![]() |
AI TRaffic ai-aardvark Flieger
wegen der wesentlich besseren Repaints habe ich mir einmal ein paar ai-aardvark und auch FSP Flieger installiert. Leider lassen deren Landeeigenschaften sehr zu wnschen übrig. Habe bereits die aircraft.cfg kopiert aber hat leider keinen Erfolg gehabt.
|
Was meinst Du da genau? Ich habe von aardvark die B722 und diverse DC9 im FS9 im Gebrauch, und bei mir klappt es eigentlich ganz gut.
Gruß Ralf |
Hallo!
Für die Aardvarks, die noch für den FS8 sind, gibt es ein Update mit neuen Flugdynamiken, einfach auf avsim nach "aiafs9up.zip" suchen. (Quelle) Für die FSP's gibt es so was auch: FSP FDE's BTW, die Aardvarks sind echt die besten Flugzeuge für den AI-Verkehr! Nicht nur eine Optik, die oft besser ist als die von fliegbaren Flugzeugen, sondern auch unschlagbar niedrige Polygonzahlen und viele LOD's! Das ist deutlich in den Framerates spürbar! Die FSP-Flieger sind genau so hübsch, aber sehr schlecht für die Frames... wenige oder gar keine LOD's lassen den Approach auf einen mit FSPs vollen Flughafen zur Qual werden! :eek: Mit 5000-9000 Polys (Aardvarks: 2000-3000) im ersten LOD sind die einfach ein bißchen zu komplex für AI... Das macht mein Rechner nicht mit... leider! Schön sind übrigens auch die Flieger von CDAI (CRJ200, CRJ700, ERJ145, DC10, KC10) und Fernando Martinez (F70, F100, DO228, bald auch BAe146-100/200/300 bzw. RJ75/RJ85/RJ100!) sind alle sehr gute AI-Flieger mit vielen LOD's und weniger als 3000 Polys, die auch sehr gut aussehen. Gibts bei Avsim.com. Viel Spaß! Felix |
benutzt pai nicht auch fsp-modelle? und sind die pai-modelle wirklich schlechter als die aardvarkmodelle?
martin |
erstmal vielen Dank für die Hinweise...ja die PAI repaints sind teilweise schlechter, von daher habe ich teilweise auf andere Repaints umgestellt
Andreas:lol: |
Hallo!
Ja, es stimmt. Manche PAI-Modelle wurden mal von Hiro von FSP an PAI "gestiftet", zum Beispiel wohl die B742's, B743's und die B741 und die A330 und A340 mit den verschiedenen Triebwerksvarianten (außer dem A333 und dem A342 der ersten Version, die es ja auch doppelt gibt.) oder die MD(X Serie außer der MD80 (?). Die FSP's sind auch der Grund für den doppelten CRJ. Die PAI's sind sehr viel schlechter, meistens... Sie schneiden im Vergleich sehr viel schlechter ab, wenn man auf Frameratefreundlichkeit wert legt, sind aber um längen häßlicher als zumindest die Aardvarks. Hier ein Vergleich: (AIA = Aardvark) ( Name / Polygone im 1. LOD / Anzahl der LODs ) PAI B744 / 5754 / 3 AIA B744 / 3594 / 12 PAI B763 / 6513 / 3 PAI B763v2 / 5193 / 3 AIA B763 / 2522 / 10 PAI B752 / 4038 / 3 PAI B752v2 / 4106 / 3 AIA B752 / 2248 / 5 2 PAI's schlucken demnach so viele Frames wie 3-4 Aardvarks, bei der B763 sogar noch mehr. Das bedeutet eine echte Ersparnis mit den Aardvarks. Außerdem sind die PAI's teilweise richtig schlecht designed. Die B744 ist wieder ein gutes Beispiel. Die hat von PAI im 2. LOD mehr Polygone als im 1. Das heißt, der Flieger wird detaillierter, wenn man weiter weg ist, was ja genau kontraproduktiv ist... Und wenn man mal die Optik vergleicht, dann können die PAI's nicht mithalten. Schau dir mal die Nase von der PAI B744 an, und vergleich die beispielsweise mit den shots von der neuen B747-300 auf www.ai-aardvark.com ... die haben einfach die besseren Painter und Paintkits. Mit Dreck, leichten Schatten und allen Details, und das alles in nur einer Textur! Überzeugt? :) Felix PS: Das fieseste PAI-Modell ist eigentlich die DHC6 Twin Otter mit sage und schreibe 27180 Polygonen in einem einzigen LOD! Die Boeings von PMDG haben weniger als doppelt so viele Polys! Grausam... eins von diesen Dingern oder zwei in Sichtweite (und wenn es 5 Meilen sind) killt sofort alle Frames... |
Hi!
Also bei mir sind die Aardvark, PAI und FSP Flieger drauf. Das die PAI Flieger hässlich sind stimmt nicht, denn im Moment werden viele Modelle geupdatet(A319v2, A320v2,A321v2, 733v2, 752v2, 767v2, 747v2, dann noch die Lockheeds usw.) Wenn man die AI Aardvark 737-300 mit der PAI 737-300 vergleicht sieht die PAI 733 um einiges besser aus. Das heißt nicht das alle Aardvark Modelle schlecht sind, bei mir fliegen im Flusi die Aardvark 757, 767, 747, DC-9 rum. Die FSP Modelle benutzt ich fast nur für Langstreckenflieger( 777, teilweise noch 747, MD-11, A340, A330-200, A330-300 usw.) Gruß Patrick |
@Felix
Es gibt keine Modelle von 'hiro'. Der hat nur die FDEs zu den FSPainter Modellen gemacht. PAI nutzt ATRs, F-50, ERJs, Dash-8s, MD87, A345, A346 und einige andere von FSP. Die restlichen PAI Flieger sind von Scott Rogers (RAID). Sämtliche Airbusse von FSP haben mulitple LODs und es gibt mdl updates bei avsim für die MDs und die meisten Boeings. Die sind zwar nicht ganz so FPS freundlich wie Aardvark aber immerhin schon weit beeser als PAI. Die FPS-freundlichkeit kann aber von einigen Repaintern zunichtegemacht werden, die darauf bestehen Texturen in 32bit Format zu erstellen (Michael Peasrson z.B.). Die sind dann viermal so groß wie DXT3 Format, was dann entsprechend auf den Arbeitsspeicher niederschlägt. Milos |
Hallo,
daß die Aardvark - Flieger deutlich hübscher aussehen, läßt sich wirklich nicht leugnen. Zu den Framerates kann ich allerdings nichts sagen, da ich so ziemlich alles gemischt bei mir einsetze (PAI, FSP, Aardvark, Mike Stone, MRAI, SDAI, ARNZ, etc.). Ich würde mir allerdings auch nicht zu große Gedanken über das Thema "welches sind die besten Flieger ???" machen, da PAI zur Zeit am meißten Repaints anbietet. Obwohl ich alles mögliche nutze, habe ich aufgrund der Fülle von Repaints bei PAI auch mit Abstand am meißten PAI-Flieger. Güße Christopher ju52 |
Hallo!
Zitat:
Die neuen B747-Modelle liegen alle immer noch um 6000 Polygone. Ich habe mich entschlossen, auf meinem System keine Modelle durch solche mit mehr als 4000 Polygonen zu ersetzen, auch wenn sie besser aussehen, und daher fallen die neuen 747 für mich raus. Ich würde ihnen ja als Übergangslösung eine Chance geben, aber da Aardvark Ende des Monats die 747-300 bringen und sich danach an die -200 und -100 machen, wird sich die Arbeit für mich nicht auszahlen... Außerdem gefällt mir an den neuen PAI-Modellen nicht, dass sie es mit dem Glanz der Oberfläche (nicht Reflektionen) oft übertreiben. Die Saab ist ein gutes Beispiel. Aber ich muß zugeben dass die neuen Modelle wesentlich besser aussehen. Aber nicht besser als die Aardvarks. Diese Flieger ziehen vielleicht auch einfach die besseren Painter an, was an den anscheinend sehr guten Paintkits liegen muß. Schau Dir mal das repaint hier an: http://violator.tzo.net/AIA/743_SVA3.jpg http://violator.tzo.net/AIA/743_GTI1.jpg Zeig mir mal so ein geniales repaint von PAI, mit all den feinen Strukturen im Metall, den abgedeckten Fenstern beim Frachter und dem leichten Dreck... Die 733 ist wohl das Erstlingswerk und sticht leider bei den 737 classics ein wenig raus, da hast Du vielleicht recht... Zitat:
Zitat:
Zitat:
Felix |
Zitat:
martin |
Zitat:
Ich nehme zwar wie gesagt oft lieber andere Zutaten für meinen AI, aber wenn man etwas wo anders partout nicht findet, wird man bei PAI oft fündig. Das ist auch so, weil niemand die AI-Szene so bündeln kann wie PAI. Perfekte Organisation halt. Und mit der Qualität der Modelle und Repaints ist es ja auch immer Geschmackssache... (Bestimmte Fakten wie Polygonzahlen und Anzahl der LOD's lassen sich aber trotzdem nicht leugnen!) Felix |
Hallo zusammen,
für die 737NG´s benutze ich die auch besser ausehenden T.U.(Urakawa) Modelle.Es gibt zwar nicht alle Repaints,aber die wichtigsten.Die Hapag Lloyd von PAI ist mir persönlich etwas zu unscharf.Die Frames dieser Modelle sind auch nicht viel anders. Zu finden hier: http://www.cam.hi-ho.ne.jp/urakawa-t/index2.htm und viele Repaints bei Avsim Grüße Robert |
Hallo!
Tja, wenn du dir die T.U. 737NG's auf deinem Rechner leisten kannst... Ich kann es nicht. (OK, du hast auch echt ein paar hundert MHz mehr als ich!) Aircraftcontainermanager sagt für die 737-700 (ohne WL, mit WL sinds ~400 mehr): T.U.: 5640 Polys, 1 (!) LOD PAI: 5014 / 2968 / 64 in den 3 LODs Es ist echt schade, wenn die T.U. 737NG's ein halbes Dutzend LOD's hätten, wären sie echt optimale, super gut aussehende AI-Flieger. Aber: keine LOD's = nicht AI-tauglich. (Zumindest für mich.) Ich kann es mir einfach nicht leisten, wenn ich auf einem Airport mit 15 737NG lande, Palma z.B., und in 5nm Entfernung noch 5640x15=84600 Polygone zu berechnen sind. Mit einem Modell mit LODs wie dem von PAI (OK, das hat nur 3, was echt zu wenig ist) wären wohl nur 44520 Polys zu berechen. Das merkt man schon sehr in der Performance, auch wenn die Anzahl der zu berechnenden Polygone auf dem Vorfeld dann wieder gleich ist. Nur im Anflug kommt es halt drauf an. Darum kommen mir auf mein System keine AI-Flieger ohne LOD's mehr - außer einer FS98 Shorts die 860 Polygone hat. ;) Was die unscharfen Texturen bei PAI angeht: Die kann man gut beseitigen, indem man die Texturen mit DXTBMP ohne Mips abspeichert. Ich finde, die PAI's sehen nicht nur deswegen oft so häßlich aus, weil Mips oft scheinbar Standard sind, sondern auch, weil es anscheinend keinen guten Paintkit gibt. Auf den Texturen der NGs ist ja oft kaum mehr zu sehen als die Fenster (aber wie, oft sind die nur "Flecken") und die Türen. Wenn man sich mal zum Vergleich die ganzen feinen Details wie Pitotrohr, Türgriffe und Nietenstöße auf den Texturen der Aardvark anguckt, weiß man, dass die Mankos bei PAI im wesentlichen in den Comicartigen Texturen liegen! Aber noch mal, jedem das Seine...! :) Felix |
Hallo,
wo bekomme ich eigentlich diesen Aircraftcontainermanager her ?? Mike |
Den gibts hier: http://www.aircraftmanager.com/
Unregistriert (kostwt 15 Euro) zeigt er keine Texturen auf den Flugzeugen (außer der Default-737) an und kann keine Parameter ändern, aber Polygone zählen geht. Viel Spaß! Felix |
Danke, Felix!
Was ich Dich aber auch noch fragen wollte: ------------------------------------------------------------- Was die unscharfen Texturen bei PAI angeht: Die kann man gut beseitigen, indem man die Texturen mit DXTBMP ohne Mips abspeichert. ------------------------------------------------------------- Wo bekomme ich DXTBMP her, mit dem ich Texturen ohne Mips abspeichern kann (bin mit dieser Bemalungstechnik überhaupt nicht vertraut!!) ? Gruß Mike |
|
Hi!
Ich hab auch die CDAI CRJ´s drauf weil sie besser aussehen als der PAI CRJ. Jetzt aber die Frage: Bis jetzt hab ich den PAI ERJ (145,135) genutzt und ich wollt mal wissen ob der CDAI ERJ framefreundlicher ist und sich die Umstellung von PAI auf CDAI lohnt? Gruß Patrick |
Hallo!
Beim ERJ 145 ist die Entscheidung gar nicht so einfach: Code:
PAI: 4364 Polygone, 5 LOD's ABER: mit den Framerates wäre ich mir nicht so sicher... Der CDAI ERJ verwendet nämlich zwei Texturen pro repaint. Das könnte sich schon auswirken...je nachdem was für eine Grafikarte man hat oder wieviel Ram auf der Graka sind. Ich habe sie trotzdem ersetzt und die von Dayhuff genommen, weil sie hübscher sind. Das erlaube ich mir mal, so lange die Frames nicht merklich schlechter sind... Und sooo viele von denen sieht man ja hierzulande auch nicht auf einem Haufen, da gibts ja fast nur Air France / Régional, Swiss, BMI, LOT und Allitalia Express. P.S.: Es ist bei Dayhuffs ERJ's auch ein bißchen schade, dass es keinen ERJ 135 gibt... Übrigens, die CDAI CRJ's habe ich auch alle drauf -- bei denen sieht es mit den Polys ähnlich aus wie beim ERJ und die sind alle soooo viel hübscher. Und es gibt einen CRJ-700! :) |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:54 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag