![]() |
PC nicht Abschalten
Hallo Helferleins.
Diese Anfrage habe ich schon einmal geschrieben. Leider habe ich keine befriedigende Antwort bekommen. Wie kann ich dem PC das Abschalten beim Herunterfahren abgewöhnen? Mit "Disable Advanced Power Management" im BIOS geht es nicht. Es muss sich um Registry-Einträge handeln. Ich möchte, dass sich der PC nach dem Herunterfahren mit "Sie dürfen den PC jetzt abschalten" meldet. Weiss jemand welche es sind für Win98/SE und WinXP-Prof.? Danke für ev. Antworten. M.f.G. Stz. |
Re: PC nicht Abschalten
Zitat:
Viele haben genau das gegenteilige Problem. |
@pc Abschalten
Bitte keine "witzigen" Antworten.
Ich will das so. M.f.G. Stz. |
Re: @pc Abschalten
Zitat:
wer keinen Humor hat, darf sich nicht wundern ;) |
Was ist an meiner Antwort so witzig? :confused:
|
Das geht ganz einfach!
...du hohlst dir um 20€ meinen alten 386er ab, der hat ganze 33MHz und kann das! ;) :lol: *SCNR* Na im Ernst, wozu sollte man sowas brauchen? Ich glaube, dass das nur übers Bios geht, und wenn man das nicht einstellen kann, dann könntest du höchstens versuchen, das Bios umzuprogrammieren :lol: -> Wenn man den PC abdreht, dann will man ihn auch ABDREHEN, wieso sollte er sich beim Abdrehen nicht abdrehen sollen? Das ist irgendwie absurd :p Und jetzt ganz im Ernst: In der Schule haben wir PCs, bei denen kommt so eine Meldung: "Sie können den PC jetzt abschalten" Die laufen mit NT4, wie das funktioniert, und ob das genau das ist, was du suchst, weiß ich allerdings nicht... Falls hier nix gscheites rauskommt, kann ich ja mal fragen - erinner mich zur Not per PN daran ;) |
Eigentlich ganz einfach !!!
Dein Netzteil versorgt den PC mit Strom. Dieser Strom wird aber vom Prozessor geschaltet (an/aus). Der Prozessor steuert also den Strom. Früher konnte der Prozessor (kurz: CPU) das nicht, weil der Computer über eine "aktive" Leitung geschaltet wurde. Kurz gesagt: Dieses Feature ist eine Aufgabe, die du wohl nicht steuern kannst, da der PC strom braucht, um diese Meldung zu machen, den Strom aber komplett aus dem MoBo rausleitet.... Es liegt am Netzteil !! Bau dir ein AT-Netzteil ein, mit genug Power, schliesse die Power"stifte" nicht am MB an, dann solltest du auch diese "runterfahren" Meldung erhalten ! Mfg, DCS edit: Und nun sag mal, wieso du das unbedingt brauchst...???? |
ATX raus AT reinbasteln :D
|
Hallo!
Bei den jetzt üblichen ATX-Mobos schaltet sich der Computer nach dem runterfahren nicht aus, er geht auf 'stand by' und zieht weiter Strom. Wenn Du unbedingt was ausschalten willst, kannst Du ja den kleinen Kippschalter am Netzteil betätigen oder den Stecker ziehen. Ob man ein altes AT-Netzteil so wie beschrieben an einem ATX-Board betreiben kann, weiß ich nicht, halte es aber für sehr riskant! MfG Herbertus |
Zitat:
Wenn man Vergleichsweise 300 Watt im "angeschaltetem" PC braucht, ist der Stromverbrauch im "ausgeschaltetem" PC 0,5 Watt, sowas ist irgendwo zwar "Standby", aber der Computer ist komplett "unbestromt", d.h. keinerlei funktionen sind aktiv, bis auf die "Datenleitung" zum "Power-Switch". Faktisch ist das eigentlich "Aus" |
Zitat:
Ausserdem braucht ein ausgeschalteter PC schon mehr aus 0.5 Watt. |
Zitat:
ich habe nämlich zur Zeit 450 im Tower, plus 50 auf dem Tower....und das ding auf dem Tower ist mir etwas zu "Powerful" um es mal anzuheben, um darunter Staubzuwischen |
AT Netzteil?
Scherzkekse! Und wo bekommt Ihr die 3,3V her? Also es muss irgendwas mit der Registry zu tun haben. Bei einigen Rechnern habe ich schon gesehen, dass man zwischen "heruntzerfahren" und herunterfahren und ausschalten" wählen kann, frag mich aber nicht, womit das zusammenhängt. Ist Dir vielleicht auch mit brauchbaren Tools geholfen? z.B. mit http://www.activevb.de/tipps/vb6tipps/tipp0418.html http://www.rh-computer.de/support/ap...ommandline.php |
Zitat:
Gruß Herbertus |
unterbrecht mich wenn ich was falsches sage: aber wenn du aus deiner hardware kofnig. einfach den acpi computa naushaust dann sollte die meldung kommen: sie können den computer nun ausschalten. umgekehrt bekommt man die meldung ja auch weg. also müsste man sie so hinproduzieren könnne.
hoffe ich ich. ciao |
hi,
im bios den acpi ausschalten. |
Die "gutgemeinten Ratschläge" betreffend AT-Netzteile solltest du nicht wirklich ernst meinen.
Bei Windows 2000 funktioniert die Geschichte ohne Veränderung im BIOS wenn du unter Systemsteuerung-> Energieoptionen den Haken bei Unterstützung für APM aktivieren wegklickst, dann schreibt er "Sie können den Computer jetzt ausschalten" hin und schaltet sich nicht ab. lg bully |
@PC nicht abschalten
Leider gibt es diesen Punkt nicht bei Win98 und auch nicht bei WinXP.
Den Versuch ACPI im BIOS abzuschalten hatte ich schon gemacht (Siehe erstes Posting), wirkt auch nicht. Ich vermute irgend einen Registry-Eintrag. Bitte - Wer kennt ihm zufällig? M.g.G. Stz. |
Zitat:
|
also du willst dass der pc nach dem runterfahren nicht abschaltet?
Dazu musst du den pc ohne ACPI unterstützung aufsetzen dann gehts eh, eventuell musst dann noch kontorllieren ob "Advanced Power Management" in den energieoptionen deaktiviert ist. |
Wozu brauchst du das denn überhaupt, so frage ich dich !???
|
@pc nicht abschaltn
Also: ACPI im Bios disabled (dort heisst es APM?), neu installiert, nützt nichts.
Den Punkt Systemeinstellungen/Energieoptionen/APM gibt es im Win98/WinXP nicht (wie schon gesagt). Bitte um weitere Ideen. Warum ich das so will? Eigentlich sollte es jedem egal sein warum ich was so will sofern es ihn nicht betrifft. Aber für die Neugierigen: Der PC steht an einer schwer zugänglichen Stelle (dort bleibt er auch). Dadurch ist der Power-On-Knopf ohne Verrenkungen kaum zugänglich. Der PC wird an einer Steckerleiste aus- und eingeschaltet. Wenn der PC aber selbst auch ausgeschaltet hat muss der Power-On-Knopf zum Einschalten ebenfalls betätigt werden, und das geht eben nur mit Verrenkungen. Zufrieden? M.f.G. Stz. |
tuvok:confused: :confused: :confused: :confused: is er´s:confused: :confused: :confused:
|
Re: @pc nicht abschaltn
Zitat:
Wenn der Saft weg war und er ihn wieder bekommt bootet er... |
Re: @pc nicht abschaltn
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Mfg, DCS |
jedes bios hat die option das der rechner nach einem strom ausfall wieder hochfährt, dass sollte dein problem lösen. Zusätzlich gibts natürlich auch die möglichkeit den pc via tastatur einzuschalten.
Was willst funzt sowieso nicht weil selbst wenn sich das ding nicht selbstständig abschaltet, selbständig einschalten wenn die die steckerleiste einschaltest tut er normalerweise sowieso nicht, ausser du hast die "power failure" funktion im bios aktiviert, oder du verwendest ein at netzteil. ACPI kann man nicht im bios deaktivieren, apm ist nicht acpi. Um windows ohne acpi zu installieren, musst am anfang die f5 taste drücken und statt "acpi pc", "standard pc" auswählen, aber wie gsagt ist bei dir eh irrelevant weil sich der pc dadurch auch nicht wieder einschaltet. |
@ LouCypher:
Bin endlich mal zufrieden, weil ein Beitrag, und zufällig deiner, genau das so vernünftig sagt, wie es mir hätte auch einfallen sollen.... :bier: |
ACPI deinstallieren in der Systemstrg.
|
Re: Re: @pc nicht abschaltn
Zitat:
|
ist ja auch von dir "quotiert" !!! :lol: :lol: :lol:
|
Zu PC nicht abschalten
@ LouCypher
Dieser Beitrag ist der einzige der mir wirklich Auskunft gibt. Ich habe bereits den Punkt im BIOS: "nach Stromausfall wieder hochfahren" gefunden. Ist zwar nicht das Gelbe vom Ei aber es hilft. Das ATX-Netzgeräte sich immer so verhalten kann ich nicht nachvollziehen, ich habe einen Siemens-PC Pentium 266, auch ATX aber der kann es so wie ich es meinte. Ebenso ein DellPC Pentium 450 ATX. Bitte mir das Installieren mit F5-Taste genauer zu erklären: wann muss dies diese Taste drücken? Ich kenne dies noch nicht. Nochmals danke für die Auskunft, diese war wirklich konstuktiv, was ich von einigen anderen Postings wahrlich nicht behaupten kann (nun war ich wohl schon wieder unhöflich DCS). M.f.G. Stz. |
bei der installation wenn du aufgefordert wirst für zusätzlich treiber die f6 taste zu drücken muss f5 drücken und im menü standard pc auswählen. Du kannst aber auch eine bestehende installation von acpi auf normal umstellen, hab jetzt nciht im koft wie des funzt.
Grundsätzlich aollten sich atx netzteile nicht einschalten wenn man sie mit strom versorgt, das geht nur mit der powerloss restart funktion im bios. Allerdings bei manchen, vor allen bei älteren atx geräten kanns schon passieren das der pc hochfährt wenn man ihn ansteckt, liegt aber an einem mobofehler und ist eher ein bug als ein feature. |
Nur für den Fall, daß noch Antwort erwünscht ist ...
Suche mal in der Registry nach "Power Off after Shutdown". Wenn dort eine 1 steht, ändere diese in 0. Dann sollte der von Dir gewünschte "Effekt" eintreten. Hab ich zumindest mal so auf die Schnelle via google mitbekommen ;)
hth donL |
Pc nicht abschalten
Besten Dank LouCypher, ich werde es beim nächsten Installationsversuch probieren.
Danke auch donL. Nur, ich habe in der Registry bereits nach "power" gesucht und alles mögliche gefunden nur nicht "Power Off after Shutdown". Trotzdem danke für die Hilfe. M.f.G. Stz. |
@stz
...Dieser Beitrag ist der einzige der mir wirklich Auskunft gibt. Ich habe bereits den Punkt im BIOS: "nach Stromausfall wieder hochfahren" gefunden. Ist zwar nicht das Gelbe vom Ei aber es hilft. Warum nicht? Tut der computer danach nicht das was du möchtest, nämlich nach dem einschalter der Steckerleiste hochzufahren? Bei meinem Epox board mit award bios heisst der eintrag im Bios unter Power Management: State after Power Failure auto/on/of. Ist bei jedem Biosherstellter unterschiedlich aber geben tut es den Eintrag bei allen rechnern seit mindestens 5 jahren wenn nicht länger. |
GANZ einfach unter Windows!
Also schaut einfach mal unter:
http://www.windowspower.de/artikel_P...heben_538.html rein, da ist ne kinderleichte und auch funktionierende Erklärung dargestellt, genug mit den witzeleien! BigDragon =) |
Comp. Ausschalten
@bigdragon
Danke für den Tip. Ausprobiert unter WinXP-Prof, keine Wirkung. Der PC schaltet bei Herunterfahren trotzdem ab und kommt nicht mit der Meldung: "Sie können jetzt den Comuter ausschalten." oder Ähnlichem. Mit der Einstellung laut christian1701 schaltet der PC zwar einige 10-Sekunden nach Ausschalten an der Steckerleiste, bei Einschalten an der Steckerleiste, wieder ein, aber nicht immer. Z.B. nicht nach Ausschalten bei Hängenbleiben. Wie das unter Win98(SE) geht weiss ich aber noch immer nicht. Vielleicht weiss noch jemand einen Tip. Danke. Stz. |
Unter Win98 bzw. auch nachher gibts doch den Gerätemanager und dort den ACPI-PC, der sich auch durch den Standard ersetzen läßt. Hab ich da jetzt was überlesen?
|
PC nicht abschalten
@Klingsor
Sie haben nichts überlesen. Aber was ist Standard? In der Systemsteuerung (Win98SE) ist folgendes zu finden: Gerätemanager/Systemkomponenten: Unter Advanced Configuration and Powerinterface (ACPI)BIOS/Treiberinfo sind folgende Treiber geladen: C:\WINDOWS\SYSTEM\ACPI.SYS C:\WINDOWS\SYSTEM\VMM32.VXD(ntkern.vxd) <- so steht es dort. C:\WINDOWS\SYSTEM\POWERD.VXD C:\WINDOWS\SYSTEM\POWER.DRV C:\WINDOWS\SYSTEM\PCI.VXD Unter ACPI System Button/Treiberinfo sind folgende Treiber geladen: C:\WINDOWS\SYSTEM\ACPI.SYS C:\WINDOWS\SYSTEM\VMM32.VXD(ntkern.vxd) Also: Was ist Standard? M.f.G. Stz. |
Standard-PC versus ACPI-PC.
Du schaust zu tief und genau. Hast genau die problematischen Treiber gefunden, nur noch nicht im Gerätemanager versucht, so blöd es klingt, einen anderen Computer zu installieren. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:12 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag