdenkt ist es eh klar.(Standby) Klar ist mir aber nicht wofür man diesen Anschluss dann wirklich braucht. Eventuell für einen zweiten Netzteil? Aber den muss ich ja auch dann wieder extra abschalten. Da kann ich gleich einen normalen Verteilerstecker nehmen. Rätselhaft. ------------------ M.f.G. Karl |
Hallo spunz!
I glaub i spinn! Habe drei ATX Netzteile im Haus. Kein einziges mit Zusatzstecker. Meinen Tower bei Birg gekauft drei oder vier Gehäuse bei Sonny-Comp. gekauft. Nirgendwo ein Zusatzstecker drauf. Und du sagst noch nie eines ohne gesehen zu haben. I glaub...Hexen???? ------------------ M.f.G. Karl |
ok, hab erst 2 atx kasteln in der reisen gehabt, aber etliche at. allew mit ausgang für monitor.
spunz |
Na bumm, da hab ich ja was losgetreten ;)
Also um die Diskussion zu beenden, ich hatte auf meinem alten ATX-Netzteil sehr wohl einen Stecker für den Monitor, auf dem neuen (hab mir eins um 400,- bei Actron gekauft) hab ich auch eins, obwohl ich gar nicht darauf geachtet habe. mfg: engelhard |
He, das ist wie Ostereiersuchen!
Durch die Diskussion bin ich auch auf die Idee gekommen, mal nachzusehen, wie das mit den Anschlüssen ist: Hab leider zu Hause im Moment nur 3 ATX-Computer verfügbar. Ergebnis: 2 ohne und einer mit Monitor- Netzanschluss. Tja, ergibt irgendwie keinen tieferen Sinn. Anscheinend ganz nach Lust und Laune der Hersteller mal mit , mal ohne. ------------------ MfG. wol ------------------------- |
Ja, mittlerweile habe ich selbst ein Atx-Netzteil mit Stromanschluß für den Monitor. (etwas weniger als 1.000,-- beim Ascot, da der YY Bigtower 300 Watt um 1.500 nicht mehr im Angebot ist). Was mich interessieren würde: Geht das nicht auch auf die Gesamtwattzahl des Netzteiles ?
|
Hallo Lord!
Nun wurden wir "aufgeklärt". Aber zu deiner Frage. Glaube nicht das sich das auf die Watt auswirkt. Ist wahrscheinlich nichts anderes als ein Verteiler Primärseitig. Schaltet ja auch nicht mit dem Netzteil. Bei den AT Netzteilen wurde empfohlen dort keine starken Stromabnehmer (grosser Bildschirm)anzustecken wegen Einstreuungen. ------------------ M.f.G. Karl |
Karl, einfache Lösung für deine Faulheit den Bildschirm extra aufzudrehen
Ein Verteiler mit Schalter, event. mit Fehlstromschutz, mache ich zumindest so. Somit wäre auch das dauernde "Stromsaugen" der ATX Board´s gelöst. Wurde aber meines Wissens dafür entwickelt, um PC über Netz starten zu können, bzw. bei Anruf, .... EnJoy |
Ok, hab ich mir eh gedacht, daß das egal sein muß. Hab eigentlich nur genau deswegen gefragt, weil ich das von Dir erwähnte Problem schon einmal mit einem AT-Rechner hatte. Wenn ich den Monitor über das At-Netzteil angesteckt habe, hat er nicht mehr gestartet. Wenn ich dann den Monitor über die Steckdose versorgt habe, hat er wieder funktioniert. Deswegen die Vermutung mit den Gesamtwattzahlen. Was heisst eigentlich Einstreuungen ? Sowas ähnliches wie die magnetische Wirkung also die Induktion jeden Stromkabels ?
|
Hallo Lord!
Den Ausdruck Einstreuungen habe ich auch nur so hingenommen wie es mir gesagt wurde. Glaube aber damit sind Fehlströme oder so ähnlich gemeint die über die Erdableitung vom Fremdgerät kommen können. Aber sicher liest das wer der das besser erklären kann(eve?) ------------------ M.f.G. Karl |
Ich glaube schon, dass sich ein durchschleifen von Stromabnehmern negativ auf das Netzteil auswirkt.
Hatte meine Lautsprecher zuerst (aufgrund des Steckers) nach dem Netzteil und auf diesen dann den Bildschirm angeschlossen. Hatte des öfteren Aussetzer des Board´s, startete einfach neu, usw.. Nachdem ich den Bildschirm samt Bocken extra mit Strom versorge, sind diese Probleme weg. EnJoy |
Ja, enjoy2!
Negativ schon, aber nicht im Bezug auf die Leistung. Glaube nicht das die 220 Volt gleich so in die Knie gehen, sondern wegen der sog. "Einstreuung" die ich auch nicht näher definieren kann. Bei deinem Beispiel könnte ganz simpel durch Stecker auf Stecker ein Wackelkontakt gewesen sein. Diese Zwischenstecker von den Lautsprechern sind ziemlich ein Schmarrn. ------------------ M.f.G. Karl |
>Bei den AT Netzteilen wurde empfohlen dort >keine starken Stromabnehmer (grosser >Bildschirm)anzustecken wegen Einstreuungen.
also die ominösen Einstreuungen können eigentlich nur Spannungsschwankungen beim Einschalten der Geräte sein, da normalerweise der Monitor-Spannungsanschluss einfach wie die Anspeisung zum Primärtrafo angehängt ist. Einschalten bei AT-> Strom vom Schalter zum Trafo und gleichzeitig zur hinteren Steckdose. Spannungseinbrüche und Schankungen durch starke Verbraucher wirken dadurch auch direkt auf die Primärseite des Trafos und verursachen auch dort starke Spannunsgeinbrüche. Ich nehm mal an bei den ATX wird es ähnlich sein. Manchmal hängt auch noch ein Relais zur Spannungseinschaltung für den Stecker dazwischen, daher auch dadurch die Strombegrenzung. Eine Strom/Lastbegrenzung tritt natürlich auch durch den ein/ausschalter des Netzteils auf, der ja auch nicht unbegrenzt strom drüberbringt! Generell ist dazu zu sagen, bei den ATX ist das Ding eher sinnlos, da eh dauernd mit Spannung versorgt, erspart aber bei Steckdosenmangel eventuell eine Verteilerleiste. Ich verwend aber sowieso eine mit eingebauten Überspannungsfilter. Hoffe das brachte etwas Licht in die Sache |
Hallo eve!
Danke für die kompetente Antwort. ------------------ M.f.G. Karl |
Hi!
Bei einem Punkt dieser Diskussion muss ich widersprechen: Bei allen mir bekannten ATX-Netzteilen, die einen 230V-Ausgang haben, wir dieser selbstverständlich mitgeschalten! Auch wenn der kleine Hauptschalter am Netzteil immer an ist, kann man damit z.B. einen Motitor mitschalten. Und natürlich funktioniert das auch wenn per Modem oder LAN eingeschalten oder per Software ausgeschalten wird - sonst wäre der Anschluss doch ziemlich sinnlos! GK |
Da widerspreche ich aber auch. Denn gerade erst vor zwei Tagen hab ich das ausprobiert. Der Pc war ausgeschaltet. Der Monitor war auf ein Atx-Netzteil gesteckt und hat noch immer Strom bekommen. Denn einen Atx-Rechner schaltet man üblicherweise nicht mit dem Netzteilschalter auf der Gehäuserückseite, sondern auf dem Atx-Schalter vorne aus. Und wenn man eine abschaltbare Steckerleiste nimmt, ist es eh egal, wo der Monitor angesteckt ist.
|
Hallo KapustaG!
Der Meinung das dieser Ausgang sinnlos(rätselhaft) ist, wenn er nicht mitschaltet, bin ich auch. Nur steht jetzt Meinung gegen Meinung. Und ich habe nur Netzteile im Haus die keinen zusätzlichen Ausgang haben. Es sei denn es gibt verschiedene Ausführungen davon. Welche die mitschalten und welche die nicht mitschalten. Ich glaub ich werde mir noch ein Netzteil kaufen. Aber den Verkäufer werde ich festnageln. Wenn der Zusatzausgang nicht schaltet bekommt er es zurück. ------------------ M.f.G. Karl |
Hallo Leute,
das ganze hört sich nach großem Verwirrspiel an. Die PC´s die ich kenne, von Desktop bis BigTower, ATX oder nicht, haben 230V Ausgänge oder nicht, je nach Hersteller. Mein neuer ATX BigTower hat leider keinen mehr. :-(( Bei meinen alten PC´s war der Kaltgeräteausgang gar nicht über das Netzteil geschaltet sondern direkt vom Hauptschalter abgezweigt. Noch ein Punkt zur Diskussion: wenn ich, so wie ich es jetzt auch mache, alle Geräte (Monitor, Modem, Drucker, ...) über eine schaltbare Steckerleiste einschalte wird das Netz auch gleichzeitig belastet, und das hält es problemlos aus. lG Christoph |
-------
Noch ein Punkt zur Diskussion: wenn ich, so wie ich es jetzt auch mache, alle Geräte (Monitor, Modem, Drucker, ...) über eine schaltbare Steckerleiste einschalte wird das Netz auch gleichzeitig belastet, und das hält es problemlos aus. ------- Nur belastest du in diesem Fall nicht deine 1.0 bzw. 0.75 mm Zuleitung zum PC mit dieser Stromstärke und deshalb ist der Spannungseinbruch nicht ganz so groß. Dieselbe Methode zum Einschalten verwende ich übringends auch für meine PCs. Schaltbare Steckdosenleiste mit Überspannungsschutz und zwischengelagerter USV. |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:16 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag