![]() |
challenger 604
Moin Moin :)
Ich plane gerade den challenger 604(so ne art crj200 in klein ;)) fürn FS9 umzusetzen. Deshalb wollte ich mal Fragen ob eventuell jemand von euch blaupausen(side,top,front view) hat und diese auch zur verfügung stellen würde?? Mit Fotos geht das zwar auch aber Blaupausen sind einfach genauer. Schonmal vielen Dank im vorraus! Grüße Karl Heinz |
Hey Jungs und Mädels
Ich möchte gerne eine Pilatus PC 9 für den FS9 umsetzen, ebenfalls mit gMax und suche ebenfalls gute Blaupausen wie der Kollege über mir. Danke |
Kennt niemand gute Vorlagen? :)
|
Es ist echt schwer an gutes Material zu kommen...
Am besten ihr guckt mal auf der Seite des Herstellers nach Manuals und so Sachen (vor allem in PDFs findet man oft was) oder mailt denen direkt. Ansonsten kann ich euch auch nicht weiterhelfen. Viel Glück! Viktor |
Was ich auch schon gemacht habe ist mir so ein Modell zum zusammenkleben gekauft. Da kann man schön zumindest die äußeren Abmessungen ermitteln, auch bei Teilen, die in einer meist sehr schlechten 3d Skizze gar nicht raus kommen.
Geht natürlich nur, wenn es so ein Modell gibt. |
Ich hab mal aus einem Buch ein 16farben PCX-Bild(Dreiseitenansicht) zusammengebastelt.Ist aber "nur" eine 601.
Vielleicht hilft es Dir. |
Moin :)
@Flusirainer Suuuuuper genau das hab ich gesucht, DANKE für deine Mühe! @Andragar Ich hab mir am MUC Flughafen massig Bilder geschossen, als mal einer da rumstand. Und teilweise ist er dem crj ja sehr ähnlich und da gibts ja noch diese seite Klick Mich @Bumann Jo stimmt dem Hersteller direkt mailen wäre ne gute Idee,hab ich garnicht drangedacht, mal schaun ob die Antworten. @Jugeen Kennst du Onno van Bram?? Hier gibts PC Blues Der hat massig kram darunter auch ein sehr schönes PC-9 blueprint :) Nochmal danke und schöne Grüße Karl Heinz |
ich könnte da helfen
also wenn noch bedarf an zeichnungen besteht, könnte ich da evtl. behilflich sein.
da ich für Bombardier (dem hersteller des Challenger, CRJ und Learjets) tätig bin, kann ich euch aus den Manuals diese zeichnungen kopieren und zuschicken. und das für alle challenger, crj, global express und learjets. das könnte dann in etwa so aussehen: http://www.nicebuttsair.com/files/lj35.jpg nur halt in besserer qualität. dieser screenshot ist aus nem onlinemanual vom Learjet 35. mich persönlich würde ja der Global Express reizen. also wenn den zufällig jemand basteln will.... ich würd auch das panel + gauge design übernehmen. |
Hallo Schulli!
Jeb, der Global Express würde mich definitiv auch reizen. Das Problem ist nur, es wäre dann quasi mein Erstlingswerk.:eek: :rolleyes: Ich weiß auch nicht, wie konzentriert ich mich in nächster Zeit dieser Aufgabe widmen könnte. Wenigstens gibt seit neulich diese Serie in der FXP.:D Ich würde mich auf jeden Fall sehr über Pläne freuen!:) Der Geist ist auf jeden Fall willig.;) |
Blaupausen
@DGF021
falls immer noch bedarf besteht, hab ich hier eine pdf zusammengestellt, wo nicht nur die blaupausen drin sind, sondern auch noch die ganzen daten wie höhe, breite, länge, flächen aller teile (fuse, tail, wings, elevator, usw...): Cl604 @Captain Lars das gleiche hab ich hier für den Global Express: BD700 Documentation BD700 Blaupause ich hab auch noch detailzeichnungen vom Global. ich würde mich sehr freuen, wenn wir so eine art Projekt Global Express auf die beine gestellt bekommen. vielleicht findet sich ja noch einer, der sich den flightdynamics, sounds und/oder repaints annimmt. ich kann jede menge daten aus den unterlagen des herstellers zur verfügung stellen. das wäre dann (soweit ich weiß) der erste Global Express für den FS!!! sobald ich mit meinem Lear60-Panel fertig bin, werd ich mich dem Global widmen. @all ich hab auch noch daten und blaupausen von allen Challengers, CRJ 100/200, Beech 1900/200, Lear 55/40/35/36/60/31/45. wenn da bedarf besteht, einfach eine mail an mich schreiben. |
Hey Shulli, kannst du mir vielleicht die Sachen vom Lear 45 zuschicken?
Habt ihr auch Stations diagrams und so Sachen? (halt sowas, was man bei der maintenance findet) Geuß, Viktor |
lear45
hi bumann.
klar kann ich dir das zukommen lassen. inklusive stationdiagramm. aber warum grad der 45er? der 40er wäre doch eigentlich interessanter. den 45er gibs ja schließlich schon für den fs. morgen bin ich wieder auf der arbeit, so daß ich dir die sachen dann am dienstag zuschicken kann. |
@Schulli:
Das ist wirklich klasse! Tausend Dank.:) Ich werde dann mal versuchen, Gmax zu erlernen. Es wäre allerdings nicht ganz der erste Global XRS: http://www.bluesteel.bravepages.com/planes1.html Ich glaube allerdings der Link geht nicht mehr. Da hast du aber auch nichts verpasst.:lol: "Sehr einfach" trifft es wohl am ehesten. Detailzeichnungen sind natürlich auch toll, nur erstmal überhaupt die Form hinkriegen. :laola: :laola: :laola: |
Shulli,
die Lear 40 Sachen wären für jemand anders. Ich habe da keinen Einfluss. Dachte aber, derjenige würde sich sehr freuen. :) VIktor |
@Jugeen / Pilatus PC 9
Eugen, In Aviation News Juli 1988 ist eine maßtabsgerechte Zeichnung ( 1:72 ) für Modellbauer, auch mit Angabe von Rumfquerschnitten. Stark verkleinertes Beispiel siehe Anlage. Wenn es Dich interessiert sende mir eine mail. Du bekommst dann einen Link wo Du die gescannten Bilder in Originalgröße von meiner Website herunterladen kannst. @Jhallenger 604 Karl Heinz, mit dem Wort Plaupause verbindet man in der Technik wohl eher eine Konstruktionszeichnung . siehe auch Herkunftserklärung hier http://www.ilexikon.com/Blaupause.html und Definitions of BLUEPRINT on the Web: http://www.google.com/search?num=100...fine:BLUEPRINT Was auf der oben zitierten Seite Blueprint Collection angeboten wird, sind für mich eher Illustrationen wie sie in Typenbüchern und Zeitschriften zu finden sind und dort "Dreiseitenrisse" , "line drawings , silhouettes" o.ä. genannt werden. Für (Plastik)-Modellbauer gibt es dann als Vorlage genauere sogennante "scale drawings", maßstabsgerechte Zeichnungen. Und wer ein ( RC-)Flugmodell nach einer Zeichnng im Originalmaßstab baut, darf seine Zeichnung sicher Blaupause nennen - seine Konstruktionszeichnung. Gruß Carl |
Anlage : Verkleinerte Beispiel-Zeichnung
|
@Bumann
ich habe die dokumente auf meine page gelegt, wo sie sich jeder downloaden kann. diese sammlung dort wird im laufe der zeit weiter vervollständigt. hier ist der link direkt zu den dateien. natürlich kann dort jeder, der will, seine zeichnungen veröffentlichen. sozusagen als database ;) über die veröffentlichung von den fertigen fliegern bei uns auf der page wäre ich natürlich auch sehr happy... |
Hey! Suupi! Tausend dank! :D
Viktor |
@ Schulli
Hi,
ich habe das Projekt tatsächlich begonnen, siehe Anhang.:eek: :cool: Deine Zeichnungen haben mir schon genutzt, ich habe sie als Hintergrundbild verwendet. Du hast Detailzeichnungen erwähnt... die wären natürlich ungemein hilfreich. Z. B. vom Hauptfahrwerk weiß ich eigentlich überhaupt nicht wie es aussieht. Gut zu wissen wäre auch, wie sich die Landeklappen ausfahren. Wie geht die Cargoluke auf? Auf Fotos von Airliners.net ist das nicht zu sehen.:D Naja das Projekt wird sicher noch ein Weilchen dauern...:D Ich habe übrigens in meiner eher kurzen Designer-Karriere schon festgestellt, was optisch am schwersten ist - die Nase! Sag bitte mal ob sie zu spitz oder eierig ist...:D |
ich glaube die "nasenspitze" müsste weiter nach unten so das quasie eine gerade linie nach hinten in den rumpf verläuft, oder eine etwas gradere. weiß ich ob gerade ausdrücken kann was ich sagen will....
|
ich glaube die "nasenspitze" müsste weiter nach unten so das quasie eine gerade linie nach hinten in den rumpf verläuft, oder eine etwas gradere. weiß ich ob gerade ausdrücken kann was ich sagen will....
|
Die Position der Nasenspitze ist korrekt.:cool: Es geht darum, wie der Rumpf von Spitze zum Cockpitende "aufgezogen" ist. Weiß nicht ob ich gerade ausdrücken kann was ich meine...:D
|
ich hab auch ...
schon mal angefangen. im anhang ist mein derzeitiger stand der dinge zu sehen. ist übrigens auch mein erstlingswerk.
@Captain Lars ich werd versuchen, in den nächsten tagen ne zip-datei fertig zu machen, wo diese detailbilder drin sind. werde sie dann auf meiner seite zur verfügung stellen. |
Re: ich hab auch ...
Zitat:
So du hast also auch schon mal angefangen... Du bist weiter aber eckiger... :D :D :D Also ich glaub auf Gauge-Programmieren hab nicht so recht Bock. Willst du das nicht machen? |
das gaugeprogrammieren übernehme ich gerne.
im moment bastel ich grad mit gmax ne glasair. |
details zum global express...
...findest du hier: link
|
Leider gehen die Links auf deiner Seite nicht.:(
|
sorry!
mir ist da leider ein fehler unterlaufen. aber nu funzt alles. |
Ne, blöderweise bei mir immer noch nicht, nur weißer Hinweistext.:confused:
|
sorry...
aber die seite spinnt mal wieder. macht einfach leerzeichen rein, wo sie nicht hingehören.
aber jeze: bd700_gears.pdf bd700_wings.pdf hoffe, die funzen jeze...;) |
*Grmpf* Jetzt muss ich das Fahrwerk doch detaillierter machen als ich wollte.:mad: <-- (Scherz)
Wow! Echt geile Zeichnungen, da bleibt wohl keine Frage diesbezüglich offen. Danke.:) :cool: :) |
die Cargoluke...
... geht erst ein stück nach innen und fährt dann nach oben in den rumpf. die haupttür ist unten angeschlagen und klappt im ganzen aus.
|
Wie groß ist denn das Cargoabteil? Geht es über die ganze Höhe des Rumpfes? Die Luke fährt also innen an der Bordwand entlang nach oben?
|
das Cargo-Abteil ist eigentlich das cabin baggage. es befindet sich auf gleicher höhe wie die cabin (ist ja die verlängerung dieser).
http://www.nicebuttsair.com/files/doors.jpg es fängt kurz hinter dem letzten fenster an und geht bis kurz hinter die tür. http://www.nicebuttsair.com/files/cabin.gif |
D. h. also, das Cargo-Abteil ist Teil der Kabine und auch während des Fluges von innen zugänglich?
Achso: Klappen die Klappen nur nach unten oder fahren sie sich auch eine Stück raus? |
natürlich ist das cargocompartment auch während des fluges zugänglich, wenn auch nur von innen.:D
die flaps fahren im bogen nach hinten aus. ich dachte eigentlich, daß das aus den zeichnungen ersichtlich ist...;) |
Zitat:
|
Halo Karl Heinz
Was ist eigentlich aus der Challenger geworden ? Wirds noch was ? |
Ich schieb den Thread mal wieder nach oben...
Die neue Designer-Gruppe Contrail Design werkelt zur Zeit in ihrem virtuellen Hangar an der Challenger CL604! Das Team, dem auch Ben Jones angehört, befindet sich momentan noch im Anfangstadium, weitere Bilder sollen demnächst folgen. Die ersten Bilder und Informationen kann man unter diesem Link finden. |
Hallo EW-Commander. Dieser Thread ist zwar schon alt aber ich frage trozdem.
Ich bin moment an der Challenger 604 und suche vermasste Pläne von ihr. Ich habe auch schon etwas in diesem Forum gefunden aber das genügt mir nicht. Auch habe ich schon über 6 Stunden im I-Net herumgegoogelt, fand aber auch nichts schlaues. Hat jemand von euch gute Pläne. Der grösste Teil konnte ich von der CRJ100 übenehmen (Struktur). Ich bedanke mich bei euch für eure Antworten. Ps. Es wird eine Challenger für x-plane ;) Viele Grüsse Mathias |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:11 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag