WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   So fliegt man richtig! (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=22)
-   -   Einfach so rumfliegen ? (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=133392)

glideslope 05.05.2004 13:37

Einfach so rumfliegen ?
 
Hallo zusammen,

Da ich mich meist mit Verkehrsfliegern auf Luftstrassen herumtreibe, habe ich einmal eine Frage zum „einfachen Herumfliegen“.
Nehmen wir an, ich möchte auf Gran Canaria abheben, ein bisschen über der Insel kreisen und dann rüber nach Tenerife, um dort zu landen.
Ich starte ja von einem Verkehrsflugplatz aus. Dann kann ich doch nicht einfach innerhalb eines bestimmten Gebietes zur Abflug-, und Einflugschneise herumeiern, oder?
Jetzt meine Fragen:
Wie wird das geregelt ? Wie sieht es da mit den Lufträumen aus (B, D etc.) ? Wie ist es, wenn ich dann nach Tenerife will und vor der Landung noch einmal um diese Insel kreisen möchte?

Wie sieht es denn da in dichteren Flugräumen wie über Frankfurt z.B. aus ?
Ich weiss, dass ich im FS einfach nur so losrattern könnte – man will`s halt möglichst „echt“.

Würd`mich freuen, wenn mich da jemand aufklären könnte.

Grüsse, David

Andragar 05.05.2004 14:56

Die Lösung auf dein Problem lautet: Kartenmaterial.

Für Deutschland ist es noch recht einfach, da Kartenmaterial wie die 8 VFR-Kartenblätter von der DFS online oder in den Pilotenshops einfach zu bekommen sind. Wie das für die Ferieninseln aussieht weiss ich nicht.

Aber selbst wenn du das standard GPS vom Flusi aufmachst siehst Du Lufträume. Ohne Freigabe wirst du dort nicht durchfliegen dürfen. Leider kann man dort weder die Gültigkeitshöhen noch die 'strenge' der Luftzone erkennen. Das geht aber z.B. aus den Karten der DFS hervor. Das ganze Thema ist noch ein wenig komplexer, da hilft dann Zusatzliteratur weiter - oder ein wenig Suchen hier im Forum. Irgendwo wurde - glaub ich - die Luftraumstruktur mal erklärt.

Ich hoffe ich konnte dir helfen. :)

Peterle 05.05.2004 15:40

Um Michael leicht...
 
... frustriert zu ergänzen:

Ist leider nichts mit "Über den Wolken muss die Freiheit wohl grenzenlos sein..." :(

Aber: An guten Tagen... wenn laue Winde wehen, die Bussarde kreisen und der Sprit billig ist... dann wird eben manchmal doch die grenzenlose Freiheit der Lüfte genossen! :eek:

Im Flusi.... :D

(David, gib Michael mal das Stichwort "Kunstflug" bzw "Aerobatic".... :) )

Viele Grüsse
Peter

Bengel 05.05.2004 15:53

David, laß Dich mal von Bussarden zum Rundflug einladen, die brauchen keine behördlichen Genehmigungen ..... ;)

... oder fliege mit einer Taube, der Etrich-Taube oder einer Rumplertaube z.B. ... das geht auch

Zoologen können bestimmt weiterhelfen, wo Du sie findest...

Andragar 05.05.2004 16:02

@Peterle

Na, der Luftraum ist auch für den Kunstflug nicht unbegrenzt. :-)
Da mußt Du schon mit einem Kubikkilometer :eek: auskommen.

Und nicht nur das, man schreibt sich sogar sehr genau vor, wie man fliegen muss. Das ist dann noch viel strenger als der Einflugskorridor auf dem ILS Strahl oder die vertikale Staffelung in Flightlevel. :)

Peterle 05.05.2004 16:20

Michael, Du kannst...
 
... mir auch jede Illusion rauben :heul: Nee, ist ja klar :)

Aber mal umgekehrt: Für den "normalen" Sichtflieger gibt es durchaus noch "freie" Bereiche. Flug*häfen* sind tabu, da liegt immer mindestns eine D-Kontrollzone, in die man ohne Erlaubnis nie einfliegen kann. Dann gibt's noch ED und R-Gebiete (Sperrgebiete), Höhenlimits (10000ft), Ortschaften, die man nur mit mindestens 2000ft über Grund (AGL) überfliegen darf...

Trotzdem, es ist schon noch genug freier Raum vorhanden, in dem man sich als VFR-Flieger tummeln kann.

Alfred, ich such' noch eine Etrich-Taube für den FS - wenn sie gut modelliert ist. War - verglichen mit den Konkurrenzmaschinen - wohl ein mehr als gelungener Entwurf. Rumpler hat Etrich ja finanziert und war dann wohl ziemlich rabiat i Bezug auf Ruhm und Geld. Ich les' ganz erfreut, dass man die Rumpler-Taube mehr und mehr "Etrich-Taube" nennt :)

Viele Grüsse
Peter

Betto 05.05.2004 17:10

Wenn man bedenkt, daß Reinhard Mey selbst begeisterter (Hobby-) Pilot ist, dann hat er wohl ein wenig geträumt. Oder seine Maschine hat nicht die Performance, mal die (Rechts-) Lage über den Wolken zu checken... ;)

(Meist) Unter den Wolken gibt es den Luftraum G, in dem wird tatsächlich nur nach Sicht geflogen. Hat aber auch seine Grenzen: Höhe 1000', 1700' oder 2500' AGL (ist in VFR-Enroute-Karten verzeichnet), es muß mindestens 5 km Flugsicht sein, Erdsicht vorhanden sein und Wolken dürfen nicht berührt werden. Man braucht keinen Transponder und Hörbereitschaft ist nicht vorgeschrieben. Also ist man dort (in Deutschland) noch am freiesten.

Aber ansonsten ist man nicht wirklich frei in der Fliegerei, eher im Gegenteil. Kontrollierter (und damit genehmigungspflichtiger) Luftraum, wo man hinschaut. Obwohl, das relativiert sich alles wieder, wenn man mal (am besten von oben) so schaut, wie gerade die feierabendliche Lage auf den Straßen aussieht. :D Daher: Egal, wie kontrolliert man auch sein mag,

Fliegen IST schöner!

(Das habe ich mal von einem prominenten Kollegen abgekupfert. :) )

Betto

Bengel 05.05.2004 17:34

Reinhard May - ein klasse Liedermacher - fliegt in Österreich, und zwischen den Bergen ist das Radar blind wie Eichel in der Finanzpolitik ;), und bei uns in Österreich ist die Welt zudem noch ein wenig "balkanischer" (oh Gott, bitte keine Bemerkungen über DIESES deutsch :))

@Peter:
Habe gerade mal ein wenig nachgelesen, Rumpler hat, so war's zu lesen, die Rechte an der Etrich-Taube gekauft. Ich wußte gar nicht, daß die sich kannten, so lernt man durch beiläufige Hinweise, die Interesse wecken, immer wieder Neues.....

Bengel 05.05.2004 17:35

Zitat:

Alfred, ich such' noch eine Etrich-Taube für den FS - wenn sie gut modelliert ist
im Deutschen Museum gibt's ein gutes Modell ... ;) iss aber teuer ... :lol:

Betto 05.05.2004 18:18

Zitat:

zwischen den Bergen ist das Radar blind wie [piiieeep]
Stimmt. Naja, mal wieder von meiner Situation auf andere geschlossen. Hier werden ja schon erweiterte Maulwurfshügel mit "Berg" tituliert. An der Noooooorrdseeeeeküste... ist die Welt eine Scheibe. :eek:

glideslope 05.05.2004 18:47

Tach Kollegen,

Ganz schöner Nährboden, meine Frage...

@Michael
Danke. Hat mir geholfen. Ich habe ein paar Karten. High und Low-Enroute. Die hab ich bislang nur für Streckenplanung benutzt - hab sie ich auch noch nicht so lange.
Das heisst also, ich hol mir ne Genehmigung für einen bestimmten Luftraum und darf dann - gegebenenfalls - darin fliegen.
Kann man grob sagen, was blaue und rote Eingenzungen bedeuten ? Ich werd` da nicht so schlau draus...

Grüsse, David

Andragar 05.05.2004 18:52

Hui... jetzt wird es kompliziert...

High und Low-Enroute sind eigentlich nicht für VFR bestimmt. Andererseits müssten die Zonen dort auch verzeichnet sein. Allerdings denke ich mal nicht alle.

Und mit der Berechtigung stimmt auch nicht so ganz.
Es gibt eine C-VFR berechtigung, die sowas erlaubt... allerdings sind da jetzt wieder die Profis gefragt, ich verbreite sonst wieder zu viel Halbwissen.

Ich meinte diese Karten:
http://www.dfs.de/_scripts/frame_gen...arte_1_500_000

Bengel 05.05.2004 18:52

Zitat:

erweiterte Maulwurfshügel mit "Berg" tituliert
stimmt :), und dies muß man wörtlich nehmen, habe ich erlebt als ich mich in Berlin aufhielt und zu einem Ausflug in die "Gebirge" des Umlandes eingeladen wurde.

Nur die Höflichkeit gegenüber meinem Gastgebern hielt mich vom hemmungslosen lachen ab, als ich die "Berge" erklomm :D

Und nahe Fulda gibt (gab?) es auf einem kaum 200(!) m hohen Hügel ein Gipfelkreuz, weil Wanderwege hinaufführen. Glaubt mir hier in Österreich keiner, schade daß ich nicht an ein Foto dachte :)

Huss 05.05.2004 21:18

Re: Einfach so rumfliegen ?
 
Zitat:

Original geschrieben von glideslope
Hallo zusammen,

Da ich mich meist mit Verkehrsfliegern auf Luftstrassen herumtreibe, habe ich einmal eine Frage zum „einfachen Herumfliegen“.
Nehmen wir an, ich möchte auf Gran Canaria abheben, ein bisschen über der Insel kreisen und dann rüber nach Tenerife, um dort zu landen.

Hallo David,

Zu letzterem: "einfach so landen" ....wird mit einem Airliner wohl ein bischen zu teuer sein - sowas plant man schon.

Ansonsten:
Man kann sich ja mit den Lotsen was ausmachen - und dann erlauben sie es, oder nicht.

Wenn wir eine 737 "ausgeborgt" haben, wird öfter ein wenig "spezieller" geflogen.

Wenn wir was spezielles ansehen wollten haben wir uns halt eine spezielle Abweichung von der SID erbeten und meist auch bekommen.

Je größer der Airport und vor allem je mehr im Luftraum los ist, desto
"unfreier" ist man natürlich.

Kleiner Tip: An der Cote Azure hat man einen wesentlich besseren Blick wenn man ein bisserl weiter draussen fliegen darf..... :)

Betto 06.05.2004 00:59

@Bengel:
Genau das. Es gibt im Süden Hamburgs die "Harburger Berge". :eek: Auf der ICAO-Karte stehen sie mit 509 Fuß. :lol: Ich bin am Alpenrand (Allgäu) aufgewachsen, inzwischen "gefühlter Hamburger", aber das.... NEIN! :verwirrt: :hammer:

@Andragar:
Die Voraussetzung von CVFR (oder IFR) zum Einflug in kontrollierten Luftraum ist korrekt. Allerdings ist das bei den neu gemachten Scheinen nach JAR-FCL zwangsweise inklusive (dafür auch teurer).

Es gibt von der DFS eine Streckenkarte (Enroute Chart) "Unterer Luftraum" (Lower Airspace), die durchaus für kontrollierten Sichtflug (CVFR) gedacht ist. > Die hier. < Die Variante "mit FIS" ist auch bei der AIP VFR dabei.

@David:
Wenn Du rosa und blaßblauen ganzflächigen Hintergrund meinst, dann sind das die Untergrenzen des Luftraum E (und damit die Obergrenzen von G). Rosa: 1000', blaßblau: 1700', grün: 2500' GND.

Wenn Du blaue und rosa Umrandungen von Gebieten meinst, dann sind das Luftraumgrenzen. Blau: Luftraum F (nur zeitweise aktive Kontrollzone), rosa: Kontrollzone (und damit Luftraum D). Das sollte aber auch in der Legende der Karte stehen.

Das mit der Genehmigung ist korrekt. Man muß sie mindestens 5 Minuten vor dem geplanten Einflug in den kontrollierten Luftraum erfragen. Allerdings muß man sich schon an die genehmigte Route halten.

Weitere Auflagen sind: Sprechfunkgerät, VOR, Transponder an Bord.

Grüße,

Betto

glideslope 06.05.2004 02:09

Ich glaub hier liegt ein Missverständnis vor.
Wenn ich meinen Thread so durchlese, wunderts mich nicht.:idee:
:o Hab wohl vergessen zu sagen, dass ich nicht mir einer BOEING Sightseeing-Tours unternehmen will.
Mein Tread hätte eher so lauten müssen:
"Da ich mich meist mit Verkehrsfliegern auf Luftstrassen herumtreibe, habe ich einmal eine Frage zum „einfachen Herumfliegen“, nicht mit einer Boeing, versteht sich, mit den kleineren, viel, viel, kleineren...
:lol:

So, nun ist`s aber raus...:engel:

Andragar 06.05.2004 08:58

:D Also außer der Kommentar von Siegfried bezieht sich schon alles (auch) auf die GA-Fliegerei. Also immer noch keine Freiheit wie ein Vogel. ;)

glideslope 06.05.2004 14:16

Hi Michael,

Na da bin ich aber beruhigt...:rolleyes:

Hi Betto,

Ich sehe da bei mir noch andere Linien:eek:
Es gibt rosa-gestrichelte, rosa, blaue und grüne Umrandungen. In der Legende finde ich (Beispiel Kanaren) restricted Areas, die ja dann durch die bunten Eingrenzungen gekennzeichnet sind. Heisst das, da darf ich also nur mit Genehmigung einfliegen ?
Zu manchen Begriffen hab ich noch Fragen. Deshalb schieß ich mal drauf los:
Was bedeutet MSL ? Z.B. MSL-FL280 ?
Was ist eine Transition Area ?

Danke schonmal.

Grüsse, David

Andragar 06.05.2004 16:05

MSL = Mean See Level - Bedeutet über Meeresspiegel

FL280 = Flight Level 280. Rechne 280 * 1000 und du hast 280000 fuß.

Transition Area = Ab da muss der Höhenmesser auf den Standarddruck eingestellt werden. (29.92 bzw. 1013.2) - wenn die TA die ist, von der ich denke das sie die ist. ;)

TheFlyGuy 06.05.2004 17:41

Zitat:

Original geschrieben von Andragar
Transition Area = Ab da muss der Höhenmesser auf den Standarddruck eingestellt werden.
[Klugscheissmodus ein] TA heißt natürlich "Transition Altitude" und nicht "Transiton Area". [Klugscheissmodus aus]

Ich weiß daß Du es weißt Michael :D

Ciao
Peter

Andragar 06.05.2004 18:01

Mir kam doch gleich etwas komisch vor... :o

Simfan 06.05.2004 18:30

In Österreich beinhaltet die PPL auch CVFR, d.h. dafür braucht man keine besondere Berechtigung. Vorraussetzung, um in einen kontrollierten Luftraum einzufliegen (oder genauer gesagt, um die Freigabe einholen zu dürfen) ist aber ein Funkzeugnis (BFZ, EFZ oder am besten AFZ).

Huss 06.05.2004 21:37

Zitat:

Original geschrieben von Andragar
Also immer noch keine Freiheit wie ein Vogel. ;)
Hallo Michael,

Da fällt mir ein alter VFR Spruch ein:

"Wenn du weißt wo du bist, kannst du sein wo du willst" :)

glideslope 06.05.2004 21:37

Tach Jungs,

Irgendwie verkaufe ich mich nicht gut. Ich bin natürlich nicht ganz so neu, dass ich nicht wüsste, was FL280 bedeutet. Ich wollte nur wissen, was MSL-FL280 vorschreibt. Von Meereshöhe also bis FL280, richtig ?

Und für was steht GND und UNL ?

Und es war auch tatsächlich Transition AREA, was ich wissen wollte (steht innerhalb roter Gebietsumrandungen). Was ist diese jetzt ?

Und noch ne Frage: Wozu sind die Landeklappen da ?

Grüsse, David:confused: :lol:

glideslope 06.05.2004 23:31

Hmmm...ich hoffe, das mit den Landeklappen wurde jetzt nicht so ernst genommen.

Bengel 06.05.2004 23:49

Aus den Landeklappen kommt das zum Landen erforderliche Land raus, daher heißen sie Landeklappen, nämlich wegen dem landen zu Lande...

In der Schweiz sind Landungen auf Gletschern zugelassen, diese haben Spalte (Gletscherspalte), daher gibt es auch Landeklappen als Spaltklappenausführung, übrigens auch in Österreich. Piloten mit Berechtigung für Gletscherlandungen erkennt man an den Augenklappen in Spaltausführung.

Ist man zu Lande mit Hilfe der Landeklappe gelandet, dann hat das Landen geklappt, wie's im Profijargon heißt. Übrigens, Piloten großer Flugzeuge haben zumeist eine große Klappe, und für Passagierflugzeuge gibt es Sitze mit Klappen, die sogenannten Klappsitze.

Du siehst, ohne Landeklappe klappt zu Lande gar nix, auch nicht mit großer Klappe

Betto 07.05.2004 00:52

:lol: :roflmao:

Landeklappen. Wunderbar. :lol: Wird bei Klapplandungen oft vergessen, daher befindet sich das Flugzeug hinterher im zwar prinzipiell platzsparenden, häufig aber räumlich feinverteilten "Klappmodus", vom Pilot oft kommentiert mit "... nicht geklappt." Die notwendige anschließende Entsorgung wird auch häufig als "Verklappung" bezeichnet.

------------------------------------

"MSL - 280" bedeutet "wirksam von Normal Null bis Flugfläche 280". In deutschen ICAO-Karten der DFS wird das "als Bruch" geschrieben, also übereinander.

GND steht für "ab der Bodenoberfläche" und ist eine eher spitzfindige Unterscheidung zu MSL, das normalerweise nur über offener See benutzt wird. UNL ist "unlimited", also nach oben unbeschränkt. (Es gibt aber ein internationales Abkommen, daß sich das Hoheitsgebiet eines Staates trotzdem nur bis in eine bestimmte Höhe erstreckt.)

Transition Area - passe. Kam mir in deutschem VFR-Kartenmaterial noch nicht unter. Ist vielleicht eine IFR-Spezialität?

[Klugscheißmodus]
Druckhöhe = FL 280 * 100 = 28000 Fuß
[/Klugscheißmodus]
Das wußte Michael aber sicher auch... War's spät? :D

[Leider kein Klugscheißmodus]
Die restlichen Grenzen weiß ich leider nicht. Es sollte aber etwas an den Linien stehen, das erklärt, was es ist. Ähnlich wie
| D 2500 MSL (HX) | ,
was zum Beispiel eine Kontrollzone wäre, damit Luftraum D, (immer vom Boden) bis 2500 Fuß MSL geht und nur zeitweise aktiv ist (HX).
[/Alle Modi]

Nun denn, geruhsame Nacht.

Bengel 07.05.2004 08:57

ja richtig, hab' ich's doch vergessen.... die Verklappung von ausgeklappten Landeklappen nach nicht geklappten Landungen..... ein klappartiges Unterfangen (wenn's denn klappt)

Andragar 07.05.2004 11:05

Zitat:

[Klugscheißmodus]
Druckhöhe = FL 280 * 100 = 28000 Fuß
[/Klugscheißmodus]
Das wußte Michael aber sicher auch... War's spät?
Ich wollte euch doch nur testen... Habt's aber spät gemerkt...
Die Taste hat geprellt.
Ich bin zuviel Blackbird geflogen.
Ich wollte euch einen Bonus geben.
Ach das sind alles so grosse Zahlen...
Ich hab noch eine Null übrig gehabt.
Ich flieg eh VFR, da komme ich nicht so hoch.
Manchmal klappt das nicht...
Null ist doch nichts, da macht's doch nix aus ob eine mehr oder weniger.

:motz:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:18 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag