![]() |
Unterschied zw. IDE und S-ATA ?
Hey Leute
Ich möchte mir in naher Zukunft eine neue Festplatte zulegen. Da wollte ich fragen was der Unterschied zwischen einer IDE-Festplatte und einer S-ATA Festplatte ist? Liegt dieser in der Geschwindigkeit oder in Form von Stabilität vor oder snstiges? Danke |
Am elemetarsten ist der Unterschied der Schnittstelle, des Anschlußes.
IDE, oder serial-ATA sind zwei "verschiedene" Bustypen. Für den Laien schlägt sich das in ganz anderen Anschlüssen nieder. Wenn Du ein Mainboard mit IDE Controller, aber KEINEM S-ATA-Controlelr, so kannst Du auch nur IDE Platten anschließen. Es sei denn Du nimmst ein anderes Board, oder kaufst einen zusätzl. Controller. Geschwindigkeit kann ich keine Zahlen nennen. S-Ata sollte aber schneller sein. Phil |
Ich denke ebenfalls das S-ATA schneller ist, denn es währe ja b... wenn man einfach so zwei unterschiedliche Schnittstellen entwickelt die jedoch keine Leistungsunterschiede haben.
|
Hallo,
IDE-Platten sind heute bereits auf einen sehr hohen techn. Stand. S-ATA, wie bereits weiter oben erwähnt, sind eigentlich nur die Interfaces verändert worden, Daten- wie auch Stromversorgung. Am schnellsten sind nach wie vor reine SCSI-HDD's, kosten auch erheblich mehr, leider, außerdem ist auch hier ein Controller notwendig. Wenn Geld keine Rolle spielt, würde ich zu SCSI greifen. Beste Grüße Siegi |
tja, wenn geld keine Rolle spielen würde...
Aber für nen Privat PC ist es mittlerweile echt fraglich, ob man SCSI-Platten braucht. Für Server ja. Zu der S-ATA geschichte: IDE UDMA macht 100KB/s S-ATA 150KB/s Plattenstruktur ist die selbe, kosten auch nicht mehr. Zu den S-ATA kabeln. Man kann Kabel für 5€ oder auch 30€ zahlen. Ob die teueren wirklich Qualitativ besser sind, kann ich nicht sagen. Wie auch schon gesagt, gibt es neue Stromanschlüsse. (Why oh why...) die Adapter kosten dann auch noch ma 5€ pro stück... Ich fahre S-ATAs in einem Stripped raid. So sind geschwindigkeiten bis zu 200kb/s möglich :) MFG Karsten |
Zitat:
Es ist auch so, dass momentan die Seagate die einzige S-ATA HD ist, die einen nativen Kontroller hat. Alle anderen haben quasi einen Umsetzter von S-ATA auf normal-ATA auf der Platine was etwa Leistung kostet. Ich habe (relativ wenige) S-ATA im Einsatz - und was praktisch ist; einen externen S-ATA auf "normal" ATA-HD-Anschluß. Da kann ich sogar während des Betriebes eine HD oder DVD dazustecken, wiel S-ATA ja Hotplug fähig ist. ...abstecken würde ich es aber dann nicht mehr. Interessant wird die Sache erst, wenn es sich mehr durchgesetzt hat und wenn es z.v. externe Gehäuse gibt, denn USB2 oder FireWire externe HD's sind ja nicht ganz so schnell ;). Ich verwende sehr viele große HD's zum Datensichern, wo ich halt oft umstecken muß. Die S-ATA Platten sind um einiges teurer - und ich hab halt erst auf den neuesten Platinen S-ATA - da nehme ich halt lieber eine normale ATA. Außerdem geht pro S-ATA nur eine HD, bei normalen hat man ja "Master/Slave" zur Verfügung. Bei einem neuen Rechner wird es aber ein kleiner Speedvorteil sein, wenn man die Bootplatte in S-ATA hat, aber: Image erzeugen einfach durch "umstöpsdeln" und booten von einer Fat32/Dos - BackupHD kann schwierig werden, wenn ein Treiber für S-ATA gebraucht wird - und bei heutige großen Festplatten (160 oder 200GB) könnte es bei der Erstinstallatin etwas Probleme geben, weil das Betriebssystem am Anfang so große HD's gar nicht, oder falsch anspricht. Also dann doch lieber als große Datenplatte eine S-ATA einbauen :) So nebenbei: Aus unerfindlichen Gründen haben sie es jedenfalls geschafft, dass der Adapter für die Stromversorgung jetzt wesentlich größer ist als die Datenleitung ..... und dass soll Inovation sein ?! |
Hi Huss
Danke für den Beitrag, hier kann man echt noch was lernen. Du kennst dich ja sehr gut mit Festplatten (Hardware) aus. Also ich möchte mir diese Platte kaufen : Seagate Barracuda 7200.7 SATA 120GB(3120023/26AS) und diese hat folgende Spezifikationen: Anschluss Serial-ATA Formfaktor 3.5 Kapazität 160 GB Leerlaufgeräusch 25dB Protokoll Serial-ATA Puffer 8 MByte Umdrehung 7200 U/Min Zugriffszeit 8.5 ms interne Datentransferrate 683 Mbit/s Also die Zugriffszeit und Datentransferrate hören sich gut an, wie ich finde. Vielleicht kannst du Huss oder jemand anderer was dazu sagen. Ist diese Platte empfehlenswert? Danke |
wennst nicht unbedingt neue platten kaufst tät ich noch auf s-ata 2 warten!
das kann dann wirklich was! was ich selber an erfahrungen gmacht hab und auch schon öfters ghört hab is das s-ata platten noch nicht ganz so stabil sind! allerdings wennst da neue platten unbedingt kaufen musst, dann tät ich fast zu s-ata greifen! |
Hi porli
Was heisst nicht ganz so stabil? |
Hey Leute
Ich blicke fast nichts mehr durch. Also ich habe mir das ASUS K8V K8T800 (PC3200) Sockel-754 ausgesucht das einen Fronsidebus von 800MHz hat. Nun steht weiter unten das bestimmte Arbeitsspeicher Bausteine kompatibel sind. Die Bausteine sind nirgends zu finden, sowohl nicht auf KM Elektronik als auch nicht auf Alternate. Langsam verliere ich den Überblick.:confused: Was passt nun zu was? Hier mal mein PC den ich mir zusammenstellen möchte: AMD Athlon 64 3400+(Box) Clawhammer 400MHz 64Bit ASUS K8V K8T800 (PC3200) Sockel-754 ATI Radeon X800 Pro 256MB GDDR3 D/T ??? 1024MB Corsair CL2 DDRAM PC400 CMX512-3200C2 ??? ATX-PFC-Netzteil 550W (LC-Power Silent) TechSolo TC-10SR/TC70 Modding-Case Silver-Edition Seagate Barracuda 7200.7 160GB S-ATA(ST3160023AS) LG (B) 52Fach IDE bulk Markenlaufwerk 3.5 1.44MB (Black Edition) Creative (B) Sound Blaster Audigy 2 FireWire Bulk Hyundai ImageQuest L70S+ 12ms 1280x1024 (Monitor) Also bei mir bestehen noch Unklarheiten zur Grafikkarte und den Arbeitsspeicher. Auf KM Elektronik gibt es nur zwei X800 Pro Grafikkarten: HIS Excalibur X800Pro 256MB GDDR3 DVI TV-Out 499,99 € UND Sapphire Radeon X800 Pro 256MB GDDR3 D/T Retail 382,06 € Und mit dem Arbeitsspeicher ist es wie oben erwähnt, ich möchte nichts falsches kaufen. Wieso haben z.B. die zwei Grafikkarten so einen großen Preisunterschied? Hoffe das es nicht zu unübersichtlich ist. |
Zitat:
ich habe 2 davon, und funktionieren tut sie :). Universeller ist derzeit sicher eine ganz normale ATA. Denn die Festplatten liefern sowieso nur ca. 50% der Bandbreite des Datenbusses - ich glaub dass man den Unterschied vieleicht messen kann, merken tut man das wohl kaum. Um den Preis der S-ATA 160er bekommt man die normale 200er ATA. Bei den S-ATA und 200GB greife ich zu Seagate bei den 160er und 120er eher zu Samsung. Sind günstiger und haben 3 Jahre Garantie. bei den 40/80 nehme ich was gerade so kommt. Da kaufe ich aber immer min. 2 Stk besser mehr. Denn sollte der Kontroller abbrennen, kann ich zumindest bei der gleichen Charge den Kontroller einer anderen nehmen...... Leise und kühl bleiben die Platten beider Hersteller. Was meine Erfahrung betrifft: Bei mir ist es "learning by doing" . ich kauf nicht jede innovation, aber wenn es den Anschein hat, es ist ausgereift und könnte mir was bringen probier ich es halt aus..... Verbauen kann ich das immer noch irgendwo, ich baue ja alle PC's bei uns selber :). |
Zitat:
mit meinem A64/3200. Bei der X800 ist gerade neu am Markt. Treiberprobleme und hoher Preis sind zu erwarten. Es gibt wohl kaum ernstzunhemende Erfahrungsberichte. Ich verwende seit es sie gibt ATI und eben jetzt durch Saphire produzierte, bisher ohne Probleme. Zum Hauptspeicher: Die 64Bit Boards sind alle sehr wählerisch was man so liest. Aber mit den 512er von Infinion und Samsung hatte ich keine Probleme. Die 1024er Module sind extrem teuer.... ich glaube trotzdem das 2x512 besser ist. Marken FLoppy ? wozu -ALPS/Samsung/Teak um 6-7 Euro reicht auch. CD Laufwerk ? ich würde ein DVD nehmen. Oder gleich einen DVD Brenner, der liest (zumindest mein Plextor 8x ) die DVD's wesentlich schneller ein als es Samsung und Thosiba DVD-R kann. Vor allem: Er schreibt sie schneller als man es einlesen kann :heul: Casemodding ist nicht mein Ding - Am liebsten bei bessern Rechner sind die Chieftech DX oder DX Serie. +2 ganz langsam laufende 80cm Kühler (1x Gehäuse 1x Hinter den Festplatten) das höhrt man nicht und bleibt fast auf Zimmertemp. Zu Festplatten - mindestens eine zweite ist zu empfehlen um ein bischen Daten zu sichern und eine externe bezw. Fallweise anzuschliessende für externes Backup ! |
Gott bewahre mich vor Impotenz u. der Fa. KM
Schönberg 7. April 2004 - Zwei neue Hochleistungskarten mit dem schnellsten Grafik-Chip der Welt bietet ab sofort Grafikkartenspezialist Hightech Information Systems, Ltd. (HIS) mit der HIS Excalibur X800Pro 256MB sowie der HIS Excalibur X800Pro 256MB IceQ. Beide Boards basieren auf ATI's brandneuem Prozessor RadeonT X800 und sind für anspruchsvolle Anwender - Entwickler, Grafiker, Gamer, etc. - zur Zeit das Maß aller Dinge. In Deutschland werden die HIS-Karten exklusiv von der ENMIC AG vermarktet, die einen Endkundenpreis von 389,00 € bzw. 409,00 € (inklusive MwSt.) verlangt. Foto's unter: http://www.kom-agentur.de/uploads/en...00PROS1600.jpg http://www.kom-agentur.de/uploads/en...00PRO3DBox.jpg Für Video-Enthusiasten bringt HIS eine VIVO Edition der Excalibur X800Pro. Das Software Bundle enthält zahlreiche Funktionen zur professionellen Video-Bearbeitung wie den Schnitt hochauflösender Video-Signale (HDTV) und das Brennen von DVDs. Für erstklassige Kühlung der HIS Excalibur X800Pro sorgt das State-of-the-Art-System IceQ II, das als Kühlkomponente der HIS Excalibur Radeon 9800 Pro bereits mit Auszeichnungen überhäuft wurde. IceQ II ist die ultimative Lösung für Hochleistungs-Grafikkarten mit hervorragender Kühlung bei gleichzeitig deutlicher Geräuschreduktion. gruß mike |
Zu Huss
Also bei den Platten stimmt es. Die Geschwindigkeiten und die Datentransferraten sind fast gleich oder eigentlich gleich. Ist doch günstiger eine Seagate Barracuda 7200.7 120GB (ST3120026A) 8MB zu nehemen. Also die Treiber werden doch ständig weiteretnwickelt und verbessert, also ich möchte gerne in die Zukunft investieren. |
...also ich habe seit zwei monaten genau die platte (160GB) drin und sie funktioniert auf ABIT NF7-S (mit SATA) einwandfrei.
gruss moritz |
Morgen DoktaMoby
Danke für die Hilfe. Also die S-ATA ist schneller und lieber investiere ich 'paar Euro mehr und habe dann was (wie sagt der Schwab') 'gscheits. Danke nochmals. |
Zu Huss - Case Modding
Du musst doch zugeben das dieses Gehäuse (siehe Anhang) super aussieht oder?
Also das Auge spielt bei mir auch mit, wenn man so ein Gehäuse stehen hat, dann macht das Arbeiten oder Spielen am PC gleich viel mehr Spass. (Hört sich wie ein Werbespruch an).:) |
ASUS K8V K8T800 (PC3200) Sockel-754
ATI Radeon X800 Pro 256MB GDDR3 D/T ??? 1024MB Corsair CL2 DDRAM PC400 CMX512-3200C2 ??? ATX-PFC-Netzteil 550W (LC-Power Silent) TechSolo TC-10SR/TC70 Modding-Case Silver-Edition Hyundai ImageQuest L70S+ 12ms 1280x1024 (Monitor) Eugen, du kaufst mein TraumFlyTendo! Und hier noch ein bisschen Senf dazu! Hehe. AFAIK, ist CL2 RAM bei modernen Systemen relativ irrelevant (in Gegensatz zu SD-Zeiten), heut' ist's FSB MHz. Deshalb, lass dir das RAM vom Verkäufer vorgeben... Wenn's inkompatibel ist --> Retourtje. Zudem liesse sich vielleicht 'etwas' Geld Richtung meinem nächsten Vorschag sparen: Nun, entweder du sparst nochmal 'gewaltig' Knete und kaufst für die 1240x Auflösung des Hyundai völlig genügende ATI9800XT-256 (um's deftig zu machen), oder eben, mein Haupt-Vorschlag: Kauf dir ein 1600x Display, welches deine X800 wirklich angeschlossen sehen will... Finally IMHO, du könntest ruhig auf das 550W NT verzichten. 360W dürften reichen für die AMD64 und X800 mit 2-3 Gehäuse-Lüfter, 2 HD's, 2xRAM, etc. Unter Berücksitigung einer kleinen Reserve, ist mehr als 400W ziemlicher Overkill. Zu bedenken, die Leistung des NT erscheint auch grösstenteils auf deiner Stromrechnung... Wenn du also >100w por hora sparen willst... Good luck und viel Spass mit MEINEM Traumflytendo!! Uebrigens, bei mir würde irgendwo noch '1600x Breitbild Beamer' stehen! Hehe. Grüsse Jaap Ist 'Jugeen' wegen der Englichen Aussprache? |
Re: Zu Huss - Case Modding
Zitat:
Habe neulich mal einen Karton an Powersupplies gekauft, da ist mir erst ein paar Tage später aufgefallen, dass die in versch. Farben leuchten...... Ansonsten: Ich würde mal denken, dass ein Gehäuse auch vor Microwellenstrahlung abschirmen soll - ein großflächiges Plexiglasteil ist da vielleicht nicht ganz so gut. (Vielleicht ist es aber Metallbedampft und entsprechend Geerdet? ;) |
Zu baksteen33
Danke für die Tipps. Ich dachte mir schon ob 550 Watt nicht zu viel seien, wollte aber auf Nummer sicher gehen. Ich sehe mich mal um, lege mir vielleicht einen 460'er zu. Also ich möchte auf jeden Fall einen TFT, und um ihn zufreidenstellend zu betreiben (1024*768 und für die Augen, Schriftgröße etc.) bräuchte ich einen 19". Aber soviel Geld habe und möchte ich nicht ausgeben. Alle Anwendung so wie der Flight Simulator werden sowieso auf 1024*768 laufen. Ja, Jugeen ist die Amerikanische Aussprache für Eugen, eigentlich schrebt man es so : Eugene Zu Huss Haste' Recht, Funktionalität und Stabilität zählt, aber bei diesem Case kann ich einfach nicht wiederstehen. :) Schönen späten Nachmittag noch . . . |
Wenn Du ein echt kultiges Gehäuse suchst...
... führt eigentlich kein Weg an Lian vorbei.
|
Hallo Leuts,
großer Vorteil von S-ATA ist die Möglichkeit, Raids zu bauen (2 Platten parkatisch parallel so wie eine zu betreiben). Mehr Datendurchsatz gibt das alle Fälle. Die Seagate-Platten sind billig und laut Test auch im Vergleichsfeld sehr schnell (ca. 40 MB/s). Sie sind etwas laut, solange sie gerade total lesen (also wenn der FS startet z.B.), aber man merkt es nur selten. Ansonsten bin ich mit 2x80GB sehr zufrieden (säääähr flott). PS: Warum es bei ATA-Platten bisher keine Controller gibt, die RAIDS beherrschen, ist mir schleierhaft. Weiß es wer ? |
ECC?
Hi
Weiss jemand was der Unterschied zwischen DDR-RAM ECC und DDR-RAM ist? Danke |
Zitat:
Da hast du wohl was übersehen. RAID gibt es entweder als Karten oder direkt am Board. Das hatte ich schon vor 3 Jahren am GA 7ZXR Board :) Ob ATA SCSi oder S-ATA hat damit mal nix zu tun. |
Hi Jugeen (Jugeenious aka (J)u-genious, thought about this one already?)
ECC ist mit Fehlerkorrektur. Kommt z.B. ggw bei AMD FX zum Einsatz (bei neuem FX socket nicht mehr). IMHO again, nimm was 'der seriöse Verkäufer' dir verkauft... Du könntest so vermutlich noch 'etwas' Geld sparen, plus du nimmst keine Verantwortung... Oder lass dir deine Liste von z.B. Siegfried erstellen? Dies ohne Erfahrung selbst tun zu wollen, ist 'een onbegonnen zaak.' --> Entweder HW-Liste von einem Kenner oder eine Liste von einem seriösen Verkäufer/Berater. Du hättest so entweder Gewähr das es funktioniert und/oder Gewährleistung.... And peace in mind. NT's: Alles klar. Ein 460W NT ist aber mit Reserven in der Reserve. Vor allem wenn du ein Qualitätsnetzteil kaufst, dürften 400W völlig genügen für deine beschriebene config. Die 460W Dinger produzieren ja immer noch erheblich mehr Wärme. Lass dir deshalb vielleicht auch die minimale Netzteilgrösse ggf vom Verkäufer vorgeben (unter Berücksichtigung von Anzahl Lüftern u HD's etc). Dann brauchst du dich nur für ein gutes Fabrikat zu entscheiden. NB: Gewisse Verkäufer sind oft nur das, Verkäufer. Je mehr je besser... Sie scheren sich bsw einen Deut um die Stromrechnung des Käufers, etc... Wie bei den Plasmas, da steht meist nur sehr, sehr klein geschrieben: P = 1.2kW... Ich sag's deshalb immer so: Der Unterschied zwischen einem 400 und 460W Netzteil ist 'nur' der einer zusätzlichen 60W Glühbirne im Gehäuse... Spätetens hier entscheiden sich viele dann doch lieber ein 360 oder 400W NT zu kaufen. Hehe. Und auch diese 60W würden deine Stromrechnung schonen. Ich sage dies vor allem, weil die anvisierte X800 grosse Auflösungen liebt und IMHO, in obigen Punkten ein gewisses Sparpotenzial zugunsten dieser Richtung steckt. Alternativ kann man relativ preiswert zweithand (z.B. Eizo 21 Zoll) Monitore kaufen, etc. Für 17-er TFT's oder 19-er CRT's bzw eine Auflösung von 1240x benötigst man keine X800 IMHO. Falls du nun bsw die 9800XT kaufst, weil du bei 1240x bleiben möchtest, dürfte der Preisunterschied wiederum ausreichen, um z.B. die AMD FX zu kaufen... Nur so eine Idee. Mit ECC! Curious about your comments, cheers und Grüsse Jaap Apropos Mainboard, hast du dir die Fujitsu Siemens angeguckt? |
Zitat:
Dazu würde mich etwas interessieren, was ich fachlich aufgeschnappt habe, aber noch nicht verifizieren konnte: Deine Aussage relativiert sich bei AMD64bit-CPUs, denn das ist die einzige CPU am Markt, die den Datenaustausch mit dem RAM direkt macht und nicht über den FSB. Unter anderem ist der AMD64 aus diesem Grund soviel schneller als der AMD XP, obwohl es gar kein 64-bit Windows, geschweige denn Anwendungen dazu, gibt. Hat jemand das schon verifizieren können? |
Hi Heini
Tja, eine gute Frage an einen 'un-technischen' und intuitiven Menschen... Hehe. Und ich denke, deine Worte haben schon einen Grossteil der Antwort in sich... Es ist AFAIK das Memory Interface insgesamt. Wo bei SD bei 66-133 MHz der Unterschied ob CL2 oder 3 'wichtig' war, bewegt sich dies bei DDR (meine Quelle u.a: c't in versch. Artikel) ausdrücklich im marginalen, ca. 1% Bereich... Man kann also durch gutes Tuning viel mehr herausholen...** Letztmals wird in Nr.10 die neue Hardware ein bisschen in die Breite gezogen und ist das Fazit abermals: Will man noch mehr Beschleunigung, ist dies nur über eine Erhöhung der FSB und nicht über eine Verkürzung der Latenzen zu erreichen. Kingston HX, Corsair etc. sind eindeutig 'Uebertakter RAM's' und wenn jemand dies nicht tut, kann er nicht unerheblich Knete und vor allem Nerven sparen. Nämlich, durch spezifizierte, standard DDR-RAM Riegel zu kaufen. Nicht zu verwechseln mit cheap OEM. Nee, Markenspeicher! Diese Gleichung gilt meines Wissens auch für die AMD64 und wie du gesagt hast, ist nur die Anbindung anders. ** Eine gleichmässig kühle HD hat z.B. einen viel positiveren Effekt auf die Gesamtfunktion eines FlyTendos, als der Unterschied zwischen CL2.5 und CL3 RAM IMHO. Im Grossen und Ganzen sind wir nicht weit weg von 133MHz SD-Zeiten bisher. 200MHz (aka 400 u 800MHz) ist viel näher als die Zahlen 333, 400 und 800 suggerieren... Und so wie die 'schnelleren' Riegel, hat vieles einen kleinen Hauch von Marketing... Fabrikanten haben natürlich nichts dagegen, dass sich alte Weisheiten in neue Zeiten übertragen... Finally, der der vermutlich am kompetentesten Auskunft geben könnte, ist Siegfried. Vielleicht hat er schon CL2.5 und 3 im AMD64 verglichen? Ich kann's nur für den P4 und AMD XP sagen: Unterschied nihil. Der praktisch spürbare Unterschied zwischen einer P3-1400 mit 133MHzCL2 und einer AMD2000 mit FSB266CL2.5: Dasselbe, nihil. Verglichen mit einem AMD1800 war die P3 schneller... Die Latenz ist IMHO daher, nur eine kleine Zahl inmitten vieler Abhängigkeiten. Und da Siegfried viele, viele Systeme baut, kann er sicherlich wesentlich kompetenter Auskunft geben und welche dann auf praktische Werte basieren als ich... Siegfffrrriiiiieeeeedddd??? Die Fragestellung ist insgesamt sehr interessant, weil sich wie eingangs gesagt, eine nicht unerhebliche Menge Knete sparen lässt... Good luck and cheers everybody Jaap |
HI!
Vielen Dank - das war ja kompentent, muss ich sagen! So, aber nun schnell auf zum Inlineskaten, das Wetter will genutzt werden. CU, Heini |
Zitat:
Ich bau zwar viele Systeme - aber ob das Ding jetzt 5% schneller ist oder nicht weil ich den Speichertakt bis zum letzten ausreizen will +50-100% Kosten beim RAM interessiert mich keinesfalls. Mir ist wie schon gesagt ein stabiles System wesentlich wichtiger - für mehr hab ich schon lange keine Zeit mehr. Gerade bei RAM's ist es eine Strategiefrage wenn man viele hat: Für Bürosysteme komme ich mit den alten SDRAM 128 oder 256er durch (MSI KM2 Combo) und wenn ich heute RAM kaufe, dann nur DDR400 "standart" in Infinion oder Samsung. Damit reduziert sich meine "durchmischung" an Bauteilen dramatisch. Bei meine jetzigen Platinen A7N8X-e hatte ich noch nie Probleme und ein LinuxServer läuft ohne Unterbrechnug seit 5 Monaten (mit einen XP2500+@400MHz (=XP3200+) 2 Tage pro Woche ist er absolut beschäftigt wegen Updates und reorganisieren......also nicht so, dass er keine "Arbeit" hätte ;) ) Wichtiger ist auch, dass man seine Hardware wirklich kennt - nur so merkt man, ob etwas atypisch läuft oder nicht. |
Hey Leute
Ich habe heute meinen Hyundai LS70+ abgeholt, und ich muss sagen, dass ist eine sensationelle Verbesserung gegenüber meinem Samsung SyncMaster 17" Röhrenmonitor. Die Qualität ist super, Flight Simulator läuft ausgezeichnet, die Texturen und andere Objekte sind scharf und klar. Der Rest des Systems muss nächste Woche folgen, dann berichte ich mal welche Leistungssteigerungen es gab. |
Zitat:
Da hast Du dich aber vertan !!! UDMA 100 ~ 100MByte/sek. nicht 100Kb/s (das wäre noch weniger als 1x CDROM Speed) UDMA 133 ~ 133MByte/sek. S-ATA 150 Mbyte/sek. Hier handelt es sich um die Interface Transferraten. Heutige Platten profitieren davon so gut wie garnicht, da selbst eine schnelle Platte "nur" 50-80 MB/sek. bewerkstelligen kann. Erst wenn die Daten aus dem Cache Puffer der Platte gelesen werden, steigen die Raten auf dem Bus auf mehr wie 100MB/sek. Kurz: Bis auf die Verkabelung bringt SATA noch keine nennenswerten Vorteile. Gruß Provider |
Hallo Leute
Nun, morgen ist es soweit, da hole ich meinen PC ab. Jedoch fehlt noch die X800 Pro 256 DDR-RAM, die kommt so in 3-4 Wochen schätze ich mal auf den Markt. Solange benutze ich meine Radeon 9000Pro. Mal sehen wie die Frameraten werden. Schönen Freitagabend noch.:) |
Hey Leute
Ich wollte auf meinem Rechner das BIOS mittels Jumpers Reseten, also nicht die Batterie rausnehmen und wieder reinsetzen, sowie im ASUS Handbuch beschrieben. Nun habe ich das gemacht, nach dem einsetzen der Jumpers, geht der Computer an, jedoch bleibt der Monitor schwarz, und dieser fährt nicht hoch, ich habe den Jumper schon gedreht wie ich wollte. Es sind drei vertikale Sticks - der Jumper hat Platz für zwei, also gibt es nur zwei Möglichkeiten. Keine von beiden geht jedoch. Bitte helft mir :( Danke |
OMG, bitte entschuldige die doofe Frage, aber hattest du den Netzstecker abgezogen während des jumpern? Good luck und liebe Grüsse
Jaap |
Zuerst am Netzteil hinten ausgeschaltet, dann den Netztstecker gezogen und dann gejumpt
|
Es geht nun ...
Es läuft nun alles wieder, habe es zu meinem Händler gebracht. Jetzt fehlt nur noch die x800 Pro. Aber mit der Radeon 9000 128MB läuft der FLUSI super schnell.
|
Wooof! Und, was war's letztendlich?
Uebrigens bestätigst du ein bisschen, dass eine 9800XT völlig genügen sollte... Und du könntest durchaus etwas Knete sparen wenn's bei 1280x bleibt. Zudem, du müsstest keinen Monat mehr warten. Viel Spass Jugeen und Grüsse Jaap |
Hi baksteen33
Es ist ein bischen konfuss. Ich brachte den PC zum Händler und beschrieb ihm mein Problem -> CMOS reseten -> Computer geht nicht mehr. Dieser nahm ihn kurz in ein Hinterzimmer mit und sagte dass er gleich wieder käme. Nach so ca. 5 min kam dieser auch und meinte die Arbeitsspeicher wären nicht richtig drin gewesen. :confused: dachte ich. Ich sagte ihm das der doch noch vorher lief und es keinerlei Fehlertöne von ihm gab bezüglich des Arbeitsspeichers und das ich nichts an dem Arbeitsspeicher gemacht habe. Naja, hauptsache es geht nun. Eine Sapphire Radeon 9800XT kostet 429,99 € und eine Sapphire x800 Pro kostet 399,99 € bei kmelektronik.de und zumal die x800 Pro um einiges schneller als die 9800XT ist. Also ich denke ich warte lieber noch ein wenig und hole mir die x800 Pro, wer weiss ob ich mir in Zukunft einen 19" TFT kaufe. Aber sei es drum, ich wollte nur nochmal für die Hilfe danken. Vielen Dank. |
Moin moin,
also, ich möchte mal für Aufklärung sorgen. Bei IDE Platten wird das interface über den PCI Bus verwaltet und ist somit auf 133 MB/S begrenzt. Der Haken ist, das sämtliche PCI Karten sich diese verfügbare Bandbreite mit dem IDE Controller teilen müssen. Aktuell werden die S_ATA Platten auf noch über den PCI Bus angesteuert. Bei neuen Boards gehört dieses jedoch der Vergangenheit an. Die S-ATA Platten laufen nicht mehr im "shared" Modus sondern werden direkt mit einer Punkt zu Punktverbindung angesprochen. Dieses wirkt sich positiv auf die Gesamtperformance des Systems aus. Einige schrieben, das eine aktuelle Platte die verfügbar bandbreite eh nicht nutzen kann, das Sie max. 50-80MB Transfer leisten können. Dieses ist zwar richtig, da aber viele heute ein Raid0 schon betreiben wird in diesem Fall die Bandbreite des Busses sehr wohl voll ausgenutzt. Beim Raid0 werden die Daten von 2 (oder mehr) Platten gleichzeitig gelesen bzw. geschrieben. Fazit: IDE ist noch auseichend, mit Blick in die Zukunft würde ich jedoch ausschließlich S-ATA Platten kaufen. Weil in den nächsten 2 Jahren erfahrungsgemäß IDE vom Markt verschwindet. Gruß Juergen |
Moin moin,
also, ich möchte mal für Aufklärung sorgen. Bei IDE Platten wird das interface über den PCI Bus verwaltet und ist somit auf 133 MB/S begrenzt. Der Haken ist, das sämtliche PCI Karten sich diese verfügbare Bandbreite mit dem IDE Controller teilen müssen. Aktuell werden die S_ATA Platten auf noch über den PCI Bus angesteuert. Bei neuen Boards gehört dieses jedoch der Vergangenheit an. Die S-ATA Platten laufen nicht mehr im "shared" Modus sondern werden direkt mit einer Punkt zu Punktverbindung angesprochen. Dieses wirkt sich positiv auf die Gesamtperformance des Systems aus. Einige schrieben, das eine aktuelle Platte die verfügbar bandbreite eh nicht nutzen kann, das Sie max. 50-80MB Transfer leisten können. Dieses ist zwar richtig, da aber viele heute ein Raid0 schon betreiben wird in diesem Fall die Bandbreite des Busses sehr wohl voll ausgenutzt. Beim Raid0 werden die Daten von 2 (oder mehr) Platten gleichzeitig gelesen bzw. geschrieben. Fazit: IDE ist noch auseichend, mit Blick in die Zukunft würde ich jedoch ausschließlich S-ATA Platten kaufen. Weil in den nächsten 2 Jahren erfahrungsgemäß IDE vom Markt verschwindet. Gruß Juergen |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:00 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag