WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Hardware-Probleme (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=3)
-   -   USV Leistung (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=135239)

Valk 26.05.2004 09:38

USV Leistung
 
Hallo Leute.

Wie finde ich raus ob meine USV noch einen Server aushält oder ob ich eine zusätzliche brauche?
Ich habe hier 2 USVs mit eine Leistung von 1500 VA stehen.
Leider kenn ich mich in der elektronic nicht wirklich aus darum sagt mir diese zahl nicht wirklich viel.
Auf den USV laufen bis jetzt 3 Server und 2 Firewalls.
Alle Server haben Redundante Netzteil.
Wie viel Strom braucht so ein Netzteil?

Danke schon mal!

mfg
valk

LouCypher 26.05.2004 09:48

die meisten usv dinger haben eine überlast anzeige, wenn du zuviel anhängst wird angezeigt, also einfach beschreibung lesen, dann weisst welches lamperl dafür zuständig ist un server dranhängen. Das NT deines (geheimen) servers verbraucht zwischen 100W und mehreren 1000W kommt halt drauf an ob es für einen pc oder einen großrechner gedacht ist ;) .

Valk 26.05.2004 10:07

@LouCypher: Na so geheim sind die Server auch nicht!!
Es sind 2 ML370 G3 HP Server und ein ML350 G3 auch von HP.
So viel ich weiß schluckt da jedes Netzteil an die 400 Watt.

Jetzt sollte da nochmal ein ML370 dran.

Ich sehe an der USV schon die Auslastung nur ich weiß nicht wie weit die hoch geht wenn ich da einfach nochmal 800 Watt dran hänge!
Darum sollte ich vorher wissen ob die USV das aushält oder nicht.

Danke

mfg
valk

Valk 26.05.2004 14:04

oder kenn jemand ein Tool mit dem ich nachschauen kann
wie viel meine Server gerade saugen???

mfg
valk

LouCypher 27.05.2004 08:32

geh auch die apc homepage ( http://www.apc.com/template/size/apc/ )da kannst dir berechnen lassen wieviel power die einzelnen komponenten schlucken. Dann siehst auch wieviel reserven du hast und wie lang das zeug unter batteriebetrieb läuft. Ein 1500VA dings sollte aber schon 3 server packen, wenn du nicht x platten drin und sonstigens addon zeug drin hast. Beim redundanten nt würd ich jedes nt an ein andere usv stecken.

ingomar 27.05.2004 08:48

ein ml350 hat im Schnitt (2 CPUs, 2 Power Supplies, 2 GB RAM, 8 Stück Platten) als Referenz ca. "500W Input requirement" angegeben. Die UPS ist laut Tabelle mit 516 VA angegeben....

der ml370 hingegen wird mit ungefähr denselben Eckdaten mit 547 W angegeben, die UPS sollte mit 558 VA veranschlagt werden...

Das sind aber hier alles nur Eckdaten und Empfehlungen, im Endeffekt wirds nicht um "ausprobieren" herumkommen...:rolleyes:

http://h30099.www3.hp.com/configurator/powercalcs.asp

ingomar 27.05.2004 09:57

by the way- "server und firewalls"....

was für geräte sind das?

franznovak 01.06.2004 17:30

gib den Severn mal ordentlich Arbeit und tu (Wechsel)Strom (in Serie) messen...

Ein Multimeter sollte jeder Techniker haben (eventuell wissen wo er´s borgen kann...)

pollux 02.06.2004 11:15

Machs nicht..
 
Wenn Du viele Platten drin hast dann wird auf den Servern auch einiges laufen. Wenn Du jetzt noch ein Gerät dran hängst, dann geht Dir die Laufzeit so in die Knie, dass wahrscheinlich noch währen des Runterfahrens der Server der Saft ausgeht und die Server abstürzen. Da brauchst gleich keine USV.

1500 VA sind 1350 Watt, Du bist also schon jetzt wahrscheinlich sehr knapp an Laufzeit.

Valk 02.06.2004 12:54

Hallo!

Ich habe ein Tool gefunden mit dem Ich APC USVs auslesen kann.
Ich muss das Gerät nur per USB an einen PC anschließen dann sehe ich wie viel last das ding im moment hat!

Bei der einen waren es 80`% und bei der zweiten nur 45%!

Jetzt hängen an 2 1500 APC USVs ein Storage, 2 Firewalls, 3 ML350, 1 ML370 und 2 Gbit Switches und die USVs schaffen das mit Links.

Danke an alle!

mfg
valk

SuDanger 04.06.2004 14:49

Ja schaffen tun sie das schon mit links aber 80% würde bei unsrer APC bedeuten 5min uptime...und das is ein bisserl knapp.

Valk 05.06.2004 12:22

@SuDanger! Gut zu wissen!:eek: Wie kommst du auf die 5 Minuten?
Kann man das irgendwie berechnen oder sind das erfahrungswerte wie lange die USV hält??
Weil das geb ich in der Firma gleich mal weiter ob sie da nicht mal was machen wollen?!?!

Danke schon mal

mfg
valk

xandl33 05.06.2004 22:04

Re: Machs nicht..
 
Zitat:

Original geschrieben von pollux
Wenn Du viele Platten drin hast dann wird auf den Servern auch einiges laufen. Wenn Du jetzt noch ein Gerät dran hängst, dann geht Dir die Laufzeit so in die Knie, dass wahrscheinlich noch währen des Runterfahrens der Server der Saft ausgeht und die Server abstürzen. Da brauchst gleich keine USV.

1500 VA sind 1350 Watt, Du bist also schon jetzt wahrscheinlich sehr knapp an Laufzeit.


blöde frage : entsprechen 1500VA nicht 1500 W P=U*I=V*A=VA

SuDanger 07.06.2004 07:51

Najo, is nur so ne Schätzung. Wir haben eine 16kVA APC mit ein bisserl was drauf und deren Anzeige sagt bei 60% das noch 11min da wären.... wenn man dann aber des ganze testet kommt ma drauf das des 11 microsoft minuten sind und der ganze Spuk nach spätestens 8 min. vorbei ist :)

Valk 07.06.2004 08:45

@SuDanger: Danke nochmal. Also heißt das für mich das ich das zuerst ausprobieren muss wie lange die USV hält???
Das wäre allerdings blöd weil wir im Betrieb sind und da nicht alles abschalten können.

trozdem danke

mfg
valk

DCS 07.06.2004 08:49

Re: Re: Machs nicht..
 
Zitat:

Original geschrieben von xandl33
Re: Machs nicht..

quote:
--------------------------------------------------------------------------------
Original geschrieben von pollux
Wenn Du viele Platten drin hast dann wird auf den Servern auch einiges laufen. Wenn Du jetzt noch ein Gerät dran hängst, dann geht Dir die Laufzeit so in die Knie, dass wahrscheinlich noch währen des Runterfahrens der Server der Saft ausgeht und die Server abstürzen. Da brauchst gleich keine USV.

1500 VA sind 1350 Watt, Du bist also schon jetzt wahrscheinlich sehr knapp an Laufzeit.
--------------------------------------------------------------------------------




blöde frage : entsprechen 1500VA nicht 1500 W P=U*I=V*A=VA

hatte ich auch mal gedacht: VA=Watt !!

SuDanger 07.06.2004 09:16

Ich würd sowieso mal ein Servicefenster machen und schaun ob die clients auch runterfahren wenn die usv auf battery geht. nur so kannst abschätzen ob du auskommst oder ob ein paar server (vor allem db) noch im shutdown sind bevors licht aus ist.

LouCypher 07.06.2004 09:20

Re: Re: Re: Machs nicht..
 
Zitat:

Original geschrieben von DCS
hatte ich auch mal gedacht: VA=Watt !!
NEIN!!

1W=1,4VA

Valk 07.06.2004 09:22

Was denn jetzt???:confused:
1W=1VA
oder
1W=1,4VA

Das mit dem Servicefenster ist ne gute idee leider lässt sich das kaum durchfürhen! Naja was solls trozdem danke!

SuDanger 07.06.2004 09:24

so ne mini usv und 24/7? sollt doch möglich sein, grad wo jetzt eh schon wieder ein feiertag anrollt :)

Valk 07.06.2004 09:28

Es ist ja nicht nur eine USV.
Wir haben da gerade nochmal drei neue von der sorte bekommen!
Ja eigentlich kann man da sagen das die dinger immer laufen!
Ich schau mal ob ich die irgendwann mal abschalten darf!!!!!!!
Mal sehen vielleicht geht sich ja doch was aus!

Danke für eure hilfe

valk

LouCypher 07.06.2004 09:28

steck 1500W an ein 1500VA USV und du wirst wissen dass ich recht hab ;) .

Valk 07.06.2004 09:31

nein danke lieber nicht!:D :D

DCS 07.06.2004 09:41

Re: Re: Re: Re: Machs nicht..
 
Zitat:

Original geschrieben von LouCypher
NEIN!!

1W=1,4VA

Lt. Physics: U (V(Stromspannung)) * I (A(Stromstärke)) = W (Stromleistung)

Also V(*)A (Kurz: VA) = Watt; Hier: 1500 VA = 1500 Watt

Oder hab ich garnichts in der Schule gelernt ???

P.S.: hast du den Widerstand mit einbezogen in statistische Leistung ?
Verlustleistung, etc?

Valk 07.06.2004 09:49

Sorry aber ich check hier rein gar nichts mehr!
Ich hab keine ahnung von der ganzen Elektronik!
Kann mir da jemand einen Grundkurs geben?:confused:

mfg
Valk

LouCypher 07.06.2004 09:55

ich hab vor allem die gebrauchsanleitungen von usvs in meine berechnung miteinbezogen.

Ich nehme mal an dass, im falle von usv geräten die W die dauerbelastung und VA die maximalbelastung angeben. Sonst stimmts schon dass W=VA nur bei usvs eben nicht. Irgendwer wird sich schon was dabei gedacht haben, was weiss ich nicht, würd mich aber interessieren.

ingomar 09.06.2004 15:16

vielleicht als interessanten link: http://www.upssizer.com/

ist ein hp tool mit vorgegebenen werten für ihre server; zumindest kann man dort die erfordernisse für x minuten laufzeit entnehmen...

Theoden 10.06.2004 14:38

1500 VA sind desshalb nicht 1500W weil in VA die Scheinleistung angegeben wird(oder sollte..)
Die geringere Wirkleistung hingegen wird in W angegeben.

Valk 11.06.2004 07:51

@theoden: und wie bekomme ich aus der Scheinleistung die Wirkleistung?
Kann ich das ausrechnen?

Theoden 11.06.2004 10:58

Wirkleistung P = U * I * cos(Phi)
Wobei Cos(phi) die Phasenverschiebung zwischen Spannung und Strom ist.
Ist aber praktisch nicht sehr brauchbar für Nicht-Elektroniker.

Irgendwie hat sich in meinem Kopf folgendes festgesetzt:

Bei Sinusförmigen Signalen(So wie unsere 230V Netzspannung) reicht es die Scheinleistung mit 1/Wurzel(2) zu multiplizieren, das entspricht etwa 70%.

Aber ich glaub ich verwechsel da was....


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:35 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag