![]() |
gecancelter tejas enthielt itanium -ia64 technologie
laut andy glew , intel entwickler hätte der vorige woche "gestorbene" pentium 4 "tejas" itanium code ausführen könnenartikel auf ace´s hardware
sp_23 |
gsd ist der p4 gestorben. das wäre sonst nur eine proprietäre einbahn geworden. das bringt ausser intel selbst niemandem etwas.
|
damit ist der itanium fürs volk vorerst gestorben
- hätte mich schon interessiert, wie das ding ia64 code verarbeitet.
- aber durch den erfolg von amd64 - musste intel umsatteln. sp_23 |
ist doch gut so. wenn intel in zukunft eine zum amd 64 bit befehlssatz kompatible cpu rausbringt, ist das exakt das, was für uns konsumenten am besten ist. damit haben wir wieder die wahl zwischen 2 verschiedenen anbietern.
außerdem wird erst dann der vollständige durchbruch für die 64bit technologie erreicht sein, wenn diese von beiden herstellern unterstützt wird. dann gibt es nämlich überhaupt keinen grund mehr, bei der veralteten technologie stehen zu bleiben. |
die intel explicitly parallel instruction computing (epic) aka ia64 architektur des itanium ist nun mal der modernste ansatz punkto mikroarchitektur - abgesehen von den exotischen und unbezahlbaren vektorprozessoren , die wieder eine speziallösung darstellen -die bis dato serienreif auf silizium gebracht wurde und auf dem markt ist . insofern ist es schade ,dass diese dem onu vorenthalten wird .die x86 cisc mikroarchitektur hat halt doch schon über 30 jahre auf dem buckel - und die 64 bit erweiterung ist nichts weiteres als ein krückstock um diese überholte architektur noch für weitere 30 jahre am leben zu erhalten - anstatt sie radikal durch eine neue zu ersetzen .die von anfang an reinrassig auf 64 bit und nach neuesten erkenntnissen wie man eine möglichst leistungsfähige , paralleisierte und befehlsarme (risc ähnliche) mikroarchitektur entwirft ausgelegte ia64 itaniums - sind nicht umsonst wahre kraftpakete, die gegenüber jeden x86 kompatiblen bei gleichen mhz um ein mehrfaches an leistung bringen den opterons inbegriffen - die sicher das optimum an leistung/mhz aus der x86er architektur herausquetschen . aber wenn ich bei jedem booten an die 640kb arbeitsspeicher aus der steinzeit des x86 konzepts erinnert werde - und wie umständlich die adressierung des hauptsspeichers darüber ist -nur als beispiel - dann vergleiche ich das immer mit einem altes paar jeans - dass schon aus mehr flickwerk als aus jeansstoff selber besteht - aber man es trotzdem nicht wegwirft - weil man unvergessliche momente damit verbindet. insofern sollte mann dass x86 konzept auf den müll befördern - als aus reiner sentimentalität daran hängen zu bleiben .
intel hat das konzept ,des volks-itanium sicherlich nur aufgeschoben und nicht aufgehoben hat - schlieslich wird man nicht das teuertste cpu-projekt der computergeschichte nicht einfach kippen sondern für jederman zugänglich machen. betriebssysteme gibts ja schon zu hauf dafür - ob win oder *x und wers unbedint atomkraftwerktauglich braucht auch openvms. da muss sich dann auch amd was einfallen lassen - sonst sieht es mittel und lang- fristig schwarz aus für sie -was dann aber wieder zu einem preismonopol intels führen würde - was ja keiner will - da könnte dann mehr ibm mit seiner g(4,5,6...)prozessorfamilie dagegenhalten - ich meine aber nicht apple damit - steve jobs braucht keine pc- bastler - wie er einmal gesagt hat . schlieslich hat ibm seine g5 familie für oems freigegeben - amiga os zb. läuft auf einem solchen oem board.- aber solange ibm und microsoft ihre alten differenzen nicht überwinden ist auch das keine option - ohne windows für die ibm g serie prozessoren wirds schwer eine wirkliche alternative zu ia64 dauerhaft zu finden . das x86 konzept ist und bleibt auch 64 bit- erweítert und multiprozzesorfähig ( wofür es eigendlich gar nicht taugt - da es wirklich simultane i/o zugriffe nicht verträgt )nun mal ein aus der computer-steinzeit stammendes auslaufmodell - daran ist nicht zu rütteln. sp_23 |
x86-64 Windows und Programme/Spiele mit x86-64 Erweiterung werden vielleicht besser und kommen eher auf den Markt wenn Intel da mitmacht, der Druck auf MS und alle Programmentwickler wäre dann endlich groß genug.
Ich wäre stark dafür, daß auch Intel diese bereits am Markt befindliche Technologie (ich meine damit den breiten Massenmarkt) linzenziert und verwendet. Wie LOM sagte, wäre das für den Konsumenten die beste Lösung. Im WCM-Testvergleich hat der Itanium aber nicht so toll abgeschnitten, weil spiral23 gerade so von diesem "Kraftpaket" schwärmt. |
ja, daran kann ich mich auch noch erinnern, daß der itanium beim wcm-vergleich überhaupt nicht so toll abgeschnitten hat. was passiert erst, wenn man den opteron mit 64 bit linux laufen lassen würde ? wer weiß, was dann alt aussehen würde ?
der itanium kann momentan nur mit spezialsoftware eingesetzt werden, die speziell für den itanium geschrieben und optimiert wurde. ergebnis -> die software ist sündteuer und bei weitem nicht so erprobt wie in jahrelanger entwicklungszeit gereifte x86 software. außerdem ist die anzahl der verfügbaren programme für den itanium verglichen mit dem opteron minimal, ja geradezu mickrig. sinnlos für den privateinsatz. der einzige zweck, den so eine maschine hat ist eine einzige aufgabe zu erfüllen. d.h. man braucht nebenbei noch ein paar andere server. vielleicht sogar opterons ? |
Zitat:
Da kannst lange warten. Der Intel64 wird für XP64 kompatibl sein, niemals zu AMD64 oder 3DNow oder was auch immer!!! |
epic aka ia64 mit dem itanium prozessor steckt noch in den kinderschuhen vergleichbar mit dem 8086 von intel 1978 .heute hat man die zehntausendfache cpu leistung - mit der prinzipell gleichen mikroarchitektur.
das ändert nichts daran ,dass ia64 grundsätzlich den moderneren design-ansatz der wesentlich mehr potential hat - und nicht der 4.aufguss der intel x86 architektur ist nur halt 64 bittig. lom - software ist das kleinste problem - dafür gibst compiler . als apple von seinen motorola 68000ern auf powerpc prozessoren umgestiegen ist - hat sich für den anwender grundsätzlich auch nichts verändert. hier noch ein artikel zu den grundsätzlichen unterschieden von ia64 zu x86-64 darin sieht man ,dass 64 bit nicht gleich 64 bit sind - sondern mehr dahinter steckt. sp_23 |
Ich möchte spiral_23 recht geben, ABER.
Der Itanium Befehlssatz bläst die Programme UND Daten um das mindestens zweifache bis jedenfalls z.T. dreifache an Menge von Bytes auf. Punkt. :rolleyes: :eek: :( Was das für das Speichern und vorrätig halten von Programmen in erster Linie und Daten in einem noch viel stärkerem Ausmaß bedeutet ist gar nicht so einfach zu vermitteln. Jedenfalls kurzen Prozess zu machen und wieder einmal zur Verhöhnung desjenigen anzusetzen, der auf die physische Basis des Problems hinweist ist so ziemlich das Falsche. Der Itanium steht sich selbst im Weg herum TROTZ der moderneren Befehle, nämlich wegen der allzu verstaubten Architektur. Es ist die Quadratur des Kreises, die da versucht wird. Der AMD64 ist ein 32bit Prozessor mit kräftigem 64bit Potenzial. Der Itanium kann vor lauter Kraft nicht laufen, seine Fähigkeiten verpuffen ob des PERMANENTEN Allradantriebs während AMD64 Technologie Fingerübungen von geradezu atemberaubender Geschicklichkeit bedeuten. Die 64bit Befehle und mit ihrer Ausführung die Breite der Datenregister sowie die notwendigen 64bit Adressen sind genau so vorhanden, wie sie in der echten Welt Widerhall finden. Es gibt "kein Byte" (Schlagwort, diese Ausdrucksweise ist nicht als absolutistisch zu verstehen) zuviel bei der Ausführung von Programmen, konträr zu den modernen Befehlen der IA64 Technologie, die in der Praxis jedoch den Beweis schuldig bleiben. Selbstverständlich möbelt ein Itanium System ein AMD System nieder, aber zu welchem Preis und es ist bereits jetzt abzusehen, daß der Siegeszug des Opteron kein exemplarischer sein wird noch ist, sondern ein konzeptioneller. Wünsche noch wohl zu grübeln und vielleicht den einen oder anderen müden Euro Intel in den Rachen zu werfen für Technologie, die zwar moderner ist als AMD64 Befehle, allerdings stellt sich auf den 2.Blick das genaue Gegenteil heraus meint Kikakater |
hallo kika - schön das sich wer einschaltet der auch auf den punkt der mikroarchitektur eingeht.das der code der ia64 programme auf das 2-3 fache gegenüber dem x86 code aufgeblasen wird ist natürlich der pferdefuss der architektur.da ist intel aber gerade kräftig mit grossen speicherherstellern am arbeiten um die latenz und den durchsatz für künftige speichergenerationen den faktor 50-100 zu verkürzen bzw zu erhöhen .
soweit ich informiert bin sollen erste ergebnisse 2006-2007 in die systemarchitektur sowohl der p4 nachfolger als auch der künftigen itaniums einfliesen . man wird sehen - ein zweites rambus fiasko wird intel sich nicht leisten können - denn sonst würden diese hochgezüchteten cpus einfach aufgrund mangelden speicherdurchsatzes zum däumchendrehen verurteilt sein . hier würde der amd64 ansatz des integrierten speicherkontrollers direkt im und pro prozessor zurzeit schon einiges ändern anstatt des noch immer bei intel üblichen prinzips der geteilten speicherbandbreite für alle im system integrierten prozessoren - wenn du verstaubte architektur sagst - meinst du also systemarchitektur. na ja im moment vermöbelt der itanium x86-64 systeme noch nicht wirklich - aber wie schon beschrieben - das ende der x86 ära wird früher oder später trotz 64 bit eingeläutet werden - wenn das ia 64 konzept erst mal so richtig in die bötte kommt -gibt es kein halten mehr - dann läuft es vom supercomputer bis zum home multimedia pc. intel wollte das mit dem tejas tun - ist aber durch das geschickte aber sicherlicht nur mittelfristig erfolgreiche amd x86-64 konzept prompt gestoppt worden . langfristig - wirds aber sicher epic ia64 werden . nicht umsonst wollte sich intel von der bis dato erfolgreichsten eigenentwicklung x86 verabschieden - die sie erst zu dem gemacht hat was sie heute sind - mit den amd und via prozessoren - die ja auf der selben mikroarchitektur beruhen - benutzt von über 90% aller pc-anwender.ausser - wie oben schon gepostet - ibm und microsoft legen ihren kampf bei und die risc architektur der g prozessor-serie , die ich persönlich noch um einiges eleganter als epic finde ,setzt sich auch im pc bereich durch. die anderen prozessorhersteller wie sun - sind einfach zu klein um sich gegen das allverschlingende biest intel (meine geliebten alphas -die besten risc basierende mikroarchitektur ever- hat compaq ja an intel verscherbelt - für die ich noch ein windows 2000 rc1 zu hause habe ) durchzusetzen . ach ja noch zur preisfrage - der tejas hätte sicher nicht die welt gekostet- und wird ia64 erst mal für den mainstream markt konzipiert - dann kosstet so ein prozessor nicht mehr als ein vergleichbarer x86er sp_23 |
Ich kann Deine Meinung so stehen lassen, meine Meinung ist, daß der AMD64 (die CPU selbst) von der Architektur besser abschneidet als der IA64. Das wird sich alles noch entwickeln, und ganz sicher wird es der Fall sein, daß ich mit meiner Meinung des 'falsch Einschätzens' geziehen werde, sei's drum. Auch mit einem Speichercontroller außerhalb der CPU kommen FSB800 bzw. FSB1000 zustande, wobei außerhalb ein wenig besser wäre als innerhalb. Das hat etwas mit der Latenz zu tun. Ich habe es gelesen, daß AMD nicht mehr von so Behindertenfirmen (nicht diskriminiernd gemeint ok) wie VIA abhängig sein wollten und den Speichercontroller kurzerhand auf dem Die integriert haben, weil sie bei der Zusammenarbeit immer wieder das doch mangelnde "Überkneisungspotential" der VIA Leute mitbekommen haben. Was andere Chipsatz Hersteller betrifft, so war es bis dato auch so, daß ganz gern Abu Ghraib Ellbogen mäßig gegen AMD von Intel vorgegangen wurde, Motto: sieht ja keiner.
Wenn kümmert es - sozusagen - ob AMD eine gute Speicheranbindung oder sonst etwas hat, siehe Rambus etc. Die IA64 CPU Topologie ist Schrott im Sinn von veraltet, obwohl sie als modern herhalten muss, nicht die Systemarchitektur. Sicher ein neues Konzept (IA64 + Itanium Gegebenheiten), es wird aber aus physischen Gründen nicht in der Art und Weise aufgehen, wie Du es darstellen möchtest. Was Intel erreichen kann, werden sie auch erreichen: eine teure, vom Konzept her nicht schlüssige Architektur, dies ist noch ausständig. Mit hinoptimierten Compilersortieralgoritmen und -vereinfachungen bezogen auf die Itanium Infrastruktur auf dem Prozessor wird es nicht gelingen. |
Zitat:
|
Zitat:
nein, so ein wunderding gibts nicht und wirds auch niemals geben. |
Zitat:
falls es dir entgangen ist 3dnow ist tot - der athlon xp hat die einheit zwecks abwärtskompitbilität zu den anderen athlons noch eingebaut - aber er hat auch eine sse(1) einheit -die selbe wie intels p3.der athlon64 und der opteron haben sse2 und bald auch sse3 einheiten. sp_23 |
kika
Zitat:
endlich einmal einer der es klar ausspricht -besser hätte ichs auch nicht formulieren können !:D sp_23 |
Schon überknausert (bitte ich greife Dich nicht an, Dank recht schön auch noch tut zu belieben), daß VIA so wie jetzt die Iraker ein Gentlemen Agreement von den leading companies of the world unterbreitet bekommen haben, doch ein wenig die Dumpfbackitits gegenüber AMD auszupacken ("wie geht das, den Hypertransport beim Athlon XP 32bit zu verwenden ?" - gemeint ist der Chipsatz KT880, der zu warten sich Zeit gibt), verbucht wird das bei Intel unter dem Titel "legitime Korruption in einem Entwicklungs- ! halt es ist Taiwan und dahinter steht der geliebte Bruder China ! und Wacklungsland" den Finanzbehörden vorlegt werden und die nur sagen, "Steuern zahlen tun nur die Armen, hollereiduliei. Bestimmt hab' ich, gut Intel brav, AMD auch gut, AMD auch gut".
|
Und Bundeskanzler Schröder, weil er mächtig um den sozialen Zusammenhalt in D-Land zittert - es sei ihm auch geglaubt bei Schweizabwanderungstendenzen von Infineon - eh nur die Hedgefundverwaltung von Infineon, eh nur, eh nur) - sagt offen heraus, was er sich zu Intel und Amd denkt: "Amd darf künftig nicht mehr benachteiligt werden". Also war es doch eine Benachteiligung - bis jetzt zumindest, da wäre ich nicht selbst draufgekommen ... :tux:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:50 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag