![]() |
Endlich Lösung für Multiple Runway-Benützung!
Hallo
Ich habe es nicht mehr geglaubt, aber findige Köpfe haben es geschafft. Mit AFCAD2 und FS2004 lassen sich doch mehrere Runways für Take-offs und Landings öffnen, auch auf Airports mit nicht parallelen und sich kreuzenden Runways. Ich habe soeben in Zürich im FS2004 die ersten Starts auf Rwy 16 und gleichzeitig Landungen auf Rwy 14 erlebt! Ich habe meinen AFCAD für Zürich (PAI-Afcad) gemäss den folgenden Anleitungen im PAI-AFCAD-Forum angepasst: http://www.flightsimmer.com/forums/...2893#post122893 http://www.flightsimmer.com/forums/...ead.php?t=16248 Die Links scheinen leider nicht zu funktionieren, der erste betrifft das Thema "Solution for multiple rwys", der zweite das Thema "AFCAD for KMIA". Sorry. Der nachfolgende Link zu einer französischen Seite ist eine Anleitung, wie man vorgehen muss (am Beispiel von Paris Orly): http://www.bellsouthpwp.net/j/a/jakremer/afcad_orly.htm Grob gesagt, muss man wie folgt vorgehen (Beispiel LSZH): 1) Zwischen den Runways 14/32 und 16/34 habe ich zwei fiktive Runways (nicht sichtbar, auf Meereshöhe, 1000x100m) eingefügt. 2) der Abstand darf nicht mehr als 8 Grad sein, sonst erkennt sie FS2004 nicht als 'parallel' 3) In der Liste der Runways (AFCAD) muss die Reihenfolge unbedingt korrekt sein (anpassen!) 4) die Runway-Designators (schwarze Linie in der Mitte der Runway) werden nach dem Beifügen von Runways offenbar "blank". Diese müssen wieder korrekt nummeriert werden (z.B. Rwy 14/32 16/34 und 28/10 in LSZH). Dies unbedingt kontrollieren mit dem "Fault Finder". 5) Runway 16 nur für Starts geöffnet (beide Seiten) und Rwy 14 nur für Landungen (wiederum beide Seiten) Nachdem ich dass für LSZH (default scenery) gemacht habe und leichten Wind aus Richtung 140 eingestellt habe, sind tätsächlich die Starts auf die Rwy 16 und die Landungen auf 14 erfolgt (ähnlich wie früher im FS2002 mit AFCAD1). Dies hilft natürlich in Zürich enorm bei der Separierung des Traffic's am Boden und für die Reduktion von "Go-Arounds". Endlich kann der Traffic auf Airports wie Zürich wieder realistischer gestaltet werden. Ich werde noch weitere Versuche mit der Rwy 28/10 machen (die sich mit 16/34 kreuzt). Gruss Walter |
hi
funzt bei mir leider nicht. habe mir das afcad für frankfurt aus einem threat runtergeladen aber alle ankommenden ai's landen auf den "versteckten" bahnen obwohl diese natürlich geschlossen sind. leider hatte ich kein französich in der schule und habe nur soviel verstanden, dass es auch auf die richtige reihenfolge der runway haedings in der runway list von afcad ankommt... vielleicht hat da einer mehr verstanden? andere sache ist , das wenn man neue runways hinzufügt, alle zuordnungen der taxiways der originalen runways verloren gehen, diese soll man dann manuell wieder einfügen. habe ich auch gemacht, aber wie gesagt in eddf nur landungen auf dem "dummy" runway star. hat jemand tiefergehendere erfahrung mit den thema? gruss moritz |
Ich hatte anfänglich auch meine Probleme, aber schlussendlich habe ich es zum Laufen gebracht. Die folgende Information fehlt noch in der Anleitung:
Keine zwei Runways dürfen den gleichen 'Ausrichtungs-Namen' haben (z.B. 14/32). Das betrifft auch die versteckten Runways. Deshalb: unbedingt umbennenen (z.B. 14R/32L) sonst funktioniert es nicht! Gruss Greg |
Hallo!
Wenn Ihr bestimmte Afcad-Files für die German Airports geändert habt, könnt Ihr diese nicht hier zum Download bereitstellen? Das wäre einen super Sache!!! Gruss und Danke! Christian |
Hi!
Mal ne andere kurze Frage (wollt nich noch extra nen anderen Thread aufmachen): Wofür sind die Zeilen "atc_...= GATE", "atc_parking_code=..." in der aircraft.cfg bzw. was bewirken sie? Gruß Patrick |
Hi!
Nur der Sicherheit halber! ....3) In der Liste der Runways (AFCAD) muss die Reihenfolge unbedingt korrekt sein (anpassen!).... Verstehe ich das richtig, dass die Runways in aufsteigender oder absteigender Nummern Reihnfolge sortiert sein müssen? Also: 16/34 16R/34L 17L/35R 17/35 17R/35L .... und so weiter Richtig? lg Walter |
Ich glaube, damit der ATC weiß das dein Flugzeug Cargo bzw. PAX ist und dich zum richtigen Gate lotzt...
Sebi |
@walter
Ja, das ist richtig. Die Reihenfolge muss exakt stimmen (ob aufsteigend oder absteigend geht, habe ich nicht getestet). @Patrick Du beziehst Dich auf die aircraft.cfg - files. Die generelle Kategorie (GATE, CARGO, RAMP) bestimmt, im welchen Bereich ein AI-Flugzeug geparkt wird (auf Airports mit AFCAD's, welche diese Kategorien haben). Der Parking Code ist eine weitere Verfeinerung nach Airlines (z.B. DLH, KLM, SWR, AUA, etc.), welche erlaubt an grossen Airports die Flugzeuge an bestimmten GATES parken zu lassen (um z.B. an einem Terminal nur eine Airline zu haben). Bedingung ist auch hier, dass die Gates im AFCAD-File die entsprechende Bezeichnung (wie DLH) haben. Ich würde meinen LSZH-File (default scenery) mit der Benützung von mehreren Runways hier posten, wenn mir jemand erklärt, wie ich diesen im Posting beifügen kann (ich finde nur Möglichkeiten für Bild-Dateine, Internet-Adressen etc.). Gruss Walter |
Als *.zip müsste es gehen!
lg Walter |
Hi!
Danke, aber wenn jetzt eine DLH Maschine auf einem Standard Airport (ohne zusätzlich runtergeladenes AFCAD) landet, wird sie dann nicht zugewiesen und verschwindet? Gruß Patrick |
Nein, diese Angaben werden nur verwendet, wenn es möglich ist, sonst werden sie ignoriert. OK?
lg Walter |
Patrick,
die DLH-Maschine sucht auf jedem Airport zuerst nach DLH-reservierten Parkplätzen. Findet sie die nicht, weil sie entweder schon besetzt sind oder einfach nicht da sind, besetzt die Maschine Parkplätze ohne Reservierungskennzeichnung. Sollten auch diese voll sein, dann kann´s schon mal passieren, daß DLH sich auf einen UAL-Platz o.ä. stellt. Zurückgewiesen wird eine Maschine erst, wenn alle Plätze auf dem Airport besetzt sind, deren Parkplatz-Radien größer oder gleich dem des Flugzeugs sind. Gruß Mike |
Hi!
Danke! Gruß Patrick |
Hi!
Weiß jemand, warum es dazu kommt, dass die gesperrten Minirunways benützt werden? lg Walter |
hi
nein weiss ich leider auch nicht. ich meine alles so gemacht zu haben wie in den threats beschriebn... leider habe ich im moment auch nicht so viel zeit um alles auszuprobieren . in eddf heissen die org bahnen 7L/25R , die unsichtbaren aber z.b. 25/7... macht das einen unterschied? ich habe irgendwo gelesen , dass die höchste heading zahl ganz nach oben soll und dann absteigend ordnen... Macht es einen unterschied wie gross die unsichtbaren bahnen sind (midestlänge/breite etc) ? könnte nicht jemand step by step ne anleitung geben so wie die französische (wie gesagt von mir leider nicht zu übersetzende)oder mal sein afcad ( auch unvollständig) posten, damit man sich das mal anschauen kann.... wäre echt super nett! gruss moritz p.s. vielleicht klappt es ja doch nicht überall ( amsterdam , frankfurt, etc)? |
Hallo!
Das Thema ist nicht ganz neu und funktioniert leider nicht überall... Ich habe da was im Hinterkopf, dass ich mal was gelesen habe, dass der FS immer Parallelbahn-Systeme bevorzugt. Das würde zum Beispiel heißen, dass er in Frankfurt immer die 25L/R oder 07L/R nimmt, aber nie nur die 18/36. Das wäre ja wegen der Kapazität der Bahnen eigentlich auch logisch. Könnte es sein, dass manche von euren Pseudo-Runways vom MS parallel erkannt werden? Es könnte ja sein, dass dann eine Bevorzugung eintritt --unabhängig von der "8°-Regel"--, die den Vorzug der Runwaylänge übersteigt. :confused: Vielleicht bringt es was, ein bißchen mit den Runway-Längen zu experimentieren? Es wird mal Zeit, dass ich das ausprobiere. Ich werde mal Bescheid sagen, wenn ich was raus habe! Bis jetzt hatte ich noch nicht so das Bedürfnis, weil die Flughäfen mit solchen Bahnsystemen in Europa zufällig nicht so oft von mir angeflogen werden. (OK, Hamburg, Orly, Prag und Zürich fallen mir da so spontan als Kandidaten für eine Bearbeitung ein, Amsterdam und Frankfurt könnten haben es von der Kapazität her auch bitter nötig...) Viel Spaß bei Experimentieren. Felix P.S.: Fordert im Landeanflug mal einen speziellen Approach an, also nicht nur Vectors / ILS, sondern einen aus der Realität, also einen der VOR, LOC oder NDB Approaches mit einer anderen Transition als Vectors. Sind die noch da oder verschwinden die? Da war nämlich mal was... :confused: |
hi felix
ja das thema ist nicht neu. ich bin auch nur wieder darauf gestossen weil am anfang dieses threats darauf hingewiesen wurde das man das problem gelöst habe. und das behaupten ja auch einige im pai forum. am konkretesten ist diese französische anleitung...die müsste man doch verifiziern können...wenn man französisch könnte. ich habe das mit den 8 grad so verstanden, dass ja gerade der fs denken soll alle bahnen sind parallel und deshalb eben auch die kreuzende bahn einbezieht...die dazwischen sind eben nur gesprerrt ( für den fs also z.b. 10 parallele bahnen, von denen 8 in der mitte gesperrt sind.... in wirklichkeit aber ein bogen von jeweils weniger als 8 grad). vielleicht liegt darin ja der fehler , dass es zu viele bahnen sind...im beispiel von orly (franz. text siehe oben) sind ja nur ein zwei parallel bahnen einzufügen. vielleicht geht nicht mehr als insgesamt 20 grad oder so mit dem "8grad trick". eine weitere sache ist wie schon erwähnt die runway-list bei afcad hier muss eine ornung eingehalten werden fragt sich nur welche ( die org bahnen alle ganz nach oben, geordnet nach winkel oder grösse?).dies ist ja z.b. bei der zuteilung der gates auch entscheidend...die oben stehen werden (wenn range des flugzeugs etc passen) zuerst gefüllt. ich hab mal ein afcad (mit multi-mod von mir) von hamburg für german airports angehängt.... vielleicht kann sich das ja mal einer von denen die es schon geschafft haben anschauen. vielen dank, gruss moritz |
guten morgen!
also ich glaube inzwischen dass das alles quatsch ist. das thema war schon mal durch und nun haben im pai forum zwei typen das wieder ausgegraben und behaupten es klappt. aber auch ein afcad von KLGA (ähnliche anordnung der runways wie EDDH ) das super gehen soll funzt bei mir nicht. ich habe das gefühl die testen das nicht lang genug .bei jeder neu geladenen startsituation lädt der fs die AI fliger die sich im anflug befinden mit den anflügen für die "richtigen" runways...dann geht auch alles. erst nach einer weile fangen die AI flieger an irgendwie die "neuen" bahnen anzufliegen. vielleicht bekommen sie die vom ATC zugewiesen weil sie noch nicht im anflug auf eine bestimmte bahn waren und der fs jetzt je nach wind ja die auswahl hat. wie gesagt die ersten landen immer richtig , erst nach einer weile stimmts nicht mehr...also mit 4x spielgeschwindigkeit mindestens ne halbe stunde testen. also walter poste doch mal dein LSZH afcad und überzeuge mich vom gegenteil ( glaub mir ich würde mich echt freuen ,wenn das klappt mit den multi runways). dazu musst du deine bgl in ein zip-file umwandeln: winzip öffenen -> neu -> name geben ->hinzufügen (afcad-bgl auswählen) -> fertig. dieses kannst du ganz unten unter datei anhängen an dein posting setzten. Gruss moritz |
Hallo Moritz und weitere Interessierte,
Erstmals danke für den Tip wie ich meinen LSZH-AFCAD file (default scenery) beifügen kann. Ich war zurerst auch sehr skeptisch betreffend den Hinweisen bei PAI und der Anleitung eines französichen Kollegen. Ich habe nämlich bereits letzten Herbst (als AFCAD2 herauskam) sehr umfangreiche Tests und Versuche am Beispiel von LSZH gemacht, und bin nicht weiter gekommen (auch mit 'fiktiven' kleine Runways). Ich habe daher nicht schlecht gestaunt, als es mîr nach dem Lesen dieser französichen Anleitung gelungen ist, in Zürich tatsächlich die Rwy 16 für Starts und die Rwy 14 gleichzeitig für Landungen hinzubekommen (z.B. bei Wind aus Südost). Ich habe bisher auch noch keine Landungen auf den fiktiven Runways beobachtet, was bei anderen Airports offenbar vorkommt. Was für mich neu war (gegenüber den Tests vom letztem Herbst) waren zwei Dinge: 1) Reihenfolge der Runways musste ich in der "Liste" in AFCAD anpassen (alles war durcheinander) 2) nach dem Einsetzen der fiktiven Runways fehlten bei den echten Runways tatsächlich sämtliche Bezeichnungen (z.B. 14/32) bei den Runway-Links (schwarze Striche in der Mitte der Rwy). Diese habe ich wieder eingesetzt. Der File kann ganz bestimmt noch weiter optimiert werden (ev. mit zusätzlichen fiktiven Runways, Verbesserung bei verschiedenen Wind-Verhältnissen), aber so wie er jetzt ist, hilft er mir schon sehr viel in Zürich, da ich den Traffic sehr gut separieren kann (vorher ist im Normalfall alles auf der 16/34 gelandet und gestartet). Ich habe bei der Rwy 14/32 auch noch einen fiktiven Taxiway beigefügt, damit die Flugzeuge die Runway schneller verlassen können, was die Go-Arounds bei den Landungen weiter reduziert. Der AFCAD-file basiert auf dem offizellen PAI-Afcad-file für Zürich (ich war Co-Autor). Gruss Walter |
@Moritz:
Das der FS erst nach einiger Zeit auf die neuen Runways wechselt, würde annalog dazu sein, dass er die Runway-Zuweisungen bei wechselndem Wetter auch erst nach einiger Zeit ändert, oder?:confused: Felix |
Ich bin beim experimentieren in LOWW.
Meine Beobachtung: Es sind immer die selben Flieger die sich auf eine der Minibahnen verirrt (Es sind außerdem immer die selben zwei Bahnen): Eine Pai722 und mehrere PAI ATR 42 Vielleicht bringt das jemand weiter. Ich habe den Grund auf jeden Fall noch nicht gefunden. lg Walter |
....ich habs noch nicht getestet, aber ich glaub dir schon dass das funktioniert, walter. sieht ja analog der bahn konstellation in orly aus.dort wurde ja auch nur zwei bahnen eingefügt, die kreuzende nicht angebunden. ich könnte aber wetten dass es nicht gleichzeitig mit der 10/28 klappt.
inzwischen glaube ich es geht nur bei einem bahnwinkel von ca 20grad (müsste man ausprobieren). entweder der flusi kann generell nicht zu viele bahnen verwalten , die man ja benötigte um grosse winkel zu "überbrücken" oder der winkel darf ebend nicht zu gross sein um dem fs nicht zu "gute" alternativbahnen je nach windrichtung zu geben , die er dann aktiviert (auch wenn sie nicht offen sind oder nicht lang genug) ... windrichtung scheint höchste priorität zu besitzen bei der bahnauswahl! vielleicht kann der flugzeug typ auch wichtig sein ( obwohl mir ich noch nicht eine abhängigkeit aufgefallen ist). vielleicht darf die ATR ja auf "jeder" bahn landen und bekommt dann die beste laut windrichtung zugewiesen....ist denn das irgendwo in der aircraft cfg/air angegeben (mind. runwaylänge etc)? @walter :kannst du nochmal posten nach welcher ordnung du die runways genau geordnet hast? gruss moritz |
Hallo Moritz
in meinem geposteten AFCAD ist nun die Ordnung der Rwy's wie folgt: 14/32 14R/32L (fiktive) 15/33 (fiktive) 16/34 10/28 Als ich die fiktiven eingefügt hatte, waren diese beiden ganz am Schluss aufgeführt (d.h. vorher war die Reihenfolge 14/32, 16/34 und am Schluss 10/28). Das habe ich belassen, aber die beiden fiktiven Rwy's korrekt zwischen die 14/32 und 16/34 eingefügt. Ein zusätzlicher Test könnte man noch machen wenn man die 10/28 an den Anfang setzt, dann ist die Ordnung perfekt aufsteigend. Ich wollte an der ursprünglichen Reihenfolge aber nichts ändern (ausser die neuen, fiktiven Runways korrekt einzufügen). Es gibt so viele Dinge, die hier einen Einfluss haben könnten. Wie gesagt: Für mich ist in LSZH einfach wichtig, dass nun die 14/32 und 16/34 gleichzeitig genutzt werden können. Walter |
Hi!
Also die Mini-Bahnen sind bei mir immer 10ft breit und 100ft lang. Oberfläche ist Gras (Ich habe schon Wasser probiert, aber dann funkts nicht). Kein ATR und keine 722 landet auf einer 33m Grasbahn. Sie starten ja auch wieder durch und verschwinden ins Nirwana. Was mir aufgefallen ist, ist dass die Irrläufer nicht nur immer die selben Flieger sind, sondern auch immer die selben Bahnen benutzen. Die 722 immer die 31R(fiktiv) und die ATR's(aber nicht alle, ich glaube fast es hängt auch von der Fluggesellschaft ab CSA ATR landen richtig, Eurowings falsch) immer die 30L(fiktiv). Warum, wissen die MS-Götter.... Jedenfalls glaube ich deswegen nicht an die Windtheorie. Die anderen Minibahnen (7 weitere) bleiben unbenützt. Seltsam! Es liegt auch an der Lage der Bahnen. Neben der 29 liegend entschied sich auch eine Turkish 737 für die falsche Bahn. Seit die Minis unter dem Empfangsgebäude liegen landet sie richtig. Na gut, lasst uns weiter experimentieren. lg Walter |
Hallo!
Noch eine Kleinigkeit zur Lage der Bahnen: Der FS scheint bei mehreren gleichzeitig göffneten Startbahnen die der Startposition am nächsten liegende den AI-Fliegern zuzuweisen, oder? Tatsächlich spielt hier auch die Runway-Länge eine Rolle. In Hannover (3 parallele Bahnen, eine davon verdammt kurz) nutzen Cessnas und andere Kleinflugzeuge oft die 27C/9C, andere Flieger aber nie, aber da liegen die General Aviation Startpositionen auch immer am nächsten dran. Aber: Ich habe auch schon erlebt, dass die für Landungen genutzt wurde. Die minimale Runwaylänge muß irgendwie aus dem Triebwerkstyp bestimmt werden, hat mal jemand im PAI-Forum (?) geschrieben. Wenn man den Triebwerkstyp einer 747 auf Kolbenmotor ändert, landet sie auch auf kleineren Bahnen. Habe das aber nicht überprüft. Außerdem spielen da sicher noch andere Faktorem mit rein, die aus den FDE's ermittelt werden(?). Das könnte erklären, warum Walter den Eindruck hat, nur manche ATR's würden eine bestimmte Bahn nutzen, wenn diese beiden Flieger unterschiedliche Flugdynamiken nutzen. Es gibt aber noch einen Faktor: Flieger, die landen wollen, kriegen meiner Erfahrung nach auch meist die nächstgelegene Bahn, die sich für den Flieger eignet. Also Flieger von Süden die Südlichste, Flieger von Norden die Nördlichste... Das könnte Flieger gleichen Typs auch auf unterschiedliche Bahnen bringen. Vielleicht muß man genau berücksichtigen, wo die Mittelpunkte (?) der fiktiven Bahnen liegen? Man sieht, dass dadurch, dass MS im Gegensatz zum FS2002 mehr Faktoren beim AI-Verkehr berücksichtigt (was ja eigentlich wünschenswert ist - alle diese Faktoren oben spielen ja auch in real eine Rolle...), wird die Sache so unübersichtlich und komplex, dass man sie kaum noch kontrollieren kann... :( Felix |
Hi!
Also es liegt nicht am Flugplan, es liegt nicht an den Minirunways, es liegt am Flieger: Selber Flugplan anderer Flieger -> richtige Landung. Es liegt da nicht am air file. Der Airfiletausch hat nichts gebracht. Da ich ja nicht glaube, dass es am Model liegt, muss es irgendwo in der aircrft.cfg verborgen sein.... aber wo. Hat jemand eine Idee. Der Engine Type der beiden Versuchsflieger ist der selbe. lg Walter |
Tja, ich bin jetzt ein wenig depremiert. Es liegt auch nicht an der aircraft.cfg! Ich habe den 'fltsim' Part jetzt bei der 737.400 reinkopiert die vorher richtig gelandet ist. Es erscheint auch die 734, aber am Kurs der 722. Ich bin jetzt etwas ratlos. Es kann doch nicht am Fliegernamen liegen!!?? Oder spinn' ich??
lg Walter |
Hi , ich glaube auch nicht dass es am namen liegt. vielleicht gibt es unterschiede welches ai-traffic addon man verwendet..."fixe" ankunftszeiten etc....trifft es die selben flugzeugtypen egal ob PAI oder ein payware addon?
gruss moritz |
Ich habe den selben Flugplan statt der Aviogenex 722 mit einer Aeroflot 734 kompiliert. Da gings! Wieder zurückkompiliert und die Namenszeile in der Aircraft.cfg der 734 durch die der 722 ersetzt und aus war's. Es war NUR der Name anders. Ich versteh's nicht!!
lg Walter |
Ich hatte mal ein ähnliches Problem - habe ich hier schon irgendwo mal gepostet-, das ich mir bis zum heutigen Tag nicht erklären kann:
Auf dem Seattle-Default-Airport ohne Airline-Zuweisungen für die Parkpositionen standen bie mir ausschließlich nur Maschinen der Horizon Air. Als ich die aus dem Aircraft-Ordner entfernt hatte, standen alle möglichen anderen Airlines da. Damals gab´s noch kein AFCAD-2, heute schaue ich mir denselben Airport an, nirgendwo eine Eintragung von Horizon Air. Trotzdem heute das gleiche Bild wie damals, da stehen CRJ200, Dash 8-200 und Dash 8-400, aber ausschließlich Horizon Air-Maschinen, egal zu welcher Tages- und Nachtzeit. Erst wenn Parkplätze frei werden bzw. ich mit AFCAD noch viele neue Parkpositionen einbaue bzw. der Horizon-Flugplan gerade nicht so viele Flugzeuge in Seattle zuläßt, dann erscheinen auch andere Airlines! Insofern ist der Gedanke vielleicht gar nicht so dumm, die Flieger einfach umzubenennen :confused: Gruß Mike |
Walter, was ist wenn Du die Aviogenex-722 gegen eine andere B722 austauschst? Wenn Du die B722 gegen eine B734 tauschst, hast Du wegen der unterschiedlichen Speeds der Modelle aus der Aircraft.txt nach dem Compilieren auf alle Fälle eine andere Ankunftszeit!
Warum die aber einen Einfluß auf die Runway haben sollte, weiß ich natürlich auch nicht! Mike |
Hallo!
Die 722 habe ich schon mal gegen eine 734 getauscht. Die Ankunftszeit hat sich maximal um Sekunden verschoben. So unterschiedlich sind die Werte dieser Modelle nicht. Jedenfalls ist die 734 ganz ordentlich gelandet. Als ich die selbe Maschine nach dem zurückkompilieren mit einem anderen Namen versehen habe, war's plötzlich anders. Ich versteh das nicht! Es kann dann ja nur an der Reinfolge in aircraft.txt von TTools liegen. Die beiden Maschinen haben dort ja eine andere Nummer! Aber wie das zusammenhängt muss mal erst einer herausfinden. Das mit einer anderen 722 werde ich noch testen. lg Walter |
Da die Zuweisung der Flieger zu den Parkplätzen bei AI ganz streng nach den vorausberechneten Ankunftseiten erfolgt, war ich der Meinung, daß auch eine minimale Änderung dieser Zeit einen anderen zugewiesenen Parkplatz zur Folge haben könnte, damit (???) evtl. auch eine andere Runwayzuweisung!
Bei mir machen die unterschiedlichen Speeds der einzelnen Flugzeuge je nach zurückgelegter Flugstrecke schon einige Minuten aus, so daß sich bezüglich der Ankunftsreihenfolge durchaus noch einige andere Flieger dazwischenschieben können! Kommt den die Aviogenex-722 zu einem anderen Zeitponkt der Woche nochmal in LOWW an. Dann solltest Du vielleicht mal testen, ob sie dann wieder auf dieser Kurz-Runway landet. Mike |
Hi!
In LOWW landen kurz hintereinander zwei Flieger eien Aeroflot 734 und eine Aviogenex 722. Diese zwei Flieger habe ich zum Testen verwendet. Testbericht! 1)Zur Vollständigkeit, habe ich schon erwähnt: Flugplan der 722 mit der 734 kompiliert-> Landung Ok. Zurückkompiliert-> Landung auf Mini. (Plan immer gleich) 2) Experimente mit Airfiletausch o.ä.-> kein Effekt 3)Auch schon erwähnt:In Aircraft.cfg (A.cfg)der 734 den Namen der 722 als zusätzlichen Flieger einkopiert (Rest: Aeroflot)-> Aeroflot 734 OK, Aeroflot mit Namen der 722 -> Mini 4)A.cfg's beider Flieger wieder in den Originalzustand versetzt, nur die Namen der beiden obigen Flieger vertauscht-> 722 landet im Aeroflot Plan korrekt, 734 im Genex Plan auf der Wiese! 5) Kompile mit Aviateca 722 im Genexplan. Landung auf der Wiese 6) Kompile mit Genex 732 im 722 Plan: Landung OK auf 34! Das heißt es kann nichts mit dem Flugzeug zu tun haben, da das reine Vertauschen von Fliegern das Verhalten nicht ändert. Ein neuer Kompile der Flugpläne aber schon. Der Ansatz muss also wo anders liegen. Hat jemand dazu eine Idee? lg Walter |
Guten Morgen,
ich würde gern noch meine Theorie mit den Ankunftszeiten abklären! Walter, könntest Du mal Dein LOWW-AFCAD ins Forum stellen, dann würde ich auch mal ein paar Versuche damit machen! In letzter Zeit habe ich einige Versuche mit der Parkpositionslogik des FS04 gemacht, vielleicht paßt das ja alles irgendwie zusammen! Gruß Mike |
Hallo!
Bitte hier ist es, und hier ist auch der dazugehörige Flugplan: AC#2559,YU-AKH,44%,WEEK,IFR,0/03:58:43,0/05:53:43,310,F,2201,LEBL,0/11:09:23,0/13:04:23,330,F,2202,LYBE,0/15:19:10,0/17: 23:10,310,F,2203,EGKK,0/18:39:44,0/20:43:44,330,F,2204,LYBE,1/04:59:53,1/06:54:53,310,F,2205,ESGG,1/09:05:59,1/10:16:59, 290,F,2206,LKPR,1/11:22:34,1/12:26:34,270,F,2206,LYBE,1/15:32:21,1/16:41:21,270,F,2207,EPWA,1/17:48:56,1/19:15:56,310,F, 2208,LYTV,1/20:26:26,1/21:45:26,310,F,2209,LSZH,1/22:56:33,2/00:15:33,330,F,2210,LYTV,2/06:25:40,2/08:49:40,350,F,2211,E GCC,2/10:29:18,2/12:53:18,330,F,2212,LYTV,2/17:11:40,2/19:00:40,310,F,2213,EBBR,2/20:08:51,2/21:52:51,330,F,2214,LYBE,3/ 05:06:34,3/07:04:34,330,F,2215,LCLK,3/08:20:59,3/10:18:59,310,F,2216,LYBE,3/12:59:04,3/15:18:04,330,F,2217,LLBG,3/16:35: 38,3/18:54:38,350,F,2218,LYBE,3/20:15:53,3/22:13:53,330,F,2219,LCLK,4/04:29:18,4/06:22:18,310,F,2220,LYPG,4/07:37:34,4/0 8:36:34,280,F,2221,LOWW,4/09:39:23,4/10:38:23,270,F,2222,LYPG,4/11:44:53,4/12:57:53,260,F,2223,EDDM,4/15:07:55,4/16:12:5 5,270,F,2224,LYBE,4/17:17:07,4/18:26:07,290,F,2225,LGAT,4/21:34:17,4/22:43:17,260,F,2226,LYBE,5/04:51:06,5/05:38:06,240, F,2227,LJLJ,5/06:44:18,5/07:25:18,250,F,2228,LQSA,5/08:26:26,5/09:03:26,230,F,2229,LWSK,5/11:58:04,5/12:35:04,200,F,2229 ,LYBE,5/14:35:34,5/15:44:34,270,F,2230,LGAT,5/17:51:13,5/18:47:13,280,F,2231,LYPG,6/04:50:45,6/07:03:45,310,F,2232,EGLL, 6/08:59:18,6/11:05:18,330,F,2233,LYBE,6/12:21:06,6/14:39:06,350,F,2234,EGCC,6/15:56:26,6/18:14:26,330,F,2235,LYBE,6/19:3 6:41,6/20:10:41,220,F,2236,LYPG,6/21:59:25,6/22:33:25,210,F,2237,LYBE/22:33:25,210,F,2237,LYBE Ich habe jetzt einen weiteren Test gemacht: Ich habe in der ttools aircraft.txt der 722 zuerst die Reisegeschwindigkeit der 732 und dann der 734 gegeben, damit sich die Flugzeiten verändern. Danach habe ich jeweils kompiliert und jetzt kommt's: bei der 732 Speed (unverständlicher Weise 500kts, nur 5 kts höher als die 722 Speed) keine Änderung. Bei der Speed der 734 439kts NORMALE LANDUNG auf der 34. Hier ist also irgendwo der Hund begraben. Man müsste nur herausfinden welcher. lg Walter |
Danke für Dein AFCAD, Walter!
Heute ist Sonntag, also Familentag! Morgen Abend werde ich mal einige Beobachtungen In LOWW machen, vielleicht packen wir´s ja doch noch! Gruß Mike |
OK! OK!
Ich muss jetzt auch demnächst den Compi räumen und 'Kinder lüften' ;) (spazieren) gehen. Etwas noch: Blöd ist, dass die auf der Minibahn landende ATR72 (ich habe vorher fälschlich ATR42 geschrieben) und die korrekt landende ATR42 die selbe Speed haben! Das alleine kann's also nicht sein!! Na ja wir werden schon noch draufkommen!! LG Walter |
Ja da ist möglicherweise die Frage, ob ATR42 und ATR72 aus der gleichen Richtung kommen oder nicht, also die der Ankunftsroute am nächsten liegende Runway zur Landung benutzen, wie Felix in einem obigen Beitrag schon mal vermutete.
Mike |
Jain, die ATR 72 kommt aus Hannover und fliegt mit dem Heading 122 an, umfliegt LOWW im Norden, und will dann nach einigen Kurven auf der fiktiven 13R/31L landen. Wenn man sagt, dass sie aus Windgründen den Gegenkurs ihrer Anflugroute nimmt, dann kommt's ungefähr hin. Allerdings: Die Bahn hat ein True Heading von 135 Grad. Die Bahn 12R/30L mit dem Heading von 125 Grad würde da viel besser passen. Warum nimmt er also die nicht?? Es erklärt auch nicht warum eine simple Tempoänderung bei der 722 zum Erfolg geführt hat.
Übrigens habe ich auch dieses Flugzeug mehrfach getauscht (ATR42, Fokker50, Jumbolino, B737)und auch die Flughöhen variiert. Es war allerding hier keine Verbesserung zu erzielen. Alle wollten auf die 31L. Das Anflugheading hat in den verschiedenen Kompiles zwischen 122 und 128 geschwankt. lg Walter |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:21 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag