![]() |
Gutes Defragmentierungsprogramm
Hi,
ich bin mit dem MS eigenem Programm nicht so ganz zufrieden.Was gibt es besseres auf dem Markt (Freeware oder Payware) ?? Gruß Rainer:) |
|
Moin,
Diskeeper ist sehr zu empfehlen (soll auch den Plattenzugriff beschleunigen) http://www.executive.com/coverpage.asp Gibt´s als Demo auf der Seite. Beste Grüße, Stefan |
Diskeeper hat mir mal ne Platte zerschreddert.
Mojn,
Diskeeper hat mir mal ne Platte zerschreddert. Ich benutze seit Jahren Norton Utilities Speedisk und das ganz ohne irgendwelche Probleme. |
Danke für die Hinweise ; Norton Utilities habe ich auch , es dauert mir aber einfach zu lange...
Gruß Rainer |
Hallo Rainer,
leider dauert das mit allen Programmen ziemlich lange, eine Festplatte aufzuraeumen. Ich habe auch schon alle moeglichen Programme ausprobiert. Tipp: Platte formattieren. Das geht schneller ;) Wenn nur hinterher nicht alles neu eingerichtet werden muesste Happy flying Arry Nicht nur defragmentieren, auch mal fliegen |
Hi,
Speedisk ist so ziemlich das schnellste was Du bekommen kannst. Defragmentiere halt alle 14 Tage mal .. dann geht´s auch schneller |
@Rainer
Hola amigo , auf Formatieren kann ich gerne verzichten:D !Ich werde mal testen ,was die anderen Vorschläge so bringen. Buenas.. Rainer |
@Boerries
Dein Hinweis mit O-O war sehr gut ;habe jetzt mal mit der Demoversion defragmentiert (dauerte 2 Stunden),der Rechner wurde bei allen Anwendungen erheblich schneller (subjektiver Eindruck). Klasse , trotz dem Preis von fast 50 € werde ich es mir wohl kaufen. Schöne Pfingsten ! Rainer |
O&O Defrag
hab die V8 Prof und nach dem Progaufruf kommt eine Meldung:
Es konnte keine Verbindung zum O&O Defrag Agent(?) hergestellt werden. Ich kann das mittels der Windows Dienstverwaltung manuell starten???:confused: |
Hallo,
habe mir auch die Demo Version von O&O zugelegt , Empfehlung eines Freundes , hat auch einige Zeit gedauert , aber sehr gut. Werde wohl auch den Preis bezahlen. Symantec Speeddisk , dadarf aber die Partition nicht zu groß sein , sonst schmeißt Speeddisk das Handtuch. Hatte es auf Norton System Works , bei O & O kein Problem , mein Flusi hat auf der Partition 40 GB. Beim ersten Mal dauert es immer länger , bei den nachfolgenden Defragmentationen sollte es schneller gehen. |
__________________________________________________ ____________
Es konnte keine Verbindung zum O&O Defrag Agent(?) hergestellt werden. __________________________________________________ ____________ O&O Defragmentation Service Dann muß dieser Dienst Manuell gestartet werden gruß Mike |
Ich nutze das Programm mstDefrag.
Es legt sich in den Hintergrund und defragmentiert kontinuierlich die angegeben Festplatten. Von Systemspeicher werden bei mir nur ca. 2,5MB genutzt. Dieses Programm ist auch Netzwerkfähig. Man muß sich also nicht mehr um das defragmentieren kümmern.;) mstDefrag |
@ weste
hi, weste
hast du schon diverse erfahrung mit mstDefrag gemacht? ich habe mir das tool bestellt. warte auf lieferung. denke mal, daß man bei dem preis nichts verkehrt machen kann. ich bin nur bei solchen tief ins system eingreifenden programmen immer etwas skeptisch, da die ja unbestritten viel oder gar alles kaputt machen können. mbg lutz |
__________________________________________________ ____________
Es konnte keine Verbindung zum O&O Defrag Agent(?) hergestellt werden. __________________________________________________ ____________ Habe auch das Problem; Aber wo muß ich den Dienst manuell starten. Habe nichts gefunden ? :confused: |
Ich habe mir gestern aufgrund der guten Kritik hier O&O gekauft und ein paar Fragen dazu:
Welche der 5 Defragmentierungen von den angebotenen sollte man nutzen wobei die letzeren 3 (complete)ja radikal umstrukturieren, was ist da besonders für den FS gut (sortiert nach letzten Zugriff??) Ich habe mein Laufwerk C (Windows etc) schon 2 mal mit SPACE bzw. STEALTH defragmentieren lassen und habe immer noch 37% obwohl ich regelmässig mit dem default-Programm von Windows defragmentiert habe, braucht dieses Programm mehrere Durchläufe um sauber zu werden.?? Oder arbeiten SPACE und STEALTH nur oberflächlich, mehr für die erste Hilfe gedacht?? Gruss Rolf |
3. Welche Defragmentierungsmethode ist wann zu empfehlen?
O&O Defrag bietet Ihnen fünf verschiedene Defragmentierungsmethoden, um Ihren Rechner entsprechend seiner Verwendung optimal zu defragmentieren. Die STEALTH-Methode ist empfehlenswert, wenn Sie eine sehr volle (nur ca. 8 % freier Speicher) Platte defragmentieren möchten. Außerdem ist STEALTH die Methode, die aufgrund ihres Designs die wenigsten Ressourcen beansprucht. Die Space Methode ist die Standard Defragmentierungsmethode. Sie defragmentiert alle fragmentierten Dateien und sorgt dafür, dass der zusammenhängende freie Speicher maximiert wird. Sie sollte zur regelmäßigen Defragmentierung von "normal" belegten Partitionen genutzt werden. Die Complete Methoden sorgen zusätzlich zur Defragmentierung fragmentierter Dateien und der Maximierung des zusammenhängenden freien Speichers noch für eine vollständige Reorganisation der Dateien. Complete/Name sortiert die Dateien entsprechend ihres Dateinamens und der Verzeichnisstruktur. So werden z.B. alle Dateien, die im Windows/System32 Verzeichnis liegen, hintereinander auf die Festplatte geschrieben. Diese Methode empfiehlt sich für Systempartitionen auf Windows Workstations. Complete/Date sortiert alle Dateien entsprechend des Zeitpunktes der letzten Dateiänderung. Das ist besonders für Datenpartitionen auf Workstations oder für Fileserver empfehlenswert. Complete/Access sortiert alle Dateien entsprechend des Zeitpunktes des letzen Dateizugriffs. Diese Methode empfiehlt sich z.B. für Web Server. Eine genaue Angabe, welche Methode für welche Platte geeignet ist, ist nicht möglich, da nur in den seltensten Fälle eine exakte Beschreibung der Nutzung der Platte möglich ist. So werden z.B. häufig Daten auch auf der eigentlichen Systempartition gespeichert. Die oben genannten Hinweise geben somit nur eine Orientierung an. Gruß Mike |
Hi
O&O Defrag V8.0 nutzt zur Kommunikation der einzelnen Programmteile das Protokoll TCP/IP. Die im Service Pack 2 (SP2) integrierte Firewall kann u.U. diese Kommunikation behindern. Gruß Mike |
Hallo Rolf,
erst alle Partitionen mit "complete name" und danach regelmäßig mit "space" defragmentieren. Liebe Grüße aus Berlin ciao, René PS Kämpfe gerade mit Wideview für ein ruckelfreies Bild auf dem client. Wie es aussieht, liegt es am leistungshungrigen PSS Bus, da ich auf dem Hauptmonitor nicht nur die Cockpitsicht sondern auch das Cockpit selber einspiele. Ohne Cockpit klappt die Übertragung ganz gut. Wahrscheinlich läuft wideview nur mit einer "reinen" Frontview flüssig. |
Mike Danke für die Antwort!
Meine C ist 7,98 GB gross, davon sind 1,50 GB frei. Nach 3 Durchgängen mit Space und Stealth liegt der Fragmentierungsgrad immer noch bei 39% Hallo René! Danke für den Hinweis,ich werde es probieren. Ja der Kampf mit dem Multimonitoring ist hart. Viel Erfolg dabei! Herzliche Grüsse nach Berlin (War letzten Samstag im Olympiastadion) Gruss Rolf |
Hallo Rolf,
Zitat:
Übrigens dauert die Defragmentierung mit "complete name" unter Umständen mehrere Stunden. Während der Defrag der Flusi-Partition kannst du dich wahrscheinlich schlafen legen :D Schöne Pfingsttage! ciao, René PS Schade, dass du dich nicht gemeldet hast - vielleicht beim nächsten Mal. Übrigens hatten wir letzten Samstag auch noch Flusi-Stammtisch hier in Berlin: Am Morgen Stammtisch, am Nachmittag Olympiastadion - das wär's doch gewesen ;) |
Zitat:
Eigentlich schon.;) Da ist man schon mal am gleichen Tag in der gleichen Stadt und trifft sich nicht. Hhhmmm...:( |
Ja René und Jens,
Zufälle gibt es ja nun wirklich!! Es war ein alljährliches event meines alten Brötchengebers (Empfang Unter den Linden, Stadion etc.) Insofern war ich schon ziemlich eingebunden in die formalen Abläufe. Vielleicht klappt es ja beim nächsten Mal!! Jens schon so früh auf den Beinen?? Hat der Cockie Dich geweckt?? Gruss Rolf |
Zitat:
Aber heute hat man in der Tat auf sich aufmerksam gemacht. Nicht das man mich wecken wollte, neeein nur mal gucken :lol: |
Zitat:
|
So, nun habe ich mal defragmentiert.
Laufwerk C mit COMPLETE Namen, Fragmentierungsgrad nachher:35,234, anschliessend nochmal mit Space: Ergebnis: Fragmentierte Dateien vorher :59 nachher:59 Fragmentierungsgrad vorher: 35,254 nachher: 35,254 Liste der fragmentierten Dateien: 4 Liste der gesperrten Dateien : über 70 wobei es überwiegend SYSTEM-Dateien sind. (siehe Anlage) Wie komme ich auf 0, das Geheimnis sind wohl die gesperrten Dateien oder? Die Partition mit dem FS habe ich ebenfalls mit COMPLETE Namen defragmentiert, sie ist soweit sauber wird aber in der Mitte durch einen ziemlich grossen cremefarbenen Block (reserviert für MFT!!??)) unterteilt. Gruss Rolf |
Moin.
Bitte nicht hauen. ComputerBild hat in der neuesten Ausgabe Defragmentierungsprogramme vor gestellt und getestet. Zur Meinungsbildung durchaus geeignet, finde ich. Ja ja, ich weiß, ComputerBild ......... Habe schon Prügel bekommen, als ich den Namen woanders erwähnte ..... Wollte es auch nie wieder tun, aber wie man sieht ...... Wünsche allen ein frohes Pfingstfest. |
Zitat:
Die MFT ist die Master File Table in der Einträge für jede Datei und jedes Verzeichnis stehen. Es ist auch eine Kopie des Bootsektors enthalten. Kleinere Dateien bis 1500 Byte Größe werden außerdem gleich in die MFT geschrieben, um die Zugriffszeit darauf zu minimieren. Die MFT steht aus all diesen Gründen in der Mitte des Laufwerks. Nähere Informationen: MFT Quellen |
Danke Alex,
die MFT steht ausgerechnet in der Partition des FS,in den übrigen finde ich sie nicht. Kann sich das nachteilig auf den FS auswirken?? Gruss Rolf |
Zitat:
Im übrigen finde ich diese ganze "Panik" wegen der Defragmentierung der Platte ein bisschen übertrieben. Es ist schon klar, dass einem unter NTFS einfach nichts anderes übrig bleibt, als die Platte periodisch zu defragmentieren. Im Windows-System sind ja sogar spezielle Systemfunktionen vorhanden, die von Defragmentierungsprogrammen verwendet werden können, damit der Vorgang auch parallel zu laufenden Programmen durchgeführt werden kann. Es dürfen ja z.B. keine Dateien verschoben werden während sie ein anderes Programm gerade verwendet. Was andere Defragmentierungsprogramm im Gegensatz zum Original-Windows-Progamm machen ist eine teilweise Neuanordnung der Dateien und Verzeichnisse. Kleinere Dateien und Verzeichnisse werden in die MFT eingetragen. Ob es durch die Neuanordnung wirklich dramatische Verbesserungen gg. der Windows-Defragmentierung gibt, könnten nur echte Tests mit Harddisk-Images auf Sektorebene klären. Die MFT steht in der Mitte der Platte. Dadurch sind die Wege des Schreib-/Lesekopfs im Mittel am Kürzesten. Da die Verzeichnisse in der MFT stehen, können deren Inhalte gleich gelesen werden. Der Kopf muss sich daher nur noch einmal zur Datei bewegen. Sind die Verzeichnisse fragmentiert, dann stehen die Fragmente nicht nur in der MFT sondern auch verteilt auf dem Rest der Platte. Der Kopf muss daher von der MFT einmal die restlichen Verzeichnisfragmente abklappern und kann dann erst zu der Datei vordringen. IMHO ist das Dateisystem NTFS zwar eine große Verbesserung gegenüber FAT aber trotzdem noch ziemlich verbesserungswürdig. Auch wenn die Platte komplett defragmentiert wurde, wenn nur ein kleiner freier Platz innerhalb des defragmentierten Teils übrig bleibt, dann führt das Aufspielen einer längeren Datei automatisch zu deren Fragmentierung! Der freie Platz wird nämlich gleich zu Beginn benutzt. Andere Dateisysteme würden in so einem Fall die neue Datei in den größten freien Block stellen und nicht in den ersten freien Block. Dann bleibt die Datei nämlich in einem Stück erhalten und wird nicht gleich in mehrere Segmente aufgeteilt. Unter Windows bleibt einem also nichts anderes übrig, als periodisch die Platte defragmentieren zu lassen. Wie schon erwähnt kann man das auch durch Windows selbst im Hintergrund durchführen lassen (XP PowerToys von Microsoft) ohne Einsatz von Payware. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:23 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag