![]() |
Pmdg 737 NG Hilfe
Ich weiß nicht was ich falsch mache.
Es leuchten total viele Warnings auf. Warum? Außerdem kann ich nur das linke Triebwerk starten. Das 2. fährt nichtmal hoch.:confused: :heul: |
Bild:
|
Hallo!
Die leuchten bei mir auch auf. Ich schalte die Master Caution vor dem Engine Start immer aus (auf das große gelbe Feld zw. dem Fire Warning Feld und den Display mit den Warnings klicken. Ich hab mir bei AVSIM eine Checkliste für die PMDG 737 gesaugt, da steht vor dem Engine Start "Clear Master Caution". Wenn du dann alles korrekt machst, leuchtet auch keine der Warnings mehr auf. Das mit dem Triebwerk ist bei mir noch nie vorgekommen.... Du startest aber die Engines nicht mit STRG+E, oder;) ;) ? mfg Martin |
Nein tu ich nicht aber das rechte Triebwerk muss ich immer dann mit Versetzen starten. d.h.: ich geh kurz mit versetzen in die luft drück 2 mal schnell y und dann wieder runter und es läuft.
|
alternativ könntest du auch das Handbuch lesen (oder die Such-Funktion des Forums nutzen) - und dann die Maschine 'richtig' starten. Wenn du alles richtig machst, leuchtet übrigens am Ende auch keine Warnleuchte mehr auf :)
|
Hallo,
schaltest Du die Ign Schalter für den Start des rechten Triebwerkes auch auf "both" oder "L"? Ich vermute, das hast Du vergessen! gruss Reinhard |
Sorry, für das rechte Triebwerk natürlich auf "R"!!!
Reinhard |
Reinhard,
tut mir leid, aber das ist vollkommen falsch. Auch für dich: RTFM :) Das Problem ist die Versorgung des Triebwerks mit Druckluft (siehe APU Bleed und ISO Schalter) |
Danek das Problem hat sich soeben gelöst:bier:
Achja hat einer eine Ahnung wofür es einen Traffic Knopf gibt wenn man sowieso keinen Traffic am ND sieht |
Hallo HJOrtmann,
was heißt : RTFM??? und warum war mein Beitrag vollkommen falsch? Gruss reinhard |
Und was sind Anternate Flaps und wofür werden sie verwendet
|
Hallo zusammen,
RTFM heißt read the f**ing manual, es gibt auch eine entschärftere Bedeutung des f-Wortes, die mir aber gerade nicht geläufig ist. IGN ob L oder R dürfte egal sein. IGN both dürfte auch funktionudeln, behaupte ich mal, ohne das Handbuch gelesen zu haben. Es geht, so ich mich recht entsinne darum, daß es zwei getrennte Ignition-Systeme gibt (pro Triebwerk), ein "linkes" und ein "rechtes". Mit dem Schalter, wählt man aus welches verwendet wird. Dazu gibt es des öfteren Regelungen wie L an geraden Tagen und R an ungeraden Tagen oder so ähnlich. Vollkommen falsch ist der Beitrag deswegen nicht, aber irreführend. IGN L oder R hat nix dem zu startenden Twk zu tun. Zu den Alternate Flaps - Die Flaps werden normalerweise "hydraulisch" gefahren. Fällt nun die Hydraulik aus, gibt es Elektromotoren, mit denen man die Flaps ausfahren kann, ohne funktionierender Hydraulik. Deswegen "alternate" flaps ... Achtung: Einfahren kann man die Flaps mit dem Alternate Schalter nicht mehr. Ach ja, natürlich werden die selben Klappen gefahren wie sonst auch, nur ein alternativer Antrieb ... Grüße, Ingo |
Hallo Ingo,
soweit alles richtig, bis auf das mit den alternate Flaps. Beim betätigen des Schalters fahren die Slats und Krügerflaps hydraulisch (standby System) auf full extend und lassen sich nur mit dem normalen System wider einfahren. Die TE Flaps können elektrisch ein UND ausgefahren werden. Beim ausfahren muß man den Schalter auf down halten. Läst man ihn los bleiben die Klappen stehen. In Richtung up hält der Schalter von allein. mfG Claus |
Hi Claus,
danke für das "Amendment" :-) War, oder bin gedanklich bei der 727 und da ist es bei alternate flaps ein Elektromotor, der die "torque tube" fährt ... Da hat dann Boeing wohl doch mal was an einem System geändert :lol: Grüße, Ingo |
und wie ist das mit dem "traffic" Knopf?
Da kommen bei mir immer nur diese Halbkreise im ND aber Traffic seh ich keinen? |
@Speckbrot
Kein Einwand gegen Fragen, aber die Antwort steht wohl im Handbuch, das ich zwar selbst noch nicht gelesen habe, aber in dem zweiten aktuell disuktierten PMDG Thread in eben diesem Forum. Vielleicht wühlst Du Dich da mal durch ? Grüße, Ingo |
Hi Ingo,
ich glaube es liegt ein kleines Mißverständnis vor. Auch bei der B737 fahren die Traling Edge Flaps mit Elektromotoren. Nur die Slats und die Krügerflaps ( befinden sich zwischen Rumpf und Triebwerk an der Flügelvorderkante) fahren mit stanby Hydraulik, ist genau wie bei der B727. Dein Irrtum war halt, das die TE Flaps elektrisch nur ausfahren, aber man kann sie auf dem gleichen Weg wider einfahren.Sonst war alles richtig was Du geschrieben hast! @Speckbrot welchen "Traffic" Knopf meinst Du? mfG Claus |
Claus,
er meint den TFC Switch (Seite 7-62) Speckbrot, siehe dazu das Handbuch, Seite 7-69 (Transponder Panel) sowie 9-16ff (TCAS2 Version 7) |
Hi Claus,
danke für die Aufklärung ! Tatsache - Mißverständnis und auch noch ein Irrtum meinerseits ... tststs ... Wäre ja auch sehr erstaunlich, wenn Boeing das Design eines Systems geändert hätte ;) Speckbrot meinte das TCAS vermute ich ... (genauso wie Hans-Jürgen) Grüße, Ingo |
soviel ich gelesen habe und ausprobiert habe, wird TCAS bei der B737NG von PMDG nicht dargestellt. Ich habe dieses adon auf dem FS2002. Ist es beim FS2004 anders?
mfG Claus @Ingo hast Recht Boeing und die Amis im allgemeinen ändern nur etwas wenn es unbedingt sein muß. In der B737NG finden sich Bauteile wider, die schon in der B727 waren und das teilweise unverändert.:( |
Claus,
TCAS ist bei der 737NG ab dem 800/900 Upgrade implementiert (TCAS2 Vers. 7 - aber das sagt dir sicherlich mehr als mir ;)) und funktioniert. Das Upgrade setzt den FS2004 voraus - von daher wird in der FS2002er 737NG TCAS noch nicht enthalten gewesen sein. |
Danke Hans-Jürgen, werde mir trotzdem den FS2002 nicht zulegen. Habe für die B737-800 ein sehr schönes Freeware Flugzeug gefunden. Dort habe ich das Panel von der 737PMDG implantiert. Was soll ich sagen "works perfect".
Gruß Claus |
Claus,
no problem, sir :) (du meinst bestimmt den FS2004) Dir entgeht halt ausser TCAS2 (TCAS kann man allerdings auch anders integrieren) und diversen FMC Bugfixes vor allem das neue virtuelle Cockpit. Ich weiss: das ist Geschmackssache, aber wenn man sich dran gewöhnt hat, absolut genial. |
Danke für all euren Antworten
|
servus....
wenn man mal probleme hat mit dem 1er triebwerk, dann kann man, nachdem man das zweier am laufen hat, auch crossbleed anwenden, dann klappt das .... bei mir jedenfalls.... für den traffic musst du am pedestal am transponder den schalter von standby auf TA/RA stellen und am EFIS panel TFC anklicken... haut rein klaus |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:50 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag